Die Betriebsvereinbarung. - Rechtsabteilung, Mag. Andrea Komar, Dr. Gerda Höhrhan-Weiguni

Ähnliche Dokumente
Die Betriebsvereinbarung. Magª. Andrea Komar, GPA-djp-Rechtsabteilung

Die Betriebsvereinbarung

Inhaltsverzeichnis. I. Historische Entwicklung der innerbetrieblichen Rechtsgestaltung... 17

HERZLICH WILLKOMMEN!

Allgemeine Befugnisse der ArbeitnehmerInnenschaft und Mitwirkung in sozialen Angelegenheiten. - Rechtsabteilung Magª. Andrea Komar

Abkürzungsverzeichnis... XV

(Privat-) Nutzung elektronischer Medien. Dr. Gerda Höhrhan-Weiguni basierend auf Skripten von Mag. Andrea Komar (Rechtsabteilung) - djp

Betriebsvereinbarung und Arbeitszeit

Personalmanagement und Betriebsrat

Mitwirkung des Betriebsrates in wirtschaftlichen Angelegenheiten. - Rechtsabteilung, Magª. Andrea Komar

Der Sozialplan Kurzfassung. Mag. Andrea Komar, Mag. Helga Hons GPA-djp Bundesrechtsabteilung

Betrieblicher Datenschutz und Datenschutzgrundverordnung Neu

Gruppe 1 / ArbVG 89-93

HERZLICH WILLKOMMEN! Datenschutzsong by MSTR download unter

Tarifvertrag zum Mobilen Arbeiten 2018

ArbeitnehmerInnen Datenschutz und Kontrollmaßnahmen im Betrieb

Ausbildungsreihe DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE/R. Modul 5: Arbeitsrecht und Datenschutz. Univ.-Prof. DDr. Günther Löschnigg

Gruppe 3 / ArbVG

Aktuelle Rechtsprechung zur Mitbestimmung des Betriebsrates

Vorlesung ARBEITSRECHT

NEU Freizeitoption Elektroindustrie

BERUFLICHE AUS- UND WEITERBILDUNG IN ÖSTERREICH - rechtliche und rechtspolitische Ansätze

HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN DES BETRIEBSRATS. zur Unterstützung der wirtschaftlichen Unabhängigkeit von Frauen

Befugnisse und Mitbestimmungsrechte 89 bis 112 ArbVG

Personalrat in der Mitbestimmung & Mitwirkung

Tarifvertrag zur Beschäftigungssicherung

Neuregelung der Arbeitszeiten

Zusammen- f a s s u n g WBT Arbeitsrecht für SparkassenmitarbeiterInnen

Beendigung von Arbeitsverhältnissen zur Universität - BASICS

Fair Miteinander! Fachtagung für Betriebsräte im Facility- und Industrieservice

Telematik & Co versus Datenschutz

Tarifvertragsrecht - Grundlagen

Mitbestimmungsrechte Arbeitszeit BetrVG und LPVG Ba-Wü

Arbeitskräfteüberlassung von

Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker 1

Rechtsstellung des Betriebsrates. ÖGB Organisation und Koordination Richard Ondraschek

Arbeitsgemeinschaft für Nichtseßhaftenhilfe Wien

Fachverband Freizeitbetriebe. Fitnessbetriebe Arbeitszeit

Art und Größe des Betriebsrates

Kollektivrechtliche Fragen der Flexibilisierung des Arbeitsentgelts. Prof. Dr. Martina Benecke, Universität Augsburg

Recht: Bundesgesetz vom BGBl 1974/22 betreffend die Arbeitsverfassung (Arbeitsverfassungsgesetz - ArbVG)

Einstieg nach dem Studium AT? Bezirk Frankfurt. Arbeitszeiten -? Bezirk Frankfurt für Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Thüringen 1

Direktionsrecht. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Arbeitsrecht. 1 Umfang HI LI

Muster-Dienstvereinbarung über die Nutzung privater Smartphones und Tablets für dienstliche Zwecke

Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung mit Kunde

Nordrhein-Westfalen. Eisen- und Stahlindustrie. Abschluss: gültig ab: kündbar zum:

