Brandbekämpfung. im Innenangriff. ecoffipcm] Einsatzpraxis. Herausgeber: Einsatztaktik, Realbrandausbildung. Reihe: Ulrich Cimolino

Ähnliche Dokumente
Brandbekämpfung im Innenangriff Reihe: Standard-Einsatz-Regeln Herausgeber: Ulrich Cimolino

Einsatzpraxis. Atemschutz. Sicheres und effizientes Vorgehen, Suchverfahren, Geräte und Hilfsmittel

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g

Brandbekämpfungsmethoden. Martin Fuchs Feuerwehr- und Rettungsdienstschule Berufsfeuerwehr Wuppertal

Brandbekämpfung mit Wasser und Schaum

Brandbekämpfung mit Wasser und Schaum

KDT-W Taktische Belüftung. (Taktische Ventilation) Taktische Belüftung.

Atemschutzausbildung Stufe 3

Taktische Ventilation

Offiziers- WBK Einsatz Lüfter. Ablauf:

Realbrandausbildung. der nächsten Generation. Dräger FiRE 8000 Firefighting Reality Education

Standard-Einsatz-Regeln (Innenangriff) Handlungsweisen für den Einsatz bzw. Übungsdienst

Realbrandausbildung im Kleinformat

Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010

Stellungnahme zur Veröffentlichung des Unfallberichtes zum Einsatz am Kellerbrand Oeconomicum, Georg-August-Universität,

Feuerwehr Training. Kursprogramm 2016

Fachbereich Ausbildung

Fachbereich Ausbildung

Brennen und Löschen. Bekämpfung von Bränden

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger

Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen. Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten

BRANDSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz

Obergimpern

Glossar. Elektronegativität Wasserstoff 2,2 Kohlenstoff 2,5 Stickstoff 3,1 Sauerstoff 3,5 Fluor 4,1

Ridder. Atemschutz. bei der Feuerwehr

Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017

Phänomene der extremen Brandausbreitung

Belüftungsöffnungen & Feuer. 1 Der Einfluss auf das Brandverhalten

Stufe 6 Rauchdurchzündungsanlagen 1. THEMA: STUFE 6 RAUCHDURCHZÜNDUNGSANLAGEN (BRANDLABOR) Unterlagen: Richtlinie Durchführung von. 1 praktische Übung

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich:

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g

im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers

Praktische Ausbildung an Hohlstrahlrohren

Inhalt Inhalt Vorwort Inhalt

Belüftung. Natürliche Belüftung. Mechanische Belüftung

LEHRG R Ä G NGE RA R GT G A T L

Thema : Unterricht über richtiges Belüften von Einsatzstellen

Brennen und Löschen. Brennen und Löschen. Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Modulare Truppausbildung.

Freiwillige Feuerwehr ST.PÖLTEN-WAGRAM

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2014

Freiwillige Feuerwehr Wald

Vorgehen unter Atemschutz. Sicheres Vorgehen in Gebäuden und Räumen

Fire Gas Ignition. 1 Flashfire

Flashover-Training. Inhaltsangabe. 1. Einleitung Brandgas und das Phänomen Flashover Verschiedene Arten von Flashover 6. 4.

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g

Wie löscht Schaum bei Feststoffbränden?

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen

Kommandantenfortbildung Üben wir richtig? Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Tulln Sachgebiet Ausbildung

Erfahrungen bei der Ausbildung von Atemschutz- und CSA-Trägern

Türöffnungsprozedur mit einem mobilen Rauchverschluss

Löschen - Anwendung im Brandeinsatz

Der Zug im Einsatz von Lösch- und Rettungsgeräten Reihe: Standard-Einsatz-Regeln Herausgeber: Holger de Vries

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen

Lösungsansätze für die schnelle Brandausbreitung

Vorbeugender Brandschutz in Betrieben

Sicherheit in der Realbrandausbildung Dipl.-Ing. Stephan Burkhardt

Tagesseminar. Ausbilderleitfaden Atemschutz

Fédération Nationale des Corps de Sapeurs-Pompiers du Grand-Duché de Luxembourg Region Est

