Ziel- und Leistungsvereinbarung 2017/2018. zwischen der. Freien und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung.

Ähnliche Dokumente
Ziel und Leistungsvereinbarung 2017/2018. zwischen der

Ziel- und Leistungsvereinbarung 2017/2018. zwischen der. Freien und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung.

Ziel- und Leistungsvereinbarung 2017/2018. zwischen der. Freien und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung.

2. Leistungen der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Ziel- und Leistungsvereinbarung 2015/2016. zwischen der. Freien und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung.

Ziel- und Leistungsvereinbarung 2015/2016. zwischen der. Freien und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung.

Ziel- und Leistungsvereinbarung 2015/2016. zwischen der. Freien und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung.

Ziel- und Leistun gsvereinbarung 2013/2014. zwischen der. Freien und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung.

Schriftliche Kleine Anfrage

Ziel- und Leistungsvereinbarung 2013/2014. zwischen der. Freien und Hansestadt Harnburg Behörde für Wissenschaft und Forschung.

Gesetz über die Feststellung eines Nachtrags zum Haushaltsplan von Berlin für das Haushaltsjahr 2015 (Nachtragshaushaltsgesetz 2015 NHG 15)

Antwort der Landesregierung

Tischrede beim 2. Jahrestreffen des Global Research Council 28. Mai 2013, 19:00 Uhr, Berlin

Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 91b)

Hochschulvereinbarung NRW zwischen der Landesregierung und den Hochschulen des Landes

Hochschulvereinbarung NRW zwischen der Landesregierung und den Hochschulen des Landes

Staatliche Verfahren der Hochschulfinanzierung II. Hessen als Beispiel für ein betriebswirtschaftliches Steuerungsmodell

Rahmenvereinbarung. zur Kooperation. zwischen. der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg. und

Hochschulplanung in Bayern

Schriftliche Kleine Anfrage

Zukunft der Hochschulen: Finanzierung nach Ende von Hochschulpakt II. Hochschulrektorenkonferenz

Ziel und Leistungsvereinbarung 2015/2016. zwischen der. Freien und Hanses tadt Hamburg Behö rde für Wissenschaft und Forschung.

Ingenieurwissenschaften an den Hochschulen des Landes Thüringen

Hochschulfinanzierungsvertrags-Begleitgesetz (HoFV-Begleitgesetz)

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/ Wahlperiode Unterrichtung durch die Präsidentin der Bürgerschaft

Grundfinanzierung muss mit Entwicklung der Studierendenzahl mithalten

Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen zweite Förderphase (2. WR)

Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Zielvereinbarung. zwischen

Rahmenvertrag. für die. Kooperation

Ziel- und Leistungsvereinbarung 2013/2014. zwischen der. Freien und Hansestadt Harnburg. Behörde für Wissenschaft und Forschung.

Die Universität Augsburg kann stolz sein auf ihre Erfolge in Forschung und Lehre. Dazu Dank, Anerkennung und meine herzliche

Bayerische Staatskanzlei

zwischen dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (Ministerium) und der Fachhochschule Eberswalde (Hochschule)

Qualitätsmanagement in Hochschulen eine brandenburgische Perspektive

Einleitungsstatement zur Podiumsdiskussion zum Thema Universitätsfinanzierung in der Praxis: Probleme und Veränderungsbedarfe

Schriftliche Kleine Anfrage

Ziel- und Leistungsvereinbarung zwischen der. Freien und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung. und dem

Von der institutionellen Evaluation zur Systemakkreditierung

HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS. Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre

Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess. Hamburg, den 13. Januar 2015

Rahmenordnung für zentrale wissenschaftliche Einrichtungen der Fachhochschule Stralsund vom 6. Juni Präambel

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 91b)

Wettbewerb exzellente Lehre. Eine gemeinsame Initiative der Kultusministerkonferenz und. des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft

Institutionelle Evaluation als Prinzip des strategischen Managements an der Universität Duisburg-Essen

Neue Hochschulsteuerung Anforderungen und Instrumentenmix auf staatlicher Ebene

ili ft _ Ziel- und Leistungsvereinbarung 2012 zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung und der

Schriftliche Kleine Anfrage

Kooperationsvertrag. zur Regelung kooperativer Promotionen sowie insgesamt zur Förderung von Promotionen von FH-Absolventlnnen

Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2015 und Finanzplan bis 2018

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Systemevaluation nach EFQM

Zielvereinbarung. zwischen. dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg. (Ministerium) und

1. Nachtrag zur ZIELVEREINBARUNG

Thüringer Programm. zur Umsetzung des HOCHSCHULPAKTS 2020

Hochschulpakt 2020 Maßnahmenpaket Doppelter Abiturjahrgang

Hochschulinvestitionen nach der Föderalismusreform: Auswirkungen auf die Hochschulmedizin. W. v. Heyden Generalsekretär des Wissenschaftsrates

Blended Learning Strategie der Fachhochschule Südwestfalen

Ich möchte Sie bitten, das Dokument an die Ausschussmitglieder weiterzuleiten.

Informationslogistik

Im laufenden Haushaltsjahr investieren wir fast fünf Milliarden Euro in unsere Hochschulen.

Die privaten Hochschulen in Deutschland Stand und Perspektiven März 2017

A. Vereinbarung über die Gesamtlehrleistung, die Aufnahmekapazitäten und die Curricularwert-Bandbreiten

Gleicher Zugang zur Projektförderung des Bundes

Zielvereinbarung. zwischen. dem Bayerischen Staatsministerium für. Wissenschaft, Forschung und Kunst

Vorlage zur Kenntnisnahme

Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Zielvereinbarung. zwischen

Titel. Hochschul-Informations-System GmbH. Chinese University Leaders Overseas Training Project: Higher Education Management

Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft am Beispiel OWL

iii ft _ Ziel- und Leistungsvereinbarung 2011 zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung und der

Strategisches Informationsmanagement an der Universität Duisburg-Essen

Zielvereinbarung. zwischen. dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst

TestAS. und die Zulassungsstrategie der Freien Universität Berlin. Dr. Wedigo de Vivanco

Open-Access-Strategie Berlin. Andreas Hübner, Katja Mruck, Nicolas Apostolopoulos

Studentische Vielfalt als Auftrag für Hochschule und Wissenschaft

Informationsinfrastruktur in Deutschland Die Empfehlungen des Wissenschaftsrats

DER HOCHSCHULEN IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND. Resolution der Plenarversammlung am 16./17. Mai 1988 in München

Prof. Ulrich Thalhofer Vizepräsident für Studium und Lehre der Hochschule Augsburg Prof. Dr. Nik Klever Studiendekan der Fakultät für Informatik der

Beiblatt Betriebs- und Nutzungskonzept

Leitbild. Die Hochschule für angewandte Pädagogik ein leistungsfähiger Partner in sozialpädagogischen

Qualitätsmanagement und Strategieentwicklung

Schriftliche Kleine Anfrage

Moderierter Konzeptdialog über den Karneval der Kulturen ab Fortschrittsbericht

Finanzierung der Medizinischen Fakultäten in der Schweiz

Staatliche Hochschulfinanzierung durch indikatorgestützte Mittelvergabe und Zielvereinbarungen

Publikationsindikatoren in den Zielvereinbarungen (ZLV) der Universität Graz. Bewertung wissenschaftlicher Leistungen Salzburg, 25.

Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Zielvereinbarung. zwischen

Bürgenstock Konferenz der Schweizer Fachhochschulen Unternehmerische Rahmenbedingungen für den Leistungsbereich af&e an der HSR

Konzept für die Verwendung und Verteilung der Frauenfördermittel. Ziel: Anreizsystem zur Gleichstellung

Innovationsbündnis Hochschule 2013

Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Zielvereinbarung. zwischen

Präsident. Stellvertretung des Präsidenten: Universitätsprofessor Dr. Georg Krausch. Vizepräsidentin. Universitätsprofessorin Dr.

