Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE

Ähnliche Dokumente
Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter Band 25, Heft 19: ISSN Ansfelden, 20.

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE

Level 1 German, 2011

Band 18, Heft 28: ISSN Ansfelden, 30. November 1997

Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die Kombinierte Abiturprüfung im achtjährigen Gymnasium

Pressglas-Korrespondenz

Anleitung für einen Perlen-Metallring in abgewandeltem Cubic-RAW Tutorial for a beaded metal ring in modified Cubic-RAW

DYNAMISCHE GEOMETRIE

Mobility trends in the Baltic Sea Region

Level 2 German, 2013

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Level 1 German, 2016

BRITISH TEENAGERS TALKING ABOUT WHAT THEY EAT

Level 1 German, 2012

Level 1 German, 2013

Level 2 German, 2015

Level 1 German, 2014

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE

Level 2 German, 2016

Level 3 German, 2013

Louis XV Toothpick Holder: Portieux 1894 and Schmid Verreries, about 1900

GARMENT SIZING WITH BODY MEASUREMENTS. How to find the right size to order from Jiakina

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

GERMAN: BACKGROUND LANGUAGE. ATAR course examination Recording transcript

SAMPLE EXAMINATION BOOKLET

Mathematics (M4) (English version) ORIENTIERUNGSARBEIT (OA 11) Gymnasium. Code-Nr.:

Häufigkeit des Vorlesens innerhalb einer Woche

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

Magazines for MP38 and MP40

FIVNAT-CH. Annual report 2002

Geldtheorie und -politik

Sternenspitze/ Starlace

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Level 1 German, 2015

Level 1 German, 2012

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

Proposal for Belt Anchorage Points

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter Band 23, Heft 18: ISSN Ansfelden, 31.

First record of velvet ant Smicromyrme tristis LELEJ 1984 from Austria (Hymenoptera: Mutillidae: Smicromyrmini) Abstract

Mock Exam Behavioral Finance

Cycling. and / or Trams

Cycling and (or?) Trams

New avalanche forecasting products in Switzerland

Prof. S. Krauter Kombinatorik. WS Blatt03.doc

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System

Schöpfung als Thema des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II (German Edition)

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae)

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg

Level 2 German, 2011

JOBS OF TEENAGERS CODE 250

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter Band 31, Heft 26: ISSN Ansfelden, 19.

A NEW SPECIES OF DORCADION DALMAN, 1817 FROM TURKEY (COLEOPTERA: CERAMBYCIDAE)

Quality assurance of soft drinks and juices by color measurements

Nürnberg und der Christkindlesmarkt: Ein erlebnisreicher Tag in Nürnberg (German Edition)

Ethical Banking Professional Biography and Distancing in Banking and Finance

Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte "Die Tochter" von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe (German Edition)

Selbstbild vs. Fremdbild. Selbst- und Fremdwahrnehmung des Individuums (German Edition)

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Bedienungsanleitung User Manual

Pitch Control System (PCS) for XCitor

Thema: Sonnenuhren (7.Jahrgangsstufe)

Wasserkraft. water power

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel.

Rätsel 1: Buchstabensalat klassisch, 5 5, A C (10 Punkte) Puzzle 1: Standard As Easy As, 5 5, A C (10 points)

Concert and Solist Xylophones Xylophonen

Technical Terms Technische Daten: Operating voltage Betriebsspannungsbereich Rated Voltage Nennspannung

Concerto in A Minor, Op. 3, No. 6, Second Movement Konzert in a-moll, op. 3, Nr. 6, 2. Satz

CONFERENCE CHAIRS. Design: PDT

PATTERNBOOK Haflinger Europa Championat 2018

Level 2 German, 2013

4-5. Ariz 6-9 Bit Kala Komo Xenon Xenon Net

Increase: 3 single crochet in one single crochet Abnahme: 2 feste Maschen zusammenstricken

Listening Comprehension: Talking about language learning

- Characteristic sensitive Small temperature differences. - Low Sensitivity 42,8 µv/k for Cu-Constantan

Zu + Infinitiv Constructions

UNTERSUCHUNGEN AN DIAPRIIDEN DES BARCSER URWACHOLBERWALDES, SÜD-UNGARN (HYMENOPTERA, PROCTOTRUPOIDEA, DIAPRIIDAE)

Unterrichtsentwurf - Gesunde Ernährung - 6. Klasse Gesamtschule: Sichtbarmachen von Nahrungsfetten mit Hilfe der Fettfleckprobe (German Edition)

