Bewertung von Innovationen im Mittelstand

Ähnliche Dokumente
Bewertung von Innovationen im Mittelstand

Bewertung von Innovationen im Mittelstand

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Taschenlexikon Logistik

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Bewertung von Innovationen im Mittelstand

Das Konzept der organisationalen Identität

Innovationscontrolling

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

MedR Schriftenreihe Medizinrecht

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Hydrostatische Führungen und Lager

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Die Anforderungen der MaRisk VA. an das Risikocontrolling

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

SPD als lernende Organisation

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Personalbeschaffung im Internet

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

> INTELLIGENTE OBJEKTE

Der Vertrag von Lissabon

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Informatik im Fokus. Herausgeber: Prof. Dr. O. Günther Prof. Dr. W. Karl Prof. Dr. R. Lienhart Prof. Dr. K. Zeppenfeld

Manipulation und Selbsttäuschung

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Diana Gabriela Födinger. Das F. Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich S P E I. Diplomica Verlag

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Virtuelle Unternehmen

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Wege aus der Softwarekrise

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten

Markus Schäfer. Menschenrechte und die Europäische Union. Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa. Diplomica Verlag

Frauen im Schwangerschaftskonflikt

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen

Best Ager. Katja Zaroba

1 1 der chirurgischen Instrumente

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Grundkurs Thoraxröntgen

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Rückengerechtes Verhalten

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Übungsbuch Makroökonomik

Wirtschaft schnell erfasst

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Rauchfrei in 5 Wochen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Unternehmensstrategien in schrumpfenden Märkten

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

Arbeitsbuch Mathematik

Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Wertorientierte Kennzahlen

Zielvereinbarung - Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung

Internet fur Mediziner

Informatiker in der Wirtschaft

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Grundlagen der doppelten Buchführung

Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver gestalten

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation

Facetten des römischen Erbrechts

Übernahme insolventer Unternehmen

Kunst- und Kulturmanagement. Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland

Dietrich [uhl Technische Dokumentation

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Ressourcenökonomie des Erdöls

Jan Dirk Harke (Hrsg.) Argumenta Papiniani. Studien zur Geschichte und Dogmatik des Privatrechts

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.

Weiterbildung Schmerzmedizin

WALDKINDERGARTEN. Diplomica Verlag

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Transkript:

Bewertung von Innovationen im Mittelstand

Anette von Ahsen Herausgeberin Bewertung von Innovationen im Mittelstand 1 C

Herausgeber Dr. Anette von Ahsen TU Darmstadt Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Fachgebiet Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung Hochschulstr. 1 64289 Darmstadt Deutschland vonahsen@bwl.tu-darmstadt.de ISBN 978-3-642-01699-8 e-isbn 978-3-642-01700-1 DOI 10.1007/978-3-642-01700-1 Springer Heidelberg Dordrecht London New York Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2010 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Einbandentwurf: WMXDesign GmbH, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem Papier Springer ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)

