Gebäude Begrünung Energie Potenziale und Wechselwirkungen

Ähnliche Dokumente
Gebäudebegrünung Vielfältige Möglichkeiten und ihre Wirkung?

CSR Mehrwert Workshop UMWELT. Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung.

Sommerlicher Wärmeschutz an Gebäuden

!!! Gutachten Fassadenbegrünung

Gebäude Begrünung Energie

Gutachten Fassadenbegrünung

Klimagerechte und energieeffiziente Stadt-, Orts- und Regionalentwicklung

1.0 Dachbegrünungen, Begriffe, Einheimische Pflanzen für Dachbegrünungen. Typen von Dachbegrünungen. Tips für Planung, Praxis, Energie.

Urban Heat Islands Strategieplan Wien Die Rolle der Fassadenbegrünung

Inhalte und Auswirkung auf den Umsetzungsprozess

Einführung der Niederschlagswassergebühr in Baden-Württemberg -Einsparpotentiale mit Dachbegrünung- Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband

Das neue Verfahren zur Untersuchung der Wurzelfestigkeit. Prof. Dr. P. Fischer

BEGRÜNUNGSSYSTEM FÜR RIB-ROOF DÄCHER MADE IN GERMANY

Positive Wirkungen von Fassadenbegrünungen. Berücksichtigung neuer Wandgebundener

Regenwasserbewirtschaftung mit Dachbegrünung Walter Grob Gebietsleiter Schweiz Optigrün International AG I Inhaber SOLVOplus GmbH

Dachbegrünung. Mehrwert für Klimaanpassung und Biodiversität. Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband e.v.

Der innovative Dachbegrünungshersteller ZinCo entwickelte mit dem

Bauen. Institut für Physik in Berlin-Adlershof. Stadtökologisches Modellvorhaben

Energetische Effekte der Gebäudebegrünung Kühl oder warm?

KLIMPRAX - Klimauntersuchungen des DWD

ZinCo Pressebericht. Leben auf dem Dach. ZinCo Dachbegrünung mit System

Planungsgrundsätze. Insbesondere. Flachdachkonstruktionen und ihre Begrünungsmöglichkeiten

Das EnergieGrünDach Planung, Pflege, Wirkungen

Kosten. Dachbegrünungsmaßnahmen. Luftbild: Mattias Friedel / Visualisierung TH Treibhaus Landschaftsarchitekten,

Zur Rolle der Stadtnatur fu r Klimaschutz und Klimaanpassung

Wassermanagement an Gebäuden im städtischen Kontext aus der Sicht der Pflanze

Wandgebundene Begrünungen

Herzlich willkommen Regenwassermanagement mit Dachbegrünung Walter Grob & Dominik Gößner

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach

Wasserorientierte Stadtplanung

Dachbegrünung. Extensive Gründachvarianten Retention im Gründach

Stadtklimatologie & Grün

Flächenheizung: Zusatznutzen für die Behaglichkeit im Sommer Flächenkühlung

Komplettlösungen für die Klimahülle der Zukunft

Das Online-Gründachkataster der Stadt Marburg

Die Grüne Stadt Leitbild für Stadtentwicklung mit Lebensqualität

Erste Messergebnisse zur Hitzebelastung in der Stadt Köln. Dr. D. Ptak, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Spiegel, 1986

Ihr Ansprechpartner: Die Konstruktion flor-design Team: Unsere Leistungen: Referenzen flor-design Wand GmbH Bepflanzung flor-design

Herzlich willkommen! Dachbegrünung Planungsgrundlagen Umgang mit Wasser (Rückhalt & Ableitung) Biodiversität

Schadstoffreduktion durch bepflanzte Lärmschutzwände Begrünung, passive Feinstaubbindung, technische Lösungen und Ergebnisse aktueller Forschung.

Dachbegrünung in Osnabrück

Dachbegrünung eine lohnenswerte Investition Fördermittel und Beratung für Düsseldorfer

Energieeffizienz bei Verwaltungsgebäuden

Werkzeuge zur Planung von Regenwasserbewirtschaftung und Gebäudegrün

FM und Klimaschutz im Stadtquartier am Beispiel der Stadt Frankfurt a.m.

Mikroklima + gebäudeintegrierte BeGRÜNung

EMPORA - Vertikalbegrünung Wir hängen den Garten an die Wand

Dachbegrünung im Gebäudebestand

Amsterdam, De Boel Appartementhaus. Weltkongress Gebäudegrün WGIC 2017 Peter Küsters

NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT?

