Eine moderne Vision von Friedrich Wilhelm Raiffeisen:

Ähnliche Dokumente
Symposium: Von der grünen Energie zum E-Bike. Wohin führt dieser Trend?

Eine Plattform für die Südtiroler Energiewirtschaft. SEEGEN, Toblach, den 18. März 2015

Dezentrales Lastmanagement und Smart Grid. Ein zukunftsweisendes Konzept für die E-Werk Prad Genossenschaft

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Energieautonomie Vorarlberg mehr als eine Programm technische Herausforderung

Wohin geht die Zukunft der Biomasseheizwerke. Thomas Egger - SYNECO Consulting Bozen

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Spezifika und Potenziale

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Die Energie des Dorfes dem Dorfe: Vom Wirtschaftspotential erneuerbarer Energien.

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Wärme Strom. Elektromobilität

Areal F. Hoffmann-La Roche AG

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz?

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Energiewende in Niederösterreich

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Remo Lütolf, Vorsitzender der Geschäftsleitung ABB Schweiz. Energieeffizienz dank Leistungselektronik

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

VIRTUELLES KRAFTWERK

Fossile Brennstoffe in der Energiestrategie Österreich

Umbau des Energiesystems in Basel

INFO: / 01. Der Energiewandel ist möglich Mit einer Energiegenossenschaft

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Direktvermarktung von erneuerbarer Energie im liberalisierten Markt in Deutschland. VESE-Frühlingstagung 2017 Burgdorf Felix Schäfer

Energieeffizienz und -einsparpotentiale als Grundlage für eine Energieautarke Region. Wolfram Sparber

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Die Energiepolitik der EU und der VR China

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Energie- und Klimaschutzkonzept

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

10. September Abstract. Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Kanton Aargau

November Johann Binder

für erneuerbare energie

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum

Neues von der Energiewende. Dipl.-Ing. Walter Wesinger AK Stirlingmotor München

Regionaler Dialog Energiewende

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter

Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg. Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik

Die Rolle des Wasserstoffs

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Energiebericht 2016 liegt vor: OÖ setzt auf Effizienz und Nachhaltigkeit

I N F O R M A T I O N

Sun 21 Workshop 20. Oktober 2010 Energiegespräche im Wenkenhof, Riehen Bernhard Brodbeck, Leiter Beschaffung, CEO Stv und Mitglied der

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Speaker s Corner. Handlungsprogramm Klimaschutz Dortmund

Pegelstand.Energiefluss

Energierahmenstrategie Wien 2030

Die kommunale Energiewende ermöglichen

Fachdialog zur Wasserkraft

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Grundlagen der Stromwirtschaft in Südtirol

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Energiewirtschaft. Kurzportrait

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Energieeffizienz und Nutzung regenerativer Energien?!!

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030

Genutzte und zusätzliche Potenziale für die energetische Nutzung der Biomasse

Bioenergiedorf mit Biogas?

Darstellung der deutschen Erfahrungen zu erneuerbaren Energien, KWK und Energieeffizienz

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Stromsituation in der Schweiz Arbeitsblatt

Die Zukunft der Energieversorgung

CHANGE38 > GRÜNSTROM AUS DER NACHBARSCHAFT

Flensburg extra regio. Regional erzeugter Strom aus 100 % erneuerbarer Energie. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Christian Keglovits

Klimaschutz und Stromlücke. Dr. Harry Lehmann. Umweltbundesamt. Bitte richtig zitieren

Ausgangslage und Chancen

Energieleitbild 2020 Roche Basel. Udo Bäckert, Technik Basel 7. November 2013

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Erneuerbare Energie und Energie-Effizienz in Oberösterreich

Wärme Strom. Elektromobilität

Wie treten wir der Stromlücke entgegen?

Energieautarkie: Modellfall Alpen?

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

Industriestr. 4 Tel.: Kaufungen Fax:

Intelligente Energiekonzepte

PRESSEMELDUNG vom Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen

Transkript:

Eine moderne Vision von Friedrich Wilhelm Raiffeisen: Energieversorgung lokal und nachhaltig Rudi Rienzner Prad am Stilfserjoch, 24. Oktober 2009

Energiefixpunkte in Südtirol 1897 1921 1994 1994 2005 2006 2008 2013 2020 Erstes großes Wasserkraftwerk in Töll - Etschwerke Erstes Genossenschafts-E-Werk in Stilfs Erstes Genossenschafts-Fernheizwerk auf Hackschnitzelbasis in Toblach 35% erneuerbare Energie* 56% erneuerbare Energie*: 45 Fernheizwerke Gründung Raiffeisen Energieverband 60% erneuerbare Energie*: 928 Wasserkraftwerke, 56 Stromverteiler, 65 Fernheizwerke; davon 63 E-Genossenschaften 75% erneuerbare Energie* 100% erneuerbare Energie* * Ohne Verkehr

