Vorwort 2 Orientierungshilfen und Tipps 3

Ähnliche Dokumente
Studieninformationen

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot

Studieninformationen

Studieninformationen

Das Lehramtsstudium im Überblick

Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer

> Die Lehrerausbildung an der WWU. Münster. Vortrag im Rahmen der Schüler*Innen Info- Veranstaltung Referentin: Kathrin Rakebrand Münster,

Lehrer/in werden in 10 Semestern was geht und wie es geht nach dem neuen LABG. Dr. Sylvia Ruschin

LehrerIn werden. Studienbeginn WS 2011/2012. Bachelor/Master. - Dr. Anja Pitton -

Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Beratungstage Mischa Meier Lehrerbildungszentrum

Master- Infoveranstaltung. Fakultät Humanwissenschaften und Theologie

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor

Niederländisch, Spanisch mit dem Ziel Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Berufskollegs

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

STANDORTVERTEILTES STUDIUM DORTMUND BOCHUM (SPAGATSTUDIUM)

Lehramtsstudium in Münster

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Studiengänge/ Degree Programs

Lehramt studieren an der Universität

DAS "NEUE" LEHRAMT NACH LABG AB WINTERSEMESTER 2011/2012

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Fächerspezifische Bestimmung

Lehramt an Gymnasien (L3) Erste Staatsprüfung

Studierendenstatistik

Die Lehrerbildung in Münster

Hochschultag es begrüßt euch die Fachschaft Lehramt (Grund-, Haupt- & Realschule)

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

Lehrer/in werden in Osnabrück:

Wechsel vom Staatsexamensstudiengang. Wechsel vom Staatsexamensstudiengang in den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang

Stand: Juni Sprachanforderungen

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

Amtliche Mitteilungen der Universität Dortmund Nr. 12/2007 Seite 1

Fächerspezifische Bestimmung

Ingenieur/in sein - Lehrer/in werden Perspektive: Lehramt an Berufskollegs

an der Universität Koblenz-Landau Vom 01. März 2012* i. d. F. vom 29. Oktober 2013**

Fächerspezifische Bestimmung

Studienordnung. für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Häufig gestellte Fragen in der M. Ed. Beratung

Lehramt an Förderschulen (L5)

Bachelorstudiengang. Ingenieurpädagogik

AM 73/2016. Amtliche Mitteilungen 73/2016

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Bitte senden Sie diesen Antrag inklusive Ihrer Bewerbungsunterlagen

Beschreibung des Angebotes

Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Ethik (L1)

Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen

LEHRAMT SEKUNDARSTUFE I. Bachelor- und Masterstudiengang

Amtliche Mitteilungen

Die Theorie-Praxis-Module (TPM) in Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Sonderpädagogik im Masterstudiengang der Lehrämter

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

Lehramtsstudium an der Uni Münster. WWU Münster Louis Meyer Bachelor KJ (G) Deutsch/ Gesellschaftswissenschaften

Traumberuf Lehrer/in?

Abi und dann? Themen heute

- NICHTAMTLICHE LESEFASSUNG -

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2016

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien. Prof. Dr. Ingrid Kunze Schulpädagogik Andrea Mochalski Zentrum für Lehrerbildung

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Lehramt an Haupt- und Realschulen (L2)

Quereinsteigen ins Lehramtsstudium. Der Q-Master Elektrotechnik / Informationstechnik der TU Berlin

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg

Bitte tragen Sie als erstes ihre Bewerber- / Matrikelnummer ein (diese steht auf dem Zulassungsbescheid).

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

technische universität dortmund

MASTER OF EDUCATION. Grundschule. Zentrale Studienberatung

Information für Studierende der Grundschulpädagogik an der Humboldt Universität zu den Ordnungsänderungen zum Wintersemester 2015/16 1

MASTER OF EDUCATION. Grundschule. Zentrale Studienberatung

Studien- und Abschlussmöglichkeiten Stand:

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums

Struktur des Studiums

Information zum Bachelor-Master-Übergang für Studierende in den Studiengängen (LABG 2009)

BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) Christina Röhrs & Sandra Tietge

Fächerspezifische Bestimmung

Studieren im Rahmen des Programms Studienbrücke an der Technischen Universität Dortmund

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Zwei-Fach-Master-Studiengang

Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen

Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule

Universität Duisburg- Essen. Technische Universität Dortmund. Fächer

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

Lehramt für Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover

Amtliche Mitteilungen

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

STUDIENFÜHRER. Informatik (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Sonderpädagogische Studiengänge an der LUH Bachelor Sonderpädagogik (B. A.) Master Lehramt für Sonderpädagogik (M. Ed) Master Sonderpädagogik und Reha