Präambel. 1 Geltungsbereich. Die Bestimmungen dieser Betriebsvereinbarung gelten:

Novelle zum AÜG Neu. Gesetzliche Bestimmungen und ihre Auswirkungen

Betriebsvereinbarung. 77 BetrVG

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... 11

Zukunft der Call Center mitbestimmen Neue Herausforderungen für Betriebsräte. Forum 2: Leistungsbezogene Vergütung. Inhalt:

Betriebsvereinbarung Weiterarbeit in der Rente

Kapitel 4. Mitbestimmungen im Unternehmen. Universität Greifswald Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing

Zielvereinbarung - Mitbestimmung im Sinne des 87 (1) Nr. 1 BetrVG

Anstellungsvertrag für Angestellte und Arbeiter

Beschäftigtendatenschutz Die neuen Regelungen. Rechtsanwalt Andrés Heyn Hamburg

- Muster - D i e n s t v e r e i n b a r u n g

BETRIEBSVEREINBARUNG

Einstieg nach dem Studium? Bezirk Frankfurt. Angestellte? Bezirk Frankfurt für Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Thüringen 1

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

s Bundespersonalgesetz. Änderung

Grundlagen des Datenschutzes im Arbeitsverhältnis

Rechtsabteilung Lizenzvertrag

Muster-Betriebsvereinbarung

Betriebsvereinbarung über die Anwendung der Freizeitoption Bergbau/Stahl, 1. November 2014

Technisch möglich! Rechtlich erlaubt?

Vorschlag für Ergänzung Versicherungs-KV

Einstweilige Verfügungen bei Betriebsänderungen

Grundsätze des TV mobile working bei der Telekom Deutschland GmbH

Die Freizeitoption Papier und Pappe erzeugende Industrie 2015

2.7.2 Auswirkungen des Betriebs - übergangs

Betriebsänderungen & Betriebsratsrechte

Erheblich unter dem Durchschnitt Schlechtleistung als Thema für den Betriebsrat

Tarifvertrag Leiharbeit

Richtlinien. (studentische Hilfskräfte) vom 23. April in der im Bereich der neuen Bundesländer anzuwendenden Fassung

Tarifvertrag zur Leih-/Zeitarbeit. in der Metall- und Elektroindustrie Nordrhein-Westfalens (TV LeiZ) vom 24. Mai Zwischen

Stefan F. Hossfeld S A V Betriebsverfassungsrecht

Muster-Betriebsvereinbarung zur Einführung von Kurzarbeit

Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ikita ggmbh (VTV-iKita LH) vom 1. September 2014

Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen?

1. Welche Kriterien sind für die Einstufung eines Mitarbeiters als Dienstnehmer maßgeblich?

Eine generelle MaBnahme als Voraussetzung fiir die Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten

Tarifvertrag über die Absicherung betrieblicher Sonderzahlungen für Beschäftigte

Verpflichtungserklärung nach 5 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG)

Gliederung: Verhandlungsergebnis Arbeitszeitgestaltung Bezirksleitung Baden-Württemberg

Lesefassung November 2016

Lesefassung November 2016

Arbeitsrechtliche Aspekte der Nutzung Sozialer Netzwerke

Arbeitszeitkorridor vs. Rahmenzeit:

Die Betriebsvereinbarung nach Wegfall des Betriebsrats

GESETZLICHER URLAUBSANSPRUCH DES ARBEITNEHMERS

Richtlinien. (studentische Hilfskräfte) vom 23. April 1986

Betriebsvereinbarung zum Thema Callcenter

NichtraucherInnenschutz NEU ab 1. Mai 2018

Deutsches Forschungsnetz

1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen

Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung

Die Einigungsstelle. agmav-tagung am 10. November 2016 in Dortmund. Ralf Hubert Vorsitzender

VIII. Post-Merger-Integration

NichtraucherInnenschutz NEU ab 1. Mai 2018

Transkript:

Die Betriebsvereinbarung - Rechtsabteilung, Mag. Andrea Komar, Dr. Gerda Höhrhan-Weiguni

