1 Einführung in das System der doppelten Buchführung

Ähnliche Dokumente
Inhalt. 1.6 Ist- und Buchbestand Verwahrgeldkasse und Kassenbuch 1.7 Das Buchen in Konten

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Finanzbuchführung für alle Branchen

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III. 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1

Inhaltsverzeichnis.

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS

Jahresabschlussanalyse

1. Rechtsgrundlagen E-Bilanz 20

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Inhaltsverzeichnis. 2 Inventur, Inventar und Bilanz "

Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen

Franz Schmaunz. Buchführung. in der Landwirtschaft. 6., überarbeitete Auflage 23 Schwarzweißabbildungen 47 Tabellen

A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17

Kapitel 3: Jahresabschluß - Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Geschäftsbericht. (Günter Seidel)

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1

Gerd Graf, Corinna Speck. Grundlagen Bilanzierung und. Jahresabschluss für. Wirtschaftswissenschaftler. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

11 Grundlagen zum Rechnungswesen in stationären Pflegeeinrichtungen

Inhaltsübersicht.

A. Grundlagen 19. B. Inventar und Bilanz 35. C. Systematik der Finanzbuchführung 49. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

Buchhaltung und Jahresabschluss

Buchhaltung und Jahresabschluss

Buchführung Grundlagen

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement

Verzeichnis der Übungsaufgaben

Probeklausur Externes Rechnungswesen/Unternehmenssteuern. Sommersemester 2014

Inhaltsverzeichnis VIII

Lernzielkatalog/Bewertungsraster (Gesetzesstand )

Abschlussvorbereitungen für den Jahresabschluss. Doppelte Buchhaltung

1 Grundlagen der Buchführung Inventur und Inventar Die Bilanz 31. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 0.

Doppelte Buchführung für Kommunen

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Vorwort zur 8. Auflage Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Einführung in die gesetzlichen Vorschriften

Teil 1: Praxiswissen Buchführung

Doppelte Buchführung.

Einführung in die moderne Fi n an zb uchfü h ru ng

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Buchführung - Aufbauseminar in 3 Tagen

1. Inventur Inventar Bilanz Inhalt und Form Gliederung Übungsaufgaben 41

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

Haufe Finance Office Premium

Inhaltsverzeichnis VORWORT. Abkürzungs- und Symbolverzeichnis TEIL 1 1. Einführung in die Finanzbuchführung 1

SEMINARE BWL UND FINANZEN

Vorwort zur 2. Auflage

Übersicht über die Lernbereiche und deren zeitliche Verteilung

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts

Buchhaltung und Jahresabschluss

1 Carlo Sommerweizen e. K. - ein Kaufmann stellt sich vor... 1

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen

Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Rechnungswesen

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Buchführung. Rechnungswesen und Steuern. Eine systematische Anleitung mit umfangreichen Übungen und einer ausführlichen Erläuterung der GoB

In haltsverzeich n is

Worum geht es in der Buchhaltung? 5

Kompakt-Training Buchführung 1 - Grundlagen

Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche.

Schulthess im Weseim, Technik ynd Bedeytyng des Dmodernien Maniagennienit Accoymitöog. Comiradl Meyer. 2., überarbeitete Auflage.

Buchführung und Jahresabschluss

Ordnung ist das halbe Leben Wesen der Buchführung Aufgaben der Buchführung Arten des Rechnungswesens... 22

Geleitwort der Herausgeberin. Abkürzungsverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis. ; XXI

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts. III. Das Bilanzrecht nach HGB und IAS/IFRS

Inhaltsverzeichnis VII

1 Von Luca Pacioli bis BilMoG: Einführung in die Anlagenbuchhaltung Abbildung der Organisationsstruktur Inventar und Inventur...

Vorwort zur 2. Auflage

Buchführung und Jahresabschlusserstellung Band 1: Das Lehrbuch 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Norderstedt2010

Vorwort... Ein kurzer W egweiser... 15

Finanzbuchführung und Jahresabschluss

3105 Jahresabschlüsse Bilanz und GuV

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

Abkürzungsverzeichnis 17. Abbildungsverzeichnis 21. A Warum Buchführung im Unternehmen mit DATEV? 25

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

4. Doppelte Buchhaltung

Ursula Müller. Finanzbuchhaltung. Vom Geschäftsvorfall bis zum Jahresabschluss. Verlag W. Kohlhammer

Zielsetzung des Leitfadens Bilanzierung und Prüfung nach NKFG 13

Sachbereich: Ziele, Grundlagen und Grundbegriffe

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Bilanz Praxis der Buchführung Vorwort zur 2. Auflage...

