Erstellung eines betrieblichen Ausbildungsplanes Beispielhafte betriebliche Umsetzung



Ähnliche Dokumente
Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Die Ausbildung in Kürze

Sachliche und zeitliche Gliederung

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Betrieblicher Ausbildungsplan Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Betrieblicher Ausbildungsplan Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing/ zur Kauffrau für Dialogmarketing*)

IT-System-Elektroniker/-in

Sachliche und zeitliche Gliederung

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation/ zur Kauffrau für Marketingkommunikation*)

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende der Informations- und Telekommunikationstechnik

Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Informationen zu den Ausbildungsberufen bei der digital ZEIT GmbH

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Verordnung über die Berufsausbildung zum Zahnmedizinischen Fachangestellten / zur Zahnmedizinischen Fachangestellten vom 4.

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung / zur Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung

Bezug: Rundschreiben vom 27. Oktober 1999 StAnz. S

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation / zur Kauffrau für Marketingkommunikation 1

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing / zur Kauffrau für Dialogmarketing 1

Der Aufgabenbereich. Interessen und Fähigkeiten, die Sie mitbringen sollten

AUSBILDUNG DER EINSTIEG ZUM AUFSTIEG

Verordnung über die Berufsausbildung zum Floristen/zur Floristin

dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m)

Richtlinie der Handwerkskammer zu Köln für das Führen von Ausbildungsnachweisen:

PRODUKTIONSPROZESSE VON PRINT- UND DIGITALMEDIEN.

Schritt 1: Schulung vorbereiten

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit

Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Lehr- und Stoffverteilungsplan. Kirchfeldstraße Düsseldorf Telefon: Telefax:

Agenda Gute Arbeit Gute Ausbildung.

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

AUSBILDUNG ZUVERSICHTLICH IN DIE ZUKUNFT

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Ausbildungsberuf. Fachinformatiker/-in Systemintegration

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

UMSCHULUNGSVERTRAG. Antrag auf Eintragung zum nachfolgenden Umschulungsvertrag. Umschulung im Ausbildungsberuf. Zuständige Berufsschule

Die Berufsausbildung zur Hauswirtschafterin/zum Hauswirtschafter

Vereinbarung über die Ausbildung zum/zur Maßschneider/in Schwerpunkt Damen

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Richtlinien für Gruppenumschulungen. (aktualisierte Fassung vom 16. August 2012)

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

1. Bestehen Ansprüche auf Urlaubs- und Weihnachtsentgelt?

Zwischen. ... vertreten durch... (Ausbildender) Frau/Herrn... Anschrift:... (Auszubildende/r) geboren am:...

Ausbildungsordnung für die Berufsausbildung zur Verkaufshilfe

Geschäftsbereich Berufliche Bildung

Antrag zur Ausbildung im Ausbildungsberuf Kaufmann/frau für Büromanagement

Verordnung. über die Berufsausbildung zur. Servicekraft für Schutz und Sicherheit. vom 21. Mai 2008

Projekt 4 - Aus- und Fortbildung. Ausbildungsrichtlinien für die Kreisverwaltung

Anforderungen an einen Ausbildungsbetrieb

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Verordnung. über die Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel

Verordnung über die Berufsausbildung. in der Informations- und Telekommunikationstechnik. Informatikkaufmann/Informatikkauffrau

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING

SharePoint Demonstration

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

Mit Teilzeitausbildung Perspektiven schaffen

Anleitung zur Arbeit mit der Klassifikation der Berufe 2010 (KldB 2010)

Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende der Informationsund Telekommunikationstechnik. Lehr- und Stoffverteilungsplan

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit. vom 21. Mai 2008

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

IHK-GBA NEWS. Ihr Ansprechpartner Tel. Stefan Kastner Datum

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

Verordnung über die Berufsausbildung im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

Ausbildung zum Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin Checkliste

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg

- Ein Leitfaden für die Praxis -

Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten?

dspace bildet aus! Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (w/m)

Transkript:

Erstellung eines betrieblichen Ausbildungsplanes Beispielhafte betriebliche Umsetzung