L A N D E S P R Ü F U N G S A M T FÜR ERSTE STAATSPRÜFUNGEN FÜR LEHRÄMTER AN SCHULEN Geschäftsstelle Aachen

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 7/11

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP)

Struktur des Studiums

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 34 vom 15. September

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 41 vom 29. November

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 Orientierungshilfen und Tipps 3 Studierendenservice - Center Termine und Fristen 5 Studien- und Fächerangebot mit Zulassungsvoraussetzungen 6 Einschreibungsvoraussetzungen 14 Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung - Modellversuch BA/MA 17 Neue Wege in die Schule 21 Spagatstudium 22 Fächer-Kombitabellen 23 Studierendensekretariat 32 Anschrift, Öffnungszeiten, Ansprechpartner Hinweise zur Bewerbung und Einschreibung 33 - Ausländische Staatsbürger/in 33 - Zulassungsbeschränkte, -freie Studiengänge/-fächer 34 - Gebühren und Beiträge, Krankenversicherung 34 - NC-Übersicht 36 Prüfungsverwaltung 37 Zentrum für Information und Beratung 39 Allgemeine und Psychologische Studienberatung Hochschulsport 41 Freizeitsport für Mitglieder und Angehörige der Technischen Universität Dortmund und der Fachhochschule Dortmund, Wettkampfsport, Koordination Partnerhochschule des Spitzensports Kurzdarstellung des Studienangebotes der TU Dortmund Bachelor- bzw. Masterstudiengänge von A-Z 42 Zusatz- und Weiterbildungsstudiengänge, Ausbildungsmöglichkeiten 103 Gestufte Lehrerbildung, Fächerüberblick von A-Z 104 Sonstige Einrichtungen Universitätsbibliothek 141 Fachschaften 142 Anschriften Dekanate der Fakultäten 144 Zentrale Einrichtungen 145 Lageplan der Technischen Universität Dortmund Lageplan Technischen Universität Dortmund, Campus Nord und Süd 147 Redaktionsschluss: 27.05.2008 - Änderungen der Angaben bleiben vorbehalten. Bitte beachten Sie, dass die nächste Broschüre mit den aktuellen Zulassungsbedingungen für das kommende Sommersemester 2009 ab Anfang Januar 2009 erhältlich sein wird. 1

Vorwort LIEBE LESERINNEN UND LESER, vielen Dank für das Interesse, das Sie der Technischen Universität Dortmund entgegenbringen. Diese Broschüre möchte Ihnen einen Einblick in das vermitteln, was Sie zu einem Einstieg ins Studium an unserer Technischen Universität benötigen. In dieser Broschüre finden Sie Kurzinfos zu dem Studienangebot der Technischen Universität Dortmund, alles rund um die Einschreibung und die Adressen von Einrichtungen, die bei einer Entscheidung für ein Studium an der Universität nützlich sind. So wird die Adresse des Studentenwerks genannt, wenn es um das nötige Dach über Kopf, Bett und Büchern geht, oder aber die Adresse des Zentrums für Information und Beratung, falls allgemeine Informationen zu den Studiengängen oder studienorientierende Beratung erwünscht sind. Die vor Ihnen liegenden Entscheidungen - für oder gegen ein Hochschulstudium, für ein technisches, ein naturwissenschaftliches oder ein geisteswissenschaftliches Fach - sind für Ihre Zukunft von ganz erheblicher Bedeutung. Sie stellen damit die Weichen nicht nur für die Phase der Berufsausbildung, sondern darüber hinaus für die gesamte aktive Berufstätigkeit. Nehmen Sie sich deswegen bei Ihrer Entscheidung die Zeit, nutzen Sie die vorhandenen Informationen über das Lehrangebot der Technischen Universität Dortmund im Internet, besuchen Sie das Zentrum für Information und Beratung und die Schnupperveranstaltungen der Fakultäten. Die Technische Universität Dortmund ist eine moderne Universität mit einem offenen Auge für Ihre Interessen und mit einem offenen Ohr für Ihre Wünsche. Sie versteht sich dabei als Teil des Europäischen Bildungsraums und bekennt sich zu ihrer Rolle als international orientierte Forschungs- und Bildungsinstitution in einem globalen Kontext. Seit dem Wintersemester 2007/2008 steht Ihnen das gesamte Studienangebot im Sinne des Bologna-Prozesses in der Bachelor/Master-Struktur zur Verfügung. Die Technische Universität Dortmund bietet Ihnen eine Umgebung, in der Sie aufgerufen sind, engagiert lernend und bildend mitzugestalten. Ich würde mich freuen, Sie demnächst als Studierende der Technischen Universität Dortmund auf unserem Campus begrüßen zu können. Dortmund, Juni 2008 Abraham van Veen, Dezernent Studierendenservice der Technischen Universität Dortmund Herausgeber: Dezernat 7 - Studierendenservice Zentrum für Information und Beratung (ZIB) 2

