Hähnchenfleischerzeugung ohne Soja Auswirkungen auf Wachstumsleistungen und Schlachtkörperzusammensetzung

Ähnliche Dokumente
40 Masttage (ohne Schlupf- und Schlachttag) Versuchs- und Bildungszentrum für Landwirtschaft Haus Düsse

Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse

Ergänzende Tabellen zum Beitrag Weizen füttern und sparen? (Weizenbeifütterung in der Hähnchenmast) in Wochenblatt-Ausgabe 45/2009, Seite 58/59

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf. Neue Hähnchenlinien im Fokus

Hähnchengesundheit stärken durch organische Säuren

Phasenverschiebung und Weizeneinsatz in der Hähnchenmast

Gelingt es mit naturnahen Produkten die Hähnchengesundheit zu fördern?

Futtervariationen zur Erhöhung des Brustfleischanteils in der Broilermast

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Eignet sich Dinkelstreu als Einstreumaterial in der Hähnchenmast?

Futterkosten senken mit Weizen

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf

Fütterungsversuch mit. Legehennen-Alleinfutter I. mit und ohne Probiotikazusatz

Bringen 7-Phasen-Futterkonzepte in der Putenmast Vorteile?

Putenherkünfte im Mast- und Schlachtvergleich

Hähnchenmast - voll im Trend - Hähnchenmast im Wandel der Zeit und aktuelle Versuchsergebnisse aus dem LZ Haus Düsse als Hilfe für die Praxis

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf

Protein- und energiereduzierte Fütterung bei Masthähnchen und deren Einfluss auf Einstreuqualität, Schlachtkörpermerkmale und Tierwohlindikatoren

Heft 25 Futterwertleistungsprüfung für Masthühnerküken-Alleinfutter I

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf

Industriell hergestelltes Nebenprodukt in der Schweinefütterung. Problemstellung

Gewicht (LG) Hähne, g. gebrütet/unsortiert (g) (LG) Hennen, g

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf

Einsatz verschiedener Futterkörnungen und von Hirse in der Schweinemast

VERSUCH DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER WESTFALEN-LIPPE

Ferkelfütterung bei gestiegenen Leistungen!

Deklarierte Inhaltsstoffe. Analysierte Inhaltsstoffe

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf. Auswirkungen von Rapsprodukten im Legehennenfutter

Soja-Tagung Soja im Spannungsfeld von Anbau, Politik und Wirtschaft

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte Einsatz unterschiedlicher Rapskuchenqualitäten in der Schweinemast

Fachbereich Geflügelhaltung

Für jeden Vermarktungsweg, das passende Huhn? in Kleingruppenhaltung

Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner?

GMO freie Fütterung von Mastschweinen

Versuchsbericht. Einfluss des Probiotikums Cylactin auf die Mastleistung und Stabilität des Verdauungstraktes bei Mastschweinen

Einsatz von heimischen Eiweißträgern in Futtermischungen für Schweine, Kühe und Geflügel. Prof. Dr. Gerhard Schwarting HfWU Nürtingen-Geislingen

Einfluss eiweißreduzierter Fütterung auf die Mast- und Schlachtleistung bei Lämmern. Versuchsbericht

Versuchsbericht. Auswirkungen proteinreduzierter Futtervarianten auf die Nährstoffbilanzierung und Mastleistung von Masthühnern

Broilermast mit alternativen Eiweißfuttermitteln auch unter Praxisbedingungen wirtschaftlich erfolgreich

Proteinreduzierte Fütterung in der Hähnchenmast ein möglicher Kompromiss?

Tierwohl und Nachhaltigkeit in der Putenhahnenmast

Für jeden Vermarktungsweg, das passende Huhn? Vergleich der Legehennenhybriden Lohmann braun classic zu Lohmann braun extra.

