Richtlinien zur Erstellung einer Abschlussarbeit



Ähnliche Dokumente
Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Wie soll s aussehen?

Leitfaden. für die Anfertigung. von. Abschlussarbeiten

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Checkliste Hausarbeit

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten und Seminararbeiten

Vorgehensweise bei einer

Erstellung einer Projektarbeit

Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

Sehr geehrte Studierende,

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung

Empfehlungen zur Erstellung von Masterarbeiten im Masterstudiengang Public Health (MSc) Studienmodell 2011

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main

Richtlinien zur Bachelorarbeit am Lehrstuhl Human Resource Management

Anmeldung zur Promotion an der Fakultät für Chemie und Pharmazie

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Regieassistent/-in IHK

Plagiatsordnung Genehmigt am Senatsbeschluss 70./ 2010 vom

Prüfungshinweise für mündliche Prüfungen bei C. Schuchart bzw. die schri9liche Prüfung im Master 2011

Vorgehensweise bei einer

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5

Merkblatt Bitte lesen Sie dieses Merkblatt aufmerksam durch, um sich unnötige Rückfragen zu ersparen.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Universität Leipzig Institut für Philosophie

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit Formate Titelblatt Inhaltsverzeichnis Zitierweise...

Dissertation über MADOC veröffentlichen (10 Schritte)

Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Fachschule

Erstellen von Postern mit PowerPoint

Organisatorisches. Ökonometrie I Michael Hauser WS15/16

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

Studiengang Versicherung

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Aufgabenstellung für den Prüfling

Präsentationsordner-Info

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Wie schreibe ich eine

Merkblatt Plagiat. Plagiat + Erfindung = Betrug

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Bachelorarbeit im Sommersemester 2015

5..Leitfaden.für.das.Verfassen.schriftlicher.Arbeiten.

Antrag auf Zulassung zur Masterthesis und zum Kolloquium

Nach der Überprüfung der Disposition und allfälligen Korrekturen oder Präzisierungen erteilt Frau Ch. Wüst grünes Licht für die Weiterarbeit.

Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten im Strafrecht


Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Die Auszeichnung wird durch das Gremium und den Vorstand vorgenommen.

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015

Einführende Bemerkung 1 Dissertation in Form von Dissertationsschriften 1.1 Allgemeines (keine Ringbindung)

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Bewerbungsbogen Strategische Gestaltung MA

Bewertung der Diplomarbeit

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Hinweise für das Erstellen einer Seminararbeit

Anfertigung von Abschlussarbeiten in den Studiengängen. Master of Science (M.Sc.) Psychologie

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Hinweise für das Studium für Studierende des 5. Fachsemesters. Alles, was Schwarz geschrieben ist, gilt für alle Studierende.

Vorgaben und Empfehlungen zur Formatierung von Dissertationen

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Geprüfte/r Polier/in - Bereich Hochbau und Tiefbau - Hinweise für die Projektarbeit

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Bachelor-Master-Tag 2014

FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr:

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten

Transkript:

Richtlinien zur Erstellung einer Abschlussarbeit TEIL A Form und Gestaltung der Abschlussarbeit 1. Seitengestaltung und Umfang - Die Arbeiten sind in digitaler Form zu erstellen. - Umfang der Abschlussarbeit: Bachelor Wirtschaftswissenschaften: 40 bis maximal 50 Seiten Master Economics: 60 Seiten. - Es sind DIN A4 Blätter nur einseitig zu verwenden. - Auf der linken Seite des Blattes ist ein Rand von 2,5 cm, auf der rechten Seite ein Rand von 4 cm Breite freizulassen. - Die Arbeit ist mit 1,5 zeiligem Abstand zu schreiben. (Schriftgröße für Times New Roman 12 pt bzw. äquivalente Größe bei anderen Schriften.) - Zitate und Fußnoten sind in Schriftgröße 10 pt Times New Roman (bzw. äquivalente Größe bei anderen Schriften) zu schreiben. Innerhalb einer Fußnote ist ein einzeiliger Abstand zu verwenden. 2. Ordnungsschema Die Arbeit muss in der aufgeführten Reihenfolge enthalten: 1. Leeres Blatt 2. Titelblatt 3. Inhaltsverzeichnis mit Angabe der Seitenzahlen 4. evtl. ein Abkürzungsverzeichnis 5. evtl. ein Abbildungsverzeichnis 6. Haupttext einschließlich Einleitung und Schlusswort 7. evtl. Anhang 8. Literaturverzeichnis (Namen in alphabetischer Reihenfolge) 9. Selbstständigkeitserklärung 10. leeres Blatt. Die Seitenzählung des Vorspanns (Punkte 2 bis 5) beginnt mit dem Titelblatt in kleinen römischen Ziffern, die Seitenzählung des restlichen Textes (Punkte 6 bis 8) beginnt mit dem Haupttext und endet mit dem Literaturverzeichnis in arabischen Ziffern.

