Heute Stadt der Energie, des Handels und der Dienstleistungen Stadt Essen

Ähnliche Dokumente
Die Wiege der Ruhrindustrie

Willkommen in der Metropole Ruhr. Wirtschaftsregion Ruhrgebiet

Ein Bezirk im Wandel. Wirtschaftsregion MEO

Fläche und Bevölkerung

STANDORT ESSEN. Deutschlands Umweltund Wassermetropole

des Ruhrgebiets könnten nicht schöner miteinander verschmelzen als im heutigen Colosseum-Theater. Sie werden es erleben.

OBERHAUSEN GRUND GENUG ZU INVESTIEREN

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein

Die Kreativwirtschaft in Essen

Mercure Hotel plaza essen. mercure.com

Ein traumhaftes Weihnachtsfest. im Boutique Hotel Villa am Ruhrufer Golf & Spa

Wirtschaftliche Entwicklung der Region Bonn/Rhein-Sieg

W.E.G Ludwigshafen am Rhein

1. Berlin mit knapp 3,5 Mio. Einwohnern 2. Hamburg mit rund 1,75 Mio. 3. München mit etwa 1,3 Mio. 4. Köln hat fast eine Mio. 5. Frankfurt gut

Die bremische Dienstleistungswirtschaft

DER KREIS UNNA IST WIRTSCHAFTSFREUNDLICH

Investitionsstandort Baden-Württemberg Starke Wirtschaft, exzellente Forschungslandschaft, moderne Infrastruktur Baden-Württemberg ist die führende

OBERHAUSEN GRUND GENUG ZU INVESTIEREN

Projekt Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Kultur, Geschichte, Baudenkmäler, Landschaft und Tourismus

Lebensqualität in der Stadt. Hans-Jürgen Best Geschäftsbereichsvorstand 6 B - Planen - der Stadt Essen

IMMOBILIENMARKT REGION BONN Q2-2014

VOM MEKKA DER FOSSILEN ENERGIETRÄGER ZUR RESSOURCENEFFIZIENZREGION NR. 1 ZWISCHENKONFERENZ ENERGIEWENDE RUHR 17. JUNI 2015

IIm Ruhrgebiet 1gibt es viele imposante

M+E-Industrie: Fünf Schwergewichte in Europa

EnergieEffizienz- Zentrum Bochum. Büros und Werkstätten Tür an Tür

PRESSE-INFORMATION. Stand: März Standortentwicklung: Zollverein 2020! Neubauten und Bestandspflege

Das Projekt CultNature am Institut Arbeit und Technik in Gelsenkirchen

Wo Unternehmen im Licht stehen

Technologie- und Gründerzentrum Wattenscheid. Arbeiten in historischem Ambiente

- A2 16/891. Präsidentin des Landtags Nord rhein-westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf

Erfolgreiche Maßnahmen zur Energiewende bereiten den Weg in eine gute Zukunft.

Ostwestfalen- ganz oben in NRW

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

Gewerbemietspiegel. für Mülheim an der Ruhr, Essen, Oberhausen

Stadtquartier Lohberg 1 2. Erfolg hat viele Farben. Fläche des Stadtquartiers Lohberg 1 2 in Dinslaken

Herausforderungen 4.0

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW)

Beschäftigungsfaktor Maschinenbau


Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Kommunen sind Wirtschaftsstandorte im Wettbewerb -

Wirtschaft. Für eine starke Hochschule Ruhr West. Für exzellent ausgebildete Fachkräfte.

UNESCO-WELTERBE ZOLLVEREIN DAS HERZ DES RUHRGEBIETS 2017/2018. Essen ist 2017 Grüne Hauptstadt Europas

HNE Eberswalde Organisations-Menü

Woche für Fremdsprachen

Metropolregion Rheinland - Perspektiven und Potenziale einer stadtregionalen Partnerschaft

Palliativ- und Hospizversorgung in Essen (Ruhrgebiet/NRW)

leipzig city talstrasse 4 6

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Route der Industriekultur Ein Beitrag zum Strukturwandel in der Metropole Ruhr

Analyse eines regionalen Wirtschaftsraumes

DynAKlim. KLIMZUG-Auftaktkonferenz. Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten 23. Juli 2009, Bonn

Forschung. So profitieren mittelständische Unternehmen

Bestätigt durch den. Bestätigt durch den. Ersten Bürgermeister der Stadt Hamburg. Gouverneur von Sankt-Petersburg. Georgij S.