Betriebsvereinbarungen sind schriftliche Vereinbarungen zwischen Betriebsinhaber/in und Betriebsrat (Betriebsausschuss, Zentralbetriebsrat oder Konzernvertretung), die in Angelegenheiten abgeschlossen werden, deren Regelung durch Gesetz oder Kollektivvertrag der Betriebsvereinbarung vorbehalten ist ( 29 ArbVG). Kompetenzabgrenzung ( 113 ArbVG) Kompetenzübertragung ( 114 ArbVG) 2

Betriebsvereinbarungen Betriebsvereinbarungen müssen kundgemacht werden sie sind entweder im Betrieb aufzulegen oder an sichtbarer, für alle AN zugänglicher Stelle anzuschlagen ( 30 Abs 1 ArbVG). Außerdem sind Betriebsvereinbarungen von dem/der Betriebsinhaber/in den zuständigen gesetzlichen Interessen- vertretungen der AG und AN zu übermitteln (Hinterlegung). 3

Rechtswirkungen Man unterscheidet den schuldrechtlichen Teil und den normativen Teil einer Betriebsvereinbarung. Betriebsvereinbarungen schaffen im Wesentlichen Inhaltsnormen, Betriebsnormen oder basieren auf Zulassungsnormen (zb AZG). 4

Geltung Der Betriebsrat kann Betriebsvereinbarungen nur für von ihm vertretene aktive AN abschließen bzw abändern. Der Geltungsbereich ist in der BV festzulegen (für alle AN oder für bestimmte AN-Gruppen). Auch die Geltungsdauer ist in der BV festzulegen. ( 30 Abs 2 ArbVG regelt, dass eine BV mangels anderer Vereinbarung mit dem Tag wirksam wird, der dem Tag der Unterzeichnung folgt.) Wie eine BV aufgelöst bzw abgeändert werden kann, bestimmt sich nach deren Art. Kündbare BVs sind gemäß 32 ArbVG mangels anderer Vereinbarung unter Einhaltung einer Frist von 3 Monaten zum Monatsletzten kündbar. 5

Stufenbau der Rechtsordnung 6

Arten Notwendige BV ( 96 ArbVG Zustimmungspflichtige Maßnahme) Notwendige, erzwingbare BV ( 96 a ArbVG Ersetzbare Zustimmung) Erzwingbare BV ( 97 Abs 1 Z 1 bis 6 a ArbVG) Freiwillige BV ( 97 Abs 1 Z 7 bis 26 ArbVG) Freie BV Die sog. freie Betriebsvereinbarung ist keine normativ wirksame Betriebsvereinbarung. 7

Wirkung Normwirkung: Die BV wirkt unmittelbar verbindlich für alle von ihr erfassten Arbeitsverhältnisse. Unabdingbarkeit: Inhalte der BV können mit Einzelvertrag weder verschlechtert noch gänzlich aufgehoben werden (Günstigkeitsprinzip: In Einzelverträgen können allerdings für die AN günstigere Regelungen als jene, die in der BV enthalten sind, getroffen werden). 8

Wirkung Nachwirkung: Nur bei Kündigung einer freiwilligen BV bleibt der normative Teil für Arbeitsverhältnisse, die vor ihrem Erlöschen von ihr erfasst waren, so lange aufrecht, bis eine neue BV gilt oder eine anders lautende Einzelvereinbarung mit den AN geschlossen wurde. 9

Notwendige BV 96 ArbVG Ohne Zustimmung des Betriebsrates kann die Maßnahme nicht gesetzt werden (insb nicht durch Einzelvertrag oder Weisung). VETO-Recht! Die Zustimmung des Betriebsrates ist nicht ersetzbar. Die BV kann von beiden Seiten jederzeit ohne Einhaltung von Fristen/Terminen gekündigt werden (es sei denn, es wäre anders vereinbart VORSICHT!). Die Kündigung entfaltet keine Nachwirkung (d.h., die Maßnahme ist ab sofort unzulässig). 10