Vorwort In mittelständischen Unternehmen sind mit dem Thema Innovationen häufig ebenso viele Hoffnungen wie Befürchtungen verbunden: Einerseits sind neue Produkte und Dienstleistungen Voraussetzungen für den Erfolg am Markt, andererseits können Fehlschläge aufgrund der i. d. R. engen finanziellen Rahmenbedingungen schnell bedrohliche Ausmaße annehmen. Bedenkt man dann noch, dass von den vielen innovativen Ideen nur die wenigsten zu marktreifen Produkten führen und dass von den in den Markt eingeführten Produkten nur etwa die Hälfte erfolgreich ist, wird schnell klar, dass der Bewertung von Innovationsprojekten in den verschiedenen Phasen der Entstehung eine immense Bedeutung zukommt: Der Erfolg von mittelständischen Unternehmen hängt in hohem Maße von der Auswahl und Verfolgung der richtigen Innovationsideen ab. Vor diesem Hintergrund erscheint es problematisch, dass hier im Vergleich zu großen Unternehmen wesentlich seltener Instrumente zur systematischen Bewertung von Innovationsprojekten angewendet werden. Vielmehr werden häufig Entscheidungen über die Weiterführung von Innovationsprojekten aus dem Bauch heraus getroffen. Dies kann natürlich zu großem Erfolg führen andererseits werden möglicherweise wichtige Aspekte übersehen. Außerdem ist es schwierig, solche Entscheidungen unternehmensintern, aber auch unternehmensextern, z. B. gegenüber den Kundenunternehmen, zu begründen und zu kommunizieren. Bisher gibt es nur wenige Leitfäden für die Bewertung von Innovationen in mittelständischen Unternehmen, ebenso finden sich selten Fallstudien, anhand derer die konkrete Vorgehensweise nachvollzogen werden kann. Ziel dieses Buches ist es, einen Beitrag dazu zu leisten, diese Lücken zu schließen. Der erste Beitrag soll begriffliche und konzeptionelle Grundlagen schaffen. Hier stellen von Ahsen, Heesen und Kuchenbuch Ansätze zur Bewertung von Innovationen in mittelständischen Unternehmen vor und entwickeln einen Vorschlag, mithilfe welcher Instrumente Innovationen in den verschiedenen Meilensteinen des Innovationsprozesses zielführend beurteilt werden können. Ein zentrales Kapitel des vorliegenden Buches ist der Leitfaden: Bewertung von Innovationen im Mittelstand im zweiten Kapitel. Hier beschreiben von Ahsen, Kuchenbuch und Heesen zunächst ein speziell auf mittelständische Unternehmen zugeschnittenes Modell des Innovationsprozesses. Im Anschluss daran werden v

vi Vorwort Anleitungen zur Bewertung von Innovationsprojekten in den sechs Meilensteinen des Innovationsprozesses gegeben. Im dritten Kapitel stellen Knittel und Heesen die Anwendung der Bewertungsinstrumente bei der Adaptive Power Solutions AG (APtronic) dar, bevor Heesen und Kuchenbuch die Umsetzung des Leitfadens bei der Behr-Hella Thermocontrol GmbH (BHTC) beschreiben und diskutieren. Damit wird gezeigt, wie der Leitfaden in zwei mittelständischen Unternehmen angewendet wurde, so dass hieraus auch Anregungen für die Nutzung in anderen mittelständischen Unternehmen abgeleitet werden können. Die Anwendung der Bewertungsinstrumente sollte durch eine entsprechende Software unterstützt werden. Hierfür können einerseits gängige Tabellenkalkulationsprogramme zum Einsatz kommen Beispiele hierfür werden im Leitfaden aufgezeigt. Andererseits kann es hilfreich sein, spezielle Tools mit entsprechender Benutzeroberfläche hierfür anzuwenden eine Möglichkeit hierzu beschreiben Beinke und Siemon im fünften Kapitel. Schließlich wird im sechsten Kapitel die Perspektive noch einmal erweitert: Hier entwickelt Beeck auf Basis des Konzeptes der Balanced Scorecard eine auf die Spezifika mittelständischer Unternehmen ausgerichtete Balanced Innovation Card. Das Buch ist aus dem Projekt Neue Methoden für das Portfoliomanagement von Innovationen, das von der Stiftung Industrieforschung gefördert wurde, entstanden. Zwei zentrale Projektpartner in dem Projekt waren die Unternehmen APtronic Adaptive Power Solutions AG (APtronic) und Behr-Hella Thermocontrol GmbH (BHTC). Darüber hinaus wirkte die Unternehmensberatung Indec an dem Projekt mit. Die wissenschaftliche Bearbeitung erfolgte durch Dipl.-Kfm. Marcel Heesen, Lehrstuhl für Umweltwirtschaft und Controlling an der Universität Duisburg-Essen. Als Projektleiterin möchte ich mich sehr herzlich bei allen Partnern bedanken. Dies gilt natürlich in besonderem Maße für die Stiftung Industrieforschung sowie die Autoren der verschiedenen Beiträge. Darüber hinaus gilt Kathrin Effenberger, Nihal Islam und Mareike Neumann ein herzlicher Dank für ihre vielfältige Unterstützung. Herrn Christian Rauscher, Frau Renate Münzenmayer vom Springer Verlag und Frau Supriya Joglekar von Crest Premedia Solutions, Pune (Indien) danke ich für die konstruktive und unkomplizierte Zusammenarbeit. Ich freue mich auf Ihre Kommentare und Anmerkungen und wünsche Ihnen viele Anregungen und auch viel Spaß beim Lesen des Buches. Darmstadt, im Juli 2009 Anette von Ahsen vonahsen@bwl.tu-darmstadt.de