Orientierungshilfen und Tipps Allgemeine Studienberatung der TU Dortmund: An jeder Hochschule gibt es eine zentrale und allgemeine Studienberatung. In Dortmund können Sie das Zentrum für Information und Beratung (ZIB) als erste Anlaufstelle zur Orientierung nutzen. Neben studienorientierender Beratung und psychologischer Studienberatung gibt es im ZIB Kurzinformationen zu Studiengängen, Bewerbungs- und Einschreibungshinweise und die entsprechenden Unterlagen, Tipps zur Orientierung, erste Hilfen und Adressen für weitere, fachliche Beratung. Auch aktuelle Veranstaltungstermine (z. B. Campus-Fest, SchnupperUni, do-camp-ing) können hier angefragt werden. Eine ONLINE Studienberatung findet wöchentlich im Chat der UDO-Community statt. (Kontakt: siehe Seite 39 und www.uni-dortmund.de/zib) Studierendensekretariat (ehemals Teil des Zentrums für Studienangelegenheiten - ZfS): An das Studierendensekretariat können Sie sich mit Fragen rund um Ihren Studierendenstatus wenden. Dazu gehört die Bewerbung um einen zulassungsbeschränkten Studienplatz, die Einschreibung, die Rückmeldung, eine Studiengang/fachänderung oder auch die Beurlaubung und Exmatrikulation. Zusätzliche Studienbescheinigungen und andere Nach-weise rund um den Status erhalten Sie hier. Weiter ist das Studierendensekretariat ihr Ansprechpartner bei Fragen zu den Studienbeiträgen. www.uni-dortmund.de/studierendensekretariat Prüfungsverwaltung (ehemals Teil des Zentrums für Studienangelegenheiten - ZfS): Studierende der meisten Abschlüsse und Fächer und alle Fächer im Modellversuch für das Lehramt werden zentral vom Dezernat 7.3 - Prüfungsverwaltung durch fünf Teams betreut (z. B. Anmeldung zu Prüfungen oder Erstellen von Notenbescheinigungen und Zeugnissen). Den Namen Ihres persönlichen Ansprechpartners sowie Telefonnummer, Mailadresse und Vor-Ort-Besuchszeiten entnehmen Sie bitte den entsprechenden Internetseiten. www.uni-dortmund.de/uni/studierende/pruefungsangelegenheiten Ausgeschlossen sind Abschlüsse (Diplom, Fachbachelor und Fachmaster) der Fakultäten Physik, Statistik und Raumplanung sowie alle Promotionsabschlüsse. Diese werden generell von den Fakultäten betreut. www.uni-dortmund.de UDO-Community - der Online-Treff der Technischen Universität Dortmund: In der UDO-Community ist es rund um die Uhr möglich, Infos über das Studienangebot, das Studieren und mehr an der TU Dortmund abzurufen. Im Chat können sich Studieninteressierte und Studierende unterhalten oder sich virtuell beraten lassen. Der 3D Lageplan ermöglicht einen Spaziergang über den Campus der TU Dortmund und verschafft einen Überblick der Gebäude und Fakultäten der TU Dortmund. www.campus.uni-dortmund.de Studienfachberatung: StudienfachberaterInnen sind Lehrende einer Fakultät, die sich sehr gut mit der jeweiligen Studienordnung, der Prüfungsordnung, den Möglichkeiten des Studiums und vielleicht auch mit der Arbeitsmarktsituation auskennen. Die aktuelle Liste der StudienfachberaterInnen liegt gesondert der Broschüre bei oder zu finden unter www.uni-dortmund.de/studienfachberatung Fachschaften: Die Fachschaft ist die Basis der studentischen Selbstverwaltung. Alle Studierenden gehören Fachschaften an. Hier erhält man Antworten auf fast jede Frage, die das spezielle Studium betreffen. Die aktuelle Liste der Fachschaften siehe Seite 142. Akademisches Auslandsamt - Ausländische Studierende: Studieninteressierte mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung wenden sich an das Akademische Auslandsamt der Technischen Universität Dortmund. Homepage: www.aaa.uni-dortmund.de 3

