1. Machbarkeitsanalyse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Machbarkeitsanalyse"

Transkript

1 1. Machbarkeitsanalyse Die Machbarkeitsanalyse sollte zu Beginn der Planungs- und Umsetzungsbestrebungen durchgeführt werden, da sie in ihrem Ergebnis verschiedene relevante und ausgewählte Standortfaktoren in der Region analysiert und bewertet. Die erhobenen Daten dienen zum einen der weiteren Planung, können aber auch als Argumente für (oder gegen) die Projektidee der Umsetzung einer ambulanten Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz in einer Region nützlich sein. Mit Hilfe der Machbarkeitsanalyse soll für die Initiatoren die Frage beantwortet werden, ob die geplante Umsetzung einer ambulanten Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz in dieser Region erfolgreich machbar bzw. durchführbar ist oder nicht. 1.1 Worauf ist zu achten? Theoretischer Hintergrund Die Machbarkeitsanalyse schließt in ihre Bewertung verschiedene Standortfaktoren mit ein. In der nachfolgenden Grafik werden die ausgewählten und relevanten (auf die Region bezogenen Standort-) Faktoren im Überblick dargestellt, die eine Bewertung der Durchführbarkeit ermöglichen sollen und damit auch als Entscheidungsgrundlage für die Initiatoren dienen. Bedürfnisse und Bedarfe der MmD, Angehörigen (z.b. Wohnwünsche) Potentielle Kooperationspartner und Skeptiker Ambulanter Pflegemarkt (Quantität, Qualität) Bewertung der Machbarkeit (in der Region) Pflegerische Versorgungslage (stationäre Einrichtungen, Haus-, Wohngemeinschaften) Demographische Entwicklung (Prävalenz, Inzidenz der Demenz) Wohnraumangebot (Neubau, Umbau, eigener Bestand, Wohnraumanbieter) Abbildung 1: Bewertungsfaktoren der Machbarkeit Modellprojekt "Gemeinsam sein 6

2 1. Pflegerische Versorgungslage in der Region Für die Planungsphase einer ambulanten Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz ist die Ermittlung des aktuell vorhandenen pflegerischen Versorgungsangebots in der Region von entscheidender Bedeutung. Um die vorhandenen pflegerischen Versorgungsangebote in der Planungsphase einer ambulanten Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz zu ermitteln, sollte eine Bestandsaufnahme über die verfügbaren Pflegeangebote für Pflegebedürftige bzw. Menschen mit Demenz und zur Unterstützung der Pflegenden durchgeführt werden. Die zu erhebenden Informationen und Daten über den regionalen Pflegemarkt sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt. Dabei wird nach Art des Leistungsträgers unterschieden. Die folgende Tabelle soll helfen, sich einen Überblick über die vorhandenen pflegerischen Versorgungsangebote zu verschaffen, die Bestandsaufnahme zu strukturieren und die gewonnen Daten zu interpretieren. Pflegeeinrichtungen (im Kreis, Region, Stadtbezirk u.a.) Ambulant (inkl. Wohngemeinschaften) Inhaltliche Fragen Anzahl Trägerschaft Kapazität Auslastung Planungen Teilstationär Anzahl Trägerschaft Kapazität Auslastung Planungen Stationär (inkl. Hausgemeinschaften) Anzahl Trägerschaft Kapazität Auslastung Planungen Tabelle 1: Bestandsaufnahme der Pflegeinrichtungen in der Region Datenquellen Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik (LDS NRW), Daten der Pflegeeinrichtungen, Kranken- und Pflegekassen, Kommunen Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik (LDS NRW), Daten der Pflegeeinrichtungen, Kranken- und Pflegekassen, Kommunen Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik (LDS NRW), Daten der Pflegeeinrichtungen, Kranken- und Pflegekassen, Kommunen Modellprojekt "Gemeinsam sein 7

3 Als ungünstig für die Umsetzung der ambulanten Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz ist der Standortfaktor Pflegerische Versorgungslage in der Region dann zu bewerten, wenn es sog. Bettenleerstände in stationären Einrichtungen gibt. Es ist zu bedenken, dass man als Initiator einer ambulanten Wohngemeinschaft für Menschen mir Demenz in direkter Konkurrenz zu den stationären Einrichtungen der Altenhilfe in der Region steht, da die gleiche Zielgruppe angesprochen wird. wenn es bereits stationäre Versorgungsformen wie Hausgemeinschaften in der Region gibt. Die Hausgemeinschaften für Menschen mit Demenz erwecken häufig den Eindruck, einer ambulanten Wohngemeinschaft ähnlich zu sein und die gleichen Konzeptinhalte zu vertreten, was allerdings nicht zutrifft. (Kap. 2 Rechtliche Rahmenbedingungen) (Teilkonzepte Gemeinsam sein ) wenn es bereits ambulante Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz gibt. Diese Einrichtungen sollten im Vorfeld der Planungen über ihre Erfahrungen und die Auslastung (evtl. Wartelisten) befragt werden. wenn es bereits konkrete Planungen in der Region für den Ausbau bzw. zusätzliche stationäre Angebote (z.b. Hausgemeinschaften) der pflegerischen Versorgung für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen gibt. 2. Ambulanter Pflegemarkt in der Region In einem weiteren Schritt folgt die Bestandsaufnahme und Beurteilung der ambulanten Pflegedienste in der Region. Die nachfolgende Tabelle führt die wesentlichen Merkmale ambulanter Pflegedienste auf, nach denen gefragt und beurteilt werden sollte, ob die Anbieter als Vertragspartner für die Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung in einer ambulanten Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz geeignet sind. (Kap. 6 Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Anforderungen an den ambulanten Pflegedienst) Modellprojekt "Gemeinsam sein 8

4 Die folgende Tabelle stellt keine Ausschlusskriterien für die Auswahl des Pflegedienstes dar, sondern ist als Empfehlung für mögliche Fragen an die ambulanten Pflegedienste zu verstehen. Pflegepersonal, ambulant Inhaltliche Fragen (in Kreis, Region, Stadtbezirk etc.) Jeweiliger Pflegedienst Anzahl Qualifikation Beschäftigungsumfang Erfahrung/Bereitschaft, mit bürgerschaftlich Engagierten zu arbeiten Gruppen für pflegende Angehörige Schulungen für pflegende Angehörige Beratungsangebote Tabelle 2: Bestandsaufnahme des ambulanten Pflegepersonals in der Region Datenquellen Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik (LDS NRW), Daten der Pflegeeinrichtungen, Pflege- oder Krankenkassen, Kommunen Als günstig für die Umsetzung der ambulanten Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz ist der Standortfaktor Ambulanter Pflegemarkt in der Region zu bewerten, wenn es in der Region mehrere ambulante Pflegedienste bzw. Sozialstationen gibt, die den Anforderungen an Qualität und Quantität entsprechen und so eine (Aus-) Wahl durch die Mieter und ihre Angehörigen/gesetzlichen Vertreter ermöglichen. (Kap. 2 Rechtliche Rahmenbedingungen) 3. Demographische Entwicklung in der Region Die demographische Entwicklung in einer Region kann aufgrund der Sozialstrukturdaten der Städte und Kommunen festgestellt werden. Das ist zum einen die 1. Bevölkerungsstruktur in der Region: sie gibt Auskunft über die Zusammensetzung der Bevölkerung, die sich durch bestimmte Merkmale voneinander unterscheiden, z.b. Alter, Geschlecht, Nationalität, Zugehörigkeit zu Haushalten oder Pflegebedürftigkeit 2. Bevölkerungsentwicklung in der Region: sie gibt Auskunft über die Veränderung der Bevölkerung, z.b. nach Anzahl, Alterstruktur und Pflegebedürftigkeit Modellprojekt "Gemeinsam sein 9