Vergabe der Förderpreise Kultur der Internationalen Bodenseekonferenz

Die Vision von der Region der Freiwilligkeit gewinnt allmählich Gestalt. Frankfurt am Main. Wenn 22 Vertreter von Landkreisen

Politik für Mannheim

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Die Tierärztliche Fakultät der Ludwig- Maximilians-Universität München kann 2014 stolz auf eine 100-jährige Tradition zurückblicken.

Altenessen. Malakowturm der Zeche Carl

KREATIV.QUARTIER LOHBERG. Kreativ.Quartier Lohberg Förderung der lokalen Ökonomie mit Schwerpunkt Kreativwirtschaft

Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg Spitzen-Medizintechnik, innovative Pharmaunternehmen und moderne Biotechnologie Baden-Württemberg gehört zu

Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

Standortfaktor Fairer Handel?

Wirtschaftsstandort Ostbevern

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Hans-Peter Storz SPD.

Wirtschaftsstandort Chemnitz

3.4 Wirtschaft und Arbeit. B1 Demografische Entwicklung und Wanderungsbewegungen der Wohnbevölkerung

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Gewerbegebiet Westfalia, Lünen

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Sanierung des Opernhauses Stuttgart: Interimsspielstätte und neues Konzerthaus

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Goldstadt Pforzheim. Gute Verkehrsanbindung

Neutraubling (Bayern): Lokale Unternehmer als Akteure der Zentrenentwicklung. Thomas Kuhnt Projektmanagement Stadt Neutraubling

Wertschöpfung in ländlichen Räumen schaffen: xxxxxxxxx Mit investiver Förderung Wertschöpfung generieren

Zeche Zollverein Gelsenkirchener Str. 181 D Essen

Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg

Neue High-Tech-Laboratorien für die Polymerwissenschaften

U35. Linienfahrplan. CampusLinie. U35 CampusLinie. Schloß Strünkede. Herne Bf. Riemke Markt. Bochum Hbf. Hustadt

Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben

Beste Aussichten in Mitteldeutschland

Fläche und Bevölkerung

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Informationen zur Präsentation des Bundesberichts Forschung und Innovation 2016 am 11. Mai 2016

Menschen mit Köpfchen und Muskeln

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Projektarbeiten und -ergebnisse

IKT treibt digitale Transformation?! Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW

FACHDIALOG VERKEHR UND LOGISTIK

Der ALiWi / PUGSTA / HA empfiehlt, der Rat beschließt die in der Sachdarstellung beschriebene

MIT ENERGIE ZUM ERFOLG

AUSGANGSLAGE - ENTWICKLUNG - TRENDS IN DER MEO-REGION

Willkommen am Vorteilsstandort Beste Aussichten für Ihr Unternehmen

Sehr gerne bin ich heute zu Ihnen nach Kemnath gekommen ganz oben in der Oberpfalz. Ich freue mich sehr, dass heute eine der zahlreichen

1900 zählte die Schweiz 1,6 Millionen Erwerbstätige, davon arbeiteten 0,7 Millionen in der Industrie und im Gewerbe über 40 Prozent der

in Thunstetten Zwei Dörfer, eine Gemeinde

Transkript:

Einst die Stadt Montan Heute Stadt der Energie, des Handels und der Dienstleistungen Stadt Essen

Inhalt Fläche und Bevölkerung 3 Branchenmix 4 Harte Standortfaktoren - Weiche Standortfaktoren Universitätsstadt und Standort der Wissenschaften 5 6 Umweltschutz 7 Kultur- und Freizeitangebote 9 Impressum 12 2 Essen