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Bewertung von Innovationen im Mittelstand...... 1 Anette von Ahsen, Marcel Heesen und André Kuchenbuch 1.1 Einleitung.............................................. 1 1.2 Eingrenzung mittelständischer Unternehmen................ 3 1.2.1 Quantitative Kriterien.............................. 3 1.2.2 Qualitative Kriterien............................... 4 1.3 Innovationen und Innovationsbewertung...................... 5 1.3.1 Invention, Innovation und Imitation................... 5 1.3.2 Innovationsarten................................... 7 1.3.3 Ziele und Funktionen der Bewertung von Innovationsprojekten............................... 9 1.3.4 Merkmale von Innovationen und Konsequenzen für ihre Bewertung................................. 10 1.4 Instrumente zur Bewertung von Innovationen.................. 15 1.4.1 Überblick und grundsätzliche Überlegungen............. 15 1.4.2 Anforderungen an Bewertungsinstrumente.............. 18 1.4.3 Auswahl geeigneter Instrumente zur Bewertung von Innovationen.................................. 22 1.5 Innovationsportfoliomanagement in mittelständischen Unternehmen........................................... 33 1.6 Fazit.................................................. 34 Literaturverzeichnis........................................... 35 2 Leitfaden: Bewertung von Innovationen im Mittelstand........... 39 Anette von Ahsen, André Kuchenbuch und Marcel Heesen 2.1 Einleitung.............................................. 39 2.2 Gestaltung des Innovationsprozesses......................... 40 2.2.1 Festlegung eines Phasenmodells für den Innovationsprozess................................. 40 2.2.2 Die Entscheidungssituationen in den Meilensteinen....... 44 2.3 Bewertung von Innovationen in den Meilensteinen: Überblick.... 46 vii

viii Inhaltsverzeichnis 2.4 Einsatz von Bewertungsinstrumenten am Ende der Phase 1: Chancenerkennung....................................... 48 2.5 Einsatz von Bewertungsinstrumenten am Ende der Phase 2: Ideengenerierung........................................ 49 2.5.1 Nutzwertanalysen.................................. 50 2.5.2 Analysen der Interdependenzen zwischen Innovationsprojekten............................... 54 2.5.3 Zusammenfassende Bewertung der Innovationsprojekte im Meilenstein 2.................................. 60 2.6 Einsatz von Bewertungsinstrumenten in den Phasen 3-6: Von der Konzepterstellung bis zur Markteinführung................ 62 2.6.1 Target Costing.................................... 62 2.6.2 Kapitalwertmethode und Entscheidungsbaumverfahren.... 65 2.6.3 Auswirkungsanalyse............................... 69 2.6.4 Zusammenfassende Bewertung der Innovationsprojekte im Meilenstein 3 bis 6.............................. 70 2.7 Fazit: Sieben Hinweise für die Bewertung von Innovationsprojekten..................................... 71 Literaturverzeichnis........................................... 73 3 Bewertung von Innovationen bei der Adaptive Power Solutions AG............................................... 75 Walter Knittel und Marcel Heesen 3.1 Darstellung des Unternehmens und der Ausgangslage des Projektes............................................... 75 3.2 Einsatz von Bewertungsinstrumenten im Meilenstein 1 des Innovationsprozesses.................................. 77 3.3 Einsatz von Bewertungsinstrumenten im Meilenstein 2 des Innovationsprozesses.................................. 78 3.4 Einsatz von Bewertungsinstrumenten in den Meilensteinen 3 bis 6 des Innovationsprozesses................ 81 3.4.1 Target Costing.................................... 82 3.4.2 Kapitalwertmethode und Entscheidungsbaumverfahren.... 84 3.4.3 Auswirkungsanalyse............................... 85 3.5 Fazit.................................................. 86 Literaturverzeichnis........................................... 86 4 Bewertung von Innovationen bei der Behr-Hella Thermocontrol GmbH....................................... 89 Marcel Heesen und André Kuchenbuch 4.1 Darstellung des Unternehmens und der Ausgangslage des Projektes........................................... 89 4.2 Einsatz von Bewertungsinstrumenten im Meilenstein 1 des Innovationsprozesses.................................. 91 4.3 Einsatz von Bewertungsinstrumenten im Meilenstein 2 des Innovationsprozesses.................................. 92