NOPHADRAIN NUTZBARE DACHFLÄCHEN

Neuheiten und Entwicklungen

Titel Berechenbare Unterstützung der Klimatisierung von energetisch hocheffizienten Gebäuden durch dezentrale, funktionale Innenraumbegrünung

Intensive Dachbegrünung

Förderprogramm zur Begrünung von Dach-,Fassaden- und Entsiegelungsflächen

Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtplanung PLAN-HAII-54 PLAN-HAII-11

Nachhaltiges Bauen als Schlüssel zu einer neuen Baukultur

Grüne Innovation Fassadenbegrünung

Grundlagen der Dachbegrünung

Fachtagung Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40

Energieeffizienz und Klimaschutz bei Gebäuden

DBU-Modellprojekt»Schmuttertal- Gymnasium Diedorf«:

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Übersicht ZinCo Systemaufbauten

Energieeffizientes Bauen und Modernisieren

intensiv und extensiv

Energieeffizienz in der Industrie

Energieeffizienz bei staatlichen Gebäuden in Bayern

Die einfachste Art der Dachbegrünung ECOSEDUM PACK. Die einfachste Art der Dachbegrünung. Pflegehinweise. Das vorbegrünte Komplettsystem

Gründach- und Parkdeckaufsätze

Dachbegrünungen Extensiv Intensiv. Wir bringen Leben aufs Dach

Natur und Gebäude: eine Symbiose? Forum Energie Zürich 2. Februar 2016

Wasserrückhalt im Einzugsgebiet der Wandse mit Mulden-Rigolen und Gründächern

das umkehrdach als nutzbare Dachfläche dachbegrünungen balkone/dachterrassen befahrbare dachflächen 0.9

Retentionsdach Mäander. Minderung des Spitzenabflusses bis zu 99 % Das wahrscheinlich cleverste Gründach der Welt!?

Plusenergiehäuser der Standard der Zukunft

Natur genießen Geld sparen Umwelt schützen

Plus-Energie-Haus Berghalde Vier Jahre Betriebserfahrung und Betriebsoptimierung

Hamburger Förderprogramm zur Dachbegrünung

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy

Faktenblatt Dachbegrünung

MOGAT. Für eine lebenswerte Umwelt sicher wirtschaftlich attraktiv. Wir arbeiten mit System für Ihr Dach.

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute

Biodiversität begrünter Dächer Welchen Wert haben extensive, kleinflächige Dachbegrünungen im urbanen Raum?

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

Mount. Design und Kommunikation für soziales Wachstum, Hintergrundbild: Michaela Stalter TITEL HAMBURGER GRÜNDACHSTRATEGIE

Workshop, 16. März Sanierung der Gebäudehülle

Adiabates Kühlen mit einer Gebäudehülle

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz

RAFFINESSE TECHNIK TRIFFT QUALITÄT. Das ideale Fassadenglas

Um- und Neubau des Jakob-Brucker-Gymnasiums in Kaufbeuren zum Effizienzhaus Plus

Transkript:

CO2 Im Rahmen der Forschungsinitiative ZukunftBAU des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Gebäude Begrünung Energie Potenziale und Wechselwirkungen Abschlussbericht, 31.08.2013 Technische Universität Darmstadt Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Freiraumplanung, Prof. Dr. J. Dettmar Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen, Prof. M. Hegger In Koopera*on mit Technische Universität Braunschweig Institut für Geoökologie Abteilung Klimatologie und Umweltmeteorologie, Prof. S. Weber Autoren Nicole Pfoser, Dipl.-Ing. (Projektleitung) Nathalie Jenner, Dipl.-Ing. Johanna Henrich, Dipl.-Ing. Jannik Heusinger, B. Sc. Prof. Dr. Stephan Weber Mitarbeiter Johannes Schreiner, B. Sc. Carlos Unten Kanashiro, B. Sc. ROTE LISTE 1 /32 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Gebäude Begrünung Energie: Potenziale und Wechselwirkungen 21.06.2017 Status quo / Stadtklima Mangel an städtischem Grün fehlendes Nahrungsund Lebensraumangebot Fehlender Regenwasserrückhalt ungeminderte Kanalbelastung mittlerer Wärmeinseleffekt (+4 bis 9 K) 80 C 40 C Fehlende Kühlung (Verschattung, Verdunstung) Starke Aufheizung der städtischen Oberflächen Oberflächen schallhart Ungedämpfte Schallausbreitung 2 /32 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Gebäude Begrünung Energie: Potenziale und Wechselwirkungen 21.06.2017 CO2 starker Wärmeinseleffekt (+10 bis über 12 K) Schlechte Luftqualität CO2- und Feinstaubbelastung CO2 CO2 Raumbildung fehlender Anteil von Grünelementen (Zonierung, Lenkung, Blickschutz) geringer Wärmeinseleffekt (+3 bis 7 K) Mangelnde Aufenthaltsund Umgebungsqualität fehlende Grünflächen, Temperaturextreme, Lärmbelastung

