Gewässerverunreinigungen im Kreis Borken. Vermeidung durch optimierte Entwässerungskonzepte auf landwirtschaftlichen Betrieben

Ähnliche Dokumente
Bauen für die Landwirtschaft. Norbert Nehls. 06. März Regensburg

Planung und Bau von Fahrsiloanlagen

Rechtliche und technische Anforderungen an Biogas- und JGS- Anlagen sowie deren Überwachung

Verordnung. über Anforderungen an Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle, Festmist und Silagesickersäften Vom 11.

Biogas-Anlagen Wasserwirtschaftliche Anforderungen

Technische Gesamtlösungen für die Entwässerung von Fahrsiloanlagen:

Lagerung von Festmist (Dungstätte)

Planungsgrundsätze, Materialauswahl und Kosten beim Neubau von Fahrsiloanlagen

Welche Auswirkungen hat die AwSV auf JGS-Anlagen und den landwirtschaftlichen Betrieb? 2018 Frederik Slowenski

Sanierung von schadhaften Fahrsiloanlagen sowie Gülle- und Festmistlagern Dr. Hansjörg Nußbaum, LAZBW Aulendorf

Neues zu Asphaltbauweisen bei wassergefährdenden Stoffen

BETON NACH EN / DIN

Rechtliche Grundlagen zum Silobau

Rechtliche Anforderungen an die Lagerung wassergefährdender Stoffe im Bereich der Landwirtschaft

Anzeige zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Merkblätter der Wasserwirtschaft für Gülle und Biogas

LIEFERVERZEICHNIS 2017

rkennen und Beheben on Schäden an Fahrsiloanlagen

Merkblatt Lagerung von Wirtschaftsdüngern

SCHNELLER ÜBERBLICK. Die neuen bundesweiten Regelungen der Anlagenverordnung gelten ab 1. August 2017.

17. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer. 24. September 2014

Die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden

Landkreis Lüneburg. Wasserrechtliche Anforderungen an Siloplatten (Fahrsilos)

Silage richtig lagern

Erfahrungen bei der Prüfung von JGS-Anlagen und Leichtflüssigkeitsabscheidern aus Sicht eines Sachverständigen

Verordnung über Anforderungen an Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle, Festmist und Silagesickersäften

Wasserrechtliche Anforderungen an JGS-Anlagen und Biogasanlagen in Niedersachsen

Wilhelm Brüggemeier Rainer Meyer Werner Weingarz Kreislandwirt Kreislandwirt Geschäftsführer

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. April 2015

Landkreis Rotenburg (Wümme) Flächenverteilung im Landkreis Rotenburg (Wümme) ha Gesamtfläche -

Merkblatt: Pferdemist richtig lagern Auch Pferdehalter müssen wasserrechtliche Vorschriften einhalten.

Rechtliche Rahmenbedingungen für den Güllelagerund Fahrsilobau. AwSV Regelungsbereich JGS

Schadensfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen

Die neue Betonnorm ÖNORM B

- Düngeverordnung (DüV) - Folie Nr. 2

Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. Februar 2015

Neue AwSV was kommt auf Pferdebetriebe bei der Lagerung von Mist, Jauche und Silage zu? Dr. Hansjörg Nußbaum, LAZBW Aulendorf

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz. Potsdam, den 01. August 2007

STRUKTUR- UND GENEHMIGUNGSDIREKTIONEN NORD UND SÜD MERKBLATT FAHRSILOS AUGUST 2017 VORBEMERKUNGEN

Aufbau-Info für I-Wandplatten je nach Nutzhöhe (1,50m-4,00m)

Anforderungen an die Bauausführung von Biogas- und Fahrsiloanlagen

Umgang mit wassergefährdenden Stoffen - Verwendung von Beton als Abdichtmittel bei Rückhalteeinrichtungen von LAU-Anlagen

Erweiterung der Gärrestlagerung

VAUwS / AwSV [Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen] Änderungen gegenüber der bisherigen VAwS

STRUKTUR- UND GENEHMIGUNGSDIREKTIONEN NORD UND SÜD MERKBLATT JGS-ANLAGEN AUGUST 2017 VORBEMERKUNGEN

Betonklassifizierungen nach Norm

Feste Gemische sind "allgemein wassergefährdende" Stoffe

Anzeige von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen nach 40 AwSV. Erläuterungen

Die richtige Wahl!!! Ein Vergleich der einzelnen Fahrsiloelemente der Fa. Alfons Greten Betonwerk GmbH. Martin Wille

Expositionsklassen Anwendungsbeispiele

Leistungsverzeichnis. Ba Betonarbeiten. Leitwährung EUR. Kurztext. Pos. - Nr. Langtext. Betonarbeiten