Orientierungshilfen und Tipps Vorlesungen zum Schnuppern: Vorlesungsverzeichnis: www.uni-dortmund.de/schnuppervorlesungen Überprüfen Sie schon einmal vor Ihrer Studienentscheidung selbst, ob ein Studium überhaupt das Richtige für Sie ist. Besuchen Sie ausgewählte Vorlesungen und Seminare aus dem regulären Vorlesungsbetrieb. Einfach Angebote mit den Terminen und sonstigen Hinweisen dem Vorlesungsverzeichnis entnehmen und vorbeischauen oder bei der Studienfachberatung des jeweiligen Studiengangs nachfragen. Infotag/Unitag für Schulklassen: Es gibt für Schulklassen die Möglichkeit, zusammen mit dem Lehrer bzw. der Lehrerin einen Infotag an der Technischen Universität Dortmund zu verbringen. Bei Interesse mit dem Zentrum für Information und Beratung in Verbindung setzen und anmelden. (Näheres siehe auch: www.uni-dortmund.de/schule Schnupper- und Infoveranstaltungen An der TU Dortmund gibt es nicht nur zentrale Infoveranstaltungen für Schülerinnen und Schüler: Auch die einzelnen Fakultäten bieten regelmäßig Schnupperveranstaltunge an, um Studieninteressierten für die Studienwahl mehr Entscheidungssicherheit zu geben und den Uni-Alltag näherzubringen. Eine aktuelle Übersicht finden Sie hier (pdf): www.uni-dortmund.de/schnuppertermine Ihre Zukunft beginnt heute Gestalten Sie jetzt Ihren persönlichen Lebensweg. Mit einem sicheren Konzept. Reden wir miteinander. www.dortmunder-volksbank.de 4

Termine und Fristen Für das Wintersemester 2008/09 gelten folgende Zeiträume und Fristen: Semester 01.10.2008-31.03.2009 Vorlesungszeit 13.10.2008-06.02.2009 Vorlesungsfreie Tage 22.12.2008-04.01.2009 Bewerbungen in zulassungsbeschränkten Studiengängen Ausschlussfristen bei Zulassungsbeschränkungen für das 1. Fachsemester bis 15.07.2008 bei Zulassungsbeschränkungen für höhere Fachsemester bis 15.09.2008 Einschreibungen in zulassungsbeschränkten Studiengängen gemäß Zulassungsbescheid in nicht zulassungsbeschränkten Studiengängen 09.06.2008-10.10.2008 für Studienortwechsler 09.06.2008-10.10.2008 Rückmeldungen/Beurlaubungen Rückmeldung HaupthörerInnen 23.06.2008-22.08.2008 Rückmeldung Zweit- und GasthörerInnen 23.06.2008-10.10.2008 Beurlaubung 23.06.2008-10.10.2008 Studiengangwechsel oder -änderung 23.06.2008-10.10.2008 Vorschau für das Sommersemester 2009 Semester 01.04.2009-30.09.2009 Vorlesungszeit 14.04.2009-24.07.2009 Vorlesungsfreie Tage 01.05., 01.06., 11.06.2009 5

Studien- und Fächerangebot der Technischen Universität Dortmund Der Übersicht Studien- und Fächerangebot der Technischen Universität Dortmund können Sie entnehmen: welche Fächer mit welchen Abschlüssen an der Technischen Universität Dortmund studierbar sind, in welchem Semester (Winter- und/oder Sommersemester) diese begonnen werden können, ob und in welchen Fachsemestern diese zulassungsbeschränkt sind und Sie sich dafür entsprechend bewerben müssen, ob es hierfür Einschreibungs-/Zulassungsvoraussetzungen gibt. das Fächerangebot im Master of Education für die Lehrämter finden Sie in einer separaten Liste. Bei der Drucklegung dieser Broschüre befanden sich die NC-Studiengänge noch im Genehmigungsverfahren. Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Stand auf der Homepage. www.uni-dortmund.de/uni/studierende/bewerbung_einschreibung/index.html 6

Studien- und Fächerangebot der Technischen Universität Dortmund Bei der Drucklegung dieser Broschüre befanden sich die NC-Studiengänge noch im Genehmigungsverfahren. Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Stand auf der Homepage. www.uni-dortmund.de/uni/studierende/bewerbung_einschreibung/index.html 7

Studien- und Fächerangebot der Technischen Universität Dortmund Bei der Drucklegung dieser Broschüre befanden sich die NC-Studiengänge noch im Genehmigungsverfahren. Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Stand auf der Homepage. www.uni-dortmund.de/uni/studierende/bewerbung_einschreibung/index.html 8

Studien- und Fächerangebot der Technischen Universität Dortmund Bei der Drucklegung dieser Broschüre befanden sich die NC-Studiengänge noch im Genehmigungsverfahren. Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Stand auf der Homepage. www.uni-dortmund.de/uni/studierende/bewerbung_einschreibung/index.html 9

Studien- und Fächerangebot der Technischen Universität Dortmund Bei der Drucklegung dieser Broschüre befanden sich die NC-Studiengänge noch im Genehmigungsverfahren. Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Stand auf der Homepage. www.uni-dortmund.de/uni/studierende/bewerbung_einschreibung/index.html 10