Notwendige BV 96 ArbVG - Überblick 96 Abs 1 Z 1: Betriebliche Disziplinarordnung 96 Abs 1 Z 2: Personalfragebögen 96 Abs 1 Z 3: Kontrollmaßnahmen 96 Abs 1 Z 4: Akkordlöhne, akkordähnliche Prämien und Entgelte, u.a., die auf bestimmten Entgeltfindungsmethoden beruhen 11

Disziplinarordnung Einführung einer betrieblichen Disziplinarordnung Generell-abstrakte Regelung für die Verhängung von Disziplinarmaßnahmen! Disziplinarmaßnahmen können nur verhängt werden, wenn die Verhängung im Kollektivvertrag oder in einer Betriebsvereinbarung vorgesehen ist, vom Betriebsrat oder einer mit dessen Zustimmung eingerichteten Stelle (Kommission) im Einzelfall zustimmend behandelt wurde, individualarbeitsrechtlich zulässig ist und nicht gegen zwingendes Gesetzesrecht verstößt. 12

Disziplinarordnung Einführung einer betrieblichen Disziplinarordnung Was ist eine Disziplinarmaßnahme? (Der Begriff findet sich in 102 ArbVG) Definition: Maßnahmen des AG zur Wahrung/Wiederherstellung der betrieblichen Ordnung, mit denen dem AN ein Nachteil zugefügt oder zumindest angedroht wird (Sanktionscharakter). Kündigung und Entlassung sind keine Disziplinarmaßnahmen isd 102 ArbVG. 13

Personalfragebögen Einführung von Personalfragebögen (Qualifizierter Fragebogen) Einschränkung: Sofern diese nicht bloß die allgemeinen Angaben zur Person und Angaben über die fachlichen Voraussetzungen für die beabsichtigte Verwendung des AN enthalten! (schlichter Fragebogen) Gleichermaßen unter diese Bestimmung fallen die Einführung und die Weiterverwendung solcher Bögen. OGH verlangt: AG verschafft sich Information über persönliche Umstände/Meinungen eines einzelnen AN, an deren Geheimhaltung der AN ein Interesse haben könnte. 14

Personalfragebögen Einführung von Personalfragebögen Auch Qualifikationsblätter, Testbögen, usw können unter diese Bestimmung fallen. ACHTUNG: Auch die Betriebsvereinbarung kann sittenwidrige oder die Grundfreiheiten missachtende Fragen nicht zu- lassen (kein Eingriff in die Intimsphäre der AN möglich). Ausnahme: Sicherheitsüberprüfung gemäß Sicherheits- polizeig, wenn der/die AN/Stellenwerber/in zugestimmt hat UND Geheimnisträger/in im Unternehmen ist/sein wird. 15

Kontrollmaßnahmen Einführung von Kontrollmaßnahmen und technischen Systemen, sofern diese Maßnahmen/Systeme die Menschenwürde berühren Nicht nur die Einführung, auch die Verwendung ist gemeint. Eine Verletzung der Menschenwürde bzw ein Eingriff in verfassungsmäßig gewährleistete Grundrechte der AN ist auch durch Betriebsvereinbarung nicht möglich. Ziel der Betriebsvereinbarung ist es, die Maßnahme/das System so zu entschärfen, dass die Menschenwürde nicht länger berührt ist. 16

Kontrollmaßnahmen Einführung von Kontrollmaßnahmen und technischen Systemen, sofern diese Maßnahmen/Systeme die Menschenwürde berühren Zu den Begriffen: Kontrollmaßnahme: Alle zur Überwachung geeigneten Verhaltensweisen und technischen Vorkehrungen. Es genügt die objektive Eignung zur Kontrolle. Kontrollgegenstand: Sowohl rein dienstliches als auch privates Verhalten der AN Bei der Abwägung, ob die Menschenwürde berührt ist, kommt es auf die Kontrolldichte an. 17

Fall 1 - Telefonanlage OGH 13.6.2002, 8 ObA 288/01p Sachverhalt: Ein AG hat aus betriebswirtschaftlichen Überlegungen, die v.a. in der erhofften Kostenreduktion und der Kostenstellenzuordnung bestanden, ein neues Telefonsystem in Betrieb genommen. Aufgezeichnet werden kann - bei abgehenden Telefonaten die Nebenstellennummer, - die gewählte Rufnummer, - das Datum, die Uhrzeit, die Dauer des Gesprächs, - die Zahl der Impulse und - der Gebührenbetrag Der/die Benützer/in kann durch das Betätigen einer Taste die Registrierung der angewählten Teilnehmernummer unterbinden und dadurch das Gespräch als Privatgespräch kennzeichnen.