6KRSSLQJDW&DPGHQ/RFN 1LYHDX$

Eine neue Gottesanbeterin der Gattung Psezcduyersinia von den Kanarischen Inseln (Mantodea, Mantidae)

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

Word-CRM-Upload-Button. User manual

Geschichte der Philosophie im Überblick: Band 3: Neuzeit (German Edition)

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter

Methoden der empirischen Kommunikationsforschung: Eine Einführung (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft) (German Edition)

Registration of residence at Citizens Office (Bürgerbüro)

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter

DOWNLOAD. Me and my body. Erste Schritte in Englisch. Anne Scheller. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klasse 3 4

Wave, Dune, Helix Welle, Düne, Helix

+ROLGD\V 1LYHDX$ )HUWLJNHLW+ UYHUVWHKHQ

Magazines for MP38 and MP40

Grammar Slides KAPITEL 11

Technische Mitteilung / Service Bulletin

Was ist das? Wer an einem sonnigen Tag die runden Lichtflecken unter einem Baum einmal entdeckt hat, findet sie immer und überall wieder.

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Transkript:

Bntomof auna ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE Band 15, Heft 6: 69-76 ISSN 0250-4413 Ansfelden, 1.Februar 1994 A new species of Platygaster LATREILLE, 1809, from the Netherlands, Belgium, and Denmark. (Hymenoptera, Platygastridae) Peter Neerup BUHL Abstract A new species, Platygasler striatithorax sp. nov., from the Netherlands, Belgium, and Denmark is described. The paper is illustrated by 5 text-figures. Zusammenfassung Eine neue Art, Platygaster striaüthorax sp. nov.. wird aus Holland, Belgien und Dänemark beschrieben. Die Arbeit ist mit 5 Abbildungen versehen. Introduction During my examination of about 2.000 specimens belonging to the genus Platygaster sensu lato and collected in NW-Europe five specimens of the new species described below appeared. 69

Platygaster striatithorax sp. nov. (figs. 1-5) 9: Head from above (flg. 1) twice as wide as long, slightly wider than thorax; occipital carina complete and slrong; occiput wilh several streng longitudinal carinae; vertex strongly transversely striated between posterior ocelli. around anterior ocellus with reticulale sculpture; temples three-fourths the length of an eye; OOL:POL:LOL = 2:11:5. Head in lateral view (flg. 2) about 1.4 tünes as high as long. Head from front (fig. 3) about 1.3 times as wide as high with malar space half as long as an eye; frons strongly transversely striated; genae punctate, punctures spreading along inner orbits. Head almost bare except for a few hairs on genae and along mandibles. Antennae (fig. 4) with scape slightly sinuate, hardly shorter than height of head and about as long as the next five joints; pedicel one quarter the length of scape, almost three times as long as wide; first flagellar Joint obviously shorter and thinner than pedicel, about twice as long as wide; second as long as First and a little thicker at apex; third shorter and thicker than second; fourth to seventh about equal, a little longer than wide. Length of pubescence about onefifth the width of flagellar joints. Thorax higher than wide, in dorsal view (fig. 1) rather blunt because of prominent pronotal shoulders; pronotum at sides (fig. 2) strongly punctured-striated; mesoscutum with complete notauli, strongly longitudinally striated, rather shiny except mid lobe anteriorly and almost bare; median plate of mesoscutum reaching base of scutellum; mesopleura shiny and with extensive striation; scutellum slightly convex, just above level of mesoscutum, margined at sides, rather densely punctured and hairy, hain becoming longer towards apex; propodeum dorsally reticulated-shagreened and bare, smooth and shiny between the high and slightly diverging propodeal keels; metapleura and sides of propodeum covered with long pilosity. Legs with no peculiarities. Fore wing (fig. 1) as long as meso- and metasoma combined, with yellowish tint and short marginal cilia; hind wing with two frenal hooks. Metasoma somewhat shorter than head and mesosoma combined, a little wider than head; first tergite (fig. 1) with two longitudinal carinae, area between them smooth and lateral of carinae reüculated-shagreened with some long hairs; second tergite with deep basal foveae, striated to four-fifths of its length, sides and rest of tergites smooth; tergites 3-6 smooth except for some deeply implanted hairs, combined hardly as long as tergite 2. Stemite 1 and base of stemite 2 with long and dense hairs, rest of sternites with short hairs. Colour blackish-metallic; scape medially, flagellar joints 2-8, all coxae, fore femora proximally, middle and hind femora entirely, and middle and hind tibiae distally dark brown; mandibles and rest of antennae and legs yellowish brown. Length: 1.5-1.6 mm. 6: Antennae (fig. 5) with second flagellar Joint a little thicker lhan in 9. Gaster more rounded at apex than in 9. Rest of characters essentially as in 9. Length: 1.5 mm. Material examined: Holotype 9, The Netherlands, Limburg, Epen, 23.V.1959, B. PETERSEN leg. Paratypes: 1 9, Belgium, Tervuren, 16.V.1959, B. PETERSEN leg.; 1 9, Denmark, NE-Zealand, Boserup Skov, 3.VI.1992; 1 6, same locality, 21.V.1993; 1 b\ NE-Zealand, Jagerspris Nordskov, 15.V.1993; all P.N. BUHL leg. Both holotype and 70