3. Titelblatt Das Titelblatt soll gemäß des nachfolgenden Musterbeispiels folgende Angaben enthalten: - das Thema, - Art der Abschlussarbeit (d. h. Bachelor oder Masterarbeit), - Professur und Betreuer, - Vor und Zuname des Kandidaten, Geburtsdatum, Anschrift (einschließlich der Heimat Anschrift), evtl. Telefonnummer, Semesteranzahl, Studiengang sowie Matrikelnummer. Technische Universität Chemnitz Fakultät für Wirtschaftswissenschaften VWL I Professur für Wirtschaftspolitik Prof. Dr. Klaus Dieter John ART DER ABSCHLUSSARBEIT THEMA Eingereicht von: Max Mustermann Geboren am: 09.07.1984 Adresse: Musterstraße 2 09120 Chemnitz Tel.: 0371/XXXXX 8. Semester Studiengang Matrikelnummer: 123456 Betreuer: Abgabedatum: 2

4. Gliederung - Die einzelnen Positionen werden mit den entsprechenden Seitenangaben versehen. - Es wird empfohlen eine zu tiefe Gliederung zu vermeiden. Gemischte Klassifikation I. A. 1. 2. a) aa) bb) Dekadische Klassifikation 1. oder 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.2.1... 1.1.2.1.1... 1.1.2.1.2... 1. 1.1 1.2 1.2.1 1.2.2 5. Verzeichnisse Abkürzungsverzeichnis Es wird empfohlen, Abkürzungen im laufenden Text weitgehend zu vermeiden. Zulässig sind nur geläufige Abkürzungen, z. B.: usw., vgl., bspw., USA. Abkürzungen aus Bequemlichkeit sind nicht zulässig, z. B.: Inv. für Investitionen. Es ist gestattet, gebräuchliche themenspezifische Abkürzungen zu verwenden (z. B. VWL = Volkswirtschaftslehre). Diese sind gesondert in einem alphabetisch geordneten Abkürzungsverzeichnis aufzulisten. Abbildungsverzeichnis Abbildungen in Form von Grafiken und Übersichten sind oft hilfreich für das Verständnis. Abbildungen sind (unter der Abbildung) durchzunummerieren und mit einem Abbildungstext zu versehen. Im Abbildungsverzeichnis sollte die Abbildung mit Nummer und Titel ausgewiesen sein. In der Regel sind alle Abbildungen vom Autor der Arbeit selbst zu erstellen und nicht aus anderen Quellen zu kopieren. 3

Tabellen Für Tabellen gelten die Hinweise zu den Abbildungen in analoger Weise. (Tabellennummer und Tabellenüberschrift erscheinen oberhalb der Tabelle.) 6. Zitierweise Die Wahl der Zitierweise wird dem Verfasser freigestellt. Sie sollte jedoch logisch aufgebaut, nachvollziehbar, einheitlich und stringent sein. Zitate allgemein - Jeder fremde Gedanke, den man übernimmt, ist zu zitieren. - Alle herangezogenen Quellen sind zu dokumentieren. - Nicht benutzt und zitiert werden sollten: Repetitorien, Skripten, Vorlesungsinhalte sowie Diplomarbeiten. - Grundsätzlich sind Originalquellen zu zitieren. Wörtliches (direktes) Zitat Die wörtliche Wiedergabe sollte so kurz wie möglich gehalten werden. Sie ist nur in den folgenden Fällen wünschenswert: 1. falls der Sachverhalt so dargestellt wird, dass er nicht besser und kürzer formuliert werden kann; 2. bei textkritischen Erörterungen, d. h. Aussagen eines Autors werden interpretiert bzw. analysiert; 3. bei ausländischer Literatur (zur Ergänzung der sinngemäßen Übertragung); 4. falls es sich um Begriffsbildungen handelt. Die Kennzeichnung erfolgt in An und Ausführungszeichen und mit Hochziffer versehen, die den Hinweis auf die entsprechende Fußnote gibt. Auslassungen werden mit [ ] gekennzeichnet. Sinngemäßes (indirektes) Zitat Ziel ist es, fremde Überlegungen zu nutzen, diese aber mit eigenen Worten wiederzugeben. Die Kennzeichnung erfolgt durch Hochziffer im Text und eine entsprechende Fußnote. Bezieht sich eine Fußnote auch auf nachfolgende Sätze, ist dies kenntlich zu machen. Tabellen, Abbildungen etc. werden mittels Quelle: gekennzeichnet. 4