Fall 1 - Telefonanlage OGH 13.6.2002, 8 ObA 288/01p Der OGH dazu: Das Telefonkontrollsystems mit Nebenstellenerfassung berührt selbst dann die Menschenwürde, wenn durch Betätigen einer Taste am Telefonapparat hinsichtlich der dann besonders gekennzeichneten Gespräche die Endziffern der Rufnummer im System unterdrückt werden. Automationsunterstützte Telefonregistrieranlagen sind - soweit sie personenbezogene Daten erfassen - niemals zustimmungsfrei.

Fall 2 - Fingerscan OGH 20.12.2006, 9 ObA 109/06d Sachverhalt: In einem Bezirkskrankenhaus, in dem rund 430 AN beschäftigt sind, kommen seit März 2006 für die Erfassung der Kommens- und Gehenszeiten Fingerscanner zum Einsatz. Es liegt weder die Zustimmung der einzelnen AN noch des BR vor. Der BR verlangt mittels einstweiliger Verfügung - die Unterlassung dieser Form der Zeiterfassung und die Umstellung auf ein anderes System, zb mit Magnetkarten.

Fall 2 - Fingerscan OGH 20.12.2006, 9 ObA 109/06d Der OGH dazu: Nicht nur neu eingeführte, sondern auch bereits bestehende Kontrollmaßnahmen, die die Menschenwürde berühren, müssen durch BV gedeckt sein. Unter Biometrie wird die Wissenschaft von der maschinellen Erkennung biologischer Merkmale zwecks Authentifizierung verstanden. Für biometrische Daten gilt der Bedarf nach Schutz der Individualität in besonderer Weise.

Fall 2 - Fingerscan OGH 20.12.2006, 9 ObA 109/06d OGH: Allein in der Erfassung der Arbeitszeit kann noch keine Beeinträchtigung der in den Betrieb eingebrachten Persönlichkeit der AN erblickt werden. Die bloße Anwesenheitskontrolle ist nicht nach 96 Abs 1 Z 3 ArbVG zustimmungspflichtig. Die Fürsorgepflicht des AG verlangt aber, das für die AN schonendste noch zum Ziel führende - Kontrollmittel zu wählen.

Fall 2 - Fingerscan OGH 20.12.2006, 9 ObA 109/06d OGH: Die biometrische Vermessung der AN in Relation zum angestrebten, vergleichsweise trivialen Ziel (Feststellung der Kommens- und Gehenszeiten der AN) erreicht eine Intensität, die zufolge Berührung der Menschenwürde zustimmungspflichtig ist. Die Kontrolleinrichtung ist daher rechtswidrig und unzulässig. Ihr weiterer Einsatz wird bis zum Prozessende durch einstweilige Verfügung untersagt.

Leistungsbezogene Entgelte Einführung und Regelung von Akkord-, Stück- und Gedinglöhnen sowie akkordähnlichen Prämien und Entgelten Einschränkungen: Sofern nicht in Kollektivvertrag oder Satzung geregelt; Sofern nicht Heimarbeitsentgelte; Sofern die Entgelte auf statistischen Verfahren, Datenerfassungsverfahren, Kleinstzeitverfahren oder ähnlichen Entgeltfindungsmethoden beruhen. Erfasst sind auch die maßgeblichen Grundsätze für Ermittlung und Berechnung dieser Löhne/Entgelte. 24

Was tun mit Zielvereinbarungen? Zumeist sehr komplexe Systeme, in denen sich das leistungs-/erfolgsbezogene Entgelt zusammensetzt aus: Zielvorgaben und Zielerreichung Beurteilung/Bewertung der Mitarbeiter/innen Wirtschaftlicher Erfolg 25

