Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Ähnliche Dokumente
Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

// Zukunftsministerium

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

80,8 65,8 64,3 60,8 46,5 38,0 19,9 16,8 12,6 11,2 10,9 10,5 10,4 9,9 9,6 8,5 8,1 7,2 5,6 5,5 5,4 5,1 4,6 4,5 4,2 2,9 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 1,3 1,2 1,1

Schriftliche Anfrage des Herrn Abgeordneten Florian Streibl betreffend Wirksamkeit des Bayerischen Gleichstellungsgesetzes in den bayerischen Kommunen

16. Wahlperiode Drucksache 16/

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

17. Wahlperiode /1977

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Staatssekretär Franz Josef Pschierer, MdL

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Staatssekretär Franz Josef Pschierer, MdL

Schriftliche Anfrage der Frau Abgeordneten Dr. Simone Strohmayr betreffend Kinderbräute unter Flüchtlingen in Bayern

17. Wahlperiode /14315

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

ASiG. Arbeitssicherheitsgesetz

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium der Justiz

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Der Bayerische Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Dr. Ludwig Spaenle, MdL

Statistik zu Kindertageseinrichtungen

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

17. Wahlperiode /15537

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

17. Wahlperiode /14607

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Staatssekretär Franz Josef Pschierer, MdL

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Belastungen in Schulen

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Spaenle, MdL

FREIE WÄHLER: Perspektiven für Junglehrerinnen und Junglehrer schaffen Notstand im Schulsystem jetzt begegnen!

17. Wahlperiode /13221

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Der Leiter der Bayerischen Staatskanzlei Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Sonderaufgaben

Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Spaenle, MdL

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bitte bei Antwort angeben

Die Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Gleiche Bildungschancen? Bayerns Schulsystem ist vor allem nach unten durchlässig

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

//z ukunftsministerium

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Vernetzung von Jugendhilfe und Schule

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz Dresden

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

relative Verteilung der Eignungen in den Übertrittsgutachen der staatlichen und staatlich anerkannten Grundschulen Eignung für das Gymnasium

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode Zentrale Realschulprüfungen der Schuljahre 2001/2002 bis 2004/2005

17. Wahlperiode /12535

Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Spaenle, MdL

17. Wahlperiode /2326

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Die Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege

Transkript:

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München Präsidentin des Bayerischen Landtags Frau Barbara Stamm, MdL Maximilianeum 81627 München Ihr Zeichen / Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (bitte bei Antwort angeben) München, 7. August 2017 PI/G-4254-2/2325 K IV.8-BO 4207-6a.63 868 Telefon: 089 2186 2667 24. Mai 2017 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Martin Güll und Dr. Simone Strohmayr (SPD) vom 23. Mai 2017 Ganztag in Bayern Anlagen: Tabellen 1 bis 5 Sehr geehrte Frau Präsidentin, die oben genannte Anfrage beantworte ich unter Einbeziehung eines Beitrags des Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration (StMAS) wie folgt: Frage 1a: den staatlichen Grundschulen in Bayern Frage 1b: eine gebundene Ganztagsklasse, Frage 1c: ein offenes Ganztagsangebot? (bitte für die einzelnen Schularten nach Jahrgangsstufen getrennt in absoluten Zahlen und als Anteil an der Gesamtschülerzahl des Jahrgangs Telefon: 089 2186 0 e-mail: poststelle@stmuk.bayern.de Salvatorstraße 2 80333 München Telefax: 089 2186 2800 Internet: www.stmuk.bayern.de U3, U4, U5, U6 - Haltestelle Odeonsplatz