Fütterung dem Wachstum der Puten anpassen - Fünf Futterstrategien im Vergleich -

Prof. Dr. G. BELLOF 1

Referat V: Geflügelhaltung - Berichte und Versuchsergebnisse 2007

Versuchsbericht S 48 Pellets oder schrotförmiges Futter an Abrufstationen für Mastschweine

Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung. 22. Rheinischer Schweinetag. Christina Münks. Deutsche Tiernahrung Cremer

Lämmer mit Rapsschrot mästen

Abschlussbericht. Buchweizen als Futterkomponente in Futterrationen für Mastschweine. vorgelegt von:

Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der Schweine- und Geflügelfütterung

Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast. Möglichkeiten und Grenzen

Einfluss der thermischen Aufbereitung auf die Proteinqualität von vollfetten Sojabohnen

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Versuchsbericht

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise

Neue Versorgungsempfehlungen für über 900 g Tageszunahmen geprüft

Abschlussbericht zum UFOP-Projekt 524/103: Einsatz von hohen Anteilen von Rapsextraktionsschrot in der Ferkelfütterung

VERSUCHE DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER WESTFALEN-LIPPE

Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der ökologischen Schweinemast

Ersatz von Sojaextraktionsschrot durch Erbsen, vollfette Sojabohnen und Rapsextraktionsschrot in Rationen für Mastschweine

UFA-Geflügelfutter - Hobby

Untersuchungen zum Einfluss von Kreatin auf das Wachstum und die Ganzkörperzusammensetzung von Broilern

Einsatz unterschiedlicher Faserkomponenten zur Erhöhung des Rohfasergehaltes in der Mast von Schweinen

EM Aktiv + Carbon Futter. Fermentierte Kräuterextrakte. Biologisch aktiviertes Fermentprodukt mit Pflanzenkohle (Bokashi) 2016/10 EM Schweiz AG

Geflügelfütterung. Werner Vogt-Kaute, Naturland Erzeugerring. Fulda,

Hochverdauliche Proteinquellen in der Ferkelfütterung: Aktuelle Versuchsergebnisse. Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer GmbH & Co.

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Fachbereich Schweinehaltung Versuchsberichte 2010

Sachbereich Geflügelhaltung

S 82 Kraftfutterverdrängung Strohpellets in der bei Flüssigfütterung (Spotmix) bei Ferkeln

Innovative Maßnahmen und Strategien in der Geflügelhaltung

Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie?

Ferkelaufzuchtfutter mit diversen Eiweißfuttern (Sojaschrot 43, Fischmehl, Rapskuchen)

Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht

NEUES für Fütterung & Management. SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Mastschweinen

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte 1995/97

Rapsextraktionsschrotfutter als wichtige Proteinquelle in der Schweinefütterung

Versuchsbericht. Versuchsnummer : FK_FA_2012_03. Versuchsfrage: Vergleich unterschiedlicher Proteinquellen im Futter während der Ferkelaufzucht

Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere. Hähnchenmast

Einsatz vollfetter Sojabohnen in der Fütterung

BEST 3. Geflügelernährung GmbH. Neue Erkenntnisse in der Praxis umgesetzt! Hendrik Huser BEST 3 Geflügelernährung

Raps statt Soja im Trog

Körnerleguminosen: Qualität und Fütterungseignung

NEUES für Fütterung & Management. SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Ferkeln

EM Aktiv + Fermentierte Kräuterextrakte. Carbon Futter. Biologisch aktiviertes Fermentprodukt mit Pflanzenkohle (Bokashi)

Wirkung unterschiedlich hoher Pektin-Zulagen zum Ferkelfutter

Versuchsbericht. Umweltgerechte Mastschweinefütterung. Einsatz von Futtererbsen in der Schweinemast

Phasenfütterung mit Vorteilen

Jutta van der Linde. Landwirtschaftskammer NRW Fachbereich Tierproduktion. Beratung Geflügelhaltung

Landesanstalt für Landwirtschaft Forsten und Gartenbau

Einsatz verschiedener Sojaprodukte in der Schweinefütterung - Möglichkeiten und Grenzen

Einsatz von Körnererbsen in der Schweinefütterung

Rapsextraktionsschrot in der Fütterung von Schweinen

Legehennen-Alleinfutter im Test

Einsatzmöglichkeiten von Sojaprodukten aus heimischem Anbau in der Nutztierfütterung