Was tun mit Zielvereinbarungen? Betriebsvereinbarungen sind erforderlich, um solche Systeme mit größtmöglicher Transparenz auszustatten, Missbrauch zu verhindern, Arbeitnehmer/innen vor Selbstausbeutung zu schützen (Gesundheit!) Daher wäre es wichtig, Zielvereinbarungen auch weiterhin unter 96 Abs 1 Z 4 ArbVG subsumieren zu können! 26

Was tun mit Zielvereinbarungen? Das zwingende Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates soll jene Leistungslohnmodelle erfassen, die auf einer Beurteilung der Leistung beruhen. Anknüpfungspunkte: Akkordähnliche Prämien und Entgelte Ähnliche Entgeltfindungsmethoden Gesundheitliche Aspekte/Gesundheitsschutz 27

Akkordähnlich Bisher gab es keine allzu große Auseinandersetzung mit diesem Begriff! Akkordähnliche Prämien und Entgelte sind in erster Linie mengenmäßig nach einem Leistungsergebnis bewertende Lohnsysteme. (zb Zuschlag pro Quadratmeter verlegter Fliesen) Aber wie weit kann akkordähnlich ausgelegt werden? Zielvorgaben/Zielerreichung sind auch oft quantitativ bewertbar. 28

Akkordähnlich In den Erläuterungen zur Novelle wird die Einschrän- kung auf akkordähnliche Prämien und Entgelte wie folgt erklärt: Dies ist damit zu begründen, dass dem Aspekt des Gesundheitsschutzes, aus dem die Unterstellung der Einführung von Akkordlöhnen unter die zwingende Mitbestimmung geboten erscheint, durch die Verwendung des Begriffes akkordähnlich ausreichend Rechnung getragen wird. 29

Akkordähnlich Das wirft ff Frage auf: Meint der Gesetzgeber, dass nur bei mengenmäßiger Bewertung der Leistung die Gesundheit gefährdet ist ODER will der Gesetzgeber den Begriff akkordähnlich in 96 Abs 1 Z 4 ArbVG weit ausgelegt wissen? 30

Ähnliche Entgeltfindungsmethoden Arbeits-/Persönlichkeitsbewertungsverfahren sind aus 96 Abs 1 Z 4 ArbVG herausgefallen. Was bedeutet das für die Bewertung der Frage, ob komplexe Zielvorgabesysteme ähnliche Entgelt- findungsmethoden isd ArbVG sind? Die Bewertungsverfahren müssen jedenfalls objektiv nachvollziehbar sein. 31

Gesundheitsschutz Komplexe Zielvereinbarungssysteme sind durch oft nur schwer erreichbare Ziele charakterisiert. Um diese Ziele zu erreichen, bedarf es einer überdurchschnittlichen Kraftanstrengung (viele ÜStd, etc.). Man spricht idz auch vom Hamster im Rad. Nicht umsonst sind stressbedingte Erkrankungen bis hin zum Burn-Out im Steigen begriffen. Der Gesetzgeber wollte gesundheitsschädliche Systeme durch 96 Abs 1 Z 4 ArbVG geschützt wissen (s. Erläuterungen zur Novelle). 32

Notwendige erzwingbare BV 96 a ArbVG: Ohne Zustimmung des Betriebsrates kann die Maßnahme nicht gesetzt werden (insb nicht durch Einzelvertrag oder Weisung). Die Zustimmung des Betriebsrates ist allerdings durch die Schlichtungsstelle ersetzbar. Die BV kann nicht gekündigt werden. Eine einseitige Aufhebung/Änderung ist nur über die Schlichtungsstelle möglich. 33

Exkurs: Schlichtungsstelle Bei Scheitern von BV-Verhandlungen anzurufen Betrifft BVs nach 96a sowie 97 Abs 1 Z 1-6a Wird beim Präsidenten des ASG beantragt, und muss eingerichtet werden Der/die Richter/in kann gewählt werden, 4 Beisitzer/innen (2 AG/2 AN), aus Betrieb und Beisitzer/innen-Liste 34

