Die vollstationäre Pflege im Saarland

Ähnliche Dokumente
Die vollstationäre Pflege im Bundesland Bremen

Die vollstationäre Pflege im Stadtstaat Hamburg

Neue Bauprojekte vollstationäre Senioren-/Pflegeheime 2017

Aktuelle Bauprojekte Pflegeheime

Neue Bauprojekte: Stationäre Pflegeeinrichtungen für Senioren. Monatsbericht September 2017

Neubauprojekte vollstationäre Senioren-/Pflegeheime Neu- & Ersatzneubauten -

Saarland. Struktur der stationären Wohn-/ Pflegeeinrichtungen für Senioren im. Reihe: Pflegemarktstrukturen

Reihe: Pflegemarktstrukturen. Struktur der stationären Wohn/Pflege für Senioren im. Stadtstaat Bremen. marktdialog.com

Bundesland Schleswig-Holstein

Reihe: Pflegemarktstrukturen. Struktur der stationären Wohn-/ Pflegeeinrichtungen für Senioren im. Stadtstaat Hamburg. marktdialog.

Neue Bauprojekte: Stationäre Pflegeeinrichtungen für Senioren einschließlich verbundener ambulanter Pflegeformen. Monatsbericht Juni 2016

Neue Bauprojekte Pflegeheime, Betreutes Wohnen und Tagespflege für Senioren

Alle Bauprojekte Wohn-/Pflegeheime, Betreutes Wohnen und Tagespflege für Senioren

Monatsbericht Januar 2014

Trendreport: Neue Bauprojekte Pflegeheime & verbundenes Betreutes Wohnen. Monatsbericht März 2014

Monatsbericht Oktober 2013

Aus der marktd!alog-reihe Hauswirtschaft:

STATISTISCHES LANDESAMT. Verzeichnis. im Freistaat Sachsen. Stand: 15. Dezember VZ AMBPFLEG - 2j/13

Newsletter der DCS-Pflege - Monat April

Newsletter der DCS-Pflege - Monat Januar

Newsletter der DCS-Pflege - Monat Februar

Newsletter der DCS-Pflege - Monat Januar

Newsletter der DCS-Pflege - Monat März

Newsletter der DCS-Pflege - Monat Februar

Pflegestatistik Statistisches Bundesamt. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 4. Bericht: Ländervergleich - Pflegeheime

Gemeinsamer Strukturerhebungsbogen der Kostenträger zum Abschluss eines Versorgungsvertrages

Pflegestatistik 2001

Der demografische Wandel und die Pflege Die Herausforderungen der Zukunft

Bevölkerung in Sachsen nach Altersgruppen und ausgewählten Jahren im Zeitraum 1990 bis 2030 (6. RBV*, Variante 1)

Wer hätte das gedacht Ambulant vor Stationär wird Wirklichkeit

Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher

Die demografische Entwicklung und der Pflegearbeitsmarkt: Herausforderung von zwei Seiten

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 4. Bericht: Ländervergleich Pflegeheime

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich - ambulante Pflegedienste

R i c h t l i n i e n

Der Markt für Pflegeimmobilien in Deutschland. Karsten Jungk, Volker Ottenströer Berlin, 25. Februar 2016

Familienpflege: Modellrechnung zum Geldwert der Pflege durch Angehörige

WOHNUNGSMARKT UND STADTENTWICKLUNG ALTE UND NEUE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE PLANUNG. Großräumiger Trend der Bevölkerungsentwicklung bis 2050

PFLEGE. Pflegebedürftige nach SGB XI. Pflegestufen. Ambulante Pflege Pflegedienste. Pflegegeld. Pflegeheime. Stationäre Pflege

Pflegeheim-Atlas & Bedarfsprognose Deutschland 2009 bis Background-Informationen (Auszüge)

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich ambulante Pflegedienste

4 Garbsen. Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Geschlecht und Nationalität am 30. Juni 2006 in Garbsen. Alter der Person