Fläche und Bevölkerung Die im Kernraum des Ruhrgebiets liegende Stadt Essen ist mit ihren rund 583.000 Einwohnern neben Dortmund (586.000) eine der größten Kommunen des Ruhrgebiets, die viertgrößte in Nordrhein-Westfalen und die neuntgrößte in der Bundesrepublik. Hier leben 13 % der Revierbevölkerung auf nur 5 % der Fläche des Ruhrgebiets. Essen erreicht mit einer Fläche von nur 210 km2 eine Bevölkerungsdichte, die mehr als zweimal (2.770 je km2) so groß ist wie die des Reviers (1.188 je km2). Nur die Stadt Herne (3.031 je km2), mitten in der industriellen Verdichtungszone, weist eine höhere Bevölkerungsdichte auf. Der überwiegend agrarisch strukturierte Kreis Wesel hingegen nur 444 Einwohner auf einen km2. Die Bevölkerungszahl erreichte 1962 mit gut 750.000 Einwohnern den höchsten Stand. Seitdem verlor Essen - vor allem wegen des allgemeinen Geburtenrückgangs rund 170.000 Einwohner. Bildnachweis: IHK zu Essen Essen 3

Branchenmix Das heutige Wirtschaftsbild Essens setzt sich insgesamt aus einem facettenreichen Branchenmix und verstärkt kleingliedriger Unternehmensstruktur zusammen. Im Vergleich zu den übrigen MEO-Städten weist Essen den nach wie vor höchsten Tertiärisierungsgrad auf. Der Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten stieg von 58 % (1982) auf 83 % (2016) an. Auffällig ist, dass dieser Dienstleistungsanteil deutlich höher liegt als im Ruhrgebiet bzw. im Land NRW. Auch gemessen an der Wirtschaftskraft konnte der Dienstleistungssektor seine Position weiter ausbauen. Sein Bruttowertschöpfungsanteil stieg in der Zeit 1980 bis 2014 neuere Zahlen liegen noch nicht vor von 52 auf zuletzt 82 % an. Nach einer Analyse der Tageszeitung Die Welt haben von den 500 größten Unternehmen in der Bundesrepublik allein 13 ihren Sitz in Essen, wovon drei dem Energie-, sechs dem Handels- und drei dem Industriebereich zuzurechnen sind. Diese Konzentration von Großunternehmen schlägt sich auch bei der Bruttowertschöpfung nieder, die nach den von der IHK zu Essen veröffentlichten Zahlen 2015 bei fast 22 Mrd. und bezogen auf den einzelnen Erwerbstätigen bei 66.178 lagen. Dieser Wert überstieg den des Ruhrgebiets um 11 %, den Nordrhein-Westfalens um 4,2 % und den des Bundesgebietes um 4,4 %. Die Stadt Essen hat heute eindeutig die Rolle einer tertiär strukturierten Stadt im Wirtschaftsraum Ruhrgebiet übernommen. Sie ist nicht nur eine bedeutende Schaltzentrale der deutschen Wirtschaft, sondern auch das größte Dienstleistungs- und Verwaltungszentrum dieser Region. Aus der einstigen Stadt Montan ist heute die Stadt der Energie, des Handels und der Dienstleistungen geworden. 4 Essen

Harte Standortfaktoren - weiche Standortfaktoren Eine zunehmende Bedeutung kommt neben den harten Standortfaktoren den sogenannten weichen Standortfaktoren wie Verkehr, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie Umwelt und Freizeitangeboten zu. Diese weichen Standortfaktoren spielen beim Standortwettbewerb eine immer entscheidendere Rolle. Die zentrale Lage der Stadt Essen im Kernbereich des Ruhrgebiets hat mit der Öffnung der Märkte in Osteuropa und mit der damit verbundenen Reaktivierung der europäischen West-Ost-Magistrale eine zusätzliche Aufwertung erhalten. Das Ruhrgebiet erschließt in einem Umkreis von 250 km einen Markt von 60 Mio. Menschen, mehr als 15 % der EU-Bevölkerung. Neben zahlreichen direkten Anschlüssen an das internationale Straßen-, Schienen-, Wasserstraßen- und Luftverkehrsnetz besitzt das Ruhrgebiet im Vergleich mit anderen Ballungsräumen eine gut ausgebaute und leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur. Dazu zählt auch der größte Verkehrsverbund des öffentlichen Nahverkehrs in der Bundesrepublik Deutschland, der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr. Bildnachweis: istock/yuliabuchatskaya Essen 5