Notwendige erzwingbare BV 96 a ArbVG - Überblick 96 a Abs 1 Z 1: Einführung von Systemen zur automationsunterstützten Ermittlung, Verarbeitung und Übermittlung von personenbezogenen Daten 96 a Abs 1 Z 2: Mitarbeiter/innen-Beurteilung 35

Personaldatensysteme Einführung von Systemen zur automationsunterstützten Ermittlung, Verarbeitung und Übermittlung von personenbezogenen Daten des AN mit System ist eine Einheit maschineller Einrichtungen (Hardware) mit bestimmten Programmen (Software) gemeint automationsunterstützt : zb schon die Verwendung einer Excel-Datei ausreichend personenbezogen : sofern Identität bestimmt oder bestimmbar ist Sofern diese Daten über die Ermittlung von allgemeinen Angaben zur Person und zu fachlichen Voraussetzungen hinausgehen.

Personaldatensysteme Zu den schlichten AN-Daten zählen also allgemeine Angaben zur Person und fachlichen Verwendung: Name, Familienstand, Geburtsdatum, Schulabschluss, berufliche Qualifikationen, zuletzt ausgeübte Tätigkeit, Die ERMITTLUNG schlichter AN-Daten unterliegt NICHT der Zustimmungspflicht des Betriebsrats! Deren VERARBEITUNG/ÜBERMITTLUNG unterliegen der (ersetzbaren) Zustimmungspflicht des Betriebsrates!

Fall 3 - Elektronische Zeiterfassung OGH 27.05.2004, 8 ObA 97/03b Sachverhalt: Ein elektronisches Zeiterfassungssystem ist in einer Krankenanstalt bereits eingesetzt Der BR klagt auf Feststellung, dass System + Aufzeichnung unzulässig sind, weil es keine BV gemäß 96a Abs 1 Z 1 ArbVG dazu gebe BR behauptet, die Systembeschreibung zeige mannigfaltige technische Einsatzmöglichkeiten AG wendet ein, dass keine Zustimmungspflicht vorliege, weil keine andere Verwendung der erfassten Daten vorgesehen sei als nach dem Arbeitszeitgesetz nötig

Fall 3 - Elektronische Zeiterfassung OGH 27.05.2004, 8 ObA 97/03b Der OGH dazu: Der Leistungsumfang des konkret eingesetzten Programmpakets ist entscheidend Die Beurteilung der Frage der vorgesehenen Datenverwendung ist anhand des gesamten installierten Systems vorzunehmen Im Ergebnis kommt es für die BV-Pflicht auf die jederzeit mögliche Datenverarbeitung an (dh auf die Leistungsfähigkeit des Systems inkl Programme)

Mitarbeiterbeurteilung Einführung von Systemen zur Beurteilung von AN Einschränkung: Sofern die Datenerhebung nicht durch die betriebliche Verwendung gerechtfertigt ist. (Die Datenerhebung muss die aktuelle oder zumindest bereits ausreichend konkretisierte zukünftige, jedenfalls aber nicht jede in Zukunft denkbare Verwendung der AN betreffen) Reissner empfiehlt, tendenziell von einer Mitbestimmungspflicht auszugehen, wenn sich die Beurteilung auf künftige Verwendungen bezieht, die Beurteilungskriterien schwer messbar sind oder sich schwerwiegende Konsequenzen an die Beurteilung knüpfen. 40

Erzwingbare BV 97 Abs 1 Z 1 bis 6 a ArbVG: Existiert keine BV, können die Inhalte auch durch Einzelvertrag oder Weisung geregelt werden. Kommt eine Einigung über den Abschluss, die Änderung oder die Aufhebung einer BV nicht zustande, so entscheidet über Antrag einer der Parteien die Schlichtungsstelle. Eine Kündigung ist nicht zulässig. 41

Erzwingbare BV Allgemeine Ordnungsvorschriften, die das Verhalten der AN im Betrieb regeln (zb Alkoholverbot, Rauchverbot, Bekleidungsvorschriften) Rahmen-Betriebsvereinbarung Arbeitskräfteüberlassung Auswahl der betrieblichen Vorsorgekasse Generelle Festsetzung des Beginns und Endes der täglichen Arbeitszeit, der Dauer und Lage der Arbeitspausen und der Verteilung der Arbeitszeit auf die einzelnen Wochentage Art und Weise der Abrechnung und insb. Zeit und Ort der Auszahlung der Bezüge 42