5 Auf Grundlage dieser erhobenen Daten können die Anzahl der bereits an Demenz Erkrankten (Prävalenz) und die zu erwartende Anzahl der jährlich neu erkrankten Menschen mit Demenz (Inzidenz) in der Region berechnet werden. (Berechnung der Inzidenz und Prävalenz der Demenz) Die so ermittelten Zahlen sind auch Grundlage für die Bewertung des (zukünftigen) Bedarfs (Pflegeplanung in der Region) an pflegerischen Versorgungsangeboten für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in der Region. Die Anzahl der Menschen mit Demenz, die zur möglichen Zielgruppe für einen Einzug in eine ambulante Wohngemeinschaft zählen, kann über die so genannte Heimquote in der Region errechnet werden. Die Heimquote gibt das Verhältnis von professioneller zu häuslicher Pflege an und beträgt bezogen auf alle Pflegebedürftigen rund 30%. Darüber hinaus wurde empirisch nachgewiesen, dass in jedem Jahr bis zu einem Viertel der zuvor in Privathaushalten lebenden Menschen mit Demenz in Pflegeheime einziehen. Demenz ist damit die wichtigste einzelne Ursache für die Unterbringung von Pflegebedürftigen in Pflegeheime. Für die Prognose der zukünftigen Entwicklung der Pflegebedürftigkeit ist man daher auch auf die empirisch fundierten Informationen über die regionale Häufigkeit und Verteilung der Demenzen in der Bevölkerung angewiesen. Als günstig für die Umsetzung der ambulanten Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz ist der Standortfaktor demographische Entwicklung in der Region zu bewerten, wenn die aktuellen Erkrankungszahlen der mittelschweren und schweren Demenzen einen Bedarf anzeigen (Prävalenz der Demenzen) und die zu erwartenden jährlichen Neuerkrankungen an mittelschweren und schweren Demenzen (Inzidenz der Demenzen) sich in der Region nicht rückläufig entwickeln sondern stetig zunehmen. Die erhobenen Daten liefern dann Indizien dafür, ob es genügend Nachfrage nach alternativen Wohnformen für Menschen mit Demenz gibt oder geben wird. 4. Bedürfnisse und Bedarfe der Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen in der Region Die Bedürfnisse der Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen sind z. B. individuelle und subjektive Wünsche, z.b. Wohnwünsche oder Gestaltungswünsche an die Umwelt. Informationen darüber können in direkten Befragungen der Betroffenen ge- Modellprojekt "Gemeinsam sein 10

6 wonnen werden oder sind abgeleitet aus Beratungsanfragen oder Beschwerden bei den Sozialverwaltungen. Die offiziellen Bedarfe unterscheiden sich insofern von den individuellen Bedürfnissen der Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen, als sie in erster Linie von Fachkräften der Verwaltung und der Pflegeanbieter festgestellt werden. Diese führen Informationen aus ihrem Arbeitsalltag im Rahmen eines fachlichen Austausches zusammen, um auf diese Art ein Bild der vorhandenen Bedarfslagen zu erstellen. Die beteiligungsorientierten Verfahren der Bedarfs-/Bedürfnisfeststellung können ergänzt werden um sozialwissenschaftlich abgesicherte Bedarfsprognosen zur erwarteten Dynamik im Bereich der Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz. Liegt für den ausgewählten Standort keine systematische Zusammenführung (Altenhilfeplanung, Altenpflegeberichte, Sozialplanungen etc.) der auf unterschiedliche Weise ermittelten Bedürfnisse/Bedarfe vor, so ist man darauf angewiesen, sich Informationen über die Bedürfnisse und Bedarfe der Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen aus unterschiedlichen aktuellen Studien oder Projekt- und Forschungsberichten zusammenzustellen. Als günstig für die Umsetzung der ambulanten Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz ist der Standortfaktor Bedürfnisse und Bedarfe der Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen in der Region zu bewerten, wenn auf der Seite der individuellen Bedürfnisse z.b. der Wunsch der Angehörigen und der Menschen mit Demenz besteht, eine eigenständige Wohnform beizubehalten - eingebettet in quartiersnahe soziale und kulturelle Zusammenhänge - und auf der Seiten der Bedarfe ein Mangel an pflegerischen Versorgungsangeboten für Menschen mit Demenz in der Region festgestellt wurde. 5. Potentielle Kooperationspartner und Skeptiker in der Region Für eine umfassende Machbarkeitsanalyse, die die wichtigsten Standortfaktoren mit berücksichtigt, sollte ermittelt werden, welche möglichen Kooperationspartner es in der Region gibt, z.b. 1. Ambulante Pflegedienste, Sozialstationen 2. Kommune, Kreis, Stadtverwaltung.. 3. Wohlfahrtsverbände 4. Freiwilligenorganisationen Modellprojekt "Gemeinsam sein 11

7 5. Kranken- und Pflegekassen 6. usw. Dazu kann das Instrument der Umfeldanalyse angewandt werden. (Kap. 4 Öffentlichkeitsarbeit, Abbildung 2) Als günstig für die Umsetzung der ambulanten Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz ist der Standortfaktor potentielle Kooperationspartner und Skeptiker in der Region zu bewerten, wenn es möglichst viele Befürworter gerade unter den Kostenträgern gibt und es wenige oder keine Skeptiker gibt, die eine Umsetzung be- oder verhindern könnten. Potentielle Kooperationspartner, wie z.b. kommunale Kostenträger, Krankenoder Pflegekassen können sich auch als Skeptiker gegenüber der Umsetzung einer ambulanten Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz herausstellen. Sollte die Akzeptanz bei kommunalen Kostenträgern, Kranken- und Pflegekassen in der Region nicht ausreichend sein und die Vorbehalte gegenüber der ambulanten Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz überwiegen (z.b. ob ein Zusammenleben in der Wohngemeinschaft gelingen kann) so sind dies Indizien dafür, dass eine Umsetzung gegen große Widerstände sehr schwer wird und es eines langen Atems bedarf. 6. Wohnraumangebot, -suche in der Region Die Wohnraumsuche wird ausführlich in einem gesonderten Kapitel dargestellt. (Kap. 5 Wohnraumsuche und -gestaltung) Modellprojekt "Gemeinsam sein 12