Standard-Einsatz-Regeln: Wald- und Flächenbrandbekämpfung

Vortrag im Rahmen des FDS Usergroup Treffens von November 2010 bei hhpberlinin Berlin. Ing. Michael Pulker, MSc

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015

Truppführerausbildung

FwDV 7 Atemschutz. Carsten Lüttge. Informationen über. - Grundlagen Feuer. - Grundlagen Strahlrohre

Dräger FiRE 8000 Firefighting Reality Education Realbrandausbildung der nächsten Generation. Lübeck, September 2015

1 Einführung. 1.1 Taktische Grundsätze beim Brandeinsatz in Gebäuden

Charleston Nine Aus Unfällen lernen

Notfalltraining Atemschutz. Björn Lüssenheide

BRANDSCHUTZ- FORSCHUNG

Fédération Nationale des Corps de Sapeurs-Pompiers du Grand-Duché de Luxembourg. Region Est

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmer/innen,

Workshop Atemschutzeinsatz. Lehrunterlage Atemschutzeinsatz

Exhibition Hall 4A. Fachprogramm. Technical Programme

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport. Leitfaden Auswahl von Schaummitteln

u Ŏ0 ŏ1 8QTDGWIGPFGT $TCPFUEJWV\ KP $GVTKGDGP $1+ 1NKXGT 5EJYGFGT 56#&6 1.&'0$74) Feuerwehr

Modul 1 nach TRVB 117 O

Fédération Nationale des Corps de Sapeurs-Pompiers du Grand-Duché de Luxembourg - Region Est -

Löschmittel in der Brandbekämpfung

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz

FF FRAUENDORF. Jahresrückblick

Leitfaden Innenangriff. Handlungsanweisungen für die Aus- und Fortbildung

Geleitwort Vorwort der Verfasserin Kurzbeschreibung

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Gefahren der Einsatzstelle - Ex-Gefahr durch Acetylen

Eignung von CO 2 -Löschern bei Gaskartuschenbrennerbränden

Beschießen von Gasflaschen

Warme Übungen : Vorteile und Risiken

KURZINFO Lehrgang zum Brandschutzhelfer

Brandschutz bei der Dämmung der Fassade. Grenzen und Einsatzmöglichkeiten brennbarer Dämmstoffe

Photos vom Dachstuhlbrand

Dämmungen und Photovoltaik-Anlagen aus Sicht des Brandschutzes. NEU+ALT BAUTAGE Mittelrhein 29. Januar 2017

Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände)

Ein Feuer kann auch in Atemnot geraten

Transkript:

Brandbekämpfung im Innenangriff Flashover und Backdraft, Löschmethoden, Einsatztaktik, Realbrandausbildung Reihe: Herausgeber: Einsatzpraxis Ulrich Cimolino ecoffipcm] SICHERHEIT Ridder (Hrsg.), Cimolino, Fuchs, Südmersen, Volkmar

Neue Inhalt Inhalt Vorwort des Reihenherausgebers 5 Vorwort 7 Inhalt 9 1 Brandbekämpfung im Innenangriff und Realbrandausbildung 15 1.1 Innenbrandbekämpfung als komplexe Aufgabe für die Feuerwehr 15 1.2 Notwendigkeit der Realbrandausbildung für die Innenbrandbekämpfung 17 1.3 Realbrandausbildung: Simulation der Realität 18 1.4 Entwicklungen der Innenbrandbekämpfung und Ausbildung in den letzten Jahrzehnten 19 1.4.1 Schwedische Ursprünge und europäische Verbreitung 20 1.4.2 Entwicklung in Deutschland 21 1.5 Verknüpfung zwischen Ausbildung und Einsatzpraxis 22 1.6 Fehlentwicklungen und Lehren aus der Lernkurve" 25 2 Grundlagen: Brennen und Löschen bei der Innenbrandbekämpfung 27 2.1 Der Verbrennungsvorgang: Brandtetraeder 27 2.1.1 Wärme 28 2.1.2 Brennstoffe 34 2.1.3 Oxidationsmittel 37 2.1.4 Kettenreaktion: Entzündung und Verbrennung 39 2.2 Grundlagen der Branddynamik in Räumen 42 2.2.1 Flammen 43 2.2.2 Luftströmungen 45 2.2.3 Brandausbreitung in Abhängigkeit der Umgebungsgeometrie 48 2.2.4 Verbrennungsregime 51 2.2.5 Veränderte Branddynamik - Brände" 54 2.3 Der Löschvorgang 57 2.3.1 Inertisieren 59 2.3.2 Kühlen 60 9