Kooperationsvereinbarung. zwischen

Zielvereinbarung. zwischen. dem Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. nachfolgend StMBW" -

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk

Überlegungen zur Implementierung einer E-Lernstruktur an einer Präsenz-Universität

Karlsruhe University of Applied Sciences (HsKA) and Karlsruhe Institute of Technology (KIT)

Förderrichtlinien gem. 44 LHO, Anl. 3

Konferenz Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule

Strategische Steuerung mit Kennzahlen

Freie und Hansestadt Hamburg

Transkript:

ili ----. ft - Universität Hamburg DER FORSCHUNG 1 DER LEHRE I DER BILDUNG Ziel- und Leistungsvereinbarung 2017/2018 zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung und der Universität Hamburg

Strategische Ziele der Hochschulentwicklung A. Allgemeiner Teil: Entwicklung des Wissenschaftsstandortes Hamburg Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung (BWFG) und die Hochschulen sind sich einig in dem Ziel, die Hamburger Hochschul- und Forschungslandschaft in ihrer Vielfalt und Qualität weiter zu stärken und Hamburg zur Wissenschaftsmetropole mit internationaler Anziehungskraft weiterzuentwickeln. Die Hamburger Hochschulen haben in den vergangenen Jahren die notwendige Schwerpunktund Profilbildung in der Forschung weiter vorangetrieben. Die Ergebnisse der Wissenschaftsrats-Begutachtung für den MINT-Bereich dokumentieren die Erfolge der Hochschulen auf diesem Weg und sind eine Ermutigung für die weitere Entwicklung. Hochschulen und BWFG werden bei der Umsetzung der Empfehlungen des Wissenschaftsrates zum MINT-Bereich zusammenarbeiten. Über die Landesforschungsförderung wie auch Investitionen in die Forschungsinfrastruktur konnte die BWFG den erfolgreichen Profilbildungsprozess unterstützen. Sie wird dies auch in den kommenden Jahren mit der Zielsetzung fortführen, exzellente Forschungsaktivitäten an den Hochschulen im Verbund mit universitären und außeruniversitären Partnern zu fördern. Nach 2017 wird die Exzellenzinitiative von Bund und Ländern fortgesetzt. Die Perspektive sollte sein, den Umfang der Teilhabe möglichst zu stärken. Hamburg ist bislang mit zwei Exzellenzclustern der Universität Hamburg vertreten. Die BWFG wird sich überregional in die Diskussionen zur Ausgestaltung der kommenden Exzellenzinitiative einbringen und dabei die Belange der Hamburger Hochschulen berücksichtigen. Hohe Studienanfängerzahlen - Bewerbungsverfahren - Fachkräfte Die Zahl der Hochschulzugangsberechtigten bewegt sich auch künftig auf einem hohen Niveau und viele junge Menschen streben ein Studium an. Die Hamburger Hochschulen reagieren darauf mit hohen Anfängerkapazitäten. Dazu stehen neben den Mitteln aus der staatlichen Grundfinanzierung zusätzliche Mittel aus dem zwischen Bund und Ländern vereinbarten Hochschulpakt III zur Verfügung. Die Hamburger Hochschulen werden durch ihre Zulassungs- und Abstimmungsverfahren einen Beitrag dazu leisten, die hohe Zahl an Mehrfachbewerbungen und Nachrückverfahren zu vermindern, die bundesweit zu beobachten sind. Damit soll die Zahl der unbesetzten Studienplätze zu Semesterbeginn verringert werden. Jede Hochschulabsolventin und jeder Hochschulabsolvent leistet einen Beitrag dazu, einen drohenden Fachkräftemangel zu vermindern. Die Hochschulen führen deshalb ihre individuellen Aktivitäten zur Stärkung der Lehre fort mit dem Ziel, die Absolventenzahlen zu verbessern. Sie wirken hochschulübergreifend gemeinsam mit der BWFG an ergänzenden Initiativen mit. UHH-2