Erstellen eines betrieblichen Ausbildungsplanes Erstellen eines betrieblichen Ausbildungsplanes Was sind die rechtlichen Grundlagen? Die Ausbildungsordnung enthält in der Anlage den Ausbildungsrahmenplan, der die Grundlage der betrieblichen Ausbildung ist. Dieser Plan ist auf Lernzielebene formuliert, die Mindestanforderungen darstellen, die jedem/jeder Auszubildenden zu vermitteln sind. Darüber hinaus steht es jedem Ausbildungsbetrieb frei, weitere (Fach)-Inhalte zu vermitteln. Auf der Grundlage des Ausbildungsrahmenplans muß für die/den Auszubildende/n ein betrieblicher Ausbildungsplan erstellt werden, der pädagogisch sinnvoll aufgebaut ist und den tatsächlichen Ausbildungsverlauf sachlich und zeitlich ausweist. Das heißt konkret, welche Abteilungen/Stellen sind für welche Lernziele zuständig; wann und wie lange wird der/die Auszubildende an bestimmten Stationen ausgebildet etc.? Wann kann vom Ausbildungsrahmenplan abgewichen werden? 1. Im personellen Einzelfall, wenn beim Auszubildenden/bei der Auszubildenden eine berufliche Grundbildung vorausgegangen ist, die der Betrieb gemäß Berufsbildungsjahr, Berufsgrundbildungsjahr- Anrechnungsverordnung, mit der Ausbildungszeit verrechnet, und dementsprechend für diese Auszubildenden der Durchlauf der betrieblichen Ausbildung gesondert organisiert werden muß; 2. Wenn betriebspraktische Besonderheiten dies erfordern, z.b. weil Schulungsmaßnahmen ausgelagert werden müssen, oder die Ausbildung im Verbund mit anderen Betrieben durchgeführt wird usw. Nicht zuletzt auch dann, wenn weitere vertiefende oder zusätzliche Ausbildungsinhalte über die Mindestanforderungen hinaus vermittelt werden sollen. Die Abweichung gilt jedoch ausschließlich für die sachliche und zeitliche Reihenfolge der Gliederung, nicht für die Ausbildungsinhalte selbst. Worin besteht der Unterschied zwischen dem Ausbildungsrahmenplan und dem Ausbildungsplan? Die Ausbildungsordnung schreibt vor, daß die sachliche (Lernziele) und die zeitliche Gliederung des Ausbildungsrahmenplanes von allen Betrieben - unabhängig von der Größe, der Rechtsform und Organisation - zu übernehmen sind. Auf dieser Grundlage muß nun der Ausbildende (Betrieb/Unternehmen) für den Auszubildenden/die Auszubildende einen individuellen betrieblichen Ausbildungsplan schriftlich erstellen. Dieser ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages und dem/der Auszubildenden mit Beginn des Ausbildungsverhältnisses auszuhändigen. Mit dem betrieblichen Ausbildungsplan erhält der Betrieb die Möglichkeit, die Lernziele aus dem Ausbildungsrahmenplan auf die betrieblichen Bedingungen hin zu übertragen. Nach welchen Kriterien sollte der betriebliche Ausbildungsplan aufgebaut sein? Die Mindestbestandteile des betrieblichen Ausbildungsplanes ergeben sich aus den Anlagen der Ausbildungsordnung. Zunächst muß geprüft werden, ob der Betrieb die Lernziele insgesamt vermitteln kann. Dazu bietet sich folgendes Raster an: 1. An welchen betrieblichen Ausbildungsplätzen (z.b. Abteilung, Verwaltung, Lernbüro etc.) sollen die Lernziele der Ausbildungsordnung vermittelt werden? 2. Gibt es Lernziele, die aufgrund der Betriebsform oder der Produktpalette nicht vermittelt werden können? 3. Wie oder wo könnten diese Inhalte vermittelt werden (Kurse, außerhalb des Betriebes etc.)? 4. Welche Ausbildungsmethoden können sinnvoll zur Vermittlung eingesetzt werden (z.b. Projekte, Exkursionen, Leittexte usw.)? 5. Welche sachliche Ausstattung (auch moderne Medien) sind erforderlich? 6. Können die derzeit eingesetzten hauptund/oder nebenamtlichen Ausbilder die pädagogischen und fachlichen Aufgaben erfüllen (Mindestnorm sollte die Ausbildereignungsverordnung für mindestens einen/eine Ausbilder/ Ausbilderin sein.)? 7. In welchem Zeitrahmen (Wochen, Monate, Tage) sollten die einzelnen Ausbildungsabschnitte bzw. Lernblöcke vermittelt werden? 8. Sind Veränderungen/Aktivitäten notwendig, damit die Lernziele im Betrieb vermittelt werden können? Sinnvoll ist es auch, ein Ausbildungskonzept zu erstellen, das die Ziele, Methoden, Organisationsformen und die personellen und fachlichen Bedingungen in den Mittelpunkt der Erörterung der Berufsausbildung im Betrieb stellt. 1 Folgende Informationen sollte ein betrieblicher Ausbildungsplan enthalten: 1. Der Ausbildungsplan muß sich über die gesamte Ausbildungsdauer erstrecken und Ausbildungsort, Maßnahmen, Inhalte und Zeitangaben enthalten. 2. Alle Lernziele der Ausbildungsordnung müssen im betrieblichen Ausbildungsplan enthalten sein. 3. Die betrieblichen Ausbildungsplätze - wo, was ausgebildet werden soll, sind in den Ausbildungsplan aufzunehmen. 4. Die zeitliche Gliederung, d.h. die einzelnen Lernziele bzw. Lernzielgruppen sind mit Wochen und ggf. Monatsangaben zu versehen. 5. Zur besseren Organisation der Ausbildung sind methodisch/didaktische Hinweise (also wie es gemacht werden soll) für die Ausbildung zu geben. 6. Der Ausbildungsplan sollte auch die Verpflichtung von punktuellen Lernerfolgskontrollen beinhalten. Die Antworten auf die aufgeführten Fragen ergeben zusammen mit den Anlagen Vorgaben für den betrieblichen Ausbildungsplan. Hilfreich für die praktische Umsetzung sind die fünf W Was? Lernziele/Lerngruppen Wo? betrieblicher Ausbildungsplatz/ Abteilung, Schulung, Filiale etc. Wie? Lehr- und Lernmethoden, Projektgruppe, Ausbildungsfiliale etc. Wer? Ausbilder, Beauftragte, Paten etc. Wann? Zeitrahmen Tage, Wochen, Monate