Buchführung. Ralf Sikorski. Markus Strotmeier. von. Dipl.-Finanzwirt. Dipl.-Finanzwirt, Steuerberater. 6., völlig überarbeitete Auflage

Transkript:

1 Einführung in das System der doppelten Buchführung 1.1 Das Unternehmen im Geld- und Güterstrom 1.2 Die Bedeutung der Buchhaltung für das Unternehmen 1.3 Das allgemeine Unternehmensmodell 1.4 Der Leistungsprozess im Unternehmensmodell 1.5 Gesetzliche Grundlagen 1.5.1 Buchführungspflicht nach Handelsrecht 1.5.2 Buchführungspflicht nach Steuerrecht 1.5.3 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) 1.5.3.1 Materielle Ordnungsmäßigkeit 1.5.3.2 Formelle Ordnungsmäßigkeit 1.6 Ist- und Buchbestand Verwahrgeldkasse und Kassenbuch 1.7 Das Buchen in Konten 1.7.1 Das Konto 1.7.2 Soll oder Haben 1.7.3 Wertezugang = Soll, Werteabgang = Haben 1.7.4 Abschluss der Konten 1.8 Organisation der Buchführung 1.8.1 Belege als Bindeglied zwischen Geschäftsvorfall und Buchung 1.8.2 Der Buchungssatz 1.8.3 Grund- und Hauptbuch 1.8.4 EBK, SBK und Konto GuV 1.8.4.1 Eröffnung der Konten 1.8.4.2 Abschluss der Konten 1.8.4.3 Abstimmung 1.8.5 Zusammenfassung 1.8.6 Die beiden Buchungskreise 1.8.7 Kontenrahmen und Kontenplan

2 Laufende Geschäftsvorfälle 2.1 Einkauf und Verbrauch von Vorräten, Rücksendungen, Preisnachlässe und Skontoerträge 2.1.1 Einkauf und Verbrauch von Vorräten 2.1.2 Rücksendungen und Preisnachlässe (Gutschriften) 2.1.3 Skontoerträge (Lieferantenskonti) 2.1.4 Finanzierungsvorteil bei Ausnutzung des Skontos 2.2 Kauf und Verkauf von Anlagegütern 2.2.1 Anlagegüter Begriffe und Abgrenzung 2.2.2 Besonderheiten für Krankenhäuser 2.2.3 Geringwertige Wirtschaftsgüter und Kleingüter 2.2.4 Kauf von Anlagegütern 2.2.5 Verkauf gebrauchter Güter des Anlagevermögens 2.3 Zahlungsverkehr 2.3.1 Debitoren und Kreditoren - ein Nebenbuch 2.3.1.1 Debitoren 2.3.1.2 Kreditoren 2.3.2 Barbeträge 2.3.2.1 Barbetrag bei Selbstzahlern (ohne Sozialhilfe) 2.3.2.2 Barbetrag bei Sozialhilfeempfängern 2.3.3 Rentenüberleitung 2.3.4 Scheckverkehr 2.4 Abrechnen und Buchen von Leistungen 2.4.1 Abrechnen und Buchen von Leistungen in vollstationären Pflegeeinrichtungen 2.4.1.1 Grundlagen 2.4.1.2 Selbstzahler und Pflegekassen 2.4.1.3 Selbstzahler mit Rentenüberleitung und Pflegekassen 2.4.1.4 Sozialhilfeempfänger 2.4.2 Abrechnen und Buchen von Leistungen in der ambulanten Pflege 2.4.2.1 Grundlagen 2.4.2.2 Leistungskomplexe 2.4.3 Abrechnen und Buchen von Leistungen in Krankenhäusern

2.4.3.1 Grundlagen 2.4.3.2 Diagnoseorientierte Fallpauschalen (Diagnosis Related Groups DRG) 2.4.3.3 Auszug aus dem Fallpauschalenkatalog G-DRG-Version 2008 2.4.3.4 Abrechnungs- und Buchungsbeispiele 2.5 Gehaltsbuchhaltung 2.5.1 Gehaltsabrechnung 2.5.2 Buchungen einer Gehaltsabrechnung 2.5.3 Das Lohnjournal 3 Sonder- und Ausgleichsposten 3.1 Sonderposten nach 5 Abs. 2 PBV 3.1.1 Grundlagen 3.1.2 Bildung von Sonderposten 3.1.3 Auflösung von Sonderposten 3.2 Ausgleichsposten nach 5 Abs. 4 PBV 3.2.1 Einleitung 3.2.1.1 Abschreibung = Tilgung 3.2.1.2 Abschreibung > Tilgung 3.2.1.3 Abschreibung < Tilgung 3.2.2 Berechnung des Ausgleichspostens nach PBV 3.2.3 Ausgleichsposten aus Eigenmittelförderung 3.2.4 Verkauf von mit öffentlichen Mitteln finanzierten Anlagegütern 3.3 Sonder- und Ausgleichsposten nach 5 KHBV 4 Vorbereitende Abschlussbuchungen 4.1 Abschreibung auf Anlagegüter 4.1.1 Einführung 4.1.2 Ermittlung des Abschreibungsbetrag (Abschreibungsmethode) 4.1.2.1 Lineare Abschreibung 4.1.2.2 Degressive Abschreibung 4.1.2.3 Abschreibung nach Leistung 4.1.2.4 Wechsel von der degressiven zur linearen Abschreibungsmethode