Versuchsbericht. Umweltgerechte Mastschweinefütterung - Einsatz freier Aminosäuren -

Gemeinsames Projekt: LVLF Brandenburg/LVAT Ruhlsdorf Groß Kreutz LLFG Iden

Alternativen zur Proteinversorgung

Proteinversorgung im ökologischen Landbau

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Transkript:

Hähnchenfleischerzeugung ohne Soja Auswirkungen auf Wachstumsleistungen und Schlachtkörperzusammensetzung Vergleich einer 5-phasigen Standardfutter-Mast zu einer 5-phasigen Versuchsfuttervariante ohne Sojaprodukte Versuchsdurchführung Der weltweit steigende Verbrauch an Sojaschrot in der Nutztierhaltung und die daraus resultierende unkontrollierte Abholzung des Regenwaldes um den steigenden Bedarf an Anbauflächen zu decken, stößt in den westeuropäischen Wohlstandsländern auf gesellschaftspolitische Kritik. Insbesondere gentechnisch verändertes Soja wird abgelehnt, da nur einige wenige Konzerne die Bauern weltweit hinsichtlich des Saatgutbezuges in Abhängigkeit bringen. Sojaprodukte und insbesondere Sojaschrot haben sich in vielen hervorragend funktionierenden Futterrezepturen in der Schweine- und Geflügelhaltung bewährt. Es ist ein gut verfügbarer, qualitativ hochwertiger Eiweißlieferant mit einem gut zu kalkulierenden Aminosäuren Muster, was insbesondere den monogastrischen Tieren zugutekommt. Vor allem vor dem Hintergrund der BSE-Krise, als alle tierischen Eiweißquellen von heute auf morgen aus den Rationen verbannt wurden, gelang es mit Hilfe der Sojaprodukte, selbst für junge Tiere (z. B. Ferkel, ) bedarfsgerechte, vegetarische Rationen zu entwickeln und das für Nutztiere, die ihrer Art gemäß eigentlich keine Vegetarier sind. Als alternative einheimische Eiweißträger sind vorrangig beispielsweise Erbsen, Ackerbohnen, Lupinen, Maiskleber, Sonnenblumenschrot, Kartoffeleiweiß, Produkte der Rapsölgewinnung, Weizen- und Maistrockenschlempen (DDGS) zu nennen. Allerdings sind die Qualitäten und Verfügbarkeit dieser Produkte sehr schwankend und etliche sekundäre Inhaltsstoffe, wie z.b. Tannine, Lektine und Saponine sind begrenzende Faktoren bezüglich der Einsatzmengen in den Futtermischungen. Insbesondere junge Tiere reagieren empfindlich mit geringerer Futteraufnahme und Wachstumsdepressionen. In einem ersten orientierenden Versuch sollte auf im Hähnchenbereich überprüft werden, wie sich ein vollständiger Austausch des Sojaschrotes, durch alternative Eiweißquellen, auf den Wachstumsverlauf und Schlachtkörperausprägung auswirkt. 1