8 1.2 Wie ist vorzugehen? Checkliste Nr. Was ist zu tun? Anmerkungen: 1 Erkundigungen zur pflegerischen Versorgungs- Daten der Pflegeeinrichtungen, Pflege- oder Krankenkassen, Kommunen Mögliche Datenquellen: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik (LDS NRW) lage (Pflegeeinrichtungen) in der Region einho- Welche teilstationären Einrichtungen gibt es? Gibt es bereits ambulante Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz in der Region? len Welche stationären Einrichtungen (auch Hausgemeinschaften) gibt es? Zu folgende Aspekten Daten erheben: Anzahl Trägerschaft Kapazität Auslastung, Leerstände 2 Erkundigungen zum Ambulanten Pflegemarkt in der Region einholen 3 Erkundigungen zur demographischen Entwicklung in der Region einholen Planungen Mögliche Datenquellen: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik (LDS NRW) Daten der Pflegeeinrichtungen, Pflege- oder Krankenkassen, Kommunen Anzahl Qualifikation Beschäftigungsumfang Erfahrungen/Bereitschaft. mit bürgerschaftlich Engagierten zu arbeiten Gruppen für pflegende Angehörige Schulungen für pflegende Angehörige Beratungsangebote für pflegende Angehörige Mögliche Datenquellen: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik (LDS NRW) Daten der Pflegeeinrichtungen, Pflege- oder Krankenkassen, Kommunen. Bevölkerungsstruktur in der Region (Alter, Geschlecht, Haushaltszugehörigkeit, Pflegebedürftigkeit, Heimquote) Bevölkerungsentwicklung in der Region (Anzahl, Alter, Pflegebedürftigkeit, ) (Berechnung der Prävalenz und Inzidenz der Demenz) Modellprojekt "Gemeinsam sein 13

9 Nr. Was ist zu tun? Anmerkungen: 4 Erkundigungen zu Bedürfnissen und Bedarfen Planungsdaten der Sozialverwaltung, Pflegeplanung, Bedarfserhebungen, Projektberichte, Gibt es Altenhilfepläne für die Region? der Menschen mit Demenz und ihren Angehö- (Wohn-) Wünsche der Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen usw. rigen in der Region einholen 5 Erkundigungen zu potentiellen Kooperationspartnern oder Skeptikern in (Kap. 4 Öffentlichkeitsarbeit, Abbildung 2) der Region einholen 6 Erkundigungen zum regionalen Wohnungsmarkt (Kap. 5 Wohnraumsuche und Wohnraumgestaltung) einholen 7 Gesamtbewertung vornehmen Günstige und ungünstige Standortfaktoren in einem Gesamtüberblick betrachten und die Durchführbarkeit abwägen/bewerten. (Gesamtüberblick und Bewertung der Standortfaktoren) Modellprojekt "Gemeinsam sein 14

10 1.3 Welche Schwierigkeiten können auftreten? 1. Durchführung einer Machbarkeitsanalyse und Zugang zu Datenquellen Bisher gibt es keine verlässlichen oder verallgemeinerbaren Angaben oder Erfahrungsberichte darüber, welche Bewertungs- oder Standortfaktoren notwendig sind, um eine Machbarkeitsanalyse für eine ambulante Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz durchführen zu können. Die gesamte Machbarkeitsanalyse steht und fällt mit dem Zugang zu Daten und Informationsquellen in der Region. Dieser Zugang kann problematisch sein, wenn z.b. nicht der richtige Ansprechpartner gefunden werden kann. 2. Die Bewertung und Interpretation der erhobenen Daten ist schwierig oder nicht eindeutig. Die entscheidende Frage, ob die Versorgung und Unterstützung Hilfe- und Pflegebedürftiger quantitativ und qualitativ ausreichend und wirtschaftlich tragbar ist, kann nicht ausschließlich durch das Verhältnis von Angebot und Nachfrage beantwortet werden. Es gibt jedoch deutliche Hinweise auf die (wirtschaftlichen) Erfolgsaussichten einer Umsetzung von Wohngemeinschaften, wenn es bereits ähnliche Versorgungsangebote im regionalen Umfeld gibt, die nicht oder nicht voll ausgelastet sind. 3. Geeignete Ambulante Pflegedienste Es könnte schwierig sein, einen oder mehrere geeignete ambulante Pflegedienstleister zu finden, die als Vertragspartner in Frage kommen und die den gestellten Anforderungen entsprechen und von den Mietern der Wohngemeinschaft und ihren Angehörigen gewollt sind. (Kap 6 Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung) 1.4 Weitergehende Arbeitshilfen Downloads und Links zur Machbarkeitsanalyse Berechnung der Prävalenz und Inzidenz der Demenz Gesamtüberblick und Bewertung der Standortfaktoren Modellprojekt "Gemeinsam sein 15

Pflegestärkungsgesetz

Pflegestärkungsgesetz Pflegestärkungsgesetz Bis zum 31.12.2014 galt: Personen sind pflegebedürftig, wenn Sie Hilfe im Bereich der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung benötigen. Je nach Ausmaß der Pflegebedürftigkeit

Mehr

4 Garbsen. Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Geschlecht und Nationalität am 30. Juni 2006 in Garbsen. Alter der Person

4 Garbsen. Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Geschlecht und Nationalität am 30. Juni 2006 in Garbsen. Alter der Person 4 Garbsen Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Geschlecht und Nationalität am 30. Juni 2006 in Garbsen männlich Alter der Person 110 105 100 95 90 85 80 75 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Bildelement: Altenpflege. Betreuung / Pflege von Angehörigen.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Bildelement: Altenpflege. Betreuung / Pflege von Angehörigen. Bildelement: Altenpflege Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN Betreuung / Pflege von Angehörigen Bildelement: Logo ELDER CARE Betreuung und Pflege von Angehörigen Der englische Begriff

Mehr

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick Von Martin Lörcher, Freiburg Die pflegerische Versorgung, insbesondere die ambulante Pflege und Betreuung, wird mit der Umsetzung des Pflegeneuausrichtungsgesetzes

Mehr

Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München

Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München Dieter Kreuz Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung 01. Dezember 2011 1 Rechtlicher Rahmen Art. 69 Abs. 2 AGSG Die Bedarfsermittlung

Mehr

Mehr Personal in den Pflegeeinrichtungen des Landes Bremen drei Viertel sind teilzeitbeschäftigt

Mehr Personal in den Pflegeeinrichtungen des Landes Bremen drei Viertel sind teilzeitbeschäftigt Statistisches Landesamt Bremen Pressemitteilung vom 19. Juli 2016 Mehr Personal in den Pflegeeinrichtungen des Landes Bremen drei Viertel sind teilzeitbeschäftigt BREMEN Nach den Ergebnissen der zweijährlichen