Wasserkraft in Südtirol 2008 115 Werke 220 kw - 3 MW 29 Werke > 3 MW Leistung 784 Werke < 220 kw Leistung

Stromproduktion in Südtirol 2008 120,00% 100,00% 98,70% 80,00% 60,00% 40,00% 20,00% 0,00% 0,30% 0,10% 0,90% Wasserkraft Fotovoltaik Wind KWK

Energieverbrauch in Südtirol* 12.000 10.000 GWh 8.000 6.000 4.000 2.000 Erneuerbare Energien Wasserkraft Erdgas 0 Erdölprodukte 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 * Ohne Verkehr

Energieverbrauch in Südtirol* Erneuerbare Energien 5,1% Strom 29,6% 1995 Erdölprodukte 43,0% Erneuerbare Energien 28,9% Erdgas 22,3% Strom 27,4% 2005 * Ohne Verkehr Erdölprodukte 15,0% Erdgas 28,6%

Energieverbrauch in Südtirol Haushalte 48,2% Landwirtschaft + Forst 1,9% Produktion 22,0% Dienstleistung 27,9%

Energiekonsum eines Südtiroler Haushaltes Heizen/Kühlen 55-60% Autos 35-38% Warmwasser 6-8% Haushaltsgeräte 5-8% Licht 1-2%

Energiekonzept Südtirol Was wollen wir erreichen? Unabhängigkeit von fossilen Energien Versorgungssicherheit mit Energien Kostengünstige Energietarife Eigenverantwortlichkeit über unsere Ressourcen Wie werden wir dies schaffen? Energieverluste minimieren Energieeffizienz steigern Erneuerbare Energien dezentral ausbauen Erneuerbare Energien dezentral nutzen Organisation, nicht nur Umverteilung der Ressourcen Genossenschaftliche Trägerschaft ausbauen

Erneuerbare Energien: Zielsetzung 100 90 80 70 60 50 Kalorische Energie 40 30 20 10 Elektrische Energie 0 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020

Schritte zum Erfolg 6. 1. Klare politische Strategie und Konzepte für Südtirol 2. Zeitplan, für jeden einzelnen Schritt. Verantwortung 3. Network, Knowhow- Transfer. F&E 4. Anreize finanziell und nicht finanziell 5. Ständige Weiterbildung Dezentrale Energie

Dezentrale Energie = Marktchance F&E zur Energieeffizienz vor Ort Lokal verdientes Geld wird für lokal erzeugte Energie ausgegeben = lokale Wertschöpfung Lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien sind genügend vorhanden Versorgungssicherheit im eigenen Territorium Verbraucher gibt weniger Geld aus Wirtschaft bleibt wettbewerbsfähig (Know-how) Aufwertung der jeweiligen Standorte Konkreter Beitrag zum Klimaschutz

Die Rolle des Raiffeisen Energieverbandes Der Verband bündelt die Interessen und Entwicklungsinitiativen der Energieproduzenten und Energieverteiler in Südtirol. Primär spricht der REV die kleinen und mittleren Unternehmen im Energiesektor an, die auf lokaler Ebene die Umsetzung der Vorgaben in der erneuerbaren Energie ermöglichen. Im Strombereich deckt die Zielgruppe des REV rund 25% des Energiebedarfs in Südtirol.

Ziele des Raiffeisen Energieverbandes Kooperation, Partizipation und Subsidiarität auf Basis von politischer Unabhängigkeit anstreben. Lokal vorhandenes Know-how gezielt erhalten und gemeinsam nutzen. Zentrale Dienstleistungen als Garantie für die Erhaltung der Eigenständigkeit und der Qualität anbieten. Kompetenzzentrum sein

Tätigkeitsbereiche Bedarf der Mitglieder Interessensvertretung und Informationen zur Entwicklung des Energiesektors REV Marktorientierte Gemeinschaftsleistungen und wirtschaftliche Tätigkeiten Verbandstätigkeiten Dienstleistungen Produktion / Verteilung - Interessensvertretung - Grundberatung - Mitgliederbetreuung - Informationsdienst - Versammlungen - Förderungswesen - EDV und Verrechnungswesen - Verkauf der Stromproduktion - Einkauf von Integrationsstrom - Grüne Zertifikate - Projektentwicklung - Gemeinsamer Ankauf von Technologien Kompetenzzentrum

Mitgliederentwicklung 49 Mitglieder zum 31.12.2006 132 Mitglieder zum 30.09.2009

Was dem einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818 88)