Erstellen eines betrieblichen Ausbildungsplanes Für die folgenden Beispiele wurde von einem Ausbildungsverlauf in einem mittleren Software-Unternehmen ausgegangen. Je nach Art des Unternehmens, Rechtsstellung und Betriebsgröße sind andere Planungen denkbar (z.b. bezogen auf die Ausbildung in Fachabteilungen, zentralem Ausbildungsbereich, innerbetrieblichen Schulungen, Seminaren, überbetrieblicher Ausbildung). In den Beispielen wird auf die Konstruktion betriebspraktischer Besonderheiten verzichtet und der Ausbildungsplan eng an dem Ausbildungsrahmenplan orientiert. Die zu den einzelnen Berufsbildpositionen gehörenden Lernziele sind aus Platzgründen nicht aufgeführt. 2

Erstellen eines betrieblichen Ausbildungsplanes Beispiel 1: Checkliste zur Planung der Ausbildung Es empfiehlt sich, die Checkliste lediglich als Instrument zur Prüfung der Vollständigkeit nach dem Ausbildungsrahmenplan zu nutzen, sie ersetzt nicht den betrieblichen Ausbildungsplan und den individuellen Ausbildungsplan, der für jeden Auszubildenden zu erstellen ist. Sie enthält im folgenden beispielhaft nur die Lernziele für das 1. Ausbildungshalbjahr. Dieses Beispiel ist sinngemäß auf die anderen Ausbildungsabschnitte anzuwenden. Checkliste für das erste Ausbildungsjahr: Checkliste zur Planung eines möglichen Einsatzes von Auszubildenden (1. Ausbildungsjahr) in... 1.8.19.. - 31.7.19.. Ausbildungsplatz: Zu vermittelnde Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelbar teilweise vermittelbar andere Ausbildungsmöglichkeiten 1. Der Ausbildungsbetrieb: 1.1 Stellung, Rechtsform und Struktur, 1.2 Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht, 1.3 Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, 1.4 Umweltschutz, 2. Geschäfts- und Leistungsprozesse: 2.1 Leistungserstellung und -verwertung, 2.2 betriebliche Organisation, 2.3 Beschaffung, 2.4 Markt- und Kundenbeziehungen, 2.5 kaufmännische Steuerung und Kontrolle, 3. Arbeitsorganisation und Arbeitstechniken: 3.1 Informieren und Kommunizieren, 3.2 Planen und Organisieren, 3.3 Teamarbeit, 4. Informations- und telekommunikationstechnische Produkte und Märkte: 4.1 Einsatzfelder und Entwicklungstrends, 4.2 Systemarchitektur, Hardware und Betriebssysteme, 4.3 Anwendungssoftware, 4.4 Netze, Dienste, 3

Erstellen eines betrieblichen Ausbildungsplanes Beispiel 2: Betrieblicher Ausbildungsplan Diese Form eines betrieblichen Ausbildungsplanes besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil gibt einen allgemeinen Überblick über den gesamten Ausbildungsablauf. Der zweite Teil enthält über die Lernziele hinaus zusätzliche Angaben über: Hinweise zu besonderen Vermittlungsmethoden und -formen; Ausbilder/-in in der jeweiligen Ausbildungsstelle; tatsächlicher Vermittlungszeitraum. In die Spalte Inhalte kann der Ausbilder/die Ausbilderin betriebsspezifische Konkretisierungen und Ergänzungen zu den Lernzielen vornehmen. 1. Allgemeiner Überblick über den gesamten Ausbildungsablauf Betrieblicher Ausbildungsplan der Computer System GmbH zum Fachinformatiker/zur Fachinformatikerin Fachrichtung Anwendungsentwicklung für Ausbildungszeit: 1.8.1998-31.7.2001 In dem jeweiligen Ausbildungsabschnitt zu vermittelnde Kenntnisse und Fertigkeiten 4.1 Einsatzfelder und Entwicklungstrends, Lernziel a, 4.2 Systemarchitektur, Hardware und Betriebssysteme, 4.3 Anwendungssoftware, 5.3 Installieren und Konfigurieren, 2.1 Leistungserstellung und -verwertung, Lernziele a, c und d, 2.4 Markt- und Kundenbeziehungen, Lernziele c, f und g, 6.1 Geschäftsprozesse (Abschnitt II), 2.5 kaufmännische Steuerung und Kontrolle, Lernziele a und d, 5.2 Programmiertechniken, 6.1 Analyse und Design, Lernziele d und e, 6.2 Programmerstellung und -dokumentation, Lernziele d bis g, 6.4 Testverfahren, Lernziele a, b und d, 1.1 Stellung, Rechtsform und Struktur, 1.2 Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht, Lernziele a, b, e bis g, 1.3 Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, 1.4 Umweltschutz, 2.2 betriebliche Organisation, Lernziele a bis c, 3.1 Informieren und Kommunizieren, 3.2 Planen und Organisieren, Lernziele a bis c und g, 3.3 Teamarbeit, 2.1 Leistungserstellung und -verwertung, Lernziel b, 2.2 betriebliche Organisation, Lernziel d, 2.3 Beschaffung, 2.4 Markt- und Kundenbeziehungen, Lernziele a, b, d und e, 2.5 kaufmännische Steuerung und Kontrolle, Lernziele b und c, 3.2 Planen und Organisieren, Lernziele d bis f, 4.1 Einsatzfelder und Entwicklungstrends, Lernziele b bis d, 5.1 Ist-Analyse und Konzeption, Ausbildungsleitung: Ausbildungsdauer in Monaten 1. Ausbildungsjahr 4 Monate 4 Monate 3 Monate 1 Monat 2. Ausbildungsjahr 4 Monate lt. VO Min. - Max. 3-4 3-5 2-5 1-2 3-5 4