Studien- und Fächerangebot der Technischen Universität Dortmund Bei der Drucklegung dieser Broschüre befanden sich die NC-Studiengänge noch im Genehmigungsverfahren. Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Stand auf der Homepage. www.uni-dortmund.de/uni/studierende/bewerbung_einschreibung/index.html 11

Studien- und Fächerangebot der Technischen Universität Dortmund Bei der Drucklegung dieser Broschüre befanden sich die NC-Studiengänge noch im Genehmigungsverfahren. Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Stand auf der Homepage. www.uni-dortmund.de/uni/studierende/bewerbung_einschreibung/index.html 12

Master-Unterrichtsfächer im Modellversuch "Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung" mit dem Abschluss: Master of Education (M.Ed.) Lehramt an Grund-, Haupt- und realschulen und vergleichbaren Jahrgangsstufen der Gesamtschulen - Schwerpunkt Grundschule Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und vergleichbaren Jahrgangsstufen der Gesamtschulen - Schwerpunkt Haupt-, Real-, Gesamtschule Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe) Lehramt an Berufskollegs (BK) Lehramt Sonderpädagogik (SP) Fächer 1. Unterrichtsfach 2. Unterrichtsfach 1. Unterrichtsfach 2. Unterrichtsfach 1. Unterrichtsfach 2. Unterrichtsfach 1. Unterrichtsfach 2. Unterrichtsfach 1. Unterrichtsfach 2. Unterrichtsfach Biologie Chemie Chemietechnik Deutsch Elektrotechnik Energietechnik Englisch Fertigungstechnik FS* emotionale u. soziale Entwicklung FS* geistige Entwicklung FS* körperliche u. motorische Entwicklung FS* Lernen FS* Sehen FS* Sprache Informatik Kulturanthropologie des Textilen Kunst Kunst (Ein-Fach) Kunst/Gestalten Lernbereich Gesellschaftswissenschaften Lernbereich Naturwissenschaften Maschinenbautechnik Mathematik Musik Musik (Ein-Fach) Nachrichtentechnik Philosophie Physik Psychologie Religionslehre evangelisch Religionslehre katholisch Sozialpädagogik Sozialwissenschaften Sport Technik Textilgestaltung Wirtschaftswissenschaften wird nicht angeboten wird angeboten wird angeboten + Studierende können im Rahmen einer Kooperation mit der Ruhr-Uni Bochum die Fächer Biologie, Französisch, Geografie, Geschichte, Griechisch, Italienisch, Latein, Pädagogik, Russisch, Sozialwissenschaften und Spanisch als zweites Fach wählen. wird angeboten + die Fächer Kunst, Musik und Informatik können von ersteingeschriebenen Studierenden der RUB im Rahmen einer Studienkooperation als zweites Fach gewählt werden. FS* Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt 13

Einschreibungsvoraussetzungen In einigen Studiengängen bzw. Unterrichtsfächern gibt es besondere Einschreibungsvoraussetzungen (besondere studiengangbezogene Eignungsnachweise, ein Sprachzertifikat oder ein/e Praktikum/Hospitation). Informieren Sie sich rechtzeitig und beachten Sie die Fristen. Die unten aufgeführten Nachweise sind bei der Einschreibung einzureichen. E I N S C H R E I B U N G S V O R A U S S E T Z U N G E N F Ü R B A C H E L O R S T U D I E N G Ä N G E Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften und Angewandte Sprachwissenschaften Voraussetzung ist der Nachweis entsprechender Englischkenntnisse. www.bama.fb15.tu-dortmund.de/www/de/content/info/sprachtests.html Anglistik / Amerikanistik Nachweis der Englisch-Kenntnisse www.englisch.fb15.uni-dortmund.de/020_studium/index_html_de Informations- und Kommunikationstechnik Der Studiengang befindet sich zur Zeit noch im Akkreditierungsverfahren. Einschreibe-Infos finden Sie hier: www.campus.uni-dortmund.de/commserv/community/htmlseiten/studiengang_infokommunikationstechnik.htm Journalistik Es ist der Nachweis einer 6-wöchigen Hospitation vorzulegen. www.journalistik-dortmund.de/einschreibungsvoraussetzungen.html Kunst, Kunst/Gestalten Nachweis der besonderen Eignung. www.fb16.tu-dortmund.de/kunst/eignungspruefung/index.html Musik Nachweis der besonderen Eignung. www.fb16.tu-dortmund.de/musik/studium/eignungspr.shtml Sport Nachweis der besonderen Eignung. www.sport.tu-dortmund.de/ > Eignungsprüfung Wissenschaftsjournalismus Es ist der Nachweis einer 6-wöchigen Hospitation vorzulegen. www.wissenschaftsjournalismus.org/content/view/224/207/ 14