Universitätsstadt und Standort der Wissenschaften Die Wissenschaftslandschaft eines Standortes ist ein zentraler Standortfaktor. Sie zieht Wissenschaftler, junge Talente und Unternehmen an, die den Austausch mit der Wissenschaft suchen. Durch die verschiedenen Formen von Wissens- und Technologietransfer profitiert die gesamte Wirtschaftsstruktur vor Ort. Dies erhöht die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in der Region. Zahlreiche Unternehmen vor Ort nutzen bereits das Potenzial der Wissenschaftsstadt Essen mit ihren mehr als 30.000 Studierenden, ihren vielen Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie bedeutenden Stiftungen. So sind hier unter anderem mit der Universität Duisburg-Essen und der FOM Hochschule für Oekonomie & Management zwei Hochschulen in den deutschen TOP 20 nach Studierendenanzahl vertreten. Hinzu kommt die Folkwang Universität der Künste eine der profiliertesten Kunsthochschulen in Deutschland. Bildenden Künste in Kupferdreh. Darüber hinaus gibt es in Essen Studieneinrichtungen von der Hamburger Fernhochschule (Studienzentren für Technik und für Gesundheit und Pflege), der Steinbeis-Gesellschaft (Steinbeis Transfer Institut NRW) sowie der VWA-Gruppe (Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Essen). Zu den renommierten Forschungseinrichtungen gehören das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI), das RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, das Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung (ZfTI) und das Gas- und Wärme-Institut Essen e.v. (GWI). Zudem verfügt Essen über das größte an einem Standort zentrierte Universitätsklinikum im Ruhrgebiet, welches neben seiner herausragenden medizinischen Versorgung auch eine Reihe leistungsstarker Forschungsschwerpunkte zu bieten hat. (Quelle: EWG) Die vierte und jüngste Essener Hochschule ebenfalls eine Kunsthochschule ist die einzige, welche auf den Standort Essen begrenzt ist: die Hochschule der 6 Essen

Umwelt Essen ist einer der bedeutendsten europäischen Standorte im Bereich der Umwelt- und Wasserwirtschaft. Der Umweltschutz hat schon eine lange Tradition. Die ökologischen Folgen der Industrialisierung wie Luftverschmutzung, Wasserbelastung, Landschaftszerstörung, Abfallaufkommen und Lärmbelästigung sind bereits zur Wende des 19. zum 20. Jahrhundert als ein zentrales Problem einer industriell verdichteten Region erkannt worden. Die IHKs des Ruhrgebietes forderten schon damals regionale und überregionale, über die Grenzen der einzelnen Städte hinausgehende Lösungskonzepte. Staat, Kommunen und Industrie regelten mit der Gründung von Wasserwirtschaftsverbänden die Wasserwirtschaft noch vor dem Ersten Weltkrieg. Diese Verbände kommen bis zum heutigen Tage ihren umweltpolitischen Aufgaben nach und haben ihren Sitz in Essen. Die Renaturierung ehemaliger Industriebrachen sowie die planmäßige Landschaftspflege und der Naturschutz werden systematisch betrieben. Die von der nordrhein-westfälischen Landesregierung geförderte Internationale Bauausstellung Emscherpark IBA hatte zum Ziel, alte industrielle Strukturen neuen Nutzungsmöglichkeiten zuzuführen sowie die durch die Industrialisierung zerstörten Landschaften und ökologischen Systeme in ihrem ursprünglichen Zustand wieder herzustellen, so auch in Essen. Das in der Stadt über mehr als 100 Jahre stetig gewachsene technische und wirtschaftliche Know-how zur Lösung komplexer Fragestellungen wird heute weltweit vermarktet. Daher ist es nur konsequent, dass die EU der Stadt Essen den Titel Grüne Hauptstadt Europas 2017 verliehen hat. Es sind dabei nicht nur die führenden Wasserwirtschaftsverbände Emschergenossenschaft, Lippeverband und Ruhrverband, die Essens Ruf als Deutschlands Umwelt- und Wassermetropole begründen. Viele kleine und mittlere Unternehmen, Ingenieurbüros, Institutionen und Forschungsreinrichtungen tragen maßgeblich zu dem enormen Leistungsspektrum der Branche bei. Darüber hinaus ist Essen auch der wichtigste Standort des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) NRW. Die Umwelt- und Wasserwirtschaft am Essen 7