Mehr

Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter

Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter Städt. Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter Gliederung Aufgabenspektrum Beratung Sozialer und demografischer Wandel in Freiburg

Mehr

Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz 1 Rahmenbedingungen im Landkreis Einwohnerentwicklung Demographische Entwicklung

Mehr

Claudia Tritschler Dipl.-Soziologin, Dipl.-Psycho-Gerontologin. Fachstelle für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern

Claudia Tritschler Dipl.-Soziologin, Dipl.-Psycho-Gerontologin. Fachstelle für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern Claudia Tritschler Dipl.-Soziologin, Dipl.-Psycho-Gerontologin Fachstelle Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Projektträger: aufschwungalt, München

Mehr

Ambulante Wohnformen eine kritische Würdigung

Ambulante Wohnformen eine kritische Würdigung Ambulante Wohnformen eine kritische Würdigung Oliver Blatt Leiter der Abteilung Gesundheit Verband der Ersatzkassen e.v. Möglichkeiten und Grenzen der häuslichen Versorgung Thementag am 04. Oktober 2012

Mehr

Stadt Bielefeld. Pflegebericht Büro für Integrierte Sozialplanung und Prävention

Stadt Bielefeld. Pflegebericht Büro für Integrierte Sozialplanung und Prävention Stadt Bielefeld Pflegebericht 2015 Büro für Integrierte Sozialplanung und Prävention Impressum Herausgeber: Verantwortlich für den Inhalt: Ingo Nürnberger, Dezernent für Soziales Bearbeitung: Bernadette

Mehr

Maßnahmen zur Sicherung einer qualifizierten pflegerischen Versorgung im Kreis Soest. Irmgard Soldat 1. stellv. Landrätin

Maßnahmen zur Sicherung einer qualifizierten pflegerischen Versorgung im Kreis Soest. Irmgard Soldat 1. stellv. Landrätin Maßnahmen zur Sicherung einer qualifizierten pflegerischen Versorgung im Kreis Soest Irmgard Soldat 1. stellv. Landrätin Strukturdaten Einwohner im Kreis Soest 303.688 davon Einwohner über 65 Jahre 60.889

Mehr

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen Vortrag Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen Modul 3 16. Juni

Mehr

Qualität wird transparent- Pflegenoten für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen

Qualität wird transparent- Pflegenoten für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen Qualität wird transparent- Pflegenoten für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen Menschen, die im Alter auf Grund von Pflegebedürftigkeit Unterstützung durch einen ambulanten Pflegedienst benötigen

Mehr

Pflegebedarfe und -angebote mit Fokus NRW

Pflegebedarfe und -angebote mit Fokus NRW Pflegebedarfe und -angebote mit Fokus NRW 29. August 2014 Dr. Boris Augurzky 16 STELLUNGNAHME 16/2032 A01 AGENDA Status quo und Ausblick Handlungsbedarf - 1 - 2011 wieder steigende Auslastung von Heimen

Mehr

Vom Gastarbeiter zum Bettnachbar im Pflegeheim Kultursensible Pflegekonzepte - (k)eine Frage Meltem Başkaya

Vom Gastarbeiter zum Bettnachbar im Pflegeheim Kultursensible Pflegekonzepte - (k)eine Frage Meltem Başkaya Interkulturelle Öffnung: Bremen Zukunftsfeld für Pflegeeinrichtungen? 16.Oktober 2007 Vom Gastarbeiter zum Bettnachbar im Pflegeheim Kultursensible Pflegekonzepte - (k)eine Frage Meltem Başkaya Ältere

Mehr

6 Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung

6 Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung 6 Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Organisation von Pflege, hauswirtschaftlicher Versorgung und Betreuung in ambulant betreuten Wohngemeinschaften.

Mehr

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 120 123 Pflegestufe I 235 244 Pflegestufe I (mit Demenz*) 305 316 Pflegestufe II 440 458 Pflegestufe II (mit Demenz*) 525 545 Pflegestufe III

Mehr

DATEN VON HEUTE FÜR DIE PLANUNGEN VON MORGEN EIN PFLEGE REPORT DER BARMER GEK

DATEN VON HEUTE FÜR DIE PLANUNGEN VON MORGEN EIN PFLEGE REPORT DER BARMER GEK DATEN VON HEUTE FÜR DIE PLANUNGEN VON MORGEN EIN PFLEGE REPORT DER BARMER GEK AGENDA GESELLSCHAFTLICHE PERSPEKTIVEN PFLEGE IM SPIEGEL DER STATISTIK GESETZLICHE GRUNDLAGE AUFGABEN DER PFLEGEKASSE ALTENGERECHTE

Mehr

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Duisburger Gespräche Herausforderung Demenz... wir sind auf dem Weg... 20. und 21. Juli 2004 Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz

Mehr

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern. Frau Weigand

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern. Frau Weigand Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern Frau Weigand Für ambulant betreute Wohngemeinschaften gelten nur die Bestimmungen des Dritten Teils sowie Art. 23 und 24, wenn 1. die Selbstbestimmung der

Mehr

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München Hilfen im Alter und bei Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in erstellt von Elisabeth Solchenberger / Fachstelle Beratung S-I-AB 21 in Kooperation mit: Stand April 2013 Seite 1 Beratungsstellen

Mehr

Füssen Heimat im Alter

Füssen Heimat im Alter Füssen Heimat im Alter Wohnformen im Alter Montag, den 19. November 2007 Sabine Wenng Diplom Psychogerontologin - Diplom Geografin Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung Inhalt Wohnbedürfnisse

Mehr

Rolle der Geriatrie in Netzwerkstrukturen der Medizin und Pflege in Baden Württemberg

Rolle der Geriatrie in Netzwerkstrukturen der Medizin und Pflege in Baden Württemberg Rolle der Geriatrie in Netzwerkstrukturen der Medizin und Pflege in Baden Württemberg Vortrag LAG Geriatrische Schwerpunkte und Zentren 25. April 2007 Dr. med. Johannes Warmbrunn 1 Struktur des Vortrags

Mehr

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT IM KREIS WALDECK-FRANKENBERG DATEN AUS DEM HESSISCHEN PFLEGEMONITOR (WWW.HESSISCHER-PFLEGEMONITOR.DE) ERSTELLT VOM: Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK),

Mehr

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013 Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013 Ministerialrätin Maria Weigand Leiterin des Referats Seniorenpolitik, Seniorenarbeit Inhalt: A) Herausforderungen B) Gesetzliche Grundlage C)

Mehr

Wohnformen für Menschen mit Demenz

Wohnformen für Menschen mit Demenz Sebastian Knaak Wohnformen für Menschen mit Demenz Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Knaak, Sebastian: Wohnformen für Menschen mit Demenz, Hamburg, Bachelor + Master Publishing 2014 Originaltitel