Magistratsabteilung 48, Wien (Foto: Nicole Pfoser 2012) Intensive Dachbegrünung Wagnis, Ackermannbogen, München (Foto: Pfoser 2015) Grüne Chance Leistungsfaktoren der Gebäudebegrünung Kühlung, Verschattung, Strahlungs- und Witterungsschutz, Minderung von Temperaturextremen, Wasserrückhalt, Bindung und Filterung von Staub und Luftschadstoffen, Schallabsorption, Biodiversität, Gestaltungspotenzial 3 /32 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Gebäude Begrünung Energie: Potenziale und Wechselwirkungen 21.06.2017 Fassadenbegrünung: Unterscheidung der Begrünungsformen / Pflanzenauswahl Bodengebundene Begrünung Mischformen Wandgebundene Begrünung Flächenförmiger Direktbewuchs der Fassade mit Selbstklimmern Pfarrhaus Paulusgemeinde Darmstadt Leitbarer Bewuchs mit Gerüstkletterpflanzen (entspr. Kletterstrategie) Kombination aus boden- und wandgebundener Begrünung/aus steigender und hängender Bepflanzung Alpine Finanz, Opfikon, CH, Jakob AG Pflanzen in horizontalen Vegetationsflächen Regalsysteme/Pflanzenregal als Vorfassade Pflanzen in senkrechten Vegetationsflächen Vertikale Gärten Modulare Systeme Flächige Konstruktionen Stacking Green, Saigon, Vietnam, vtnaa, Photographers: Hiroyuki Oki BHV Homme, Paris 4 /32 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Gebäude Begrünung Energie: Potenziale und Wechselwirkungen 21.06.2017

Dachbegrünung: Unterscheidung der Begrünungsformen / Pflanzenauswahl Extensivbegrünung Direktbegrünung Textilsystem Textil-Substrat-System Substratschüttung 5-15 cm Naturnah gestaltete Vegetationsformen, die sich weitgehend selbst erhalten und weiterentwickeln. Mit geringem Aufwand herstellbar und zu unterhalten. Extensive Dachbegrünung - Moosmatten (Quelle: Xeroflor) tschüttung 515 cm cm, Gräser, e, Moose der Höhe ischung (5-15 cm) Flachdach bis, -45 bedingt) mt (bedingt) ämmt, belüftet t, unbelüftet chwertige n! / bedingt) t, unbelüftet Stauden (u.a, auch Gräser und Stauden (u.a. auch Gräser, Farne, Farne), Kleingehölze, Moose bedingt Zwiebel- und Knollengewächse), Kleingehölze Problem Dichtigkeit biological concrete. Simulation: Aeronau- Substrat (durchstoßen in Element Einheiten der Substrat in Gefäßen Verwaltungsgebäude am Dortmunder U (Quelle: Optigrün) tical Cultural Centre, El Prat de Llobregat aus Dachhaut) Körben/Kassetten Verlegung Vegetations- matten (Einzel (Quelle: oder Linearbehälter) Optigrün) Matten Systeme Problem Delta T der 5 /32 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, Substrat MLA Tragkonstruktion tragende Gebäude Rinnensysteme Begrünung Energie: Potenziale und Wechselwirkungen 21.06.2017 Problem Wärmebrücken Flächenwirkung: mittelfristig Dachbegrünung: Unterscheidung der Begrünungsformen / Pflanzenauswahl Intensivbegrünung Sonderformen Substratschüttung > > 15 15 cm cm Substratschüttung > 15 cm n, Substratverankerung und Bepflanzung (Winddruck/Windsog) g erforderlich Begrünung Flachdach bis flachgeneigtes Dach (0-5 ) sserversorgungsanlage standortbezogen / bei Bedarf Intensivbegrünung Modulare Pflanzgefäße Systeme Modulare Pflanzgefäße Systeme Retentionsdach Pflanzgefäße Gestaltungsspielraum: groß Flachdachbegrünung (0-5 ) Dränung. Wasserversorgungsanlage standortbezogen / bei Bedarf lich; Tragende Bauteile: Korrosionsschutz oder rostfreies Material ggf. statischer Nachweis erforderlich; Verankerungen nichtrostend Modulare Systeme Flachdach- bis Steildachbegrünung (0-20, -85 bedingt) Dränung. Wasserversorgungsanlage standortbezogen / bei Bedarf Sonderform Flächenwirkung: kurzfristig, bei Vorkultur sofort Retentionsdach Rasen, Stauden, (u.a. Sedum, Gräser, Kräuter, Stauden (u.a. auch Gräser, Farne, Stauden (u.a. Sedum, auch Gräser und Stauden, (u.a. Sedum, Gräser, Kräuter), Rasen, Zwiebel- Stauden, und Knollengewächse), (u.a. Sedum, Gräser, Gehölze Kräuter, Stauden bedingt (u.a. Zwiebel- auch und Gräser, Knollengewächse), Farne, Stauden Farne), Kleingehölze, (u.a. Sedum, auch Moose Gräser und Stauden, Kleingehölze, (u.a. Sedum, bedingt Gräser, Moose Kräuter), Zwiebel- (bedingt und Bäume Knollengewächse), - Substrataufbau Gehölze > 80cm) bedingt Gehölze Zwiebel- (bedingt und Bäume), Knollengewächse), Moose Farne), Kleingehölze, Moose Kleingehölze, bedingt Moose (bedingt Bäume - Substrataufbau > 80cm) Gehölze (bedingt Bäume), Moose Aufbau mit einer in der Höhe Substrat in Gefäßen Substrat in Element Einheiten Regulierte Wasserführung auf Substrat Aufbau variablen mit Substratmischung einer in der Höhe> 15 cm Substrat (Einzel in oder Gefäßen Linearbehälter) Substrat aus Körben/Kassetten in Element Einheiten Regulierte Regulierte Wasserführung Wasserführung auf in Substrat variablen Substratmischung > 15 cm (Einzel oder Linearbehälter) aus Matten Systeme Körben/Kassetten Regulierte Regulierte Wasserführung Wasserführung in unter Substrat Substrat Matten Systeme Substrat tragende Rinnensysteme Regulierte Wasserführung unter Substrat Substrat tragende Rinnensysteme Mit bodengebundenen Freiräumen vergleichbar (Nutzung und Gestaltungsvielfalt). Die Pflanzenauswahl stellt hohe Ansprüche an den Schichtaufbau. Nur durch intensive Pflege und regelmäßige Wasser- und Nährstoffversorgung dauerhaft zu erhalten. Pflanzgefäße (Foto: Optigrün) Gestaltungsspielraum: mittel bis groß Begrünung Flachdach bis flach geneigtes Dach (0-5, 15 bedingt) Wasserpumpenkreislauf/ Dränung ggf. erforderlich Bauaufsichtlich relevant, statischer Nachweis erforderlich; Bauteile: rostfreies Material Schutz des Dachaufbaus gegen Feuchte Modulare Dachbegrünung - Multifunktionale und Durchwurzelung Dachbegrünung erforderlich - Dachfläche Baumschule Ebben, Vorkultivierte Sedumkisten, Retentionsdach Kelterei Possmann, Cuijk (Foto: Wim Beining, 2013 BOTT Begrünungssysteme GmbH Frankfurt/Main, 2012 Einschalig ungedämmt (bedingt) Einschalig ungedämmt (bedingt) Einschalig ungedämmt (bedingt) Einschalig ungedämmt (bedingt) Zweischalig 6 /32 Nicole ungedämmt, Pfoser, Dr.-Ing. belüftet Architektin, Zweischalig MLA Gebäude ungedämmt, Begrünung belüftet Energie: Zweischalig Potenziale ungedämmt, und Wechselwirkungen belüftet Zweischalig ungedämmt, belüftet 21.06.2017 (bedingt) (bedingt) (bedingt) (bedingt) Einschalig, gedämmt, unbelüftet Einschalig, gedämmt, unbelüftet Einschalig, gedämmt, unbelüftet Einschalig, gedämmt, unbelüftet (Warmdach - auf hochwertige (Warmdach - auf hochwertige (Warmdach - auf hochwertige (Warmdach - auf hochwertige Dampfsperre achten! / bedingt) Dampfsperre achten! / bedingt) Dampfsperre achten! / bedingt) Dampfsperre achten! / bedingt) Einschalig, gedämmt, unbelüftet Einschalig, gedämmt, unbelüftet Einschalig, gedämmt, unbelüftet