Landkreis Lüneburg. Leitfaden zur ordnungsgemäßen Lagerung von AHL (Ammonnitratharnstofflösung) in landwirtschaftlichen Betrieben

Merkblatt. JGSF-Anlagen

Landkreis Lüneburg. Leitfaden zum Bau und Betrieb von Eigenverbrauchstankstellen mit geringem Verbrauch

Aktueller Stand zum Lagern wassergefährdender Stoffe

Kunststoff-Behälter und Wannen für wassergefährdende Stoffe

Anforderungen an Anlagen zum Umgang mit Jauche, Gülle, Silage, Silagesickersäfte und Festmist (JGS)

Wasserrechtliche Anforderungen an HBV-Anlagen

Hochwasservorsorge bei Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV/VAwS)

2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte

Einstufung von Stoffen und Gemischen

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017

Niederschlagswasserbeseitigung. Bauschaulehrtag Haus Düsse

AwSV. Stand 12. September Umwelt Forum Saar 2017: Aktuelles aus dem Umweltrecht 12. September 2017 IHK Saarland/ Saarbrücken

Folgerungen aus dem EuGH- Urteil zu Bauprodukten auf das Wasserrecht

Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien

Kurz-Referat Thomas Richter InformationsZentrum Beton GmbH, Sehnde Wasserrechtliche Anforderungen an JGS- und Biogas-Anlagen

Bauaufsichtliche Regelungen für Bauprodukte und Bauarten in LAU-Anlagen

Anzeige einer Anlage zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen nach 54 Thüringer Wassergesetz (ThürWG)

Teil III der Liste der Technischen Baubestimmungen *) Vorbemerkungen

21. Windenergietage vom November Mängel beim Fundamentbau und ihre Folgen

Hier verwendete Fachbegriffe sind in der beigefügten VAwS im 2 beschrieben.

Besondere Anforderungen an Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle, Festmist und Silagesickersäften (JGS-Anlagen)

Merkblatt. Wasserwirtschaftliche Anforderungen an Eigenverbrauchertankstellen für Dieselkraftstoff in der Landwirtschaft bis 10.

Ausführung von Dichtflächen - Rechtliche Grundlagen

Beton in der Landwirtschaft

Prüfungen von Heizöllagerbehältern im Wasserschutzgebiet Mömlingen Infoveranstaltung am Pfarrsaal Mömlingen

Wasserrechtliche Anforderungen an Hofbiogasanlagen in der Praxis

Der wasserrechtliche Gewässerrandstreifen DVL-Seminar am in Soest Joachim Drüke

Böck TraunsteinerSilo

Inhalt: Verwaltungsvorschrift über allgemein anerkannte Regeln der Technik für die Abwasserbehandlung mittels Kleinkläranlagen Drucken

Abflusslose Sammelgruben ASG - Grundlagen und Anforderungen durch die DIN 1986 Teil 100 -

Kabelabschottung BC-Brandschutz-Schott 90/UNO (Wand) Feuerwiderstandsklasse S 90 nach DIN Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-19.

Oberweser-Transport-Beton GmbH & Co. KG

Tankanlagen für Dieselkraftstoff bis Liter. Das Umwelt- und Planungsamt informiert

Fugenabdichtung in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Merkblatt des Kreises Borkens zur Silagelagerung in Biogasanlagen und in der Landwirtschaft

Neubau und Sanierung von Gärfuttersilos

Bentonitquellbänder. Bentonitquellbänder MASTERSTOP SK. für die Abdichtung von Arbeitsfugen. für untergeordnete Abdichtungen

Checkliste für den Sicherheitsverantwortlichen

Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien

Die neue Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)...sie konkretisiert die Vorgabe der 62,63 WHG

Merkblatt. Wasserwirtschaftliche Anforderungen an Eigenverbrauchertankstellen für Dieselkraftstoff in der Landwirtschaft bis 10.

FGMA-Mitgliederversammlung am 26. Juni 2015 im Hotel Jonathan in Bad Waldliesborn

AwSV Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, Entwurf vom

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

BETON NACH EN / Ö-NORM

Transkript:

Gewässerverunreinigungen im Kreis Borken Vermeidung durch optimierte Entwässerungskonzepte auf landwirtschaftlichen Betrieben

WDR, 05.01.2016

Westfälische Nachrichten, 23.01.2016

Problem Abwasserpilz (Aufnahme vom 11.02.2015) Quelle: WRRL, LWK

Siloanlagen als Verursacher von Gewässerverschmutzung Unkontrollierter Ablauf von Sickersaft und Gärsäften/ Regenwasser

Siloanlagen als Verursacher von Gewässerverschmutzung Undichte Ausführung, unkontrollierter Ablauf usw.

