Assimilierung von GRACE-Daten in ein hydrologisches Modell mit Hilfe eines Ensemble-Kalman-Filter Ansatzes

Ähnliche Dokumente
Titelmaster. Katharina Franz, Maike Schumacher, Jürgen Kusche

Neue Verfahren zur Erfassung unterirdischer Wasserressourcen

Millimeter, Milligal, Gigatonnen und Terawatt wie Schwerefeldmissionen den Klimawandel beobachten

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Analyse von zeitlichen Variationen bei unregelmäßig vorliegenden räumlichen Daten

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung

Analyse der EOP-Zeitreihen aus Daten des ITRF2008

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

Von der Mündung zur Quelle: Fernerkundung an Binnengewässern

IfU Institut für Umweltingenieurwissenschaften. Hydrologie I. - Hausübung 1 -

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Quantifizierung einzelner Beiträge zum Meeresspiegel durch Kombination von Schwerefeld- und Altimeterdaten

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt

Die Bedeutung räumlicher Strukturen und Muster für das hydrologische Prozessgeschehen

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung

Gekoppelte Klima-Hydrologie Modellierung von Hochwässern in der Steiermark das Projekt CHC-FloodS

Karst-Einzugsgebiete, Trinkwasser, Klimawandel. Markus Weiler Andreas Hartmann

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland

Niederschlag und Evapotranspiration in Europa: Konsistenz von GRACE mit dem COSMO-Vorhersagemodell 1

GEODÄTISCHES INSTITUT HANNOVER

Der Dürreindex des Weltzentrums für Niederschlagsklimatologie (GPCC-DI)

Vom Registrierstreifen zur Satellitenübertragung hydrometeorologische Messungen und Modellierungen im Einzugsgebiet Vernagtbach

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs

Rolf Weingartner. Das Klima lässt uns nicht kalt Wasser in den Gebirgen der Welt

Hydrographischer Dienst Kärnten

Probabilistische Vorhersage von konvektivem Niederschlag

Konvexe Optimierung zur Schätzung von Kovarianzfunktionen

Globaler Wandel im Elbeeinzugsgebiet - Auswirkungen und Anpassungsoptionen für die Region Brandenburg/Berlin

COSMO-DE Ensemblevorhersagen

Einführung in die Hydrogeographie/-sphäre/Ozeanographie

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt

Combination of time series of excitation functions considering the common original observations

Gliederung der Vorlesung. I. Allgemeine Geographie

1 Beispiel zur Methode der kleinsten Quadrate

Anpassungsstrategien an den Klimawandel für Österreichs Wasserwirtschaft - Studie von Bund und Ländern

Methoden der Fernerkundung

BDU. Klimawandel: Was heisst das für den Wassereinsatz in der Landwirtschaft. Jürg Fuhrer Forschungsanstalt ART, Zürich

Hochaufgelöste Niederschlagsmessung während COPS

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

Versuch der Synthese der Niederschlag- Abflussmodellierung und Hochwasserstatistik

Sensitivität der Modellergebnisse gegenüber der räumlichen Diskretisierung und der Informationsdichte. Helge Bormann

Hochwasser und hydrologische Dürre bei 1.5, 2 und 3 Grad Erwärmung

Der diskrete Kalman Filter

1 (2π) m/2 det (Σ) exp 1 ]

Klimatologische Anwendung von Radardaten in Sachsen

Entwicklung und Bewertung solarer Nowcasting-Systeme

VON DER HYDROLOGISCHEN ZUR RISIKO-

Der Wasserkreislauf in der Region - Unsere Verantwortung für heutige und künftige Generationen. Jens Feddern Berliner Wasserbetriebe

Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow

Lösung von Optimierungsproblemen mit Monte Carlo Methoden

Einführung in die Klimatologie

Global Monitoring for Environment and Security

Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse

Mathematische Grundlagen Kalman Filter Beispielprogramm. Kalman Filter. Stephan Meyer

Höhendifferenzierung der Teilgebiete im LARSIM WHM für die Schneemodellierung

Überblick über aktuelle LARSIM-Weiterentwicklungen

mit Ungleichungen als Restriktionen Quadratische Programmierung Gliederung Geodätische Woche 2009 Lutz Roese-Koerner und Wolf-Dieter Schuh

Einfluss des Klimawandels auf die Süßwasserressourcen der Erde

Die Schweiz als Wasserschloss

GIS-Anwendungen in der hydrologischen Modellierung von Hochwasserereignissen

KliWES Klimawandel und Wasserhaushalt in Sachsen

Berechnung von Unsicherheitsbändern durch Kombination von Ensemble-Technik und ProFound-Analyse