Aktualisierung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts Pflegebedarfserhebung 2012

Pflegestatistik. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegeheime Statistisches Bundesamt

Pflege in Ingolstadt

PFS. Telefon oder

Berichte und Analysen

Stationäre Hospize für Erwachsene, stationäre Hospize für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Palliativstationen in Deutschland

Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegeheime. Statistisches Bundesamt

Vorwort 3. Executive Summary Einleitung Der Pflegemarkt Datengrundlage Status quo 18

Aus der marktd!alog-reihe Hauswirtschaft: Hamburgs

Datengrundlagen im Verfahren. für die Anwendung des Leitfadens für die Sportstättenentwicklungsplanung. für Sportwissenschaft

Pflegegeld (z.b. Angehörige) nach 37

Pflegerentenversicherung gegen Einmalbeitrag

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Der Pflegemarkt 1999 bis 2007

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1)

Recherche und Übermittlung von Firmenadressen

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

FÜR IHRE UNTERLAGEN PFS. Name der befragenden Behörde. Pflegestatistik. A Art des Trägers 1

Vertrag inkl. Bestellschein SQLape-Monitor

Es ist 5 vor 12: Fachkräftemangel im Gesundheitswesen. Handelskammer Hamburg, 19. November 2014

Entwicklung der Pflegebedürftigkeit in Hessen

Pflegegeld 2017 / 2018 Pflege-Stärkungsgesetz II

Philipp Barthel Qualitätssicherung in der Altenpflege

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Pflegerentenversicherung gegen Einmalbeitrag

Verschuldung der deutschen Großstädte 2012 bis 2015

Aus der marktd!alog-reihe Hauswirtschaft:

Hintergrundinformation

STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2015

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Die Entwicklung des Pflegemarktes und die Unterstützung der Anbieter im Veränderungsprozess durch ein Finanzinstitut

Durchschnittsalter der Bevölkerung in Sachsen 1990 bis 2014, 2020, 2025, 2030

Statistik aktuell. Bevölkerungsprognose. für 2031 auf der Basis der Daten des LSKN. Für Stadt Goslar und Landkreis Goslar

Demographische Entwicklung in der Evangelischen Kirche der Pfalz Analysen - Zahlen Prognosen Schaubilder

- andererseits. Präambel

Alten- und Pflegeheime. Deutschland,

Ambulante Dienste und Einrichtungen der Eingliederungshilfe im Saarland. Jahresbericht zur statistischen Erhebung 2016

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode des Abgeordneten Thomas de Jesus Fernandes, Fraktion der AfD

Was können wir aus unseren Prognosen lernen?

Stand vom Aktualisierte Leistungsbeschreibung (ersetzt die bisherige Fassung vom )

Pflegestatistik Hamburg 2013

Demographie und Fußball

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Investieren, wo Zukunft noch Zukunft ist

1. Machbarkeitsanalyse

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Pflegebedarfe und -angebote mit Fokus NRW

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Transkript:

Reihe: Pflegemarktstrukturen Die vollstationäre Pflege im Saarland - Jahresbericht 2016 -

marktdialog-media GmbH schumannstraße 27 D-60325 frankfurt am Main telefon : +49 (0) 69 / 9 75 46-254 fax : +49 (0) 69 / 9 75 46-110 email : willkommen@marktdialog.com www.marktdialog.com www.marktdialog-ticker.de Die nachfolgenden Daten wurden von uns mit großer Sorgfalt ermittelt und nachrecherchiert. Sie dienen dem Leser zur Information, ggf. als Ansatz für weitergehende Recherchen. Sie sind nicht als (alleinige) Grundlage für geschäftliche Entscheidungen gedacht. Eine Haftung für Vollständigkeit und Richtigkeit können wir, auch aufgrund verwendeter Sekundärquellen, nicht übernehmen. Datenstand: 15.08.2016