rechtliche Rahmenbedingungen (Bauausführung) JGS-Anlagenverordnung (Jauche, Gülle, Sickersäfte) zukünftige Anforderungen: AwSV (Verordnung über Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen Entwurf) DIN 11622, Gärfuttersilos und Güllebehälter aus Stahlbeton DIN 1045, Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton TRwS 792, Technische Richtlinie wassergefährdende Stoffe JGS- Anlagen

JGS-Anlagenverordnung Wasserrechtliche Anforderungen an Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle und Silagesickersäften (JGS-Anlagen) Diese Anlagen müssen entsprechend den allgemein anerkannten Regeln der Technik dicht, standsicher und beständig errichtet werden. Auch im weiteren Betrieb müssen die Anlagen in diesem ordnungsgemäßen Zustand gehalten werden. Hierzu sind regelmäßige Kontrollen und Prüfungen sowie ggf. Instandsetzungsarbeiten erforderlich.

Fahrsiloanlage in flüssigkeitsdichter Ausführung Systemaufbau 1: Betonfertigteil-Wandelement und Walzasphalt Überfüllung vermeiden, (Wandhöhe und Statik) Problem der Undichtigkeit am Fußpunkt Wand zu Bodenplatte Quelle: Nienhaus, LWK

Querschnitt Asphaltdecke, 2-schichtiger Aufbau Deckschicht 4-6 cm, Tragschicht 10-16 cm

dichte Ausführung Altanlage Sanierung mit Walzasphalt auf vorhandener Platte mit Wänden Dichtigkeit Wand + Wandfuge Dichtigkeit Wand zu Boden

dichte Ausführung Altanlage Sanierung mit Walzasphalt, Einsatz von Entwässerungsrinnen Einschneiden, Abdichten Einschneiden, Einbauen, Abdichten

Fahrsiloanlage in flüssigkeitsdichter Ausführung Systemaufbau 2: Wandelement und Bodenplatte aus Ortbeton Quelle: Nienhaus, LWK

Entwässerung Fahrsiloanlage je nach Füllstand Schematischer Grundriss mit 3 verschiedenen Füllständen Quelle: Nienhaus, LWK

Dimensionierung Entwässerung Fahrsilo + Dungplatte gemäß Nährstoffbeurteilungsblatt beim Bauantrag ½ Fläche (m² Fahrsilo/ verschm. Fläche) x Jahresniederschlagsmenge (verschmutzte Rangierflächen/ Fahrwege sind mit einzubeziehen) Sickersaftanfall: 3% des Silolagervolumens als Jahresanfall Angabe komplette Dungplatte m² x Jahresniederschlagsmenge Wasserzufluss in das Wirtschaftsdünger-Lager für 6 Monate Lagerdauer gemäß Erlass vom 12.05.2009

Dimensionierung Entwässerung Fahrsilo + Dungplatte Beispiel Borken, gemäß Nährstoffbeurteilungsblatt Standort Borken mit 800 mm Niederschlag 500 m² Fahrsilo (10 x 50m) mit 2 m hohen Wänden (1000 m³) 100 m² Dungplatte 25,8 m³/ Monat Wasserzufluss

Fahrsiloanlage mit einfacher Entwässerung Schematischer Grundriss mit vorderer Entwässerungsrinne

Fahrsiloanlage mit Mehrstopfen-System Schematischer Grundriss mit Unterteilung der Entwässerungsfläche (vorab mit der unteren Wasserbehörde abzustimmen)

Entwässerung Fahrsiloanlage Schema: Gärsaftabscheider mit Stöpselsystem

Entwässerung Fahrsiloanlage Gärsaftabscheider (Betonfertigteil) mit Stopfensystem für SW + RW Bauaufsichtliche Zulassung für JGS-Anlagen notwendig Quelle: Mall Umweltsysteme

Entwässerung Fahrsiloanlage Entwässerungsschacht (Kunststoff) in der Bodenplatte Quelle: Aqua Clean

Entwässerung Fahrsiloanlage Vorderer Abschluss Fahrsilo in Walzasphalt mit Entwässerungspunkt

Fahrsiloanlage: Entwässerung Schmutzwasser Sickersaftbehälter: abflusslose Sickersaftgrube aus Fertigteilen mit Schwimmerpumpe Dimensionierung rechtlich nicht geregelt

Fahrsiloanlage: Entwässerung Regenwasser Trennung Schmutz- und Regenwasser:

Gebautes Beispiel Versickerungsmulde nur für sauberes Oberflächenwasser bei verschmutztem Wasser: Klärteich, Pflanzenkläranlage o. ä.