E I N S C H R E I B U N G S V O R A U S S E T Z U N G E N F Ü R M A S T E R S T U D I E N G Ä N G E Angewandte Informatik Ein Bachelor-Abschluss einer deutschen Universität, Technischen Universität oder RWTH Aachen in Angewandte Informatik mit einem Notendurchschnitt mindestens gut, sehr gute deutsche Sprachkenntnisse und Englischkenntnisse auf fortgeschrittenem Niveau. Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften und Angewandte Sprachwissenschaften Qualifizierter Abschluss eines entsprechenden Bachelorstudienganges. Chemical Engineering - Process Systems Engineering Die Zulassung erfolgt durch den Prüfungsausschuss der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen. www.bci.tu-dortmund.de/chem-tech/en/content/master/general/programme.html Chemie Ein Bachelor-Abschluss in Chemie oder Chemischer Biologie oder ein vergleichbarer Abschluss. Chemische Biologie Ein Bachelor-Abschluss in Chemie, Biochemie oder Chemischer Biologie oder ein vergleichbarer Abschluss. Datenwissenschaft Die Zulassung erfolgt durch den Prüfungsausschuss der Fakultät Statistik www.statistik.tu-dortmund.de/de/content/einrichtungen/pruefungsamt/pruefungsamt.html Elektro- und Informationstechnik Vorausgesetzt werden ein Bachelorabschluss in einem einschlägigen und anerkannten (Elektrotechnikoder Informationstechnik-) Studium mit einer Gesamtnote "gut" oder besser. Dabei können Leistungen wie z. B. besondere Erfahrungen aus einem Industriepraktikum oder einem Auslandsaufenthalt berücksichtigt werden. Auch ein Quereinstieg aus anderen ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Bachelorabschlüssen ist möglich, wobei ggf. einzelne Übergangsleistungen verlangt werden können. In solchen besonderen Fällen entscheidet die Fakultät auf Anfrage. Informatik Ein Bachelor-Abschluss einer deutschen Universität, Technischen Universität oder RWTH Aachen in Informatik oder Computer Science mit einem Notendurchschnitt mindestens gut, sehr gute deutsche Sprachkenntnisse und Englischkenntnisse auf fortgeschrittenem Niveau. Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik Fachnaher Bachelor-Abschluss mit in der Regel überdurchschnittlichem Erfolg (Details siehe Prüfungsordnung bzw. Informationen unter www.mathematik.tu-dortmund.de/studinfo/studiengaenge.nhtml) Die Zulassung erfolgt durch den Prüfungsausschuss des Studiengangs. Physik Die Zulassung erfolgt durch den Prüfungsausschuss der Fakultät Physik Polymerwissenschaften Voraussetzung ist der Nachweis eines abgeschlossenen Bachelor- oder Diplomstudiums in Chemie mit einem Notendurchschnitt von mindestens 2,5. Raumplanung Die Zulassung erfolgt über den Zulassungsausschuss der Fakultät Raumplanung. Nähere Informationen finden Sie unter www.raumplanung.tu-dortmund.de/rp/70.html 115 15

E I N S C H R E I B U N G S V O R A U S S E T Z U N G E N F Ü R M A S T E R S T U D I E N G Ä N G E Rehabilitationswissenschaften Voraussetzung ist ein /abgeschlossenes Hochschulstudium in - B.A. Rehabilitationspädagogik oder - Diplom Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung; - B.A. Heilpädagogik, - Sonderpädagogik mit einer Abschlussnote von mindestens "gut" (2,3). Über die Anerkennung anderer fachlich angemessener Studienabschlüsse entscheidet der Prüfungsausschuss. Darüber hinaus ist bei Studienbeginn eine angemessene Berufserfahrung und / oder parallel zum Studium Berufstätigkeit in angemessenem Umfang in Feldern der Behindertenhilfe und sozialen Rehabilitation nachzuweisen, die mindestens 480 Stunden umfasst. www.campus.tu-dortmund.de/commserv/community/htmlseiten/studiengang_ma_reha.htm Robotics and Automation Die Zulassung erfolgt durch den Prüfungsausschuss in der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik. SPRING Die Zulassung erfolgt über den Zulassungsausschuss der Fakultät Raumplanung. Nähere Informationen finden Sie unter www.raumplanung.uni-dortmund.de/geo/spring/ Statistik Die Zulassung erfolgt durch den Prüfungsausschuss der Fakultät Statistik www.statistik.tu-dortmund.de/de/content/einrichtungen/pruefungsamt/pruefungsamt.html Wissenschaftsjournalismus Die Entscheidung über die Zulassung zum Masterstudiengang trifft der Prüfungsausschuss. Nähere Informationen finden Sie unter www.wissenschaftsjournalismus.org/content/view/322/335 E I N S C H R E I B U N G S V O R A U S S E T Z U N G E N F Ü R Z U S A T Z S T U D I E N G Ä N G E Lehramt für Sonderpädagogik Der Nachweis des bestandenen ersten Staatsexamens. Bilinguales Lernen Der Nachweis der bestandenen Zwischenprüfung in einem Lehramtsstudiengang. Medien- und Informationstechnologien Studienbegleitende Zusatzqualifikationen für Lehrämter. ProDocLA (promotionsvorbereitendes Aufbaustudium) Nähere Infos: www.fk14.uni-dortmund.de/studium/prodoc.html E I N S C H R E I B U N G S V O R A U S S E T Z U N G E N F Ü R P R O M O T I O N S S T U D I E N G Ä N G E Der Nachweis eines entsprechenden wissenschaftlichen Hochschulabschlusses und eine Bescheinigung des Promotionsausschusses ist vorzulegen. Stand: Juni 2008 16

Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung - Bachelor / Master Seit dem Wintersemester 2005/2006 führt der Weg in ein Lehramt an der Technischen Universität Dortmund ausschließlich über ein gestuftes Bachelor-Master-Modell. Siehe auch: www.tu-dortmund.de/bml Schuldienst Zweites Staatsexamen Referendariat Promotion Berufstätigkeit Berufstätigkeit Anerkennung als Erstes Staatsexamen 1-2 Studienjahre Master of Education Akademischer Abschluss 3 Studienjahre 2-Fach-Bachelor Akademischer Abschluss 1. Stufe: Bachelorstudium Auf der ersten Stufe wird ein 3jähriges Bachelorstudium absolviert, das je nach Schwerpunktbildung für unterschiedliche Berufsfelder oder Anschlussstudiengänge qualifiziert. Der Wahlpflichtbereich Bildung & Wissen vermittelt grundlegende fachliche und methodische, praxisnahe und berufsfeldbezogene Kenntnisse und Fähigkeiten sowie übergreifende Schlüsselkompetenzen. Mit dem Bachelor wird ein akademischer Abschluss erworben, mit dem man die Universität verlassen und in einen Beruf einsteigen kann. Lehrer/in kann man allerdings noch nicht werden; dazu benötigen Sie noch ein entsprechendes Masterstudium. Die Entscheidung für den Lehrerberuf wird also nicht wie in den grundständigen Lehramtsstudiengängen zu Beginn des Studiums getroffen, sondern erst im Studienverlauf. 2. Stufe: Master of Education Aufbauend auf dem Bachelor wird auf der zweiten Stufe ein 1-2jähriges Masterstudium absolviert. Der Master of Education bereitet gezielt auf die verschiedenen Lehrämter vor. Der Master of Education ist wie der Bachelor ein akademischer Grad, mit dem man die Universität verlassen und in einen Beruf einsteigen kann. Um ein Referendariat (Vorbereitungsdienst) aufnehmen zu können, benötigt man jedoch ein Erstes Staatsexamen. Auf Antrag der Studierenden wird deshalb der Masterabschluss zusammen mit dem Bachelorabschluss als Erstes Staatsexamen vom Staatlichen Prüfungsamt anerkannt. An der Technischen Universität Dortmund wird das Masterstudium zum Master of Education ab dem Wintersemester 2008/09 angeboten. 17