Erstellen eines betrieblichen Ausbildungsplanes In dem jeweiligen Ausbildungsabschnitt zu vermittelnde Kenntnisse und Fertigkeiten 4.4 Netze, Dienste, 5.4 Datenschutz und Urheberrecht, 5.5 Systempflege, 6.3 Schnittstellenkonzepte, 9.1 kundenspezifische Anpassung und Softwarepflege, Zwischenprüfung 6.1 Analyse und Design, Lernziele a bis c, 6.2 Programmerstellung und -dokumentation, Lernziele a bis c, 6.4 Testverfahren, Lernziel c, 8.1 Architekturen, 8.2 Datenbanken und Schnittstellen, 9.2 Bedienoberfläche, 9.3 softwarebasierte Präsentation. Ausbildungsdauer in Monaten 3 Monate 5 Monate lt. VO Min. - Max. 2-4 4-6 5

Erstellen eines betrieblichen Ausbildungsplanes für Betrieblicher Ausbildungsplan der Computer System GmbH zum Fachinformatiker/zur Fachinformatikerin Fachrichtung Systemintegration Ausbildungsleitung: Ausbildungszeit: 1.8.1998-31.7.2001 In dem jeweiligen Ausbildungsabschnitt zu vermittelnde Kenntnisse und Fertigkeiten 4.1 Einsatzfelder und Entwicklungstrends, Lernziel a, 4.2 Systemarchitektur, Hardware und Betriebssysteme, 4.3 Anwendungssoftware, 5.3 Installieren und Konfigurieren, 2.1 Leistungserstellung und -verwertung, Lernziele a, c und d, 2.4 Markt- und Kundenbeziehungen, Lernziele c, f und g, 2.5 kaufmännische Steuerung und Kontrolle, Lernziele a und d, 5.2 Programmiertechniken, 6.1 Analyse und Design, Lernziele d und e, 6.2 Programmerstellung und -dokumentation, Lernziele d bis g, 6.4 Testverfahren, Lernziele a, b und d, 1.1 Stellung, Rechtsform und Struktur, 1.2 Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht, Lernziele a, b, e bis g, 1.3 Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, 1.4 Umweltschutz, 2.2 betriebliche Organisation, Lernziele a bis c, 3.1 Informieren und Kommunizieren, 3.2 Planen und Organisieren, Lernziele a bis c und g, 3.3 Teamarbeit, 2.1 Leistungserstellung und -verwertung, Lernziel b, 2.2 betriebliche Organisation, Lernziel d, 2.3 Beschaffung, 2.4 Markt- und Kundenbeziehungen, Lernziele a, b, d und e, 2.5 kaufmännische Steuerung und Kontrolle, Lernziele b und c, 3.2 Planen und Organisieren, Lernziele d bis f, 4.1 Einsatzfelder und Entwicklungstrends, Lernziele b bis d, 5.1 Ist-Analyse und Konzeption, 4.4 Netze, Dienste, 5.4 Datenschutz und Urheberrecht, 5.5 Systempflege, 6.3 Schnittstellenkonzepte, 8.1 Systemkonfiguration, 8.2 Netzwerke, 8.3 Systemlösungen, Zwischenprüfung 6.1 Analyse und Design, Lernziele a bis c, 6.2 Programmerstellung und -dokumentation, Lernziele a bis c, 6.4 Testverfahren, Lernziel c. Ausbildungsdauer in Monaten 1. Ausbildungsjahr 4 Monate 4 Monate 3 Monate 1 Monat 2. Ausbildungsjahr 4 Monate 5 Monate 3 Monate lt. VO Min. - Max. 3-4 3-5 3-5 1-2 3-5 3-5 2-4 Hinweis: Lernziele, die in den einzelnen Ausbildungsabschnitten vertieft, bzw. fortgeführt werden sollen sind nicht noch einmal aufgeführt. 6