Hamburg Open Online University und Open Access Die Hochschulen nutzen zunehmend die Potenziale durch eine Ausweitung der Digitalisierung in Lehre und Forschung. Der Auf- und Ausbau der Hamburg Open Online University ist ein wichtiger Bestandteil der Digitalisierungsstrategie Hamburgs und soll engagiert fortgesetzt werden.darüber hinaus ist es erforderlich, den offenen Zugang zu den Ergebnissen in der Wissenschaft in digitaler Form weiter auszubauen. Dazu engagieren sich Hochschulen und BWFG in der Entwicklung einer Open-Access-Strategie. Wissenschaftlicher Nachwuchs - Gleichstellung Mit dem Code of Conduct haben die Hamburger Hochschulen die Bedingungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs weiter verbessert. Es wird in den nächsten Jahren insbesondere darauf ankommen, die Vereinbarung umzusetzen. Die Umsetzung gleichstellungspolitischer Maßnahmen an Hochschulen soll trotz des bereits an der Mehrzahl der Hochschulen erreichten guten Niveaus weiter vorangetrieben werden. Zahlreiche Personal-Kennzahlen zeigen steigende Anteile weiblicher Personen auf unterschiedlichen Qualifizierungsebenen - gerade aber der Anteil von Professorinnen, in einzelnen Bereichen auch von männlichen Stelleninhabern, ist in vielen Bereichen ausbaufähig. Integration durch Bildung Die Hamburger Hochschulen haben in kurzer Frist ein umfangreiches Erstangebot für studieninteressierte Flüchtlinge aufgebaut, das durch Mittel aus der leistungsorientierten Mittelvergabe (LOM) seitens der BWFG unterstützt werden konnte. Es bietet jungen Menschen Orientierung und öffnet ihnen Entwicklungsperspektiven. Hochschulen und BWFG werden gemeinsam dafür eintreten, diese Angebotsstruktur, soweit erforderlich, zu verstetigen, Studieninteressierten Möglichkeiten und Wege ins Studium aufzuzeigen sowie ihre Zugangsvoraussetzungen insbesondere durch Erwerb von Sprachkenntnissen zu verbessern. Infrastruktur Für die Hochschulen wird in die Sanierung und den Bau von Hochschuleinrichtungen in Hamburg investiert. Baumaßnahmen müssen kostenstabil erfolgen und sollen ab einer Größenordnung von 6 Mio. Euro im Mieter-Vermieter-Modell durchgeführt werden. Die im Rahmen der Umsetzung von Projekten im Mieter-Vermieter-Modell notwendigen Mietmittel werden in der jeweils erforderlichen Höhe zusätzlich zur Verfügung gestellt. 8. Hochschulspezifischer Teil Strategische Weiterentwicklung der UHH und finanzielle Rahmenbedingungen Die UHH wird eine Struktur- und Entwicklungsplanung für die Jahre ab 2019 ff. erarbeiten. Die Finanzierung der im STEP definierten Ziele erfolgt auf der Basis der staatlichen Grundfinanzierung und unter Berücksichtigung von den in der Laufzeit des STEP verfügbaren, ergänzenden Finanzmitteln, beispielsweise aus Bund-Länder-Programmen. Hinzu kommen zusätzliche Mittel für die UHH aus der Landesforschungsförderung zur Vorbereitung auf die Exzellenzinitiative. UHH-3

Die BWFG wird sich darüberhinaus in den geplanten Bund-Ländern-Verhandlungen dafür einsetzen, dass HSP-Mittel nach 2020 dauerhaft für die Hochschulen auch für Zwecke von Studium und Lehre zur Verfügung gestellt werden. Die BWFG strebt an, eine mittelfristige Finanzierungsperspektive für die UHH zu entwickeln und im Haushaltsplan-Entwurf 2019/20 abzubilden, die eine ausreichende, sich an den Empfehlungen des Wissenschaftsrates orientierende staatliche Grundfinanzierung sichert, um die Wettbewerbsfähigkeit der UHH im bundesdeutschen Vergleich zu gewährleisten. Insofern stehen die in dieser ZLV nachrichtlich genannten Haushalts-Planzahlen der Jahre 2019/20 unter dem Vorbehalt der ZLV 2019/20 und noch zu führender Haushaltsverhandlungen. Die BWFG sichert des Weiteren zu, dass der erforderliche Landesanteil bei etwaigen Erfolgen in der Exzellenzinitiative nicht zuschussmindernd zur Verfügung gestellt wird. Infrastruktur und Verwaltung Die laufenden Baumaßnahmen zur Modernisierung der Universität werden zügig vorangetrieben. Hierzu zählen CHYN, Haus der Erde, Technikzentrale Chemie, MIN-Forum, Informatik und die Modernisierung des Philosophenturms. BWFG und UHH streben an, in Fortsetzung ihrer Zusammenarbeit u.a. die Projekte, HARBOR, Umgestaltung Von Melle Park und Modernisierung Geomatikum zu realisieren. Weiterhin werden in enger Abstimmung zwischen BWFG und UHH die weiteren Sanierungsbedarfe ermittelt, ihre Umsetzung für einen Zeitraum von 10 Jahren geplant und in den jeweiligen Haushaltsverfahren abgebildet. Maßnahmen zur Sicherung der Betriebs- und Funktionsfähigkeit sind prioritär vorzusehen. Die Umsetzung von Baumaßnahmen bis 6 Mio. Euro erfolgt grundsätzlich entsprechend der zwischen der BWFG und der UHH zu vereinbarenden Verfahrensweise, die das Ziel der Übernahme der Bauherrenfunktion für die Realisierungsphase durch die UHH hat. Die UHH sieht sich teilweise in den Bereichen IT-, Verwaltungs- und Personalangelegenheiten durch zentrale Vorgaben, die für die FHH ingesamt gelten, in ihrem Handeln eingeschränkt. Vor diesem Hintergrund suchen UHH und BWFG das Gespräch mit den zuständigen Stellen innerhalb der FHH, das den Wunsch der UHH nach einer weitestgehenden Autonomie der UHH konsequent weiter verfolgt. Ressourcen 2017118, Leistungsorientierte Mitte/vergabe, Berichtswesen Die jeweilige Globalzuweisung an die Hochschulen gern. 6 HmbHG setzt sich aus einem Grund- und einem Leistungsbudget zusammen. Der Leistungsanteil, die Zielindikatoren des Leistungsanteils, ihre Gewichtung und das Verfahren der Abrechnung sind mit den staatlichen Hamburger Hochschulen abgestimmt und festgelegt worden (siehe Anhang 1). Das Globalbudget (Grund- und Leistungsbudget) wird für das jeweilige Jahr in voller Höhe ausgezahlt. Die Abrechnung des Leistungsbudgets erfolgt bis 30.06. des Folgejahres auf Basis der Zielerreichung gemäß Lagebericht. Eine daraus resultierende Rückzahlung wird dann umgehend geltend gemacht. Nach Maßgabe der Beschlüsse der Bürgerschaft zum Haushaltsplan und im Rahmen der geltenden Haushaltsvorschriften erhält die UHH: UHH-4