Mehr

Pflege in Ingolstadt

Pflege in Ingolstadt Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2009 und Prognose 2010 bis 2030 Vortrag im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Süd des Verbandes der Deutschen Städtestatistiker (VDSt) am 21./22. Juni

Mehr

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT IN KASSEL DATEN AUS DEM HESSISCHEN PFLEGEMONITOR (WWW.HESSISCHER-PFLEGEMONITOR.DE) ERSTELLT VOM: Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), Zentrum der Goethe-Universität

Mehr

Pflegestrukturen im Landkreis Nordsachsen Brit Gruhne, Sozialamt Frank Hessel, Vermessungsamt. Kurhan-Fotolia.com

Pflegestrukturen im Landkreis Nordsachsen Brit Gruhne, Sozialamt Frank Hessel, Vermessungsamt. Kurhan-Fotolia.com Pflegestrukturen im Landkreis Nordsachsen Brit Gruhne, Sozialamt Frank Hessel, Vermessungsamt Kurhan-Fotolia.com Gliederung Allgemeiner Teil Bevölkerungsentwicklung/ Pflegebedürftige im Landkreis Nordsachsen

Mehr

Hauptlinien der Demenzstrategie in Bayern. Christine Leike Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Wien,

Hauptlinien der Demenzstrategie in Bayern. Christine Leike Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Wien, Hauptlinien der Demenzstrategie in Bayern Christine Leike Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Wien, Was erwartet Sie? 1. Menschen mit Demenz in Bayern 2. Die Bayerische Demenzstrategie

Mehr

Zur Pflegesituation im ländlichen Raum

Zur Pflegesituation im ländlichen Raum Zur Pflegesituation im ländlichen Raum Gesundheit und Pflege im Ländlichen Raum 12.November.14 Johannes Kessler Diakonisches Werk Württemberg 12.11.2014 1 Allgemeine Daten zur Pflege Einige Daten Zahl

Mehr

Fachtagung Zwischen Pflegebett und Büro Hattingen Franz Schumacher Paritätischer Wohlfahrtsverband NRW

Fachtagung Zwischen Pflegebett und Büro Hattingen Franz Schumacher Paritätischer Wohlfahrtsverband NRW Fachtagung Zwischen Pflegebett und Büro Hattingen 27.10.09 Franz Schumacher Paritätischer Wohlfahrtsverband NRW Übersicht ZDF/ Zahlen Daten Fakten Unterstützung pflegender Angehöriger durch professionelle

Mehr

Bestandserhebung ambulant betreuter Wohngemeinschaften in Baden-Württemberg 2017

Bestandserhebung ambulant betreuter Wohngemeinschaften in Baden-Württemberg 2017 Bestandserhebung ambulant betreuter Wohngemeinschaften in Baden-Württemberg 2017 Herausgegeben von der Fachstelle ambulant unterstützte Wohnformen Baden-Württemberg Senefelderstraße 73 70176 Stuttgart

Mehr

Anforderungen an Politik und Gesellschaft

Anforderungen an Politik und Gesellschaft Anforderungen an Politik und Gesellschaft Renate Gamp Soest, den 30. September 2014 Die vergangenen 25 Jahre 1. September 1989: Uneinheitliche Altenpflegelandschaft: In 16 Bundesländern gibt es 16 verschiedene

Mehr

Strukturierte Zusammenarbeit der örtlichen Beratungsstellen der Pflegeberatung, Eingliederungshilfe, Hilfe zur Pflege

Strukturierte Zusammenarbeit der örtlichen Beratungsstellen der Pflegeberatung, Eingliederungshilfe, Hilfe zur Pflege Strukturierte Zusammenarbeit der örtlichen Beratungsstellen der Pflegeberatung, Eingliederungshilfe, Hilfe zur Pflege Fachtagung Neue Gestaltungsmöglichkeiten der Kommunen in der Pflege 27. April 2017,

Mehr

Altern in Cottbus Fachtag des Gerontopsychiatrischen Verbundes am 21. September 2015

Altern in Cottbus Fachtag des Gerontopsychiatrischen Verbundes am 21. September 2015 Altern in Cottbus Fachtag des Gerontopsychiatrischen Verbundes am 21. September 2015 1 Jeder Mensch wird älter und plötzlich ist er alt Quelle: Zeit online vom 19.10.2014, Artikel Wie fühlt sich das Alter

Mehr

Niedrigschwellige Hilfe -und Betreuungsangebote für Menschen mit Demenz nach 45 SGBXI in Leverkusen

Niedrigschwellige Hilfe -und Betreuungsangebote für Menschen mit Demenz nach 45 SGBXI in Leverkusen Niedrigschwellige Hilfe -und Betreuungsangebote für Menschen mit Demenz nach 45 SGBXI in Leverkusen Anbieterbefragung zur Bestandsaufnahme und Bedarfsermittlung Ziele der Befragung: 1. Bestandsaufnahme:

Mehr

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn Diakonisches Werk Bayern e.v. Pirckheimerstrasse 6 90408 Nürnberg Barbara Erxleben Referentin mit Schwerpunkt Hospiz, gemeinwesenorientierte Altenarbeit und Familienpflege wasch dich doch selbst Leben

Mehr

Alternative Wohnformen

Alternative Wohnformen Alternative Wohnformen Sabine Wenng am 3. April 2014 Die Koordinationsstelle ist gefördert durch das Bayerische Sozialministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Unser Leitlinie als Bayerische

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Verzeichnis. im Freistaat Sachsen. Stand: 15. Dezember VZ AMBPFLEG - 2j/13

STATISTISCHES LANDESAMT. Verzeichnis. im Freistaat Sachsen. Stand: 15. Dezember VZ AMBPFLEG - 2j/13 STATISTISCHES LANDESAMT Verzeichnis im Freistaat Sachsen Stand: 15. Dezember 2013 VZ AMBPFLEG - 2j/13 Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Erläuterungen 3 Tabellen Teil I Ambulante Pflegedienste NUTS 2-Region

Mehr

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT IM LAHN-DILL-KREIS DATEN AUS DEM HESSISCHEN PFLEGEMONITOR (WWW.HESSISCHER-PFLEGEMONITOR.DE) ERSTELLT VOM: Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), Zentrum

Mehr

Private Pflegedienstberatung Baake

Private Pflegedienstberatung Baake Vorschläge zur Entbürokratisierung in der Pflege 1. Ergänzung des MDK-Gutachtens zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit Vorschlag: Der MDK-Gutachter benennt im o.g. Gutachten zusätzlich die dauerhaft

Mehr

Pflege kommunal gestalten. 9. November 2016

Pflege kommunal gestalten. 9. November 2016 Pflege kommunal gestalten 9. November 2016 Agenda 1. Pflegevorausberechnung 2016 2. Studie Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten bedürfnisorientierter Altenpflegestrukturen Hintergrund und Ausgangslage (a)