Erstellen eines betrieblichen Ausbildungsplanes 2. Beispiel für einen betrieblichen Ausbildungsplan 1. Ausbildungsjahr Betrieblicher Ausbildungsplan der Computer System GmbH (Anlage) Nach dem Ausbildungsrahmenplan zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse der Berufsbildpositionen (gem. der VO vom 10. Juli 97) Inhalte Hinweise Ausbildungsstelle/ Ausbilder/-in Zeit von...bis (was?) (wie?) (wo, wer?) (wann?) vermittelt 1. Ausbildungsabschnitt (3-4 Monate): Ausbildungszeit 4 Monate 4.1 Einsatzfelder und Entwicklungstrends, Lernziel a, Erkundung Ausbildungsleitung: 3.8.- 7.8.98 4.2 Systemarchitektur, Hardware und Betriebssysteme, Startseminar 10.8.- 9.10.98 4.3 Anwendungssoftware, 5.3 Installieren und Konfigurieren, 2. Ausbildungsabschnitt (2-4 Monate): Ausbildungszeit 4 Monate 2.1 Leistungserstellung und -verwertung, Lernziele a, c und d, Fachschulung App. 2.12.- 15.01.98 2.4 Markt- und Kundenbeziehungen, Lernziele c, f und g, App. 3. Ausbildungsabschnitt (3-5 Monate): Ausbildungszeit 4 Monate Zur Überprüfung des Ausbildungsfortschritts sind über die Spalte vermittelt hinaus Konkretisierungen denkbar, die in den Ausbildungsplan integriert werden könnten, z.b.: Der Ausbildungsfortschritt wurde aufgrund folgender Kontrollen festgestellt (Zutreffendes bitte ankreuzen): Geschäftsvorfälle Beobachtung praktischer Tätigkeit Arbeitgruppenbericht/Projektbericht Kundengespräch Fallstudien Test 7

Erstellen eines betrieblichen Ausbildungsplanes Beispiel 3: Versetzungsplan Bei einer größeren Anzahl Auszubildender stellt der Versetzungsplan für den Ausbildungsbetrieb ein Hilfsmittel dar, die Ausbildung optimal zu organisieren. Ein Versetzungsplan kann in Abhängigkeit von seiner Funktion unterschiedlich gestaltet werden. Das nachfolgende Beispiel gibt der Ausbildungsleitung und den Ausbildungsstellen einen organisatorischen Überblick über den Durchlauf der Auszubildenden. Versetzungsplan für die Auszubildenden A =...und B =... zum Fachinformatiker/zur Fachinformatikerin 1. Ausbildungsjahr vom 1.8.98 bis 31.7.99 Auszubildende A Auszubildende B Zeitraum Ausbildungsstelle/ Ausbilder/-in Ausbildungsinhalt Ausbildungsstelle/ Ausbilder/-in Ausbildungsinhalt 3.8.-7.8.98 Ausbildungsleitung/ Lernziel 4.1 Erkundung Ausbildungsleitung/ Lernziel 4.1 Erkundung 10.8.-9.10.98 Lernziel 4.2 Startseminar Lernziel 4.2 Startseminar 12.10.-26.10.98 Kaufmännischer Bereich, Abteilung 1 Lernziel 4.3 Kaufmännischer Bereich, Abteilung 2 Lernziel 4.3 29.10.-6.11.98 Kaufmännischer Bereich, Abteilung 2 Lernziel 4.3 Kaufmännischer Bereich, Abteilung 1 Lernziel 4.3 8

3. Beispielhafte betriebliche Umsetzungen Am Beispiel der Firma Systemberatung Müller & Feuerstein SMF KG, Dortmund, wird auf den nachfolgenden Seiten die betriebliche Umsetzung dargestellt. Dieses Beispiel enthält auch den betrieblichen Ausbildungsplan. 9