im Jahr 2017 insgesamt 297.505 Tsd., davon 283.807 Tsd. für Betriebsausgaben und 9.823 Tsd. für Investitionen. In der Gesamtsumme enthalten sind gesonderte Zugriffsrechte auf weiterhin zentral in der BWFG veranschlagte Budgets in Höhe von 3.875. im Jahr 2018 insgesamt 300.124 Tsd., davon 286.427 Tsd. für Betriebsausgaben und 9.787 Tsd. für Investitionen. In der Gesamtsumme enthalten sind gesonderte Zugriffsrechte auf weiterhin zentral in der BWFG veranschlagte Budgets in Höhe von 3.91 O Tsd.. Hinzu kommen Kosten für die Anmietung der Vorhaben CHYN, Technikzentrale Chemie und Sanierung des Philosophenturms (letzteres nach dem Jahr 2018), die für die UHH im Auftrag der FHH erstellt bzw. modernisiert und in ein Vermieter-Mieter-Verhältnis überführt werden. Einnahmen der UHH aus Mitteln Dritter wirken sich nicht zuschussmindernd aus; gleiches gilt für Rücklagen. Die Bereitstellung von Investitionsmitteln aus zentralen Investitionsbudgets (vormals: zentrale Titel") wird durch gesonderte Absprachen geregelt. Sofern keine gesonderten Regelungen getroffen werden, trägt die UHH die Betriebs- und Folgekosten für Neu- und Ersatzinvestitionen. Die UHH berichtet der BWFG über die Erreichung der vereinbarten Ziele nach einem mit der BWFG vereinbarten Verfahren und liefert fristgerecht alle dafür benötigten Daten und Erläuterungen. C. Kennzahlen Tabelle 1 enthält Kennzahlen, die die Finanzierung der UHH gemäß 2 und 6 des HmbHG begründen und eine effiziente Steuerung ermöglichen sollen. Diese Kennzahlen werden auch im Haushaltsplan der Stadt und im Wirtschaftsplan der UHH abgebildet. Die Planwerte für weitere in 2 AKapG genannte Kenngrößen werden in einer gesonderten Vereinbarung festgelegt. Tabelle 1: Haushaltsrelevante Kennzahlen nachrichtlich:.,,, Fortg; " Ist.Plan Plan. Plan Plan Plan 2015 2017 2018... 2019 >''. '" ' 2016* 2020.. :' ; " - Studienanfänger/-innen im 1. FS 9.909 9.430 9.450 9.320 9.340 9.380 davon: grundfinanziert 9.009 8.130 8.130 7.990 7.960 7.950 davon: HSP-finanziert 900 1.300 1.320 1.330 1.380 1.430 davon: Bachelor 5.836 5.780 5.780 5.780 5.780 5.780 davon: grundfinanziert 5.036 4.630 4.610 4.600 4.550 4.500 davon: HSP-finanziert 800 1.150 1.170 1.180 1.230 1.280 UHH-5