Erzwingbare BV Maßnahmen zur Verhinderung, Beseitigung oder Milderung der Folgen einer Betriebsänderung, sofern diese wesentliche Nachteile für alle oder erhebliche Teile der Arbeitnehmerschaft mit sich bringt ( Sozialplan ) Art/Umfang der Teilnahme des Betriebsrates an der Verwaltung von betriebs-/unternehmenseigenen Schulungs-, Bildungs- und Wohlfahrtseinrichtungen Maßnahmen zur zweckentsprechenden Benützung von Betriebseinrichtungen/-mitteln Maßnahmen zur Verhinderung/Beseitigung/Milderung oder zum Ausgleich von Belastungen durch Schwerarbeit 43

Freiwillige BV 97 Abs 1 Z 7 bis 26 ArbVG: Existiert keine BV, können die Inhalte auch durch Einzelvertrag oder Weisung geregelt werden. Der Abschluss der BV ist nicht erzwingbar. Alle Arten der Auflösung, auch die Kündigung, sind zulässig. Nur im Fall einer Kündigung kommt es zur Nachwirkung der BV. Spezielle Regelung betreffend Pensionskassen bzw betriebliche Kollektivversicherung. 44

Freiwillige BV Beispiele: Maßnahmen zum Gesundheitsschutz und der menschengerechten Arbeitsgestaltung Grundsätze betreffend Verbrauchs des Urlaubes Entgeltfortzahlungsansprüche bei Teilnahme an Betriebsversammlungen Erstattung von Auslagen und Aufwendungen/Regelung von Aufwandsentschädigungen 45

Freiwillige BV Beispiele: Anordnung der vorübergehenden Verkürzung/Verlängerung der Arbeitszeit Gewährung von Zuwendungen aus besonderen betrieblichen Anlässen Systeme der Gewinnbeteiligung sowie die Einführung von leistungs-/erfolgsbezogenen Prämien und Entgelten Betriebliche Pensions-/Ruheleistungen, Errichtung und Beitritt zu Pensionskassen, Abschluss einer betrieblichen Kollektivversicherung 46

Freiwillige BV Beispiele: Art und Umfang der Mitwirkung des Betriebsrates an der Planung/Durchführung von Maßnahmen der betrieblichen Schulungs-/Bildungseinrichtungen sowie die Errichtung, Ausgestaltung und Auflösung von betriebs-/unternehmenseigenen Schulungs-/Bildungs-/Wohlfahrtseinrichtungen Betriebliches Beschwerdewesen Kündigungsfristen und Gründe zur vorzeitigen Beendigung Maßnahmen der betrieblichen Frauenförderung 47

Freie BV Die sog. freie BV ist keine echte BV. Sie regelt Inhalte, für deren Regelung durch BV es weder im Gesetz noch im Kollektivvertrag eine Ermächtigung gibt. Die Inhalte einer freien BV gehen in die Einzelverträge der AN über. Sie können nicht durch nachfolgende BV abgeändert werden, sondern nur mit Zustimmung jedes/jeder einzelnen AN (es sei denn, die freie BV enthielte Klauseln, die Änderungen den Betriebsparteien vorbehalten). 48

Beispiel Ein KV sieht einen Stundenlohn von 20.- vor und ermächtigt die BV, innerhalb des betrieblichen Lohnschemas günstigere Regelungen zu treffen. Die BV legt daraufhin einen Stundenlohn von 30.- fest. In weiterer Folge veranlassen wirtschaftliche Schwierigkeiten den AG dazu, mit einem neu eintretenden AN einen Stundenlohn von 25.- zu vereinbaren. Welchen Lohn hat der neu eintretende AN zu bekommen? Welchen Lohn hätte er zu bekommen, wenn der KV die BV nicht ermächtigt hätte, eine günstigere Regelung zu treffen? 49

Es gibt vieles, für das es sich lohnt, organisiert zu sein.