Beispiel: Systemberatung Müller & Feuerstein SMF KG Die Systemberatung Müller & Feuerstein SMF KG ist ein 1985 gegründetes Softwarehaus mit den Schwerpunkten Beratung und Softwareentwicklung, SAP-Consulting sowie Entwicklung und Vertrieb von Softwarelösungen für den Bereich SFA (Sales Force Automation). Seit 1988 bildet SMF aus. Mit durchschnittlich 2 Auszubildenden pro Jahr wurde bisher in den Berufsbildern Bürokaufmann/ -kauffrau und Datenverarbeitungskaufmann/-kauffrau ausgebildet. Die Ausbildungsquote liegt bei nahezu 25%. Zum 1. August 1997 wurden folgende Ausbildungsplätze bereitgestellt: einen Fachinformatiker in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung zwei Fachinformatiker in der Fachrichtung Systemintegration einen IT-System-Kaufmann eine Informatikkauffrau Auch 1998 wurden wieder Ausbildungsplätze in den neuen IT-Berufen angeboten: zwei Fachinformatiker/-innen mit der Fachrichtung Anwendungsentwicklung eine/n Fachinformatiker/-in mit der Fachrichtung Systemintegration eine/n IT-System-Kaufmann/-Kauffrau eine Informatikkauffrau. Die Ausbildungsverträge (IHK-Normverträge) werden generell für eine Ausbildungszeit von drei Jahren abgeschlossen, wobei die Möglichkeit besteht, eine halbjährliche Verkürzung durch die Teilnahme an der vorzeitigen IHK-Prüfung herbeizuführen. Voraussetzung hierfür ist eine gute bis sehr gute schulische und betriebliche Leistung. Der nachfolgende betriebliche Gliederungsplan dient als Lernzielkontrolle. Es handelt sich hierbei um eine ToDo-Liste, aus der genau hervorgeht, wann und welche Inhalte der Wissensvermittlung gemäß der Ausbildungsordnung stattgefunden haben. Diese ToDo-Liste ist somit ein Abgleich der zu vermittelnden Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch die Berufsschule und durch die Betriebspraxis aufgrund der gesetzlichen Vorschriften zu leisten sind. Die Jahresplanung spiegelt die SMF-Betriebspraxis wider. Hier sind die Aufgaben/Tätigkeiten und Werkzeuge beschrieben, mit denen die Auszubildenden betriebsintern ausgebildet werden. In der Praxis hat jede/r Auszubildende seinen eigenen Arbeitsbereich, den sie/er für die Erledigung der betrieblichen wie auch der schulischen Aufgaben nutzt. Der Einsatz der Auszubildenden in andere Unternehmensbereiche ist meist ein dynamischer Prozeß und erfolgt nicht ganz exakt nach beigefügtem Einsatzplan. Dieser Einsatzplan ist eine Richtschnur und kann je nach Auslastung der Ausbildungsbeauftragten verändert werden. Es gibt durchaus Aufgaben, die der/die Auszubildende in seinem/ihrem Arbeitsbereich für einen anderen Unternehmensbereich erarbeitet. Die Bedeutung der Berufsschule bekommt bei den neuen IT-Berufen einen besonderen Stellenwert. So sind die Lerninhalte, die die Berufsschule vermittelt, eng mit den Betrieben abzustimmen. Dies geschieht meist in regelmäßig stattfindenden Arbeitskreisen, in denen sich Lehrer/-innen, Vertreter/-innen der Betriebe und evtl. Schülervertreter/-innen zusammenfinden. 10

1. Ausbildungsjahr Sachlicher und zeitlicher Gliederungsplan zur Erreichung des Ausbildungszieles Fachinformatiker/-in, Fachrichtung Anwendungsentwicklung Einsatzgebiet: Kaufmännische Systeme Ausbildungsdauer: 3 Jahre (ToDo-Liste) Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Unternehmensbereich 1) Anzahl Wochen 5 Herstellen und Betreuen von Systemlösungen SE 16 5.1 Ist-Analyse und Konzeption 5.2 Programmiertechniken 5.3 Installieren und Konfigurieren 5.4 Datenschutz und Urheberrecht 5.5 Systempflege 1 Der Ausbildungsbetrieb KB 4 1.1 Stellung, Rechtsform und Struktur 1.2 Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht 1.3 Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit 1.4 Umweltschutz 2 Geschäfts- und Leistungsprozesse KB 14 2.1 Leistungserstellung und -verwertung 2.2 Betriebliche Organisation 2.3 Beschaffung 2.5 Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Lernziele a) und d) 3 Arbeitsorganisation und Arbeitstechniken SE 4 3.1 Informieren und Kommunizieren 3.2 Planen und Organisieren 3.3 Teamarbeit 4 Informations- und telekommunikationstechnische Produkte und Märkte SE 8 4.1 Einsatzfelder und Entwicklungstrends 4.3 Anwendungssoftware Urlaub 1. Ausbildungsjahr 6 Anzahl Wochen 1. Ausbildungsjahr insgesamt 52 Erledigungsvermerk 11

2. Ausbildungsjahr Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Unternehmensbereich 1) Anzahl Wochen 4 Informations- und telekommunikationstechnische Produkte und SV 4 Märkte 4.2 Systemarchitektur, Hardware und Betriebssysteme 4.4 Netze, Dienste 6 Systementwicklung SE 22 6.1 Analyse und Design 6.2 Programmerstellung und -dokumentation 6.3 Schnittstellenkonzepte 6.4 Testverfahren 2 Geschäfts- und Leistungsprozesse VM 3 2.4 Markt- und Kundenbeziehungen 9 Kundenspezifische Anwendungslösungen VM 2 9.3 Softwarebasierte Präsentation 9.4 Technisches Marketing 7 Schulung VM/SE 5 8 Informations- und telekommunikationstechnische Systeme SV/SE 10 8.1 Architekturen 8.2 Datenbanken und Schnittstellen Urlaub 2. Ausbildungsjahr 6 Anzahl Wochen 2. Ausbildungsjahr insgesamt 52 3. Ausbildungsjahr Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Erledigungsvermerk Unternehmensbereich 1) Anzahl Wochen 2 Geschäfts- und Leistungsprozesse KB 2 2.5 Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Lernziele b) und c) 9 Kundenspezifische Anwendungslösungen SE 16 9.1 Kundenspezifische Anpassung und Softwarepflege 9.2 Bedienoberflächen 10 Fachaufgaben im Einsatzgebiet SE 28 10.1 Produkte, Prozesse und Verfahren 10.2 Projektplanung 10.3 Projektdurchführung 10.4 Projektkontrolle, Qualitätssicherung Urlaub 3. Ausbildungsjahr 6 Anzahl Wochen 3. Ausbildungsjahr insgesamt 52 Anzahl Wochen insgesamt 156 Erledigungsvermerk 1) Unternehmensbereiche bei SMF: KB SE SV VM = Kaufmännischer Bereich = Softwareentwicklung = Systemverwaltung = Vertrieb und Marketing 12