Mehr

Neue Wohnformen. Selbstbestimmtes Leben im Alter Sozialer Kreis Plön. Preetz, 26. Februar 2014

Neue Wohnformen. Selbstbestimmtes Leben im Alter Sozialer Kreis Plön. Preetz, 26. Februar 2014 Neue Wohnformen Selbstbestimmtes Leben im Alter Sozialer Kreis Plön Preetz, 26. Februar 2014 Wie wohnen ältere Menschen? Normale Wohnung 93% Heim 4% traditionelle Altenwohnung 1% Betreutes Wohnen 2% Gemeinschaftliches

Mehr

Prävention von Gewalt in der Pflege älterer Menschen

Prävention von Gewalt in der Pflege älterer Menschen Helga Zeike Prävention von Gewalt in der Pflege älterer Menschen Welchen Fragen müssen sich die Gesellschaft, ihre Institutionen und die Einzelnen stellen, um Prävention von Gewalt gegen ältere Menschen

Mehr

am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod,

am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod, am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod, 20.06.2013 1 Der Mobile Soziale Hilfsdienst (MSHD) der Stadt Maintal ist ein ambulanter Pflegedienst unter kommunaler Trägerschaft.

Mehr

Kommunale Pflegeplanung des Kreises Minden-Lübbecke

Kommunale Pflegeplanung des Kreises Minden-Lübbecke Leitfaden PowerPoint-Präsentationen Kommunale Pflegeplanung des Kreises Minden-Lübbecke Fachtagung Kommunale Altenberichterstattung in Nordrhein-Westfalen am 03. Dezember 2013 in Kamen Klaus Marschall,

Mehr

Demografische Trends landesweit

Demografische Trends landesweit Begleitforschung Stadtumbau Sachsen-Anhalt Workshop Dr. Reinhard Aehnelt Halberstadt 20.September 2012 Demografische Trends landesweit Anteil der Bevölkerung ab 65 Jahre: 2008: etwa ein Viertel 2025: etwa

Mehr

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. Seminare/Coaching. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. Seminare/Coaching. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg PRAXIS FÜR PRAKTIKER Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e. V. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg In Zusammenarbeit und mit freundlicher Unterstützung des VDAB e.v. Kurzbeschreibung

Mehr

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT IM KREIS DARMSTADT-DIEBURG DATEN AUS DEM HESSISCHEN PFLEGEMONITOR (WWW.HESSISCHER-PFLEGEMONITOR.DE) ERSTELLT VOM: Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK),

Mehr

STUDIE ZU ERWARTUNGEN UND WÜNSCHEN DER PPV- VERSICHERTEN AN EINE QUALITATIV GUTE PFLEGE UND AN DIE ABSICHERUNG BEI PFLEGEBEDARF.

STUDIE ZU ERWARTUNGEN UND WÜNSCHEN DER PPV- VERSICHERTEN AN EINE QUALITATIV GUTE PFLEGE UND AN DIE ABSICHERUNG BEI PFLEGEBEDARF. STUDIE ZU ERWARTUNGEN UND WÜNSCHEN DER PPV- VERSICHERTEN AN EINE QUALITATIV GUTE PFLEGE UND AN DIE ABSICHERUNG BEI PFLEGEBEDARF Grafikband Abb. 1.1 Relative Häufigkeiten in Prozent zur Frage, wie gut sich

Mehr

Professionelle, bezahlbare Dienstleistungen als Mittel gegen illegale Beschäftigung in der Pflege?

Professionelle, bezahlbare Dienstleistungen als Mittel gegen illegale Beschäftigung in der Pflege? Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Professionelle, bezahlbare Dienstleistungen

Mehr

Zusammenarbeit in der Versorgung

Zusammenarbeit in der Versorgung Zusammenarbeit in der Versorgung DR. ECKART SCHNABEL LEITER FORSCHUNGSSTELLE PFLEGEVERSICHERUNG, GKV-SPITZENVERBAND, BERLIN 56 Agenda Herausforderung Demenz Zusammenarbeit und Vernetzung Aktuelle Modellprojekte

Mehr

Wohnkonzept Seniorenwohnanlage im Gustav-Schatz-Hof in Kiel-Gaarden

Wohnkonzept Seniorenwohnanlage im Gustav-Schatz-Hof in Kiel-Gaarden Wohnkonzept Seniorenwohnanlage im Gustav-Schatz-Hof in Kiel-Gaarden Ich war fremd und Ihr habt mich aufgenommen" Math.25, 35 Wir wenden uns mit unseren Angeboten an alle Menschen, unabhängig von Ihrem

Mehr

Angebot zur Evaluation der Maßnahmen des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts im Landkreis Schweinfurt

Angebot zur Evaluation der Maßnahmen des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts im Landkreis Schweinfurt Arbeitsgemeinschaft Sozialplanung in Bayern Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung (AfA) & Institut für Sozialplanung, Jugend- und Altenhilfe, Gesundheitsforschung und Statistik (SAGS) Angebot

Mehr

Vereinbarung. zwischen der. Europäischen Senioren- Akademie (ESA Caritas-ESTA ggmbh) Rathausplatz Ahaus als Projektträger.

Vereinbarung. zwischen der. Europäischen Senioren- Akademie (ESA Caritas-ESTA ggmbh) Rathausplatz Ahaus als Projektträger. Vereinbarung zwischen der Europäischen Senioren- Akademie (ESA Caritas-ESTA ggmbh) Rathausplatz 2 48683 Ahaus als Projektträger und dem Caritasverband für die Dekanate Ahaus und Vreden e. V. Rathausplatz

Mehr

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT IM KREIS HERSFELD-ROTENBURG DATEN AUS DEM HESSISCHEN PFLEGEMONITOR (WWW.HESSISCHER-PFLEGEMONITOR.DE) ERSTELLT VOM: Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK),

Mehr

Auswertung der Erhebung stationäre Pflegeeinrichtungen Stadt Leipzig (Stichtag )

Auswertung der Erhebung stationäre Pflegeeinrichtungen Stadt Leipzig (Stichtag ) Oktober 2013 Abteilung Soziale Angelegenheiten/ Sozialplanung Burgplatz 1 04109 Leipzig Tel: 0341-1234541 Fax: 0341-1234570 Auswertung der Erhebung stationäre Pflegeeinrichtungen Stadt Leipzig (Stichtag

Mehr

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT IM KREIS LIMBURG-WEILBURG DATEN AUS DEM HESSISCHEN PFLEGEMONITOR (WWW.HESSISCHER-PFLEGEMONITOR.DE) ERSTELLT VOM: Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK),

Mehr

Menschen mit Demenz im gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungs- und Entlassmanagement