Umwelt Standort Essen ist eingebettet in ein Geflecht von namhaften Gesellschaften und Institutionen, die für Forschung, Entwicklung sowie Aus- und Weiterbildung in den relevanten Themenfeldern stehen. Kompetenz und Leistungsfähigkeit von Einrichtungen wie BEW - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH, DMT GmbH & Co. KG, HdT - Haus der Technik e.v. wie auch die Universität Duisburg-Essen tragen zur Qualität und zum Erfolg der Umweltund Wasserwirtschaft in Essen bei. Mit seinem Unternehmen in Essen angesiedelt zu sein, heißt mittendrin zu sein! Die optimale Lage des Standortes im Herzen der Metropole Ruhr mit unzähligen innovativen Unternehmen erleichtert den Zugang zu Kunden und Zulieferern, ermöglicht den Zugriff auf Netzwerke und Wirtschaftsbeziehungen sowie die sich daraus ergebenden Synergieeffekte. (Quelle z. T.: EWG) Bildnachweis: istock/sanjeri 8 Essen

Kultur- und Freizeitangebote Hochwertige und abwechslungsreiche kulturelle, sportliche oder ganz allgemeine Freizeiteinrichtungen sind für ein modernes Dienstleistungszentrum wie die Stadt Essen zu einem wichtigen Standortfaktor geworden. Aalto-Theater Das Aalto-Theater ist eine architektonische Sehenswürdigkeit von internationalem Rang. Der Finne Alvar Aalto, einer der bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts, hat hier konsequent sein Konzept der Humanen Architektur umgesetzt. Natürlich ist das Aalto-Theater auch eines der Highlights der Kulturszene. Das Opernhaus, das jährlich über 200.000 Besucher aus dem In- und Ausland anzieht, ist repräsentative Spielstätte für das Aalto-Musiktheater, das Aalto Ballett Theater Essen und die Essener Philharmoniker. Seit Jahren zählt das Aalto-Theater zur Beletage der Opernhäuser in Deutschland. 2008 kürte die renommierte Fachzeitschrift Opernwelt das Aalto-Theater zum Opernhaus des Jahres und somit zum besten Opernhaus im deutschsprachigen Raum. Sein Orchester, die Essener Philharmoniker, erhielt im Jahr 2008 ebenfalls den Ritterschlag: Orchester des Jahres und dies bereits zum zweiten Mal nach 2003. Darüber hinaus wurde das Aalto Ballett Theater schon mehrfach als Bestes Ballett in NRW ausgezeichnet. Essener Dom Die Historie eines weiteren Wahrzeichens der Stadt reicht noch weiter zurück genau genommen mehr als 1.150 Jahre: Der Essener Dom. Zu seinen bedeutendsten Kunstschätzen zählt die Goldene Madonna, eines der ältesten vollplastischen Bildwerke des Mittelalters. Museum Folkwang In Essen findet sich mit dem Museum Folkwang eines der renommiertesten deutschen Kunstmuseen. Es beherbergt herausragende Sammlungen der Malerei und Skulptur des 19. Jahrhunderts, der klassischen Moderne, der Kunst nach 1945 und der Fotografie. Werke von berühmten Künstlern, wie Gauguin, van Gogh, Cézanne, Monet, Renoir, Kandinsky, Picasso, Pollock, Dali oder Rodin sprechen für sich. Der Eintritt in die ständige Sammlung des Museum Folkwang ist frei ermöglicht durch die großzügige Essen 9