SMF - Erstellen eines betrieblichen Ausbildungsplanes 1997/1998 Herr Prochowski 1. Ausbildungsjahr im Berufsfeld Fachinformatiker/-in, Fachrichtung Anwendungsentwicklung Ende 1.8.97 10/97 07/98 (1) (2) (1) Einarbeitung in das Projektteam Profit System (PS): - Funktionsumfang; Datenverteilungskonzept; Methoden der Software-Entwicklung; Einarbeitung in die Programmiersprache SQL-Windows mit Hilfe des Programms CTB System Courses 1a, dem Seminar Gupta SQL-Windows und dem Fachbuch SQL-Windows 5.0; Entwicklungsumgebung: Centura-Datenbanken, SQL-Windows Einarbeitung in die SMF-Systemkonfiguration Einarbeitung in die SMF-Standards Einarbeitung PS-Intern Projektleitung: Herr Most 08/97-12/97 (2) Übernahme eigenständiger Programmieraufgaben aus dem Bereich Profit System: Konzeption und Programmierung des Moduls Fahrtenbuch für PS Einarbeitung Sekretariat/Kaufmännische Abläufe/Aufbau- und Ablauforganisation bei SMF Praktikant des Städt. Ruhr-Gymnasium: Betreuung für das Berufsbild Fachinformatiker/-in, Fachrichtung Anwendungsentwicklung - Posteingang - Weiterleitung - Rücknahme; Sekretariats-Einarbeitungsmappe (SMF-Standards); Postverkehr (Päckchen, Einschreiben, usw.) Frankiermaschine; Korrespondenz unter WINWORD (Lerndiskette)/WINFAX; einfache Statistiken unter EXCEL; Mailing unter Microsoft Outlook Terminierungen aller Art, Telefonanlage die SMF-Geschäfts- und Leistungsprozesse verstehen (betriebl. Organisation, Beschaffung, Markt- und Kundenorientierung, Kaufm. Steuerung) die eigene Arbeit planen und organisieren/arbeitstechniken Grundlagen in den informations- und telekommunikationstechnischen Produkten und Märkten 01/98-07/98 13

1. Ausbildungsjahr Sachlicher und zeitlicher Gliederungsplan zur Erreichung des Ausbildungszieles Fachinformatiker/-in, Fachrichtung Systemintegration Einsatzgebiet: Netzwerke und Client/Server Ausbildungsdauer: 3 Jahre (ToDo-Liste) Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Unternehmensbereich 1) Anzahl Wochen 4 Informations- und telekommunikationstechnische Produkte und Märkte SV 16 4.1 Einsatzfelder und Entwicklungstrends 4.2 Systemarchitektur, Hardware und Betriebssysteme 4.4 Netze, Dienste 8 Systemintegration SV 8 8.1 Systemkonfiguration 8.2 Netzwerke 1 Der Ausbildungsbetrieb KB 4 1.1 Stellung, Rechtsform und Struktur 1.2 Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht 1.3 Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit 1.4 Umweltschutz 2 Geschäfts- und Leistungsprozesse KB 14 2.1 Leistungserstellung und -verwertung 2.2 Betriebliche Organisation 2.3 Beschaffung 3 Arbeitsorganisation und Arbeitstechniken SV 4 3.1 Informieren und Kommunizieren 3.2 Planen und Organisieren 3.3 Teamarbeit Urlaub 1. Ausbildungsjahr 6 Anzahl Wochen 1. Ausbildungsjahr insgesamt 52 Erledigungsvermerk 14

2. Ausbildungsjahr Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Unternehmensbereich 1) Anzahl Wochen 4 Informations- und telekommunikationstechnische Produkte und Märkte SE 4 4.3 Anwendungssoftware 5 Herstellen und Betreuen von Systemlösungen SV/SE 12 5.1 Ist-Analyse und Konzeption 5.2 Programmiertechniken 5.3 Installieren und Konfigurieren 5.4 Datenschutz und Urheberrecht 5.5 Systempflege 6 Systementwicklung SE 4 6.1 Analyse und Design 6.2 Programmerstellung und -dokumentation 6.3 Schnittstellenkonzepte 6.4 Testverfahren 2 Geschäfts- und Leistungsprozesse VM 2 2.4 Markt- und Kundenbeziehungen 7 Schulung VM/SV 4 8 Systemintegration SV 16 8.3 Systemlösungen 8.4 Einführung von Systemen 9 Service 4 9.1 Benutzerunterstützung 9.2 Fehleranalyse, Störungsbeseitigung 9.3 Systemunterstützung Urlaub 2. Ausbildungsjahr 6 Anzahl Wochen 2. Ausbildungsjahr insgesamt 52 Erledigungsvermerk 15