Statistical and Dynamical Downscaling of Numerical Climate Simulations

Deutscher Wetterdienst

K8 Stetige Zufallsvariablen Theorie und Praxis

( 2

Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserbau

Analyse von räumlichen Punktverteilungen beim Laserscanning zur Verbesserung der Parameterschätzung deformierter Flächen

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

Einführung in die Geostatistik (1)

Polar View Schneeprodukte Fernerkundung für f r die Schnee- und Abflussmodellierung

Landschaftswasserhaushalt

Ermittlung und Visualisierung von Vorhersageunsicherheit bei der HVZ BW. Daniel Varga (Hydron) LUBW - Referat 43 - Hydrologie, Hochwasservorhersage

Leipzig. Andreas Kacirek, Regina Rakete (Ingenieurbüro für Grundwasser GmbH)

Chancen der Fernerkundung internationale Perspektiven

ÜBERSICHTSANALYSE der Regionen. Schwerpunkt Wald Soboth, April 2012

Sensitivität in der Statistik

Inhaltsverzeichnis. 4 Statistik Einleitung Wahrscheinlichkeit Verteilungen Grundbegriffe 98

Generierung von Abflussganglinien für f unbeobachtete Einzugsgebiete

Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO. Thomas Pluntke

Wie hat sich das Klima in der Grenzregion in den letzten Jahren verändert? Analyse wasserrelevanter Klimakenngrößen

Bedarfsorientierte Bewässerung im Südtiroler Obstbau

Wem gehört das Wasser?

Rabea Haas, Kai Born DACH September 2010

Klimawandel in Deutschland

Statistische Analyse hydrologischer Daten (HW Berechnung)

Modellierung kontinuierlicher Niederschläge für die Simulation von Extremabflüssen

ALAMO (Alarmmodell) ein Fließzeitmodell für die Elbe

Approximation flächenhaft harmonischer Funktionen mittels bikubisch finiter Elemente

Einzelne Aspekte über die Anwendung der COSMO CLM 4.8 Daten in Hessen und Rheinland-Pfalz

Simulation des Landschaftswasserhaushalts in Niedersachsen mit dem Modell mgrowa

Testplanung zur statistischen Prüfung psychologischer Hypothesen

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen

I. Einschätzung der Chloridbelastung der Werra durch diffuse Einträge nach Einstellung der Versenkung und ohne Einleitungen

Saisonales Wasserressourcen- Management in Trockenregionen: Praxistransfer regionalisierter globaler Informationen (SaWaM)

Schneeprodukte aus der Fernerkundung für f r die hydrologische Modellierung Status und Zukunft

Statistik, Geostatistik

Transkript:

Assimilierung von GRACE-Daten in ein hydrologisches Modell mit Hilfe eines Ensemble-Kalman-Filter Ansatzes M. Schumacher, A. Eicker, E. Kurtenbach, J. Kusche (Universität Bonn) P. Döll, H. Hoffmann-Dobrev, H. Müller Schmied (Universität Frankfurt) 11. Oktober 2012

Motivation Der globale Wasserkreislauf 2 Bildquelle: http://iopscience.iop.org/1748-9326/5/2/025202 (letzter Aufruf: 25.07.2012)

Modellierung LaD Der globale Wasserkreislauf SMOS: Bodenfeuchte WGHM GLDAS Wasserbilanzgleichung: P E R S P E R S P: Niederschlag (precipitation) E: Verdunstung (evapotranspiration) Fernerkundung: R: Abfluss (run-off) Landbedeckung, Seen, S: Speicheränderung Wettersatelliten: TerraSAR-X Landsat Envisat Meteosat Altimetrie: Wasserstände (Seen, Flüsse) GRACE: Gesamtspeicher MetOp 3

Der kontinentale Wasserkreislauf Modellierung LaD SMOS: Bodenfeuchte WGHM GLDAS Altimetrie: Wasserstände (Seen, Flüsse) 4 P E R S GRACE: Gesamtspeicher Fernerkundung: Landbedeckung, Seen, TerraSAR-X Landsat Envisat Wettersatelliten: Meteosat MetOp

Ansätze Werth und Güntner (2010) Modell: WGHM Beob.: Mittelwert über Einzugsgebiet GRACE, gefiltert Fehlerinform.: Varianzen Methode: Genetischer Alg. Nur Kalibrierung Zaitchik et al. (2008) Modell: NASA CLSM Beob.: Mittelwert über Einzugsgebiet GRACE, gefiltert Fehlerinform.: gleich genau Methode: EnKS Nur Assimilierung 5 Dieser Ansatz: Modell: WGHM Beob.: GRACE (volle räumliche Aufl.), Stromdurchfluss Fehlerinform.: volle Kovarianzmatrix von GRACE Methode: EnKF (EnKS) Kalibrierung und Assimilierung