- 2 - der jeweiligen Schulen für Bayern insgesamt, die Regierungsbezirke und Landkreise und kreisfreien Städte getrennt angeben) Frage 2a: den staatlichen Grundschulen in Bayern Frage 2b: eine Mittagsbetreuung, Frage 2c: eine verlängerte Mittagsbetreuung? (bitte nach Jahrgangsstufen getrennt in absoluten Zahlen und als Anteil an der Gesamtschülerzahl des Jahrgangs der Grundschulen für Bayern, den Regierungsbezirk und Landkreise und kreisfreien Städte getrennt angeben) Antwort zu den Fragen 1a, 1b, 1c und 2a, 2b, 2c: Die angefragten Daten zu Schülerinnen und Schülern, die zum Schuljahr 2016/2017 eine gebundene Ganztagsklasse an staatlichen Grundschulen in Bayern besuchten, sind der Tabelle 1 in der Anlage zu entnehmen. Für die Formen der offenen Ganztagsschule an Grundschulen sowie der (verlängerten) Mittagsbetreuung sind die entsprechenden Daten der Tabelle 5 in der Anlage zu entnehmen. Da offene Ganztagsangebote und Gruppen der Mittagsbetreuung grundsätzlich jahrgangsübergreifend eingerichtet werden, liegen dem Staatsministerium keine Angaben darüber vor, welche Jahrgangsstufe die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler im Einzelnen besuchen. Auf eine gesonderte Erhebung an den Schulen wurde verzichtet, um diese nicht zusätzlich mit Verwaltungstätigkeiten zu belasten. Die Auswertungen der Daten beziehen sich auf die Erhebung des Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst (StMBW) bei den Bezirksregierungen und staatlichen Schulämtern im Oktober 2016. Grundlage ist die Bekanntmachung zu gebundenen Ganztagsangeboten an Schulen vom 8. Juli 2013 (KWMBl S. 238) bzw. die Richtlinien für die Einrichtung offener Ganztagsangebote an Grundschulen und Förderzentren für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 4 im Schuljahr

- 3-2016/2017 vom 3. April 2016. Bei Gruppen der Mittagsbetreuung bildet die Bekanntmachung zur Mittagsbetreuung und verlängerten Mittagsbetreuung an Grund- und Förderschulen vom 7. Mai 2012 (KWMBl S. 170) die entsprechende Grundlage der Förderung. Frage 3a: den staatlichen Grundschulen in Bayern Frage 3b: ein Tagesheim oder einen Hort? (bitte nach Jahrgangsstufen getrennt in absoluten Zahlen und als Anteil an der Gesamtschülerzahl des Jahrgangs der Grundschulen für Bayern, den Regierungsbezirk und Landkreise und kreisfreien Städte getrennt angeben) Antwort zu Frage 3a und 3b: Die Zahl der Schulkinder in bayerischen Horten zum 31. Dezember 2016 ergibt sich aus der nachfolgenden Tabelle. Seit dem Jahr 2014 wird zur Erstellung der Statistik auf die Datengrundlage aus dem onlinegestützten Abrechnungsverfahren KiBig.web zurückgegriffen. Eine Aufschlüsselung nach Landkreisen und kreisfreien Städten ist auf Ebene der Staatsregierung nicht möglich; ebenso wenig werden die Schulkinder in Kindertageseinrichtungen getrennt nach Jahrgangsstufen erhoben. Diese Informationen werden statistisch nicht erfasst. Die Zahl der Schulkinder im Alter zwischen 6 und 10 Jahren, die insgesamt in bayerischen Kindertageseinrichtungen und Tagespflege betreut werden, liegt bei 88.754 (Stand: 31. Dezember 2016). Davon werden 50.296 Schulkinder in Horten betreut. Die weiteren Schulkinder verteilen sich auf altersgeöffnete Kindergärten, Häuser für Kinder und die Tagespflege. Dies liegt daran, dass Schulkinder nicht immer in Horten, sondern auch in anderen Einrichtungsformen wie beispielsweise in altersübergreifenden Häusern für Kinder betreut werden.