Fußnoten - Fußnoten enthalten Quellenangaben sowie sachliche Randbemerkungen des Verfassers. - Zur Markierung der entsprechenden Position im Text werden hochgestellte arabische Ziffern verwendet. - Der gesamte Text ist fortlaufend zu nummerieren. - Fußnoten befinden sich unterhalb des Textes und sind durch einen linksbündigen Strich abgetrennt. - Beispiele: ² Vgl. Radermacher / Stahmer (1995), S. 104. ³ Vgl. Richmond (1993), S. 117 ff. 7. Anhänge Anhänge enthalten wichtige, den Textteil betreffende Ergänzungen, die den Textfluss des Hauptteils stören würden (Beispiele: längere mathematische Ableitungen, umfangreiche Tabellen oder Abbildungen sowie Fragebögen). Es werden gleiche wissenschaftliche Anforderungen wie an den Textteil gestellt. 8. Literaturverzeichnis - Im Literaturverzeichnis sind alle in der Arbeit zitierten Monographien, Sammelbände, Kommentare, Aufsätze oder sonstige Quellen in alphabetischer Reihenfolge der Autoren aufzuführen. - Das Literaturverzeichnis sollte folgendermaßen aufgebaut sein: Monographien: Name des Verfassers Vorname Erscheinungsjahr vollständiger Titel ggf. Band ggf. Auflage Verlagsort Beispiel: Mankiw, N. Gregory (2011): Makroökonomik, 6. Auflage, Stuttgart. Sammelwerke, Festschriften, Dissertationen und Habilitationen Nach dem Titel: in: Herausgeber, Titel des Sammelwerkes oder der Festschrift, erste und letzte Seite des zitierten Beitrages, also beispielsweise: Müller, Max (1992b): Neue Wirtschaftspolitik, in: Schulze, S. / Meier, A. B. (Hrsg.), Allgemeine Wirtschaftspolitik, Chemnitz, S. 123 456. Zeitschriftenaufsätze Analog zu Büchern sind die erste und letzte Seite des Beitrages anzugeben, z. B.: Müller, Max (1992d): Wirtschaftspolitik in Deutschland, WiSt, Heft 4, S. 16 23. 5

Veröffentlichungen im Internet Meadows, Dennis (1999): Leverage Points Places to Intervene a System, Sustainability Institute, URL: http://www.sustainabilityinstitute.org/pubs/leverage Points.pdf (06.12.2006). Statistisches Bundesamt (2007): Registrierte Arbeitslose Deutschland, URL: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/sites/destatis/internet/de/content/statistiken/ Zeitreihen/WirtschaftAktuell/Arbeitsmarkt/Content75/arb110a,templateId=renderPrin t.psml (29.11.2007). Hinweis: Zum Nachweis empfiehlt sich eine Sicherung der abgerufenen Inhalte. 9. Selbstständigkeitserklärung (Ehrenwörtliche Erklärung) Nach dem Literaturverzeichnis ist der Abschlussarbeit die Selbstständigkeits und Einverständniserklärung für Abschlussarbeiten aller Studiengänge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (Selbstständigkeitserklärung) beizufügen. Diese findet sich auf der Homepage der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften unter folgendem Link: http://www.tu chemnitz.de/wirtschaft/studium/mimes/selbststaendigkeit_einverstaendnis_wiwi.pdf. 6