INHALT DATENAUSWERTUNG A. Übersicht Bundesland S. 4 B. Regionalprofile aller Landkreise S. 5-10 Hinweise & Erläuterungen S. 11-13 Zielsetzung, Konzeption, Quellen S. 3 DATEN - ANHÄNGE Anhang A : Anhang B : Detaildaten Pflegeeinrichtungen (in Betrieb befindliche sowie Bauprojekte) - pdf & Exceltabelle mit 150 Datensätzen Detaildaten der im Saarland aktiven Betreiberorganisationen - pdf & Exceltabelle mit 31 Datensätzen Anhang C : Zuordnung Pflegeheime nach Betreiberorganisation - 4 Seiten im pdf -Format Neu : Aktuelle Bauprojekte (Excel-Tabelle)

Regionalprofil: Bundesland Saarland (Detaildaten je Landkreis/kreisfreie Städte nachfolgend; je Pflegeeinrichtung siehe Datenanhang) Pflegeheime und Pflegeplätze Heimbetreiber Heimimmobilie Für vier in 2015 und 2016 neu eröffnete Einrichtungen liegen noch keine Belegungszahlen vor, sie blieben diesbezüglich unberücksichtigt. Ohne diese Neueröffnungen würde die Belegungsquote 93,0 % betragen. Anzahl aktive vollstat. Pflegeheime : 145 Anzahl vorgehaltene Pflegeplätze : 12.218 Pflegeplatzentwicklung seit 2013 1) : + 561 Anzahl belegte Pflegeplätze : 10.994 Belegungsquote in % : 90,0 Mittelfristige Pflegeplatzentwicklung : + 344 (Bauprojekte. Pflegeplätze netto berechnet) 2) Betreiberkategorie 5) Pflegeheime_ Kirchlich orientierte 44 Sozial orientierte 44 Kommunal 2 Private Einzeleinrichtungen 32 Private Betreiberorganisation klein 11 Private Betreiberorganisation groß 12 Anzahl Heime mit mindestens 80% Einzelzimmeranteil (n=127) : 21 Einzelzimmerfehlbestand (n=127): 3.156 (auf Grundlage einer Einzelzimmerquote von 80%) Betriebsjahre (n=130) Angabe in %_ Bevölkerungsentwicklung 3) (Altersgruppe >80 Jahre) Jahr 2013 : 61.000 Prognose 2030 : 77.000 Prognose 2060 : 95.000 Altenhilfeplanung Bundesland 4) Ausgehend von der Datenbasis (vor 2012) wird ein Pflegeplatzbedarf von 7.891 Plätzen angenommen. Dem stünden 11.596 Plätze gegenüber. Für 2030 wird von einem 34,8 % igen Zuwachs an Pflegebedürftigen ausgegangen Pflegeplatz-Bedarfsprognose 5) Jahr 2030 : 13.700-14.200 Jahr 2060 : ~ 17.000 Betreiberkategorie 5) Pflegeplätze Kirchlich orientierte 4.065 Sozial orientierte 3.533 Kommunal 202 Private Einzeleinrichtungen 2.107 Private Betreiberorganisation klein 933 Private Betreiberorganisation groß 1.358 Betreiberkategorie 5) Belegung Kirchlich orientierte 3.853 Sozial orientierte 3.329 Kommunal 201 Private Einzeleinrichtungen 1.948 Private Betreiberorganisation klein 724 Private Betreiberorganisation groß 939 bis 10 Jahre 18 11-20 Jahre 31 21-30 Jahre 21 31-50 Jahre 20 > 50 Jahre 10 Durchschnittliche Heimgröße : Betreiberkategorie 5) Zahl Pflegeplätze Kirchlich orientierte 92 Sozial orientierte 81 Kommunal 101 Private Einzeleinrichtungen 66 Private Betreiberorganisation klein 85 Private Betreiberorganisation groß 113 1) Statistische Ämter des Bundes und der Länder, 31.12.2013: 11.657 Dauerpflegeplätze verfügbar, (zum Vergleich: marktd!alog-erhebung zum Saarland 2015, S.3: 11.988 Dauerpflegeplätze verfügbar ) 2) Neu entstehende Pflegeplätze werden mit entfallenden Pflegeplätzen, etwa durch Heimschließungen oder Umnutzungen, gegeneinander aufgerechnet 3 13. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, Statistisches Bundesamt, Ausgabe 2015 (Variante 1, Altersgruppe > 80 Jahre) für das Saarland 4) Landesseniorenplan, 3.Teil, Fortschreibung 2012, Saarländisches Ministerium für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie, S.43 ff. 5 Eigene Berechnungen auf Grundlage der unter 3) genannten Quelle (S.9f.) Siehe auch Kapitel Hinweise & Erläuterungen 6) Die als kirchlich orientierten (bspw. Caritas, Diakonie) sowie sozial orientierten Betreiber (bspw. DRK, Arbeiterwohlfahrt) sind vergleichbar mit den offiziell als freigemeinnützig bezeichneten Heimbetreibern Private betriebene Heime sind untergliedert in Einzeleinrichtungen, kleine (2-10 Pflegeheime) und große Betreiberorganisationen (ab 11 Pflegeheime), bezogen auf die Bundesebene. marktdialog.com S.4