4.1.3 Abschreibung pro rata temporis 4.1.4 Außerplanmäßige Abschreibungen 4.1.5 Abschreibungen auf Gebäude 4.1.6 Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter (GWG) 4.1.7 Buchung der Abschreibung 4.2 Abschreibung auf Forderungen 4.2.1 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 4.2.1.1 Uneinbringliche Forderungen 4.2.1.2 Zweifelhafte Forderungen 4.2.2 Direkte Abschreibungen durch Einzelwertberichtigung 4.2.3 Pauschalwertberichtigung von Forderungen all 4.3 Zeitliche Abgrenzung 4.3.1 Periodengerechte Erfolgsermittlung 4.3.2 Aktive und Passive Rechnungsabgrenzung 4.3.3 Sonstige Forderungen und Sonstige Verbindlichkeiten 4.3.4 Rückstellungen 4.3.4.1 Bildung von Rückstellungen 4.3.4.2 Inanspruchnahme und Auflösung von Rückstellungen 4.4 Hauptabschlussübersicht 5 Jahresabschluss 5.1 Gesetzliche Grundlagen 5.1.1 KHBV, PBV und HGB 5.1.2 Jahresabschluss bei eingliedrigen, mehrgliedrigen Pflegeeinrichtungen und bei gemischten Einrichtungen 5.1.3 Jahresabschluss bei Einrichtungen (Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser) in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft (AG, GmbH) 5.1.4 Pflegeeinrichtungen, die vom Jahresabschluss nach PBV befreit sind 5.1.5 Krankenhäuser, die vom Jahresabschluss nach KHBV befreit sind 5.2 Vorbereitende Arbeiten zur Erstellung einer Bilanz 5.2.1 Inventur 5.2.2 Inventar 5.2.3 Bewertung des Vermögens und der Schulden

5.2.3.1 Bewertungsgrundsätze 5.2.3.2 Bewertungsverfahren 5.2.3.3 Bewertung des Anlagevermögens 5.2.3.4 Bewertung des Umlaufvermögens 5.2.3.5 Bewertung der Schulden 5.2.4 Abgrenzung von Erlösen aus Krankenhausleistungen und Entstehung von unfertigen Leistungen 5.3 Bilanz 5.3.1 Gliederung 5.3.2 Eigenkapitalausweis 5.3.3 Korrektur des Eigenkapitals durch Ausgleichsposten und Sonderposten zur Beurteilung des Unternehmens 5.4 Gewinn- und Verlustrechnung 5.5 Anhang und Anlagen 3 KHBV, 3a und 3b PBV 5.5.1 Anhang 5.5.2 Anlagennachweis, Fördernachweis 5.6 Auswertung des Jahresabschlusses Beispiel 5.6.1 Ausgangslage 5.6.2 Aufbereitete Bilanz 5.6.3 Bilanzkennzahlen 5.6.3.1 Kennzahlen zur Beurteilung der Vermögensstruktur 5.6.3.2 Kennzahlen zur Beurteilung der Kapitalstruktur 5.6.3.3 Kennzahlen zur Beurteilung der Finanzstruktur 5.6.3.4 Kennzahlen zur Beurteilung der Liquidität 5.6.3.5 Kennzahlen zur Beurteilung der Rentabilität 5.6.3.6 Schlussbemerkung zu den Kennzahlen der Bilanzauswertung 5.6.4 Auswertung der Gewinn- und Verlustrechnung 5.7 Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften 5.7.1 Vom Jahresergebnis zum Bilanzergebnis 5.7.2 Ergebnisverwendung vor Feststellung des Jahresabschlusses 5.7.3 Ergebnisverwendung nach Feststellung des Jahresergebnisses

6 Umsatzsteuer 6.1 Das Umsatzsteuersystem Besteuerung des Mehrwertes 6.2 Buchungen der Umsatzsteuer im Ein- und Verkauf Anhang