Versuchsanstellung Das Versuchs- und Bildungszentrum für Landwirtschaft - - verfügt über zwei spiegelbildlich gleiche Mastställe, die jeweils in 12 Abteile unterteilt werden können. Die Kontrollvariante bzw. die Versuchsvariante wurden mit je 11 Wiederholungen á 250 Mastküken, also 2.750 Mastküken je Kontrolle und Versuchsgruppe geprüft, wobei die Tiere innerhalb jeder Wiederholung im Geschlechtsverhältnis von 1 : 1 eingesetzt wurden. Beide Ställe sind als Dunkelställe mit halbautomatischer Unterdrucklüftung konzipiert. Als Einstreumaterial wurde Strohgranulat verwendet. Als Kontrolle kam ein handelsübliches 5-Phasen-Standardfutterprogramm im Vergleich zu einem 5-phasen Versuchsfutterprogramm ohne Sojaprodukte zum Einsatz, welches den Broilern jeweils ad libitum zur Verfügung gestellt wurde. Die Befüllung der Futtertröge erfolgte manuell. Die Besatzdichte je m² Stallgrundfläche betrug 15,0 Tiere. Die Ställe verfügen über einen elektronischen Saalverdunkler, mit dessen Hilfe Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangsfunktionen simuliert werden können. Zum Einsatz kamen flackerfreie, dimmbare Energiesparlampen. Jede Box war mit einem Propangasstrahler ausgestattet. Dabei erfolgt die Zufuhr der Verbrennungsluft über eine gesonderte Zuleitung. Die Mastdauer betrug 40 Masttage (ohne Schlupf- und Schlachttag). Die Schlachtung erfolgte in der Schlachterei Borgmeier in Delbrück. Eine Teilstückzerlegung von jeweils 40 Durchschnittstieren je Variante wurde an der Schlachterei Lückenotto in Herzebrock nach 43 Masttagen durchgeführt. Die Eintagsküken wurden von der Brüterei Lagerwey aus Lunteren bezogen. Es kam die Hähnchenherkunft Ross 308 zum Einsatz. Das Eintagskükengewicht betrug 44,5 g. Jedes Abteil ist mit 4 Rundtrögen und 20 Nippeltränken ausgestattet. Das Impfprogramm ist aus Tabelle 2 ersichtlich, das Lichtprogramm ist der Tabelle 3 zu entnehmen. Das Lichtprogramm gewährte den Broilern zwei Dunkelphasen einmal mit 6 Stunden und einmal mit 2 Stunden. Die zweistündige Dunkelphase war als Mittagspause ausgerichtet, die durch eine behutsame Dämmerphase eingeleitet wurde und nach diesen 2 Stunden Dunkelheit durch ein langsames Ansteigen der Lichtintensität wieder aufgehoben wurde. Diese Ruhepause soll einerseits als Erholungsphase dienen, um insbesondere die Darmgesundheit zu stabilisieren, als auch anschließend wieder die Bewegungsaktivitäten der zu stimulieren, um so 2

die Beinstabilität zu unterstützen und das Herz-Kreislauf-System anzuregen und zu stärken. Die deklarierten Futterinhaltsstoffe des 5-phasigen Standardfutterprogrammes der Firma Best sind aus den Tabelle 4a und 4b ersichtlich und die Einsatzempfehlung der Tabelle 5. Versuchsergebnisse Die Zusammenfassung der wichtigsten Leistungen sind der Tabelle 7 zu entnehmen. Die Kontrollgruppe hatte einen Futterverbrauch je Durchschnittstier von 4,523 kg, die Versuchsgruppe einen Futterverzehr von 4,485 kg. Zwischen Kontrollfutter und Versuchsfutter waren hinsichtlich des Futterverzehrs keine statistisch signifikanten Unterschiede festzustellen. In 40 Masttagen brachten die Hähnchen der Standardfuttervariante mit Soja ein durchschnittliches Mastgewicht von 2,820 kg auf die Waage und die Versuchsgruppe ohne Soja 2,568 kg. Der Unterschied zwischen Kontrolle und Versuchsvariante betrug gut 250g zugunsten der Futtergruppe mit Sojaschrot und war statistisch absicherbar. Auch bei der Futterverwertung traten statistisch signifikante Unterschiede zutage. Die Futterverwertung der Kontrolltiere lag bei 1: 1,629, während bei den Hähnchen der Versuchsgruppe ohne Soja nur 1: 1,773 erzielt wurde und damit ein deutlich schlechteres Ergebnis im Vergleich zur Standardfütterung. Ein beachtenswerter Faktor, der höhere Futterkosten nach sich zieht. Die Tierverluste betrugen bei diesem Versuch durchschnittlich 2,55 % und waren damit auf einem erfreulich niedrigen Niveau. Bei der Kontrolle waren Tierverluste in Höhe von 2,87 % festzustellen und die Verluste der Versuchsgruppe lagen bei 2,22 %.Die Unterschiede zwischen Kontroll- und Versuchsgruppe waren zufallsbedingt, und nicht signifikant. Jedoch waren bei dem Europäischen Effizienzfaktor zwischen Versuchs- und Kontrollgruppe absicherbare Unterschiede festzustellen. So war die Standardfütterung mit Sojaschot und 420 Punkten der Versuchsvariante ohne Sojaschrot mit 355 Punkten deutlich überlegen. 3