Kultur- und Freizeitangebote Förderung der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung. Darüber hinaus besticht das Museum Folkwang durch außergewöhnliche Sonderausstellungen. Der architektonisch beeindruckende Neubau des Nordflügels von David Chipperfield Architects trägt dieser einzigartigen Kunstsammlung Rechnung und ergänzt den denkmalgeschützten Altbau des Museum Folkwang. Philharmonie Essen Es ist eines der schönsten und akustisch besten Konzerthäuser Deutschlands: Die Philharmonie Essen im Gebäude des historischen Saalbaus. 1904 von Richard Strauss eröffnet, wurde das Haus nach aufwändiger Renovierung im Juni 2004 feierlich wiedereröffnet. Im Alfried Krupp Saal, mit 1.906 Plätzen der größte Konzertsaal des Ruhrgebiets, haben seitdem regelmäßig weltberühmte Dirigenten, Orchester und Solisten ihren Auftritt. Ruhr Museum Das Ruhr Museum in der ehemaligen Kohlenwäsche auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein ist ein Regionalmuseum, das jährlich hunderttausende Besucher aus aller Welt anlockt. In seiner Dauerausstellung präsentiert das Ruhr Museum mit umfangreichen Sammlungen zur Geologie, Archäologie, Geschichte und Fotografie die Faszination einer der größten Industrieregionen der Welt. Neben der Dauerausstellung zur Natur- und Kulturgeschichte des Ruhrgebiets zeigt das Ruhr Museum regelmäßig Sonderausstellungen. UNESCO-Welterbe Zollverein Das 55 m hohe Doppelbockfördergerüst auf Zollverein ist das Wahrzeichen Essens und des ganzen Ruhrgebiets. Hier im Norden von Essen wurde 1847 der erste Schacht abgeteuft und einst mehr Steinkohle ans Tageslicht gebracht als an jeder anderen Förderanlage der Welt. Im Jahr 1986 wurde hier die letzte Kohle gefördert, 1993 die Kokerei stillgelegt und Gebäude und Anlagen unter Denkmalschutz gestellt. Im Dezember 2001 adelte die UNESCO die Zeche und Kokerei Zollverein mit ihrer unvergleichlichen Industriearchitektur im strengen Stil der Neuen Sachlichkeit Zollverein wurde Welterbe. Heute zieht der Standort mit seinem vielfältigen Angebot von Geschichte, Kunst und Kultur, Veranstal- 10 Essen

tungen, Gastronomie und Freizeit rund 1,5 Millionen Besucher im Jahr an. Villa Hügel Sie ist ein Symbol der Industrialisierung Deutschlands: Die Villa Hügel mit 269 Räumen und 8.100 m² Wohn- und Nutzfläche, umgeben von einem 28 ha großen Park, das größte Einfamilienhaus Deutschlands. In den Jahren 1870 bis 1873 von Alfred Krupp (1812-1887) erbaut, diente die Villa Hügel rund sieben Jahrzehnte als Wohn- und Repräsentationshaus der Industriellenfamilie Krupp. Kaiser und Könige, Unternehmer aus aller Welt, Politiker und Regierungschefs vieler Nationen wurden hier empfangen. Seit 1953 finden hier regelmäßig bedeutende Kunstausstellungen statt. Wer nur Erholung im Grünen sucht, findet in Essen und Umgebung mit den zahlreichen Wald- und landwirtschaftlich genutzten Flächen sowie im Ruhrtal mit seinen Stauseen ausreichend Gelegenheit. (Quelle z. T.: EWG) Bildnachweis: istock/justhavealook Essen 11

Impressum Titelbild: istock/iascic Verantwortlich für den Inhalt: Heinz-Jürgen Hacks, Ralf Schmidt Layout: Anja Matthies Kontakt: Heinz-Jürgen Hacks Tel.: 0201 1892-224 E-Mail: heinz-juergen.hacks@essen.ihk.de Stand: Januar 2018 Essen 12