Smart is green (Photo: CHRISTIAN HACKER FOTODESIGN for zillerplus) Energieeffizienz und Energiegewinnung am Gebäude Gebäudebegrünung und Energie: Wirkung auf das Gebäude 7 /32 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Gebäude Begrünung Energie: Potenziale und Wechselwirkungen 21.06.2017 Die fünf Energiethemen Energiethemen C Die wesentlichen Maßnahmen bei Sanierung und Neubau basieren auf zwei aufeinanderfolgenden Schritten 1. Energieverluste minimieren passive Strategien stärken Passiv 2. Erneuerbare Energien erschließen aktive Systeme optimieren regenerative Energiequellen erschließen Energiebedarf minimieren Aktiv Gebäudetechnik Energieversorgung optimieren nt. Pfoser, N./Jenner, N. et al. (2013): Gebäude, Begrünung und Energie. Potenziale und Wechselwirkungen. Bonn, S. 83, Abb. 81 8 /32 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Gebäude Begrünung Energie: Potenziale und Wechselwirkungen 21.06.2017

Gebäudeoptimierung Wärmehaltung 1 Unterstützung des Dämmeffekts, Darstellung der Einflussfaktoren: vorhandene Dämmstärke, beruhigte Luftschicht, Volumen / Blattmasse, Substratschicht des Dachaufbaus (Höhe, Material, Wassersättigung bzw. Luftschicht bei Drainage) Erhöhung der Dämmwirkung um 3-10% 1 Intensive/extensive Dachbegrünung ( Nicole Pfoser, 2013) Dachbegrünung Städel FFM ( Keller & Keller Landschaftsarchitekten Ressourcenschonung, Reduktion Wärmeverluste der Gebäudehülle Temperaturausgleich, geringere Wind-/Feuchte-/ mechanische Belastung der Gebäudehülle Materialschutz/Reduktion Dämmstärke, Energieeinsparung 9 /32 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Gebäude Begrünung Energie: Potenziale und Wechselwirkungen 21.06.2017 Gebäudeoptimierung Wärmehaltung (c) Susanita www.fotosearch.de Stock Photography Winterlicher Lebensraum und Nahrungsangebot Fauna, Ressourcenschonung (Materialschutz/ Reduktion Dämmung) Temperaturausgleich 10 /32 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Gebäude Begrünung Energie: Potenziale und Wechselwirkungen 21.06.2017 1 Vergleich Wärmedurchgang Putzfassade/wandgebundenes Begrünungselement, ungedämmt (Scharf, B./Pitha, U./Oberarzbacher, S. 2012) Magistratsabteilung 48, Wien (g4c.nea.at/wp-content/uploads/2014/11/1.6.4.png) Reduktion Wärmedurchgang 0,19 W/ (m 2 K) 1 Reduktion Wärmeverluste der Gebäudehülle/ geringere Wind-/Feuchtebelastung