Ergebnisse der Schlachtkörperzerlegung: Die wichtigsten Daten sind der Tabelle 8 zu entnehmen. Je Variante wurden 20 männliche und 20 weibliche Durchschnittstiere von demselben Fachpersonal in die wichtigsten Teilstücke Brust, Schenkel, Flügel mit Rückenstück zerlegt und die Teilstücke gewogen. Zuvor waren auf alle Broiler mit Flügelmarken individuell gekennzeichnet und das Lebendgewicht jeden Einzeltieres (genüchtert) erfasst und dokumentiert. Auch hier traten wieder einige signifikante Unterschiede zwischen Kontrolle und Versuchsvariante zutage. Gleichsam wie das Lebendgewicht der Kontrollgruppetiere um gut 250g höher lag, war dies auch beim Schlachtgewicht feststellbar. So betrug das Schlachtgewicht der Hähnchen mit Standardfutterkonzept 2.374g und das der Versuchsfuttergruppen ohne Soja fast 300g weniger, 2.088g. Beim Brustfleisch ohne Haut war bei der Kontrolle je Tier 603,2 g festzustellen und bei den Versuchstieren 505,9g Somit fehlten bei dem wertvollsten Teilstück Brustfleisch ohne Haut, fast 100g zu Ungunsten der Versuchsvariante ohne Sojaschrot! Das bedeutet fast ein kleines Hähnchenschnitzel je Tier und schmerzt die Schlachterei erheblich und verursacht sich erhöhende Brustfleischkosten von gut 20%. Auch bei Schenkelgewicht fehlten bei der Versuchsvariante fast 100g. (715,4g Kontrollgruppe mit Soja zu 627g der Versuchsgruppen ohne Soja). Festzustellen ist, dass der Fleischansatz bei den Versuchsfuttergruppen nicht optimal verwirklicht werden konnte und hier nach Lösungsansätzen gesucht wird, um diese in Folgeuntersuchungen zu testen. Ausblick Nichtsdestotrotz zeigen diese Versuchsergebnisse als eine erste praxisnahe Orientierungsuntersuchung ein sehr großes Potential für ein zukünftiges Feintuning bei der Zusammenstellung von Futtermischungen ohne Sojaschrot. Der Austausch von Sojaprodukten und Gestaltung neuer Futterrezepturen mit alternativen Eiweißquellen bedarf nicht nur einer gleichgestalteten Rohprotein- und Energiewert-Ausrichtung, auch dieselbe Höhe der Brutto-Lysin- und Methioninwerte reichte nicht aus, um ähnlich gute Leistungsergebnisse zu erzielen. Vielmehr müssen die Verdaulichkeiten der Proteine und Aminosäuren bei den alternativ eingesetzten Eiweißfuttermitteln mehr Beachtung finden, als auch die dort zu findenden anutritiven Substanzen wie beispielsweise Tanine, Lektine und Saponine, Bitterstoffe und 4

dergleichen, die die Futteraufnahme und den Wachstumsverlauf insbesondere bei den jungen Tieren enorm hemmen. Auch ist an einer Weiterentwicklung der einheimischen Leguminosen- und Lupinensorten zu arbeiten, um optimierte Erträge mit weniger störenden anutritiven Inhaltsstoffen zu kombinieren. Sicherlich ist auch die Züchtung und Anbau angepasster Sojasorten für die Donauregionen ein weiterer Baustein, um im Laufe der Jahre zunehmend einheimische Futterkomponenten einzusetzen, und somit die einheimische Landwirtschaft nachhaltig zu stärken und Importabhängigkeiten zu reduzieren. Gleichwohl müssen unsere in Deutschland hergestellten Erzeugnisse wettbewerbsfähig bleiben, sonst verschwinden sie blitzschnell aus den Regalen der Discounter und werden insbesondere bei verarbeiteter Ware, ohne das es dem Verbraucher auffällt, durch ausländische Produkte, die häufig unter deutliche schlechteren Tierschutzstandards erzeugt wurden, ersetzt. Futtermittelhersteller und Geflügelhalter sind offen für neue Ideen und Strategien, die die einheimische Landwirtschaft nachhaltig fördern. Gleichwohl muss der eingebrachte Mehraufwand in adäquaten Preiserhöhungen der Erzeugerpreise münden und dürfen nicht gleich wieder den hammerharten Preisverhandlungen mit den Discountern zu Opfer fallen. Wir sind überzeugt, dass viele Verbraucher sich moderat erhöhende Geflügelfleischpreise durchaus mittragen würden! Ingrid Simon und Josef Stegemann, LWK NRW, 5