Menschen mit Demenz im gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungs- und Entlassmanagement Projekt Menschen mit Demenz im gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungs- und Entlassmanagement Kommunale Konferenz Gesundheit, Alter und Pflege 06. April 2016 Kreis Siegen-Wittgenstein Sophia Janz

Mehr

Zur Situation gehörloser Menschen im Alter

Zur Situation gehörloser Menschen im Alter Zur Situation gehörloser Menschen im Alter SIGMA Wissenschaftliche Untersuchung an der 12/2006 9/2008 gefördert vom Vorläufige ausgewählte Ergebnisse Ausführliche Untersuchungsergebnisse folgen im Rahmen

Mehr

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017 PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017 PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE kein Anspruch Pflegegrad 2 316 Pflegegrad 3 545 Pflegegrad 4 728 Pflegegrad 5 901 Das Pflegegeld kann in Anspruch genommen werden, wenn

Mehr

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT IM LAHN-DILL-KREIS DATEN AUS DEM HESSISCHEN PFLEGEMONITOR (WWW.HESSISCHER-PFLEGEMONITOR.DE) ERSTELLT VOM: Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), Zentrum

Mehr

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT IM KREIS MARBURG-BIEDENKOPF DATEN AUS DEM HESSISCHEN PFLEGEMONITOR (WWW.HESSISCHER-PFLEGEMONITOR.DE) ERSTELLT VOM: Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK),

Mehr

Hauswirtschaft im Quartier

Hauswirtschaft im Quartier Hauswirtschaft im Quartier Jahrestagung Berufsverband Hauswirtschaft 15. - 16. April 2013 Stuttgart-Hohenheim Johanna Ewig-Spur Diakonisches Werk Württemberg Jahrestagung Berufsverband Hauswirtschaft April

Mehr

MORO: Arbeitsgruppe Medizinische Versorgung und Pflege

MORO: Arbeitsgruppe Medizinische Versorgung und Pflege Luxemburg, 7.6. 2013 MORO: Arbeitsgruppe Medizinische Versorgung und Pflege Prof. Dr. Rüdiger Jacob Dr. Harald Michels Gesundheitsamt MORO: Modellprojekt der Raumordnung Finanziert durch das Bundesministerium

Mehr

Potentiale und Perspektiven der häuslichen Pflege. Ulrich Schneekloth. TNS Infratest Sozialforschung, München

Potentiale und Perspektiven der häuslichen Pflege. Ulrich Schneekloth. TNS Infratest Sozialforschung, München Potentiale und Perspektiven der häuslichen Pflege Ulrich Schneekloth, München Vortrag auf dem Thementag Möglichkeiten und Grenzen der häuslichen Versorgung Frankfurt 04.10.2012 Agenda Herausforderung Pflege

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Behandlungspflege Grundpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Verhinderungspflege Betreuungs- und Entlastungsleistungen Tagespflege Leistungen im Überblick

Mehr

Herzlich willkommen zur Schulung!

Herzlich willkommen zur Schulung! Herzlich willkommen zur Schulung! Thema: Dauer: Ziel: Qualitätsprüfung durch den MDK ca. 45 Minuten Vermittlung der Grundlagen und Konsequenzen einer Qualitätsprüfung durch den MDK Inhalt: 1 Hintergrund

Mehr

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage Andrea Spanuth Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe Präsentationsvorlage Grundsätzliches zum Pflegestärkungsgesetz I Das Gesetz ist am 01.01.2015 in Kraft getreten. Durch

Mehr

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, 10715 Berlin Aufgaben und Ziele von Pflegestützpunkten Pflegestützpunkt Charlottenburg- Wilmersdorf Bundesallee 50, 10715 Berlin Stand der Entwicklung

Mehr

Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik

Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik 2. Mai 2012 Die Koordinationsstelle ist gefördert durch das Bayerische Sozialministerium für Arbeit und Sozialordnung,

Mehr

Sonderbericht: Lebenslagen der. Pflegebedürftigen

Sonderbericht: Lebenslagen der. Pflegebedürftigen Statistisches Bundesamt Zweigstelle Bonn Sonderbericht: Lebenslagen der Pflegebedürftigen - Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung - Deutschlandergebnisse des Mikrozensus 2003 Bonn, im Oktober 2004 Inhalt

Mehr

Ambulant betreute Wohngemeinschaften

Ambulant betreute Wohngemeinschaften Beratung - Begleitung - Schulung Fachberatung für die ambulante Pflege Ambulant betreute Wohngemeinschaften V 20170502 Entwicklung der Pflege Auslastung vollstationär Auslastung vollstationär 2015 (inkl.

Mehr

Modellhafte Umsetzung von Reha und Pflege im Kontext der Altenhilfe. Aus der Sicht der Bremer Heimstiftung

Modellhafte Umsetzung von Reha und Pflege im Kontext der Altenhilfe. Aus der Sicht der Bremer Heimstiftung Modellhafte Umsetzung von Reha und Pflege im Kontext der Altenhilfe Aus der Sicht der Bremer Heimstiftung 51 % GmbH 49% Stadtgemeinde Bremen: 38 km lang und 16 km breit mit rund 557.000 Einwohnern die

Mehr

Erwartungen pflegender Angehöriger an ihren Anspruch auf kostenfreie Pflegeberatung gemäß 7a SGB XI

Erwartungen pflegender Angehöriger an ihren Anspruch auf kostenfreie Pflegeberatung gemäß 7a SGB XI Deutscher Pflegekongress 2010 Mittwoch, 5. Mai 2010 16:15 Uhr bis 18:00 Uhr Qualität und Vernetzung durch Pflegeberatung - Mehrwert für Pflegebedürftige, Angehörige, Pflegende und Hausärzte Erwartungen

Mehr

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral E-Lotsen-Geisenheim Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral E-Lotsen Geisenheim B. Lipp März 2013 1 Kommunalpolitische Perspektiven

Mehr

DEMOGRAPHISCHER WANDEL

DEMOGRAPHISCHER WANDEL Landkreis TELTOW- FLÄMING Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie DEMOGRAPHISCHER WANDEL PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT UND UNTERSTÜTZUNGSSTRUKTUREN IN DER PLANUNGSGEMEINSCHAFT HAVELLAND- FLÄMING AM

Mehr

Charta. des DemenzNetzes im Kreis Minden-Lübbecke. Präambel

Charta. des DemenzNetzes im Kreis Minden-Lübbecke. Präambel Charta des DemenzNetzes im Kreis Minden-Lübbecke Präambel Das DemenzNetz im Kreis Minden-Lübbecke ist ein stetig wachsender Zusammenschluss von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen, engagierten Einrichtungen

Mehr

Aus der Tabuzone in die Mitte der Gesellschaft

Aus der Tabuzone in die Mitte der Gesellschaft Pressemitteilung zum 6. Norddeutschen Wohn-Pflege Pflege-Tag in Lübeck Aus der Tabuzone in die Mitte der Gesellschaft Wissenschaftler, Politiker, Betroffene und Anbieter von innovativen Wohnpflegeformen

Mehr

Checkliste Betreutes Wohnen Die eigene Wohnung mit Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten

Checkliste Betreutes Wohnen Die eigene Wohnung mit Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten Checkliste Betreutes Wohnen Die eigene Wohnung mit Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten Viele ältere Menschen möchten noch in ihrer Selbstständigkeit leben in ihren eigenen vier Wänden. Doch wird das mit

Mehr

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT IM MAIN-TAUNUS-KREIS DATEN AUS DEM HESSISCHEN PFLEGEMONITOR (WWW.HESSISCHER-PFLEGEMONITOR.DE) ERSTELLT VOM: Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), Zentrum

Mehr

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT IN WIESBADEN DATEN AUS DEM HESSISCHEN PFLEGEMONITOR (WWW.HESSISCHER-PFLEGEMONITOR.DE) ERSTELLT VOM: Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), Zentrum der

Mehr

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9.