Gebäudeoptimierung Kühlung / Natürliche Lüftung 33 C Kühlung durch Verdunstung von Pflanzen und Oberflächenwasser, verminderte Sonneneinstrahlung und Reflexion. Umwandlung von 58 % der Strahlungsbilanz in Verdunstungskälte. Energiebilanz im Tagesmittel. Vergleich eines unbegrünten und eines begrünten Daches (TU Darmstadt, FGee, FGe+f nach: Schmidt, M. (2003) Temperaturregulierung: Verschattung, Verdunstungskühlung Sommerliche Umgebungskühlung, Kühlung der Gebäudeoberflächen, Materialschutz (UV-Strahlung/ mechanische Belastung) 28 C Temperaturverlauf Oberflächentemperaturmessung (Juni) extensiv begrüntes Flachdach, Vergleich Bitumendach, UFA-Fabrik, Berlin-Tempelhof (nach Schmidt, M. (2003) Substitution technischer Systeme (Klima-/Lüftungsanlage), Material-Lebensdauer 11 /32 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Gebäude Begrünung Energie: Potenziale und Wechselwirkungen 21.06.2017 Gebäudeoptimierung Kühlung Fassade Doppelhaus Ohlystraße, Darmstadt (Foto: Nicole Pfoser 2011) Sommerliche Umgebungskühlung, Kühlung der Gebäudeoberflächen 52 C 33 C 36 C 28 C Temperaturregulierung: Verschattung, Verdunstungskühlung Senkung Oberflächentemperatur, Minderung Temperaturextreme 1 Mobiles Raumklimagerät und Betriebskosten / 2 Split-Klimaanlage (Raum) und Betriebskosten (www.energieheld.de/heizung/klimaanlage-und-lueftung/kosten) Substitution technischer Systeme (Klima-/Lüftungsanlage) 12 /32 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Gebäude Begrünung Energie: Potenziale und Wechselwirkungen 21.06.2017 600 0,24 /h 1 2000 0,17 /h 2

Gebäudeoptimierung Natürliche Lüftung / Gebäudekühlung 1 Kühlleistung Fassadenbegrünung MA 48 an einem heißen Sommertag (Werte: GrünStadtKlima) Einsparung: 75 Klimageräte, 3000 W, 8h Betrieb 1 Begrüntes Schrägdach (Optigrün) Ressourcenschonung durch Unterstützung/Substitution technischer Klima-Systeme Verbesserung Luftqualität, Luftreinigung/Luftbefeuchtung, Umgebungskühlung, Pufferwirkung Magistratsabteilung 48, Wien (Foto: Nicole Pfoser 2012) Luftvorkonditionierung durch natürliche Temperaturregulierung und Staubfilterung 13 /32 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Gebäude Begrünung Energie: Potenziale und Wechselwirkungen 21.06.2017 Gebäudeoptimierung Licht / Sonnenschutz 1 Primärenergiebedarf Kühlen: Technischer Sonnenschutz 39-49 kwh/m 2 /a vs. Fassadenbegrünung 22 kwh/m 2 /a, 2 Wartung/Reparatur technischer Sonnenschutz 16.525 /a vs. Fassadenbegrünung 1.300 /a ( Institut für Physik der Humboldt-Universität Berlin Adlershof (Marco Schmidt) Dachgarten Medina Complex, Eindhoven Foto: Ronald Rijnen, www.architracks.nl/afbeeldingen/oost7/medina3.jpg) Ressourcenschonung (Substitution technischer Verschattung/Reduktion künstliche Innenraumbeleuchtung) Institut für Physik der Humboldt-Universität, Berlin-Adlershof (Foto: Nicole Pfoser 2013) Verschattungswirkung, Blendschutz, Blickschutz, Ausblickqualität/ Licht- und Schattenspiel 14 /32 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Gebäude Begrünung Energie: Potenziale und Wechselwirkungen 21.06.2017 Laubengang/Verschattung, PTH Frankfurt (Foto: Nicole Pfoser 2013) bis 50% Reduktion Primärenergie 1 10% Wartung/ Pflege 2 Substitution technischer Systeme, Einsparung Wartung technischer Verschattung/Windwächter/ Reduktion Kunstlicht