paratypes are deposited in the collection of the Zoological Museum, University of Copenhagen. The Danish specimens were swept in mixed woods. In the paratypes tergite 2 is striated only a little more than two-thirds or three-fourths of its length. Platygaster striatithorax is very characteristic. The species most similar to it are P. aciculata ASHMEAD, 1893, P. cottei KEFFER, 1913, P. eryngü KEFFER, 1916, and P. ulmicola KEFFER, 1916. They differ from P. striatithorax most obvious in the following respects: P. aciculata (6*, cf. FOUTS 1924): Pedicel "longer and stouter than the first and second funicular joints together, the latter scarcely longer than thick, the following joints to the last transverse". Wings "clear hyaline, entirely devoid of pubescence". Second tergite only "with some striae at base". P. cottei (cf. KEFFER 1926): This species is simillar to striatithorax only in having extensive striation on tergite 2; its head lacks occipital carina, and its thorax is without striae. P. eryngii (cf. KEFFER 1926): Head 3 times as wide as long; first flagellar Joint in both 6 and 9 short, hardly longer than wide; second flagellar Joint in 5 much thickened, thicker than third; mesopleura smooth; second tergite without striae on a very narrow hind margin only. P. ulmicola (cf. KEFFER 1926): Head at least 2.5 times as wide as long, frons smooth medially; mesopleura smooth; scutellum strongly convex; first tergite crenulated, second striated in less than basal third. Figs. 1-5: Platygaster striatithorax sp. nov.: -1)9, dorsal view; 2) 9, lateral view; 3) 9 head from front; 4) 9 antenna; 5) 6* antenna. 71

72

73

Acknowledgements I thank the Schj0tz-Christensen Memorial Fund, Aarhus, for financial support to this study. Literature Fötrrs, R.M. - 1924. Revision of the Nonh American wasps of the subfamily Plalygasterinae. - Proc. U.S. nal Mus. 63 (15): 1-145. KIEFFER, JJ. - 1926. Scelionidae. - Das Tierreich 48. Berlin and Leipzig, p.1-885. Author's address: Peter Neerup BUHL Breslaugade 14, 1. -2 DK-2300 Copenhagen S. Denmark Literaturbesprechung TRYCKARE, T., CAGNER, E. (1993): Das große Buch des Angelns. - Jahr-Verlag, 419 S., über 2500 Illustrationen. Aus unserer kleinen Rezensionsreihe "Was gibt es sonst noch außer Insekten" wollen wir heute unsere Leser mit der Besprechung eines Buches erfreuen, welches sich mit Süßund Salzwasserfischen beschäftigt und die Insekten als Futtertiere in Form kunstvoll angefertigter "Fliegendummies" nebenbei erwähnt. Es ist schon ein opulentes visuelles Vergnügen, einfach in diesem Buch zu blättern und die hervorragend gezeichneten Abbildungen der zahllosen Fische zu genießen. Dazwischen eingestreut wunderschöne Strichzeichnungen von Anglern an der Meeresküste, Stilleben mit Angelutensilien, Landschaftsskizzen, Unterwasserszenen und technischen Geräten, die in einer Kunstgalerie genauso gut aufgehoben wären wie in diesem Buch. Wohltuend kontrastierend zu dieser visuellen Pracht präsentiert sich ein dem Sach- und Fachbuch gerecht werdender Text, der an Nüchternheit, Sachkenntnis und Vollständigkeil kaum zu überbieten ist. Dieses Buch vermittelt alles Wissenswerte über die verschiedenen Angelmethoden im Fluß, See oder Meer und wendet sich damit in erster Linie an den Sportfischer. Detailliert wird über die Standplätze der verschiedenen Fischarten informiert, ihre Biologie und die Geräte zu ihrem Fang beschrieben. Sogar die Präparation von Fischen sowie Zeichnung mit japanischer Tusche wird dem Ichthyomanen nicht vorenthalten. Man kann zu der Fischerei und insbesondere der Sportfischerei stehen, wie man will, das vorliegende Standardwerk setzt Maßstäbe und kann auch den Skeptiker für diese Art des Nahrungserwerbs begeistern. M. CARL 74