TEIL B Anmeldung, Abgabe und Verteidigung der Abschlussarbeit 1. Themenauswahl und Anmeldung Die Themenwahl kann einerseits in Anlehnung an ein von der Professur vorgeschlagenes Oberthema bzw. einen vorgeschlagenen Themenbereich erfolgen, im Rahmen dessen eine konkrete Themenstellung zu erarbeiten ist. Andererseits kann ein eigenes Thema bzw. eine eigene konkrete Forschungsfrage vorgeschlagen werden. Das Thema ist mit Ihrem Betreuer abzustimmen. Erstellen Sie hierfür zunächst ein ein bis zweiseitiges Exposé. Formulieren Sie darin die Forschungsfrage/Problemstellung Ihrer Arbeit in eigenen Worten in ein bis zwei Sätzen. Die Problemstellung beginnt dabei beispielsweise mit: Ziel der Abschlussarbeit ist es,. Des Weiteren finden sich darin Ausführungen zu Motivation sowie Herangehensweise und Methodik. Zu ergänzen ist das Exposé um einen einseitigen Gliederungsvorschlag. Anmeldung der Abschlussarbeit: Nachdem das Thema mit Ihrem Betreuer abgestimmt und genehmigt ist und Sie sich final für die Bearbeitung des Themas entschieden haben, gilt es, die Abschlussarbeit anzumelden. Bringen Sie hierfür den bereits ausgefüllten und unterschriebenen Antrag zur Abschlussarbeit mit und reichen diesen im Sekretariat (Thüringer Weg 7/Zimmer 303) ein. Hinweis: Der Antrag zur Abschlussarbeit findet sich auf der Homepage des Zentralen Prüfungsamtes, Allgemeine Formulare, unter nachfolgendem Link: http://www.tu chemnitz.de/verwaltung/studentenamt/zpa/formulare/allgemein/allgemein/ Antrag_Abschlussarbeit.pdf. 2. Abgabe der Abschlussarbeit bzw. Verlängerung der Bearbeitungszeit Das verbindliche Abgabedatum der Abschlussarbeit entnehmen Sie der Aufgabenstellung, welche Sie per Brief vom ZPA erhalten. Nur diese Angabe ist bindend. Die Abschlussarbeit ist bis zum angegebenen Abgabetermin in zweifacher gedruckter, vorzugsweise spiralgebundener Ausfertigung im Zentralen Prüfungsamt abzugeben. Dieses leitet die gedruckten Exemplare der Abschlussarbeit an den betreuenden Hochschullehrer weiter. Jedem Exemplar ist die bereits unter Punkt 9 erwähnte Selbstständigkeitserklärung beizufügen. Darüber hinaus ist die Abschlussarbeit, d. h. zusätzlich zu den gedruckten Exemplaren und inhaltlich identisch mit diesen, in elektronischer Form als pdf Datei via E Mail an vwl1@wirtschaft.tuchemnitz.de im Sekretariat der Professur einzureichen. Hinweis: Ihre Abschlussarbeit wird mit elektronischen Verfahren auf Plagiate hin untersucht. Eine Verlängerung der Bearbeitungszeit kann nur unter folgenden Gründen gerechtfertigt werden und erfordert jeweils einen Nachweis: Krankheit, umfangreiche empirische Untersuchungen, Ausstehen wichtiger Literatur per Fernleihe. 7

In diesem Zusammenhang findet sich ein Antrag auf Verlängerung auf der Homepage des Zentralen Prüfungsamtes, Allgemeine Formulare, unter folgendem Link: http://www.tu chemnitz.de/verwaltung/studentenamt/zpa/formulare/allgemein/allgemein/ Antrag_Verlaengerung.pdf. Dieser ist rechtzeitig, d. h. mindestens zwei Wochen (vorzugsweise drei Wochen) vor dem Abgabedatum an der Professur einzureichen, um eine fristgemäße Bearbeitung sicherzustellen. 3. Verteidigung - Anmeldung der Verteidigung: Hinweis: Für die Anmeldung/Zulassung zur Verteidigung der Abschlussarbeit können sich aus der jeweils für Sie relevanten Prüfungsordnung zwingend zu erfüllende Voraussetzungen ergeben. Beachten Sie daher die Anmeldungsvoraussetzungen, die in der jeweiligen Prüfungsordnung verankert sind, selbstständig. Die Anmeldung für die Verteidigung bedarf einer Bearbeitungszeit von mindestens einer Woche. Der entsprechende Antrag auf Verteidigung findet sich auf der Homepage des Zentralen Prüfungsamtes, Allgemeine Formulare, unter nachfolgendem Link: http://www.tu chemnitz.de/verwaltung/studentenamt/zpa/formulare/allgemein/ allgemein/antrag_verteidigung.pdf - Verteidigung: In der Regel findet die Verteidigung bzw. das Kolloquium der Abschlussarbeit im Thüringer Weg 7, Raum 310 statt. Die Termine hierzu werden in Absprache mit dem Betreuer vereinbart. Für die Verteidigung/das Kolloquium stehen 30 Minuten Zeit zur Verfügung. Der Ablauf gestaltet sich wie folgt: Zunächst hält der Verfasser bzw. die Verfasserin einen Vortrag von max. 15 Minuten Länge. Dabei soll insbesondere auf folgende Punkte eingegangen werden: Aufgabenstellung Literatur Vorgehensweise/Methodik wesentliche Inhalte der Arbeit Ergebnisse. Nach eventuellen Rückfragen schließt sich an den Vortrag ein Prüfungsgespräch an. Wählen Sie selbstständig die für die Frage bzw. Problemstellung Ihrer Abschlussarbeit sinnvollste bzw. passendste Form der Präsentation. Hierfür stehen Ihnen Notebook, Beamer, Flipchart und nach Bedarf und Anmeldung ein Overheadprojektor zur Verfügung. 8