Gebäudeoptimierung Elektrische Energie 1 Leistungssteigerung PV/Dachbegrünung vs. BPV/Bitumendach (ZinCo GmbH), 2 Wert: Possmann Frankfurt/Main Erhöhung Wirkungsgrad PV: 4-5 % 1 6000 /a Kühlkosteneinsparung 2 Photovoltaik-Aufdachanlage mit Dachbegrünung, Fa. ZinCo Ressourcenschonung (Kunstlichteinsparung, PV-Wirkungsgradsteigerung, natürliche Prozesskühlung) + Positive Effekte Energieeinsparung durch Unterstützung/Vermeidung technischer Verbraucher Retentionsdach/Prozesskühlung Kelterei Possmann Frankfurt/Main (Abb: N. Pfoser 2012) Steigerung Wirkungsgrad PV, Kühlenergie-Einsparung (z.b. Kosteneinsparung Prozesskühlung), Energiebeitrag durch Biomasse 15 /32 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Gebäude Begrünung Energie: Potenziale und Wechselwirkungen 21.06.2017 Gebäudeoptimierung Grauwasser Aus Grau wird Grün - Optimierung der Evapotranspirationsund Kühlleistung extensiver Dachbegrünungen durch gezielte Nutzung von Grauwasser (Hochschule Weihenstephan- Triesdorf/ZinCo GmbH, unter: www.hswt.de/forschung/ wissenstransfer/2014/juni-2014/grauwasser.html) Vergleichbares Wachstum von Carex flacca bei Bewässerung mit Leitungswasser (li.) und Grauwasser (re.) Ressourcenschonung (Trinkwassereinsparung/ Grundwasserschutz), Verdunstungsleistung Bauteil- und Umgebungskühlung, Wasser als Gestaltungselement Vergleichbares Wachstum von Bergenia cordifolia bei Bewässerung mit Leitungswasser (li.) und Grauwasser (re.) 16 /32 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Gebäude Begrünung Energie: Potenziale und Wechselwirkungen 21.06.2017 Einsparung systemabhängig Trinkwasserersparnis, Einsparung Kühltechnik/-kosten, Reinigung (Grauwasserklärung), Regenwasserrückhalt

Umfeldverbesserung Regenwasserrückhalt reduzierte Niederschlagwassergebühr Dachbegrünung Regenwasserrückhalt (http://www.gebaeudegruen.info/gruen/fuers-auge/fbb-filme/) Verdunstungsleistung, Umgebungskühlung, Reinigung des Wassers Zusätzliche Kühlwirkung, Gebäudekühlung im Sommer Reduzierte Kanalbelastung/ Niederschlagwassergebühr, Einsparung Leitungswasser 17 /32 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Gebäude Begrünung Energie: Potenziale und Wechselwirkungen 21.06.2017 Gebäudeoptimierung Material/Ökobilanz Hohe Temperaturgegensätze: Temperaturschock Foto: www.energiesparhaus.at/denkwerkstatt/allgemein_a.asp?thread=36144 Sturm- und Hagelschäden Sturm- und Hagelschaden (www.badische-zeitung.de/anzeige/richtig-versichert--75992331.html) 18 /32 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Gebäude Begrünung Energie: Potenziale und Wechselwirkungen 21.06.2017

Gebäudeoptimierung Material/Ökobilanz 1/2 Gebäude, Begrünung, Energie Potentiale und Wechselwirkungen, S. 140 Einsparung Fassaden-/ Dachmaterialien 1 Lebensdauerverlängerung 2 Musee du Quai Branly, Paris (Foto: Nicole Pfoser 2011) Kohlenstoffspeicherung, O2-Produktion, Filterung von Feinstäuben Substitution aufwändiger Sichtfassaden durch Naturelement BUE/BSW Hamburg (Foto: Nicole Pfoser 2015) Material-Ökonomie, Materialschutz (UV, t)/ Verlängerung der Lebensdauer, Reduktion Energiebedarf 19 /32 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Gebäude Begrünung Energie: Potenziale und Wechselwirkungen 21.06.2017 Kosten / Nutzen Eigentümer Einsparungen durch Begrünung Heiz-/Kühlenergie Wartung technischer Systeme Bauteilschutz / Renovierungskosten + Zusätzlich mögliche Kostenersparnis durch Substitution von Fassaden- /Dachmaterialien, Kühltechnik und technischen Verschattungssystemen 20 /32 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Gebäude Begrünung Energie: Potenziale und Wechselwirkungen 21.06.2017 Pflegekosten, Wartung Bodengebundene Begrünungen, einfache wandgebundene Begrünungen, Mischformen extensive Dachbegrünung