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9. Carola Bury - Arbeitnehmerkammer Referentin für Gesundheitspolitik FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER Zerreißprobe Pflege Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9.

Mehr

Sozialraumgestaltung in ländlichen Strukturen

Sozialraumgestaltung in ländlichen Strukturen 1 Sozialraumgestaltung in ländlichen Strukturen 2 Geteilte Verantwortung Die Sicherstellung einer (pflegerischen) Grundversorgung gelingt nur in einer Co-Produktion von Patienten, Angehörigen, Pflegekräften,

Mehr

Situation pflegender Angehöriger

Situation pflegender Angehöriger Situation pflegender Angehöriger Forum Versorgung Berlin 10.09.2014 Dr. Frank Verheyen Ausgangslage aktuell 2,5 Mio. Pflegebedürftige, von denen ca. 7 zuhause betreut werden Prognose: Anstieg der Pflegebedürftigen

Mehr

Pflegegeld. Pflegepersonen. Höhe des Pflegegeldes ( 37 SGB XI )

Pflegegeld. Pflegepersonen. Höhe des Pflegegeldes ( 37 SGB XI ) Pflegegeld ( 37 SGB XI ) Die meisten Pflegebedürftigen möchten in der vertrauten, häuslichen Umgebung gepflegt werden. Das Pflegegeld als Leistung der Pflegeversicherung kann dazu dienen, die ambulante

Mehr

Merkblatt zu den Anzeigeformularen der Hessischen Betreuungs- und Pflegeaufsicht:

Merkblatt zu den Anzeigeformularen der Hessischen Betreuungs- und Pflegeaufsicht: Merkblatt zu den Anzeigeformularen der Hessischen Betreuungs- und Pflegeaufsicht: Mit diesem Merkblatt soll eine Hilfestellung zu den unterschiedlichsten Anzeigeverpflichtungen für Betreiber nach dem neuen

Mehr

Senioren-Wohnen in Iselshausen : Neue ambulant betreute Wohngemeinschaft an der Waldach

Senioren-Wohnen in Iselshausen : Neue ambulant betreute Wohngemeinschaft an der Waldach Medien-Info + Medien-Info + Medien-Info + Medien-Info Sindelfingen, September 2016 Senioren-Wohnen in Iselshausen : Neue ambulant betreute Wohngemeinschaft an der Waldach Die ambulant betreute Wohngemeinschaft

Mehr

LWL-Klinikum Gütersloh Eine Einrichtung im LWL-PsychiatrieVerbund Westfalen. Leben im Quartier statt im Heim am Beispiel des Kreises Gütersloh

LWL-Klinikum Gütersloh Eine Einrichtung im LWL-PsychiatrieVerbund Westfalen. Leben im Quartier statt im Heim am Beispiel des Kreises Gütersloh Leben im Quartier statt im Heim am Beispiel des Kreises Gütersloh Hearing am 29.8.2014 im Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales Landtag NRW Buxelstraße 50 33332 Gütersloh Sachverständiger: Bernd

Mehr

Situation von pflegenden. Angehörigen. Zuhause gut versorgt? Zukunftsmodelle für ältere Menschen und ihre. Angehörigen

Situation von pflegenden. Angehörigen. Zuhause gut versorgt? Zukunftsmodelle für ältere Menschen und ihre. Angehörigen Zuhause gut versorgt? Zukunftsmodelle für ältere Menschen und ihre Angehörigen Situation von pflegenden Angehörigen Bernd Tews Geschäftsführer Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.v. Der

Mehr

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT IM KREIS WALDECK-FRANKENBERG DATEN AUS DEM HESSISCHEN PFLEGEMONITOR (WWW.HESSISCHER-PFLEGEMONITOR.DE) ERSTELLT VOM: Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK),

Mehr

P lege bleibt eine Herkulesaufgabe

P lege bleibt eine Herkulesaufgabe P lege bleibt eine Herkulesaufgabe Keyfacts über P legereformen - Ambulant vor stationär Leitlinie der jüngsten Reformen - Fachkräftemangel belastet Akteure in der Pflege - Pflegestärkungsgesetze bieten

Mehr

Die Situation der Pflege in Brandenburg

Die Situation der Pflege in Brandenburg Die Situation der Pflege in Brandenburg Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. (ZSH) 1 Gliederung Pflege in Brandenburg Bevölkerungsentwicklung bis 2030 Pflegebedürftigkeit 2011 Personalbedarfe in der

Mehr

Häusliche Versorgung versus Pflegeheim

Häusliche Versorgung versus Pflegeheim Häusliche Versorgung versus Pflegeheim GMS Dr. Jung GmbH Hamburg für Pressegespräch Häusliche Versorgung versus Pflegeheim am 18.09.2013 Hintergrund und Vorgehensweise Das Untersuchungskonzept des bpa

Mehr

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015 Die Entwicklung der Pflegeversicherung Open Campus Universität Bremen 11. Juli 2015 1 Inhalt Entstehungsgeschichte - Armutsrisiko bei Pflegebedürftigkeit Definition von Pflegebedürftigkeit - Gehört Demenz

Mehr

Drei Stufen zur Reform der Pflegeversicherung. Hintergrundinformationen

Drei Stufen zur Reform der Pflegeversicherung. Hintergrundinformationen Drei Stufen zur Reform der Pflegeversicherung Hintergrundinformationen Drei Stufen zur Reform der Pflegeversicherung Hintergrundinformationen Am 1. Januar 1995 trat die von der CDU eingeführte Pflegeversicherung

Mehr

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 Statistisches Bundesamt Zweigstelle Bonn 2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 - Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung - Ländervergleich: Pflegebedürftige Bonn, im Oktober 2001 2. Kurzbericht: Pflegestatistik

Mehr

Status Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz

Status Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz Status Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz 6. November 2012, Wolfsburg GKV-Spitzenverbandes Gliederung Das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz Bewertung des Gesetzes Fazit 2 Das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - Aktueller

Mehr