3. Ausbildungsjahr Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Unternehmensbereich 1) Anzahl Wochen 2 Geschäfts- und Leistungsprozesse KB 2 2.5 Kaufmännische Steuerung und Kontrolle 9 Service SV 12 9.2 Fehleranalyse, Störungsbeseitigung 9.3 Systemunterstützung 10 Fachaufgaben im Einsatzgebiet SV 32 10.1 Produkte, Prozesse und Verfahren 10.2 Projektplanung 10.3 Projektdurchführung 10.4 Projektkontrolle, Qualitätssicherung Urlaub 3. Ausbildungsjahr 6 Anzahl Wochen 3. Ausbildungsjahr insgesamt 52 Anzahl Wochen insgesamt 156 Erledigungsvermerk 1) Unternehmensbereiche bei SMF: KB SE SV VM = Kaufmännischer Bereich = Softwareentwicklung = Systemverwaltung = Vertrieb und Marketing 16

SMF - Erstellen eines betrieblichen Ausbildungsplanes 1997/1998 Herr Höppner 1. Ausbildungsjahr im Berufsfeld Fachinformatiker/-in, Fachrichtung Systemintegration Ende 1.8.97 10/97 07/98 (1) (2) (1) Einarbeitung in die SMF-Systemkonfiguration: - Hardware/Software-Einsatz bei SMF, Datensicherung, Novell-Netz, Fernwartung, Update-Verfahren, Fehleranalyse, PC/Notebook-Erstbestückung, Erstellen von Dokumentationen Einarbeitung Sekretariat/Kaufmännische Abläufe/Aufbau- und Ablauforganisation bei SMF (Betreuung Frau Bourhail) - Posteingang - Weiterleitung - Rücknahme; Sekretariats-Einarbeitungsmappe (SMF-Standards); Postverkehr (Päckchen, Einschreiben, usw.) Frankiermaschine; Korrespondenz unter WINWORD (Lerndiskette)/WINFAX; einfache Statistiken unter EXCEL; Mailing unter Microsoft Outlook Terminierungen aller Art, Telefonanlage Internet: Recherche, Erstellung einer Web-Seite Einarbeitung in die SMF-Standards Einarbeitung PS-Intern 08/97-12/97 (2) Übernahme eigenständiger Systemaufgaben Praktikant des Städt. Ruhr-Gymnasium: Betreuung für das Berufsbild Fachinformatiker/-in, Fachrichtung Systemintegration die SMF-Geschäfts- und Leistungsprozesse verstehen (betriebl. Organisation, Beschaffung, Markt- und Kundenorientierung, Kaufm. Steuerung) die eigene Arbeit planen und organisieren/arbeitstechniken Grundlagen in den informations- und telekommunikationstechnischen Produkten und Märkten 01/98-07/98 17

Einsatzplan pro Auszubildende/r für das 1. Ausbildungsjahr (1997/1998) Name Ausbildungsberuf Unternehmensbereich 1) Einsatzmonat(e) Bremer Fachinformatiker SV/KB 08/97-07/98 Systemintegration Höppner Fachinformatiker SV/KB 08/97-07/98 Systemintegration Schopf Informatikkauffrau KB 08/97-07/98 Prochowski Fachinformatiker SE/KB 08/97-07/98 Anwendungsentwicklung Schürmann IT-System-Kaufmann VM/KB 08/97-07/98 Einsatzplan pro Auszubildende/r für das 2. Ausbildungsjahr (1998/1999) Name Ausbildungsberuf Unternehmensbereich 1) Einsatzmonat(e) Bremer Fachinformatiker SV 08/98-12/98 Systemintegration KB 01/99 SV 02/99 SE 03/99 SV 04/99 VM 05/99 SV 06/99-07/99 Höppner Fachinformatiker SV 08/98-01/99 Systemintegration KB 02/99 SV 03/99 SE 04/99 SV 05/99 VM 06/99 SV 07/99 Schopf Informatikkauffrau KB/Einarbeitung Frau Dalhoumi 08/98-12/98 SE 01/99 VM 02/99 SV 03/99 KB 04/99 VM 05/99-06/99 KB 07/99 18

Name Ausbildungsberuf Unternehmensbereich 1) Einsatzmonat(e) Prochowski Fachinformatiker SE/Einarbeitung Frau Rademacher 08/98-01/99 Anwendungsentwicklung SV 02/99 KB 03/99 VM 04/99 SE 05/99-07/99 Schürmann IT-System-Kaufmann VM 08/98-12/98 SV 01/99 VM 02/99-04/99 SE 05/99 KB 06/99 VM 07/99 Einsatzplan pro Auszubildende/r für das 3. Ausbildungsjahr (1999/2000) Name Ausbildungsberuf Unternehmensbereich 1) Einsatzmonat(e) Bremer Fachinformatiker SV/KB 08/99-07/2000 Systemintegration Höppner Fachinformatiker SV/KB 08/99-07/2000 Systemintegration Schopf Informatikkauffrau KB 08/99-07/2000 Prochowski Fachinformatiker SE/KB 08/99-07/2000 Anwendungsentwicklung Schürmann IT-System-Kaufmann VM/KB 08/99-07/2000 1) Unternehmensbereiche bei SMF: KB SE SV VM = Kaufmännischer Bereich = Softwareentwicklung = Systemverwaltung = Vertrieb und Marketing 19