Gebäudeoptimierung Zusammenfassung BEDARF C Temperatur Licht Lüftung Elektrische Energie Wasser Material/ Ökobilanz MASSNAHME BHKW UV T Adiabate Kühlung Wärmehaltung/ Pufferwirkung Außen liegender Sonnenschutz Vorkonditionierung natürliche/kontrollierte Lüftung Umweltenergie Grauwassernutzung/ -reinigung CO 2 -Bilanz WIRKUNG GEBÄUDE- BEGRÜNUNG + Vermeidung Aufheizung Gebäudeoberflächen/ Innenraum/Absorber durch Verschattung/ Verdunstungsleistung der Pflanzen + Reduktion Wärmeverluste der Gebäudehülle + geringere Windbelastung + geringere Feuchte + Blendschutz durch Verschattung + Funktionsübernahme technischer Systeme + Pflanzenabhängig transluzent + Luftreinigung + Luftbefeuchtung + Kühlung der Zuluft im Sommer + ggf. Pufferwirkung der Zuluft im Winter + Wirkungsgradsteigerung technischer Systeme + Unterstützung aktiver und passiver Energiegewinnung + Trinkwasserersparnis + Kühlwirkung + Schadstoff-Filterung + Gestaltungselement - Speicherung + O 2 -Produktion + Energiebedarfsreduktion + Filterung von Feinstäuben + Bauteilschutz/Verlängerung der Lebensdauer EINSPARUNG/ ZUGEWINN Einsparung Kühlkosten Reduktion Wärmedurchgang Reduktion Primärenergie, Einsparung Wartungskosten technischer Systeme Unterstützung/ Entfall Klimageräte Leistungssteigerung Photovoltaik, Einsparung Kühlenergie, Biomassegewinnung Einsparung systemabhängig Einsparung Fassaden-/ Dachmaterialien, Lebensdauerverlängerung 21 /32 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Gebäude Begrünung Energie: Potenziale und Wechselwirkungen 21.06.2017 Metrostation Flon, Lausanne (Foto: Peter Mauss) Gebäudebegrünung - Wirkung auf das Umfeld und den Stadtraum 22 /32 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Gebäude Begrünung Energie: Potenziale und Wechselwirkungen 21.06.2017

Umfeldverbesserung Vermeidung von Überhitzung Lufttemperatur 28,1-31,7 C > Lufttemperaturdifferenz = min. 1,2 C (Gebäude, Begrünung, Energie Potentiale und Wechselwirkungen, S. 188 ff.) min. 1,2 C Auswirkungen städtischer Überhitzung Gesundheitsprobleme Reduktion der Arbeitsleistung Energieverbrauch (Klimaanlagen etc.) Hitzeschäden (Verkehrswege, Bauwerke, Motoren ) Ausfälle öffentlicher Verkehrsmittel Auswirkungen auf den Tourismus Stadtflucht und Belastung der Naherholungsgebiete Schutz Material/ Klima/ Gesundheit Stadthaus M1 Freiburg, Jakob AG Verdunstungsleistung, Umgebungskühlung, Ressourcenschonung Minderung sommerlicher Hitze und Reflektion Materialschutz infolge Minderung der Temperaturextreme/UV-Belastung 23 /32 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Gebäude Begrünung Energie: Potenziale und Wechselwirkungen 21.06.2017 Umfeldverbesserung Regenwasserverdunstung 1 Verdunstungsleistung 850 m 2 Grünfassade MA48 (Werte: GrünStadtKlima) Reduktion versiegelter Flächen, Erhöhung der Verdunstungsrate, Beitrag zu regionalen Niederschlägen Links: Magistratsabteilung 48, Wien (Foto: Nicole Pfoser 2012), Rechts: Kleiner und großer Wasserkreislauf. Die Reduktion der Verdunstung an Land führt zur Verringerung der Niederschläge (TU Darmstadt, FGee/FGe+f, nach: Kravcik, M. et al. (2007)) Kühlung des Stadtraums 24 /32 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Gebäude Begrünung Energie: Potenziale und Wechselwirkungen 21.06.2017 Verdunstung des Jahresniederschlags von 65 bis 75 % bereits bei extensiven Begrünungen möglich Verdunstungsleistung MA48 entspricht 5 100 jährigen Buchen 1 Reduktion Starkregenereignisse/ Sturm und Hagelschäden, Kanalentlastung

Umfeldverbesserung Reduktion der Luftbelastung Schutz Material/ Gesundheit Fassadengarten über Parkhaus-Zufahrt (Optigrün) Kohlenstoffspeicherung, O2-Produktion, Filterung von Feinstäuben Verbesserung Luftqualität, visuelle Umweltqualität Oberflächenschutz Materialien (Instandhaltung/thermische Belastung/chemische Beanspruchung) 25 /32 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Gebäude Begrünung Energie: Potenziale und Wechselwirkungen 21.06.2017 Umfeldverbesserung Minderung Lärmbelastung Musee du Quai Branly, Paris (Foto: Nicole Pfoser 2011) als begrünte Maßnahme/ reduzierte Umweltbelastung -5 db -46 db Landschaftsarchitektur+ I BSU Hamburg extensive Dachbegrünung, Kay Riechers Lärmminderung durch Absorptionsund Reflektionsleistung, Reduktion der Gebäude-Transmission 26 /32 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Gebäude Begrünung Energie: Potenziale und Wechselwirkungen 21.06.2017-5 db, Motivation Passanten-, Besucherfreundlichkeit (Gesundheit, Sicherheit), Aufenthalts- und Kommunikationsqualität