Alternatives Konzept der Entwässerung Schema des Kreises Coesfeld zur getrennten Fahrsiloentwässerung mit biologischer Behandlungsstufe Quelle: Kreis Coesfeld

Alternatives Konzept der Entwässerung Verregnung Mischwasser auf Grünland mittels HDPE-Druckrohren biologische Behandlungsstufe evtl. mit großer Versickerungsmulde Quelle: Kreis Coesfeld

Feldmieten und unbefestigte Siloanlagen Zukünftig: AwSV Kapitel 1, 2 Begriffsbestimmungen Anlagen sind selbständige und ortsfeste oder ortsfest benutzte Einheiten, in denen wassergefährdende Stoffe gelagert, abgefüllt, umgeschlagen, hergestellt, behandelt werden. Als ortsfest oder ortsfest benutzt gelten Einheiten, wenn sie länger als ein halbes Jahr an einem Ort zu einem bestimmten betrieblichen Zweck betrieben werden.

Feldmieten und unbefestigte Siloanlagen gemäß AwSV sind Silo-Feldmieten > 6 M. zukünftig nicht zulässig Bundesrecht: 62 WHG Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Einhaltung von Abständen: 25 m zu nicht wasserführenden Gräben 50 m zu Hausbrunnen und oberirdischen Gewässern 150 m zu öffentlichen Trinkwasserbrunnen

Auflagen für Feldmieten und unbefestigte Siloanlagen untere Abdichtung mit geeigneter Folie zum Auffangen von Wasser Auffanggrube und umlaufender Graben für Sickersäfte usw. Standort wechselnd, Grundwasserstand > 1m, komplette Abdeckung Quelle: LWK, 1985

Feldmieten und unbefestigte Siloanlagen Bedeutung für die Praxis: Rechtlich sind Feldmieten zwar noch erlaubt, aber nach dem WHG gilt bereits: 32 Stoffe dürfen an einem oberirdischen Gewässer nur so gelagert oder abgelagert werden, dass eine nachteilige Veränderung der Wasserbeschaffenheit oder des Wasserabflusses nicht zu besorgen ist. und 48 Stoffe dürfen nur so gelagert oder abgelagert werden, dass eine nachteilige Veränderung der Grundwasserbeschaffenheit nicht zu besorgen ist. Der Landwirt trägt demnach das Risiko, sich gesetzeswidrig zu verhalten. Weil nicht garantiert werden kann, dass beim Silierprozess keine Sickersäfte entstehen oder bei der Entnahme freigesetzt werden, ist das Risiko zum Betreiben einer Feldmiete extrem hoch.

Anforderungen an Lagerstätten für Festmist Demnächst neue DüngeVO, wahrscheinlich 4 Monate Lagerdauer (bislang keine Auflagen zur Lagerdauer), keine Feldmieten zulässig Dungstätten und dazu gehörige Auffangbehälter unterliegen dem Baurecht. Im 52 BauO NRW werden folgende, notwendige Abstände genannt: - zur Nachbargrenze mind. 2 Meter - zu Öffnungen von Aufenthaltsräumen mind. 5 Meter - zu öffentlichen Verkehrsflächen mind. 10 Meter - zu Brunnen und oberirdischen Gewässern mind. 15 Meter

Ausführung Lagerstätten für Festmist Ausführung Dreiseitig umwandete Mistplatte mit Auffangrinne und Behälter bei Überdachung kein Auffangbehälter nötig Beton besser als Asphalt hohe Wände zur Verringerung der Grundfläche (Regenwasser)

Ausführung Lagerstätten für Festmist Ausführung Für die Bodenplatte wird wasserundurchlässiger Beton eingesetzt, der 2-lagig unter Berücksichtigung der Rissbreiten-Beschränkung zu bewehren ist (DIN 1045). Empfohlen wird die Betongüte C25/30 LP bzw. C35/40 mit 25 mm Bewehrungsüberdeckung. Der Bauteilkatalog der Betonindustrie stuft Dungstätten wie folgt ein (Expositionsklassen): - wechselnd nass und trocken mit direkter Beregnung: XC4 - hohe Wassersättigung ohne Taumittel: XF3 - chemisch schwach angreifende Umgebung: XA1 - Beton der während der Nutzung häufig feucht ist: WF

Festmistanlage mit Wänden

augenscheinliche Mängel ungenehmigte Anlagen Schwarzbauten gar keine Entwässerung in Auffangbehälter vorhanden überfüllte Anlagen, die über die Bodenplatte hinaus ragen Feldmieten mit unkontrolliertem Ablauf von Gär- und Sickersäften kaputte Bodenplatte (Risse, Brüche, freiliegende Bewehrung) Einsatz von Pflastersteinen, Schotter oder Folien undichte Seitenwände (senkrechte Fugen bei Fertigteilen) undichter Anschluss Wand zu Bodenplatte.. und Management!!!

Fahrsiloanlage Reinigung/ Managment Besen und Kehrmaschine zur täglichen Reinigung der Fahrwege

Fragen, Anmerkungen, Diskussionen.