KARG, W. (1993): Acari (Acarina), Milben. Parasitiformes (Anactinochaeta). Cohors Gamasina Leach. Raubmilben. In: Dahl, F., Die Tierwelt Deutschlands 59. Teil. - G. Fischer Verlag. 2. überarbeitete Aufl., 523 S., 437 Abb., 4 Tab. Die Raubmilben der Cohors Gamasina fungieren in Ökosystemen als natürliche Regulatoren. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung eines integrierten Pflanzenschutzes und sie werden darüber hinaus als Indikatoren für Umwelteinflüsse genutzt. Die vorliegende Neubearbeitung umfaßt jetzt mehr als 1000 Raubmilbenarten. Aufgenommen wurden Arten eines Verbreitungsgebietes, das sich von der Ukraine bis nach Frankreich, von Schweden bis nach Ungarn erstreckt. Der allgemeine Teil führt in die Morphologie, Biologie und Entwicklung ein. Den Schwerpunkt bildet der spezielle Teil mit seinen 26 Familien bzw. Unterfamilien und den Bestimmungsschlüsseln der Gattungen und über 1000 Arten. Alle diagnostisch wichtigen Merkmale werden abgebildet. Sämtliche verfügbaren Daten zur Lebensweise und zu den Umweltansprüchen der Art werden angegeben. M. CARL NICOLAI, B. (1993): Atlas der Brutvögel Ostdeutschlands. - G. Fischer Verlag, 314 S., 249 Abb., davon 208 Punktrasterkarten. Der vorliegende Atlas enthält die Ergebnisse der Brutvogelkarüerung auf dem Gebiet der ehemaligen DDR, die von mehr als 780 Mitarbeitern von 1978 bis 1982 durchgeführt wurde. Von über 200 Vogelarten werden genaue Raster-Verbreitungskarten gezeigt. Ein kurzer Text zu jeder Art informiert über Faunentyp, Status und Brutbestand einschließlich der aktuellen Bestandssituation vieler Arten bis 1990/91. Der allgemeine Teil liefert neben der Beschreibung des Gebietes und der Methodik viele Informationen zur Struktur der Avifauna und zur Verwendung des Atlas. Auf der Grundlage der Ergebnisse erfolgt eine Bewertung der Brutvögel. Sie bietet unter anderem notwendige Basisinformationen für den praktischen Natur- und Artenschutz, eröffnet Möglichkeiten für die Einschätzung der Bedeutung von Lebensräumen, nicht zuletzt als wertvolle Hilfe für die Landschaftsplanung. Noch weisen die östlichen Bundesländer den mit Abstand dichtesten Artenbestand aller westeuropäischer Industrieländer auf. Es ist zu hoffen, daß die "Kolonisierungsmaßnahmen" der westlichen Bundesländer im Osten nicht zu einer ähnlichen Habitatzerstörung wie im Westen führen. M. CARL TISCHLER, W. (1993): Einführung in die Ökologie. 4. erweiterte Aufl. - G. Fischer Verlag. 528 S., 172 Abb. Dieses völlig überarbeitete Lehrbuch macht mit den wichtigsten Grundlagen, Prinzipien, Fakten, Begriffen und Vorstellungen der Ökologie bekannt. Eine derartig geraffte und trotzdem verständliche Einführung in die Ökologie kann nicht alle Aspekte der vielfältigen Wechselbeziehungen der Individuen, Populationen und Ökosysteme mit ihrer belebten und unbelebten Umgebung erschöpfend behandeln. Sie beabsichtigt vielmehr, das Denken in Beziehungsgefügen zu fördern, und die Mannigfaltigkeit sowie Komplexität der Wechselwirkungen der Systemkomponenten aufzuzeigen. Anhand zahlreicher aktueller Beispiele aus der Praxis gelingt es dem Autor aufzuzeigen, daß Beobachtung und Analyse des Beobachteten wesentliche Faktoren für den Erkenntnisgewinn ökologischer Fragestellungen darstellen. Von einer zuverlässigen Analyse ökologischer Fragestellungen basierend 75