Umfeldverbesserung Akzeptanz Gruppenfoto 5% Objektfoto 11% anfassen 14% näher herangehen, stehen bleiben 35% hinschauen 35% Aufwertung der Adresse, Attraktion 21.08.2011, Filmausschnitt 90 Min. Passantenverhalten Musée du Quai Branly, Paris Fassadengebundene begrünte Nordfassade des Musée du Quai Branly in Paris. Sonntag, 21. August 2011, 15-16.30 Uhr, sonnig, 35,6 C. Summe Passanten (P): 1156 Auswertung: 90 Minuten Analyse des Passantenverhaltens ( Nicole Pfoser 09/2011) 27 /32 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Gebäude Begrünung Energie: Potenziale und Wechselwirkungen 21.06.2017 Umfeldverbesserung Akzeptanz Highline New York (https://sacredmonkeysofthevatican.files. wordpress.com/2011/06/4290176389_5cc0cd7b30_b.jpg) Schaffung zusätzlicher Grünflächen, Nutzungsangebot und Lebensraum Fauna Gestaltungsvielfalt (Raumbildung, Gliederung, Lenkung), Kühlwirkung, Lärmreduktion, Verbesserung Luftqualität Trussardi, Milano (Photo: Nicole Pfoser) Aufwertung der Adresse, Attraktion, Fernwirkung, Corporate Identity, psychologische/medizinische/ soziale Vorteile 28 /32 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Gebäude Begrünung Energie: Potenziale und Wechselwirkungen 21.06.2017 Magnetwirkung, Arbeitsplätze

Umfeldverbesserung Biodiversität unbezahlbar Foto: contec dachbegruenungen Erweiterung der Nahrungs- und Lebensraumangebote Foto: Nicole Pfoser 2013 Vielfalt/natürliches Gestaltungspotential Foto: www.tierhilfelid.de/ wildvoegel/amselnachwuchs.jpg Vorbeugung Artensterben (z.b. Sicherung Nahrungskette/ Bestäubung) 29 /32 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Gebäude Begrünung Energie: Potenziale und Wechselwirkungen 21.06.2017 BEDARF Umfeldverbesserung Zusammenfassung MASSNAHME WIRKUNG GEBÄUDE- BEGRÜNUNG EINSPARUNG/ ZUGEWINN Wasser Regenwasser- Rückhalt + Wasserrückhalt durch Minderung des Abflussbeiwerts + Verhinderung hoher Belastung der Kanalisation reduzierte Niederschlagwassergebühr Regenwasserverdunstung + Reduktion versiegelter Flächen + Erhöhung der Verdunstungsrate + Umgebungskühlung Reduktion Starkregenereignisse / Sturm und Hagelschäden, Kanalentlastung Vermeidung von Überhitzung Adiabate Kühlung und Verschattung + Kühlung durch Verdunstung und Verschattung + Minderung städtischer Wärmeinseln Schutz Material/ Klima/Gesundheit O2 CO 2 CO2 Reduktion der Luftbelastung Photosy these und Feinstaubbindung + Kohlenstoffspeicherung + Sauerstoffproduktion + Feinstaubbindung und Verstoffwechselung von Luftschadstoffen + Oberflächenschutz Schutz Material/ Gesundheit Minderung der Lärmbelastung 30 /32 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Gebäude Begrünung Energie: Potenziale und Wechselwirkungen 21.06.2017 Akzeptanz CI Aufwertung von Gebäuden und Freiraum + Verbesserung der + Steigerung der Akzeptanz + Corporate Identity + Fernwirkung Attraktivität Schall + Lärmminderung + Reduktion Transmission Gesundheit, Sicherheit, Aufenthalts- und Kommunikationsqualität Biodiversität Erweiterung Lebensraum für Flora und Fauna + trägt zur lokalen Artenvielfalt bei + Erweiterung Nahrungsund Lebensraum Artenschutz

Motivation Gebäudeoptimierung / Umfeldverbesserung Regenwasserrückhalt reduzierte Kanalbelastung Kühlung durch Verschattung und/oder Verdunstung Vermeidung von Überhitzung O2 Verbesserung der Luftqualität Sauerstoff-Produktion, Luftreinigung, Feinstaubbindung Raumbildung Wegeführung, Lenkung, Blickschutz Beitrag zum städtischen Grün Artenvielfalt Lärmreduktion Innerhalb und außerhalb des Gebäudes Aufenthaltsund Umgebungsqualität Gestaltungsvielfalt, Temperaturausgleich, Lärmreduktion Fassadengestaltung Loggienbegrünung Zweite Haut Dachbegrünung städtische Einbindung Fassadenbild Nicole Pfoser/Beat Mürner (2015) Innenraumbegrünung Innenhofbegrünung Brüstungsfunktion Laubengang Pflanzen-Arkade/Pergola Raumbildung Formaler Zusammenschluss Filter Ensemble-Bildung Raumtrennung 31 /32 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Gebäude Begrünung Energie: Potenziale und Wechselwirkungen 21.06.2017 Gebäude Begrünung Energie Potenziale und Wechselwirkungen Kostenfreier Download unter: http://www.baufachinformation.de/ literatur/gebäude-begrünung-energie/2013109006683 Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.v. FLL Schriftenreihe Forschungsvorhaben FV 2014/01 Gebäude Begrünung Energie Potenziale und Wechselwirkungen Veröffentlichung des Leitfadens als Broschüre unter: http://www.fll.de/shop/bauwerksbegruenung.html 32 /32 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Gebäude Begrünung Energie: Potenziale und Wechselwirkungen 21.06.2017