Kalman Filter Prädiktion (Modell): mit Kalman Filter Beobachtungen (GRACE) mit Gesamtwasserspeicher (Gitter) volle Kovarianzmatrix (Gitter) 6 0.5 x0.5 Gitter 27 Kalibrier- + parameter 10 Kompartments: BEWUCHS SCHNEE BODEN SEE lokal FEUCHTGEB. lokal SEE global FEUCHTGEB. global RESERVOIR FLUSS GRUNDWASSER GRACE monatliche Lösungen ITG-Grace2010 Potentialkoeff. N max =60 volle Kovarianzmatrix

Kalman Filter Prädiktion (Modell): mit Kalman Filter Beobachtungen (GRACE) mit Update Beobachtungen Gainmatrix K 7 Modellprädiktion Kovarianzmatrix des Updates

Fehlerinformation Modell Prädiktion (Modell): 2. zentrales Moment mit 1. Moment 8 Monte Carlo Sampling Mittelwert Empirische Kovarianzmatrix

Ensemble Kalman Filter Prädiktion (Modell): mit Ensemble Kalman Filter Beobachtungen (GRACE) mit Update Beobachtungen Gainmatrix K 9 Modellprädiktion Kovarianzmatrix des Updates

Ensemble Sample 1 Zustandsvektor x: 10 Speicher pro Gitterzelle 27 Kalibrierparameter a-priori Verteilungen der Kalibrierparameter Sample 2 10 Sample N Ensemble Mittelwert empirische Ensemble Kovarianzmatrix Varianzen und Korrelationen der Speicher und Parameter

Sensitivitätsanalyse Schneeschmelze M M = K S ( T - T m ) K S : Proportionalitätsfaktor T: aktuelle Temperatur T m : Schneeschmelztemperatur 11 0.5 x 0.5 Gitter Bildquelle: Döll et al. (2012, S. 146)

Schneeschmelztemperatur Modellprädiktion: Mittelwert über Mississippigebiet, 2008 Feuchtgebiet Feuchtgebiet Gesamtwasserspeicher ewh [mm] Modellsensitivität der Speicherkompartiments in Abhängigkeit verschiedener Parameter standard run Fluss Fluss 12 Zeit [MJD] Schnee Boden Grundwasser

Schneeschmelztemperatur Standardabweichungen der Modellspeicher nach einem Jahr Feuchtgebiet Fluss 13 Räumliche Verteilung der Modellunsicherheiten Schnee in verschiedenen Boden Speicherkompartments Grundwasser ewh [mm]

Beitrag der Beobachtungen T m : Schneeschmelztemperatur α PT : Priestley-Taylor Koeffizient rp: Strahlungsanteil m gw : Multiplikator Grundwasserentnahmen 14 0.5 x 0.5 Gitter Bildquelle: Döll et al. (2012, S. 146)

Beitrag der Beobachtungen (II) Kalman Filter: Update Beobachtungen Modellprädiktion Gainmatrix K Wie viel tragen alle GRACE- Beobachtungen zum Mittelwert über das Einzugsgebiet der einzelnen Speicherkompartments bei? 15 Anwendung eines Mittelwertoperators Mittelwert über das Einzugsgebiet für die einzelnen Speicherkompartments Beitrag jeder einzelnen GRACE Gitterzellenbeobachtung zum Mittelwert über Einzugsgebiet Summe der Gewichte

Beitrag von GRACE zum Mittelwert Jahr 2008 Beitrag von GRACE variiert zwischen Kompartments und verändert sich mit der Zeit 16 Mississippigebiet

Zusammenfassung und Ausblick Ansatz zur Kalibrierung und Assimilierung: komplette GRACE Auflösung und volle Kovarianzinformation Disaggregation des GRACE Signals in individuelle Speicherkompartments scheint möglich 17 Nächster Schritt: Kalibrierung und Datenassimilation (weitere Anpassungen des WGHMs erforderlich)

Zusammenfassung und Ausblick Verbesserungen der Methode: Sampling-Strategie für das Start-Ensemble square root Algorithmus Validierung der assimilierten Modellläufe: gegen unabhängige Stromdurchflussmessungen 18 Außerdem: Einführung von Fehlern für die Klima-Inputdaten Kalibrierung und Assimilierung von Stromdurchfluss-Daten

19 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!