Tabelle 1: Versuchsvarianten Versuchsvarianten Kontrolle Versuchsgruppe Futterkonzept 5 phasiges Standartfutterkonzept mit Sojaprodukten mit Weizen on top 5 phasiges Versuchsfutterkonzept ohne Soja mit Weizen on top Alternativ für Soja wurde die Futterkomponenten Fischmehl(nur Starterfutter und Mast 1) Sonnenblumenextraktionsschrot, Rapskuchen, Maiskleber, und Hämoglobinpulver eingemischt Europäischer Effizienzfaktor (EEF): Formel zur EEF-Ermittlung ((100 Mortalitätsrate x Lebendgewicht kg) / (Alter in Tagen x Futterverwertungsrate)) x 100 Je höher der Wert, desto besser die biologische Leistung. Diese Zahlen werden in bestimmten europäischen Ländern zum Vergleich einer Herde innerhalb einer Integration oder eines Landes verwendet, sie können nicht zum Vergleich zwischen verschiedenen Ländern herangezogen werden. Tabelle 2: Impfprogramm Lebenstag Impfprogramm 1. IB 1 Primer (Spray) 12. ND C131 - Impfung (Trinkwasser) 17. IB 2 Primer - Impfung (Trinkwasser) 18. Gumboro - Impfung (Trinkwasser) 6

Tabelle 3: Lichtprogramm für Ross 308 Stall M1 und M2 Tag in Stunden 1. 24 Licht : 0 Dunkel 2. Mastende 9 Licht : 2 Dunkel : 7 Licht : 6 Dunkel (2 Dunkel als Mittagspause) Tabelle 4a: Deklarierte Futterinhaltsstoffe der Kontrollfutter mit Soja Alleinfutter für Masthühnerküken Best 3- Kontrolle- Inhaltsstoffe Starter (Krümel) Mast I Mast II Mast III Endmast Rohprotein % 21,7 20,5 19,6 18,8 18,3 Lysin % 1,42 1,28 1,20 1,10 1,00 Methionin % 0,68 0,63 0,56 0,50 0,46 Rohfett % 6,7 7,8 7,5 7,5 8,2 Rohfaser % 2,5 2,5 2,7 2,7 2,5 Rohasche % 6,3 5,6 4,5 4,3 4,1 Calcium % 1,00 0,85 0,60 0,58 0,50 Phosphor % 0,70 0,62 0,50 0,42 0,39 Natrium % 0,14 0,13 0,12 0,12 0,12 ME ( Geflügel MJ/ kg 12,5 12,9 13,0 13,1 13,4 7

Tabelle 4b: Deklarierte Futterinhaltsstoffe der Versuchsfutter ohne Soja Alleinfutter für Masthühnerküken Best 3- Versuchsfutter Inhaltsstoffe Starter (Krümel) Mast I Mast II Mast III Endmast Rohprotein % 21,7 20,5 19,6 18,8 18,3 Lysin % 1,43 1,32 1,20 1,05 1,00 Methionin % 0,69 0,62 0,56 0,50 0,46 Rohfett % 5,8 6,0 5,1 5,3 8,2 Rohfaser % 3,1 3,2 2,9 2,8 2,5 Rohasche % 5,5 5,1 4,3 4,1 4,1 Calcium % 1,00 0,85 0,60 0,60 0,50 Phosphor % 0,70 0,65 0,50 0,45 0,39 Natrium % 0,14 0,13 0,12 0,12 0,12 ME ( Geflügel MJ/ kg 12,8 12,9 13,0 13,1 13,4 8