davon: andere grundständige Stu- 887 750 750 750 750 750 diengängen (sonstige Examens- Studienaänae) im 1. FS davon grundfinanziert 787 600 600 600 600 600 davon: HSP-finanziert 100 150 150 150 150 150 davon: Studienanfänger/innen in 3.186 2.900 2.920 2.790 2.810 2.850 Master-Studiengängen Absolventen 5.627 5.820 5.510 5.320 5.270 5.240 davon: Bachelor 3.186 3.350 2.920 2.790 2.810 2.850 -----'------- davon: sonstige Examen 306 440 270 280 300 300 davon: Master 2.135 2.030 2.320 2.250 2.160 2.090 Input-Output-Quote 3. FS 63-63 63 63 63 Ubergangsquote 1./3. FS 74-74 74-74 74 Input-Output-Quote Master 73-70 73 73 74 75 Durchlässigkeitsquote 4,8 4,3 4,6 4,6 4,6 4,6 Drittmittelerträge, die nicht aus der 212.894 190.700 205.000 205.000 205.000 205.000 Wirtschaft stammen, pro Professor/in Drittmittelerträge aus der Wirt- 12.683 21.700 12.000 12.000 12.500 12.500 schaft pro Professor/in Beteiligungen an SFBs 4 5 5 4 4 4 Beteiligungen an drittmittelfinan- 6 5 5 5 5 5 zierten Graduiertenkollegs bzw. - schulen Beteiligungen an DFG- 13 10 11 11 11 11 Forschergruppen Zahl der Studienanfänger/-innen 184 150 150 150 150 150 1. FS in Weiterbildungsstudien- QänQen Zahl der Studienanfänger/-innen im 157 140 140 140 140 140 1. FS in berufsbegleitenden StudienqänQen Professorinnenquote 31 31 31 31 31 31 Frauenquote am wissenschaftli- 42 40 40 40 40 40 chen Personal (ohne Professorinnen) Familienfreundliche Hochschule 1 1 1 1 1 1 (Re-)Zertifizierung Bildungsausländerquote bei den 9,3 8,5 8,6 8,7 8,8 9,0 Studierenden UHH-6

Outgoing-Quote 2,4 1,3 2,0 2,0 2,0 2,0 bei den Studierenden Ausländerquote am wissenschaftli- 16 15 16 16 16 16 chen Personal * Die Werte für das Jahr 2016 sind als Fortgeschriebene Planwerte" aus dem Haushaltsplan 2015/16 der FHH übernommen worden. Für die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung ~&L(L Katharina Fegebank -Senatorin- Für die Universität Hamburg Univ.-Prof. Dr. Dieter Lenzen -Präsident- UHH-7