auf theoretisch erarbeiteten Modellen sind wir noch himmelweit entfernt, da diese zumeist nicht einmal näherungsweise der Realität entsprechen. Deshalb erläutert dieses Lehrbuch die theoretischen Grundlagen der Ökologie anhand zahlreicher praktischer Beispiele, die sich dank der Neubearbeitung an aktuellen Forschungsergebnissen orientieren. M. CARL GLEDHILL, T. (et al) (1993): British Freshwater Crustacea Malacostraca: A Key with Ecological Notes. - Freshwater Biological Association, 173 S., zahlr. Strichzeichnungen. Verglichen mit den Insekten sind die sogenannten "Höheren Krebse" in den mitteleuropäischen Süßwässern nur in bescheidener Artenzahl anzutreffen. Sie sind jedoch nahezu überall zu finden, sogar im ewigen Dunkel der Höhlengewässer. In Mitteleuropa gehören die Edelkrebse durch die Verschmutzung und Zerstörung ihrer Habitate zu den am stärksten gefährdeten Wasserbewohnem. Aus Großbritannien liegt nun ein Bestimmungsschlüssel für die Malacostraca vor, der auch einige der Arten enthält, die in unseren Gewässern zu finden sind. Weniger der Schlüssel als vielmehr der reiche Schatz an autökologischen Daten sowie das aktuelle Literaturverzeichnis machen das vorliegende Büchlein auch für den hiesigen Limnologen zu einer Fundgrube. Im selben Verlag ist von J.M. ElOJOTT (et al) 1993 eine Bibliographie zur Sammelmethodik der Benthos-Evertebraten erschienen. Die unter dem Titel "A new bibliography of samplers for freshwater benthic invertebrates" erhältliche Veröffentlichung ordnet die Zitate nach der Sammelmethodik und den Namen der Autoren. Außerdem liegt von D.T. CRISP (1992) mit "Measurement of stream water temperature and biological applications to salmonid fishes, grayling and dace" eine statistisch aufgearbeitete Methodensammlung zur Temperaturmessung in Fließgewässem vor. Besonderer Wert wurde auf die fischbiologische Relevanz von Temperaturmessungen gelegt. M. CARL WESTRICH, P. (1990): Die Wildbienen Baden-Württembergs (2 Bände). - 2. Aufl., 972 S., 496 Farbfotos, 396 Verbreitungskarten - und EBERT/RENNWALD (1991): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs (Tagfalter I + II). - 1107 S., 870 Farbfotos, 331 Diagramme u. Zeichn., 143 Verbreitungskarten. - Ulmer Verlag, Stuttgart. In beispielhafter Zusammenarbeit von Verlag, Autoren, LfU und Museum entstanden hervorragende GTundlagenwerke zu naturschutzfachlich überaus bedeutenden Insektengruppen. Umfang, Gliederung und Bildmaterial sind vorbildlich und lassen das Herz von jedem Ökologen höher schlagen. Dabei stehen Preis und Leistung in einmaliger Relation. Bleibt nur noch zu hoffen, daß schnellst möglich weitere Werke über wichtige Tiergnippen folgen oder andere Bundesländer zur Nachahmung animiert werden. R. ENGELSCHALL Druck, Eigentumer, Herausgeber, Verleger und für den Inhalt verantwortlich: Maximilian Schwarz, Konsulenl für Wissenschaft der O.ö. Landesregierung, Eibenweg 6, A - 4052 Ansfelden. Redaktion: Erich Diller, Münchhausenstraße 21, D-81247 München 60. Michael Hiermeier, Allacher Str. 273 d. D-80999 München. Max Kühbandner, Marsstraße 8, D-85609 Aschheim. Wolfgang Schacht, Scherrerstraße 8, D-82296 Schöngeising. Erika Schamhop, Werner-Friedmann-Bogen 10, D-80993 München 40 Thomas Witt, Tengslraße 33, D-80796 München 40. Postadresse: Enlomofaima, Münchhausenstraße 21, D-81247 München 60. 76