Datenquellen, Konzeption, Zielsetzung Datenquelle ist wesentlich der in der eigenen Datenbank enthaltene Informationsbestand. Um die Aktualität sicherzustellen, wurden dieser abgeglichen mit den Referenzangaben sämtlicher Heimbetreiber, der Aufsichts- und Genehmigungsbehörden sowie der Kostenträger (Krankenkassen). Soweit erforderlich wurden Angaben telefonisch nachrecherchiert. Weitere Datenquellen sind in den Fußnoten der Regionalprofile aufgeführt. Konzeption Die marktbestimmenden Determinanten sollten strukturiert und übersichtlich auf einem Datenblatt je Region abgebildet werden. Der Fokus lag auf dem vollstationären Pflegeplatzangebot. Andere Einflußfaktoren, etwa der teilstationäre und ambulante Bereich, wurden nicht berücksichtigt. Zielsetzung des Jahresberichtes 2016 war, einen aktuellen Einblick in die Struktur des stationären Pflegemarktes in Hessen zu erhalten und transparent darzustellen. Darüber hinaus sollten Daten zu aktuellen Themen - hier die künftigen Betriebsvorschriften - präsentiert werden. Über marktd!alog Gegründet wurde marktd!alog in 2010 von Marketing- und Vertriebsexperten mit dem Ziel, den Pflegemarkt informationstechnisch abzubilden und für interessierte Unternehmen vertriebsgerecht aufbereitete Informationen bereitzustellen. Das Gedächtnis unseres Informationsangebotes ist CareBase, einem von uns entwickelten relationalen Datenbanksystem. Daraus ist inzwischen ein bundesweit einmaliger Wissenfundus zum Pflegemarkt entstanden, optimiert für Marketing- und Vertriebsanforderungen.

Bestellformular: Reihe Pflegemarktstrukturen O Hiermit bestelle ich auf Grundlage der Allgemeinen Geschäftsbedingungen den Bericht: Die vollstationäre Pflege im Saarland - Jahresbericht 2016 O Gesamtbericht, Preis von 198.- O Nur Datenauswertung (pdf-format, ohne Datenanhang), Preis 85.- zzgl. gültiger MWSt. Firma : Besteller : Strasse/Nr. : PLZ / Ort : Festnetz-Tel.Nr. : (bitte mit Vorwahl) email : Firmen-Website (www.) : Bitte senden an Faxnummer : +49 (0) 69 / 97 54 61 10 oder per email an : willkommen@marktdialog.com