3 Brandverläufe in geschlossenen Räumen und Phänomene der extremen Brandausbreitung 67 3.1 Vorbemerkungen 67 3.2 Begriffsdefinirionen und Konzept der Phänomene der extremen Brandausbreirung" 68 3.3 Brennstoffkontrollierte Brandphänomene 70 3.3.1 Raumdurchzündung 70 3.3.2 Rauchdurchzündung (Rauchschichtdurchzündung) ohne signifikanten Druckanstieg 75 3.4 Ventilationskontrollierte Brandphänomene 76 3.4.1 Rauchexplosion 80 3.4.2 Rauchschichtexplosion 84 3.4.3 Ventilationsbedingte Raumdurchzündung 85 3.5 Sonstige Brandphänomene 86 3.5.1 Kalte Rauchexplosion 86 3.5.2 Verlagerte Rauchexplosion 87 3.5.3 Selbstentzündung der Brandgase 88 3.5.4 Winddruckstichflammen 88 4 Erkennen von Gefahren im Innenangriff und Risikobetrachtung 92 4.1 Taktische Einsatzprioritäten 93 4.2 Risikoabwägung 94 4.3 Erkennen und Bewerten von Gefahren durch das Brandverhalten im Innenangriff 96 4.3.1 Schritt 1: Gebäude 97 4.3.2 Schritt 2: Lies den Rauch! 99 4.3.3 Schritt 3: Unterventiliert? 106 4.3.4 Schritt 4: Temperaturentwicklung 107 4.3.5 Lagebeurteilung 107 5 Brandbekämpfungsmethoden und-techniken 110 5.1 Hintergründe der Löschmethoden 112 5.1.1 Historische Entwicklung der Löschmethodik 112 5.1.2 Löschmethoden für die Innenbrandbekämpfung nach DIN 14011. 115 5.2 Rauchkühlung 117 5.2.1 Rahmenbedingungen für die Rauchkühlung 119 5.2.2 Impulskühlverfahren 120 10

126... 5.2.3 Raumimpulslöschmethode (schwedische,,shark"-methode) 5.2.4 Andere Arten der Rauchkühlung 129 5.3 Raumkühlung 130 5.3.1 Löschwirkungen bei der Raumkühlung 130 5.3.2 Anwendungsbereich 131 5.3.3 Sichere Anwendung im Einsatz 132 5.4 Direkte Brandbekämpfung: Löschen von Flammen, Glut und brennenden Gebäudeteilen 132 5.4.1 Rahmenbedingungen für den direkten Löschangriff 133 5.4.2 Sichere Anwendung im Einsatz 134 5.5 Sicherung des Anmarschweges/Umgebungskontrolle 138 5.5.1 Temperaturcheck 139 5.5.2 Türprozedur 140 5.6 Flammenabwehrreaktion (Flashover-Reflex) 144 5.7 Weitere Brandbekämpfungstechniken 146 5.7.1 Druckluftschaum 146 5.7.2 Cold Cut System (CCS) COBRA" 150 5.7.3 Hochdruckpumpen 153 6 Techniken der Taktischen Ventilation 154 6.1 Sinn und Zweck der Taktischen Ventilation im Brandeinsatz... 154 6.2 Allgemeines zum Einsatz von Feuerwehr-Ventilatoren 155 6.3 Möglichkeiten der Taktischen Ventilation im Brandeinsatz 156 6.3.1 Natürliche Ventilation 157 6.3.2 Rauchfreihaltung mittels Überdruck 158 6.3.3 Antiventilation 159 6.3.4 Offensive Taktische Ventilation 161 6.4 Einsatzgrenzen 162 7 Sicherheitsorientierte Innenbrandbekämpfung 164 7.1 Veränderungen der Rahmenbedingungen 164-7.2 Forschung im Bereich Einsatztaktik: Die NIST-Studien 166 7.2.1 Einfluss von Ventilationsmaßnahmen auf den Brandverlauf 167 7.2.2 VEIS Ventilieren/Eindringen/lsolieren/Suchen 168 7.2.3 Möglichkeiten und Auswirkungen eines Außenangriffs 169 7.2.4 Zusammenfassung der N1ST-Versuche 171 11