Anhang zur ZLV 201712018 BWFG - UHH Nachrichtlich: leistungsorientierte Mittelvergabe (LOM) Die jeweilige Globalzuweisung an die Hochschulen setzt sich gemäß 6 Abs. 1 HmbHG aus einem Grund- und einem Leistungsbudget zusammen. 1. Grundbudget Für die Bemessung des Grundbudgets sind die jeweils hochschul- und fachspezifischen Aufgaben in Lehre und Forschung maßgeblich, die sich in sehr unterschiedlichen Aufwänden pro Studienplatz bzw. Studienanfängerin und Studienanfänger niederschlagen. Damit sind die Studienanfängerzahlen und die ihnen hinterlegten hochschul- und fachdifferenzierten Aufwände der zentrale Maßstab für die Budgetbemessung. 2. Leistungsbudget, Zielvereinbarung Der im Wege des Leistungsbudgets definierte Anteil des Budgets, der bei Zielverfehlung maximal von der BWFG einbehalten werden kann, beträgt 1 % (Kappungsgrenze) des Globalbudgets. Dieser Anteil fließt den Hochschulen bei Erbringung der vereinbarten Leistungen vollständig zu. Berechnungsgrundlage für das Leistungsbudget ist ein Anteil in Höhe von 15 % des Globalbudgets. Mit den Hochschulen und dem UKE werden konkrete Ziele mit Blick auf die mit den Hochschulen abgestimmten Zielindikatoren vereinbart. Die Indikatoren betreffen die Bereiche Forschung I Wissens- und Technologietransfer, Lehre I Studium, lebenslanges Lernen, Gleichstellung I Familienfreundlichkeit und Internationalisierung. Diese Kennzahlen sind eine Teilmenge der strategischen Neuausrichtung des Haushaltswesens (SNH). Für jede Hochschule und das UKE entfällt auf jede Kennzahl ein bestimmter Anteil des Leistungsbudgets. Dieser ergibt sich aus der Gewichtung des betreffenden Bereichs innerhalb des Leistungsbudgets und der Gewichtung des Indikators innerhalb dieses Bereichs. Wenn die Hochschulen bzw. das UKE ihr Ziel bezüglich eines Indikators zu 100 % erfüllen oder dieses überschreiten, erhalten sie 100 % des auf die betreffende Kennzahl entfallenden Anteils ihres Leistungsbudgets. Bei Nichterreichung des Ziels, wird der auf den Indikator entfallende Budgetanteil entsprechend prozentual gekürzt. Die Übererfüllung eines anderen Zielindikators aus demselben lndikatorenbereich kann diese Verringerung kompensieren. Die Bereiche Lehre, Studium (grundständige Studiengänge) und Lehre, Studium (Master) werden in diesem Sinne als ein lndikatorenbereich angesehen. 3. Abrechnungsverfahren, Mittelverwendung Das Globalbudget wird für das jeweilige Jahr in voller Höhe ausgezahlt. Im Folgejahr wird bis zum 30.6. das Leistungsbudget abgerechnet. Die wegen Nichterreichung von Zielen zurückzuzahlenden Beträge werden innerhalb des dem Abrechnungszeitraum folgenden Jahres von der BWFG zurückgefordert. UHH-8

Die aufgrund der Zielverfehlungen zurückzuzahlenden Mittel fließen der Produktgruppe 247.08 im Einzelplan 3.2 der BWFG zu. Dort stehen sie für Projekte aller Hochschulen und des UKE zur Verfügung. Gewichtung der Indikatoren Hochschule Bereiche Anteil Indikator Gewichtung /UKE gesamt im Bereich Forschung, Wissens- 40% Drittmittelerträge, die nicht aus der 55 % und Technologie- Wirtschaft stammen, pro Professor/-in transfer (VZÄ) ------------------------------------------------------ ~---------------- Drittmittelerträge aus der Wirtschaft pro 25% Professor-/in (VZÄ) -------------------------------------------------------------- ------------ Beteiligung an SFB 10% --------------------------------------------------------------------- ----------------------- Beteiligung an drittmittelfinanzierten 5% Graduiertenkollegs bzw. -schulen ;---------------------------------------------- --------------------- Beteiligung an DFG-Forschergruppen 5% Lehre, Studium, 15 % lnpuuoutput-quote 3. FS 90% (Grundständige Stu- --;.----------------------------------------------------------- ~------------------ diengänge) Ubergangsquote 1./3. FS 10% UHH ---------------------------- ----------------------------------------------------- ---------------- Lehre, Studium 15 % lnpuuoutput-quote 1. FS 100 % (Master) lebenslanges Lernen 10 % Zahl der Studienanfänger/-innen in 25% Weiterbildungsstudiengängen ------------------------------------------------------- Zahl der Studienanfänger/-innen in be- 25 % rufsbegleitenden Studiengängen ---------------------------------------------------r------------ Durchlässigkeit 50% Gleichstellung und 10 % Professorinnenquote (VZA) 25 % Familienfreundlichkeit -Fräüeriq uotewiss~ersonät(üh-ne r-------------- 25% Prof.) in VZÄ -(Re--Jzertifilier-ün_9 - ----- 50 % Internationalisierung 10% Bildungsausländerquote Studierende 25% -ö-üi9ötn9~ö-üüte ---------- 25% -Ausiäncierqu-üfo-WisS.-P-ersünäliri\TzÄ -5-o o/~------- UHH-9