Inhaltsverzeichnis ix 4.3.1 Nutzwertanalyse zur Bewertung von Marktattraktivität, Technologieattraktivität und Risiken................... 93 4.3.2 Bewertung der Interdependenzen zwischen mehreren Innovationsprojekten............................... 95 4.3.3 Zusammenfassende Bewertung der Innovationsprojekte im Meilenstein 2.................................. 97 4.4 Einsatz von Bewertungsinstrumenten in den Meilensteinen 3 bis 6 des Innovationsprozesses............................ 99 4.4.1 Target Costing.................................... 99 4.4.2 Kapitalwertmethode und Entscheidungsbaumverfahren.... 101 4.4.3 Auswirkungsanalyse............................... 102 4.5 Fazit.................................................. 103 Literaturverzeichnis........................................... 104 5 Softwaregestützte Bewertung von Innovationen dargestellt am Beispiel von GoBench..................................... 105 Torsten Beinke und René Siemon 5.1 Einleitung.............................................. 105 5.2 Indec und die Software GoBench........................... 106 5.3 Bewertung von Innovationen in den Meilensteinen des Innovationsprozesses mit GoBench: Überblick................. 111 5.4 Unterstützung der Bewertungsprozesse im Meilenstein 1......... 112 5.5 Unterstützung der Bewertungsprozesse in den Meilensteinen 2 bis 6..................................... 113 5.5.1 Unterstützung der Nutzwertanalysen................... 113 5.5.2 Unterstützung der Analyse von Interdependenzen zwischen Innovationsprojekten mittels MIIET........... 117 5.6 Unterstützung der Bewertungsprozesse in den Meilensteinen 3 bis 6..................................... 119 5.6.1 Target Costing.................................... 119 5.6.2 Kapitalwertmethode und Entscheidungsbaum............ 119 5.6.3 Auswirkungsanalyse mittels Wertkette................. 121 5.7 Fazit.................................................. 122 Literaturverzeichnis........................................... 122 6 Balanced Innovation Card: Instrument des strategischen Innovationsmanagements für mittelständische Automobilzulieferer......................................... 123 Christine Beeck 6.1 Einleitung.............................................. 123 6.2 Innovationsmanagement bei mittelständischen Automobilzulieferern..................................... 124 6.3 Balanced Innovation Scorecard: Ausgangslage und Konzeption... 125 6.4 Strategische Ziele und Kennzahlen der Perspektive Innovationskultur...................................... 128

x Inhaltsverzeichnis 6.5 Strategische Ziele und Kennzahlen der Perspektive Innovationsressourcen.................................. 130 6.6 Strategische Ziele und Kennzahlen der Perspektive Innovationsprozess..................................... 132 6.7 Strategische Ziele und Kennzahlen der Perspektive Innovationsoutput...................................... 133 6.8 Zusammenfassung des BIC-Konzeptes....................... 134 Literaturverzeichnis........................................... 136 Sachverzeichnis................................................ 139

Autorenverzeichnis PD Dr. Anette von Ahsen Technische Universität Darmstadt Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, FG Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung 64289 Darmstadt Dr. André Kuchenbuch Behr-HellaThermocontrol GmbH Hansastraße 40 59557 Lippstadt Torsten Beinke INDEC Industrial Development and Consulting GmbH & Co. KG Bremer Straße 12 D-59557 Lippstadt Walter Knittel APtronic AG An der Helle 26 59505 Bad Sassendorf - Lohne Dr. Marcel Heesen Universität Duisburg-Essen 45117 Essen René Siemon Universität Duisburg-Essen 45117 Essen Christine Beeck Universität Duisburg-Essen 45117 Essen xi