Tabelle 5: Best 3 mast-futterprogramm (5-Phasen-Futter) Einsatzempfehlung (ca. Einsatzmengen pro Tier in g) starter: 1. 7. Tag (240 300g) mast I: 8. 14. Tag (400g) mast II: 15. - 21. Tag (850g) mast III: 22. 32. Tag (1000g) endmast: Spätestens 3 5 Tage vor der Schlachtung 33. 40.Tag (1500g) 9

Tabelle 6: Versuchsbeschreibung: Hähnchenmast ohne Soja geht das?? Versuchszeitraum: 24.06.2015 04.08.2015 Mastdauer: Herkünfte: Varianten: Ø-Eintagskükengewichte: Versuchsort: Schlachtorte: 40 Masttage (ohne Schlupf- und Schlachttag) Ross 308, Brüterei Lagerwey, Lunteren 1 Kontrolle, 1 Versuchsvariante 44,5 g VBZL Schlachterei H. Borgmeier GmbH & Co. KG Schlachtkörperzerlegung bei Lückenotto in Herzebrock (mit 43 Masttagen) Haltung: Versuchsanordnung: Fütterungstechnik: auf Tiefstreu (Strohgranulat) Dunkelstall mit Unterdrucklüftung (halbautomatisch) 20 Nippeltränken / Abteil 4 Rundtröge / Abteil Besatzdichte / m² Stallgrundfläche: 15,0 Tiere 11 Wdh. mit je 250 Mastküken = 2.750 Mastküken / Kontrolle und Versuchsgruppe, geschlechtssortiert 1 : 1 eingesetzt, innerhalb jeder Wiederholung ad libitum (manuelle Füllung der Tröge) Beleuchtungstechnik: Elektronische Sonnenlichtsimulation SLS- 1+ mit Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangssimulation dimmbare Energiesparlampen Lichtprogramm: siehe Tabelle Lüftungstechnik: Möller Agrarklima-Steuerungen Typ DR 2 Heizungstechnik: 1 Propangasstrahler Gasolec / Abteil 10

Tabelle 7: Die wichtigsten biologischen Leistungen (40 Masttage ohne Einstallungs- und Ausstallungstag) Variante Standardfutter Versuchsfutter als Kontrolle ohne Soja Futterverbrauch je D-Tier in kg a. Starterfutter 0,240 0,240 b. Mastfutter 4,283 4,245 Summe: 4,523-4,485- Lebendgewicht je D- Tier in kg (Inkl. 2,820 b 2,568 a gewicht) Futterverwertung (kg Futter: kg 1,629 b 1,773 a Zunahme 1: Tierverluste in % 2,87-2,22- Europäischer Effizienzfaktor EEF 420 b 355 a Unterschiedliche Buchstaben kennzeichnen signifikante Unterschiede mit einer Sicherheits- Wahrscheinlichkeit von 95% Europäischer Effizienzfaktor (EEF): Formel zur EEF-Ermittlung: ((100 Mortalitätsrate x Lebendgewicht kg) / (Alter in Tagen x Futterverwertungsrate)) x 100 Je höher der Wert, desto besser die biologische Leistung. Diese Zahlen werden in bestimmten europäischen Ländern zum Vergleich einer Herde innerhalb einer Integration oder eines Landes verwendet. Sie können nicht zum Vergleich zwischen verschiedenen Ländern herangezogen werden. 11

Tabelle 8: Ausschlachtungs- und Zerlegeergebnisse (je Variante 40 Tiere, 20 männliche und 20 weibliche) mit 43 Masttagen Variante Standardfutter Versuchsfutter ohne Soja Schlachtgewicht je D-Tier 2374 a 2088 b in g Ausschlachtung in % 71,5-70,6 - Brust ohne Haut in g 603,2 a 505,9 b Brustanteil v. Schlachtgewicht in % Schenkelgewicht mit Rückenstück in g 25,5 a 24,2 b 715,4 a 627,0 b 12