- 4 - Schulkinder in Horten Oberbayern 22.251 Niederbayern 3.034 Oberpfalz 2.612 Oberfranken 3.542 Mittelfranken 11.930 Unterfranken 2.924 Schwaben 4.003 Gesamt 50.296 Quelle: StMAS-Statistik, Stand: 31. Dezember 2016 Tagesheime stellen eine besondere Form des Horts dar und werden vor allem in der Landeshauptstadt München geführt. Fördertechnisch und -rechtlich unterscheiden sich Tagesheime nicht grundsätzlich von Horten. Deshalb erhebt die Staatsregierung lediglich die Zahl der Kinder in Horten insgesamt und nicht weiter aufgeschlüsselt nach Tagesheimen oder sonstigen Sonderformen der Betreuung. Die oben angegebene Tabelle enthält auch die Schulkinder in Tagesheimen. Weitergehende Statistiken zu Tagesheimen liegen allenfalls bei denjenigen Kommunen vor, in denen solche Einrichtungen geführt werden, also insbesondere bei der Landeshauptstadt München. Frage 4: den staatlichen Schulen (Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien) in Bayern eine gebundene Ganztagsklasse (bitte für die einzelnen Schularten nach Jahrgangsstufen getrennt in absoluten Zahlen und als Anteil an der Gesamtschülerzahl des Jahrgangs der jeweiligen Schularten für Bayern insgesamt, die Regierungsbezirke und Landkreise und kreisfreien Städte getrennt angeben)?

- 5 - Antwort zu Frage 4: Die angefragten Daten zu Schülerinnen und Schülern, die zum Schuljahr 2016/2017 in den einzelnen Schularten eine gebundene Ganztagsklasse in Bayern besuchten, sind für staatliche Mittelschulen der Tabelle 2, für staatliche Realschulen der Tabelle 3 und für staatliche Gymnasien der Tabelle 4 zu entnehmen (vgl. jeweils die Anlage). Die Auswertung der Daten bezieht sich auf die Erhebung des StMBW bei den MB-Dienststellen, Bezirksregierungen und staatlichen Schulämtern im Oktober 2016 zu gebundenen Ganztagsangeboten, die auf Grundlage der Bekanntmachung zu gebundenen Ganztagsangeboten an Schulen vom 8. Juli 2013 (KWMBl S. 238) gefördert wurden und in der entsprechenden Statistik erfasst sind. Frage 5: den staatlichen Schulen (Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien) in Bayern ein offenes Ganztagsangebot (bitte für die einzelnen Schularten nach Jahrgangsstufen getrennt in absoluten Zahlen und als Anteil an der Gesamtschülerzahl des Jahrgangs der jeweiligen Schularten für Bayern insgesamt, die Regierungsbezirke und Landkreise und kreisfreien Städte getrennt angeben)? Antwort zu Frage 5: Die angefragten Daten zu Schülerinnen und Schülern, die zum Schuljahr 2016/2017 ein offenes Ganztagsangebot an Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien in Bayern besuchen, sind der Tabelle 5 in der Anlage zu entnehmen. Da offene Ganztagsangebote grundsätzlich jahrgangsübergreifend eingerichtet werden, liegen dem Staatsministerium keine Angaben darüber vor, welche Jahrgangsstufe die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler im Einzelnen besuchen. Auf eine gesonderte Erhebung an den Schulen wurde verzichtet, um diese nicht zusätzlich mit Verwaltungstätigkeiten zu belasten. Die Auswertung der Daten bezieht sich auf die Erhebung des StMBW bei den MB-Dienststellen, Bezirksregierungen und staatlichen Schulämtern im Oktober 2016 zu offenen Ganztagsangeboten, die auf Grundlage der Bekanntmachung zu offenen Ganztagsangeboten an Schulen vom

- 6-8. Juli 2013 (KWMBl S. 247) gefördert wurden und in der entsprechenden Statistik erfasst sind. Mit vorzüglicher Hochachtung Dr. Ludwig Spaenle Staatsminister