7.3 Innenbrandbekämpfung bei ventilationskontrollierten Bränden... 172 7.3.1 Lagebeurteilung durch Führungskräfte 172 7.3.2 Sicherheitsorientiertes Vorgehen bei ventilationskontrollierten Bränden 174 7.3.3 Einsatzbeispiel 177 7.3.4 Empfehlungen 178 7.4 Schlauchmanagement 180 7.4.1 Schlauchtragekörbe 181 7.4.2 Schlauchpakete 184 8 Allgemeines zur Realbrandausbildung 188... 8.1 Physiologie und Psychologie der Teilnehmer und Ausbilder 188 8.1.1 Was bedeutet Stress und wie minimiert man ihn in der Realbrandausbildung? 188 8.1.2 Thermoregulation des menschlichen Körpers 190 8.1.3 Formen von Hitzeschäden 191 8.1.4 Informationen zum Wasserhaushalt und Trinktipps für AGT 193 8.2 Didaktik der Realbrandausbildung 195 8.2.1 Hintergründe zur Entwicklung von Ausbildungskonzepten 195 8.2.2 Theoretische Ausbildung mit unterrichtsbegleitenden Versuchen..197 8.2.3 Praktische Ausbildung 202 8.2.4 Nacharbeit der Ausbildung 215 8.3 Ausbildung der Realbrandausbilder 217 8.3.1 Qualifikation von Realbrandausbildern 217 8.3.2 Inhalte und Struktur der Ausbildung von Realbrandausbildern 220 9 Methodik zur Realbrandausbildung 224 9.1 Spezielle Brandbekämpfung 224 9.1.1 Verhalten von Flüssiggas im Einsatz und bei der Verwendung in der Ausbildung 224 9.1.2 Ventil-/Rohrleitungsbrand (Ventilbrand mit LPG) 226 9.1.3 Ausströmendes Gas 232 9.1.4 Verhalten von brennbaren Flüssigkeiten im Einsatz und bei der Verwendung in der Ausbildung 233 9.1.5 Dual Application (Löschen von Flüssigkeitsbränden mit Pulver).. 234 9.2 Ausbildungsanlagen für den Außenangriff 236 9.2.1 Sicherheitstechnische Einrichtungen bei Außenbrandstellen 236 9.2.2 Szenarien mit gasbefeuerter Brandsimulationstechnik 237 9.2.3 Holzpaletten für - dynamische Strahlrohrführung Stöhr-Stapel" 240 12

9.3 Kleinmaßstab-Versuche 241 9.3.1 Sicherheit 241 9.3.2 Modelle zur Demonstration unterschiedlicher Sachverhalte 242 9.4 Anlagentypen für die Innenangriffsausbildung 250 9.4.1 Sicherheitsrelevante Einrichtungen und Maßnahmen 252 9.4.2 Gasbefeuerte Anlagen 267 9.4.3 Feststoffbefeuerte Anlagen 276 10 Ausblick 290 Abkürzungsverzeichnis 291 Literaturverzeichnis 294 Stichwortverzeichnis 300 13