Ein Bachelor - drei Profile Im Bachelor werden in unterschiedlicher Gewichtung zwei Fächer (als Kernfach/Kernbereich und als Komplementfach) und der Bereich Bildung & Wissen studiert. Je nach fachlichen Interessen und beruflichen Wünschen werden drei Studienrichtungen des Bachelor unterschieden: Bachelor fachwissenschaftliches Profil (BfP) Bachelor vermittlungswissenschaftliches Profil (BvP) Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil (BrP) Alle Studienrichtungen des Bachelor haben eine gemeinsame Grundstruktur: (siehe Abweichungen für den BrP Seite 20) Bildung & Wissen: Vermittlung von Schlüsselkompetenzen Der Bereich Bildung & Wissen vermittelt grundlegende und fachübergreifende Schlüsselkompetenzen in den Bereichen Kommunikation,Fremdsprachen, Medien und Umgang mit Verschiedenheit. Im Bereich Praxisstudien werden zudem zwei 4wöchige Praktika - eines an einer Schule und eines in einem anderen Berufsfeld - absolviert. Die Praktika vermitteln erste berufspraktische Erfahrungen. Neben einer guten fachlichen Qualifizierung sind auf dem Arbeitsmarkt und in der Schule zunehmend auch überfachliche Kompetenzen gefragt. Die Fähigkeit, sich Wissen anzueignen, es bewerten, bedarfsgerecht aufbereiten, präsentieren und kommunizieren zu können, wird in fast allen Berufsfeldern benötigt. Diese Kompetenzen qualifizieren für viele Arbeitsfelder in Bildung, Wirtschaft und Industrie. Bildung & Wissen hat einen hohen Stellenwert im Bachelorstudium. Der Bereich umfasst deshalb auch ein Viertel des Gesamtumfangs des Studiengangs. www.uni-dortmund.de/bml/html/bachelor.html Erziehungswissenschaft in den gestuften Studiengängen In den Bachelorstudiengängen BfP und BvP wird Erziehungswissenschaft im Rahmen des Bereichs Bildung & Wissen studiert. Darin ist auch eine schulische Praxisphase von 4 Wochen, die i. d. R. im Anschluss an das Semester absolviert wird, enthalten. Erziehungswissenschaften wird schwerpunktmäßig erst in der ein- bzw. zweijährigen Masterphase studiert. Im Bachelorprofil BrP dagegen wird Erziehungswissenschaft schwerpunktmäßig im Bachelor studiert. Weitere Anteile von Erziehungswissenschaft werden in der zweijährigen Masterphase studiert. 18

Master of Education Der Master of Education bereitet gezielt auf die verschiedenen Lehrämter vor. Er baut auf dem Bachelor auf. Ein Masterstudium kann also i. d. R. nur aufnehmen, wer zuvor einen Bachelor erworben hat. In Dortmund werden Masterstudiengänge in allen vier Lehrämtern angeboten. Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen und entsprechende Jahrgangsstufen der Gesamtschulen (GHRGe) Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe) Lehramt an Berufskollegs (BK) Lehramt Sonderpädagogik (SP) Der Master of Education setzt eine bereits eingeschlagene Lehramtsorientierung des vorhergehenden Bachelorstudiengangs fort. Schwerpunktmäßig werden Erziehungswissenschaft, Psychologie/Soziologie, Didaktik der Schulfächer und - in den zweijährigen Masterstudiengängen - weitere Fachstudien in den Schulfächern studiert. Im Rahmen des Masterstudiums werden auch schulische Praktika im Umfang von 6 Wochen in der gewählten Schulform absolviert. Alle Masterstudiengänge haben eine gemeinsame Grundstruktur: 19

Variante: Erwerb für ein Lehramt Sonderpädagogik Der Erwerb des Masters of Education für das Lehramt Sonderpädagogik über den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil BrP verläuft punktuell abweichend von den vorher skizzierten Grundmodellen im BfP und BvP. Grundsätzlich sind im BrP neben zwei Fächern (Mathematik oder Deutsch sind Pflicht) auch zwei sonderpädagogische Fachrichtungen (Förderschwerpunkt Lernen ist Pflicht) sowie Erziehungswissenschaft zu studieren. Der Bereich Bildung & Wissen wird weitgehend fachintegriert in den sonderpädagogischen Fachrichtungen absolviert. Bachelor of Arts (B.A.) Bachelorarbeit (i.d.r. im Kernfach) (8 CP) Kernbereich/-fach Bildung & Wissen EW Komplementfach (60 SWS /90 CP) darin enthalten: Sonderpädagogische Fachrichtungen / (37 CP) (30 SWS / 45 CP) Förderschwerpunkte inkl. je 4 Wochen sowie schulische & kleines Fach (6 SWS/9 CP) außerschulische Praxisphasen Master of Education (M.ed.) für das Lehramt Sonderpädagogik Unterrichtsfach 2 Masterarbeit (15 CP) Förderschwerpunkte 2 x 3 Wochen schulische Praxisphasen (6 CP) EW Unterrichtsfach 1 20

Auf neuen Wegen in die Schule Lehramt an Grund- Haupt- Real- und entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen (GHRGe) Das Lehramt GHRGe berechtigt zum Erteilen von Unterricht in den Jahrgangsstufen 1-4 der Grundschule bzw. 5-10 der Sekundarstufe I in Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Entsprechend ist entweder der Schwerpunkt Grundschule (G) oder der Schwerpunkt Haupt-, Real- und Gesamtschule (HRGe) zu wählen. Lehrer/in an einer Grundschule (GHR) Um Lehrer/in an einer Grundschule zu werden, ist zunächst der 3jährige 2-Fach Bachelor vermittlungswissenschaftliches Profil (BvP) zu studieren. Daran schließt sich ein 1jähriges Studium zum Master of Education entweder für ein Lehramt an Grundschulen oder für ein Lehramt an Haupt-, Realschulen und entsprechende Jahrgangsstufen der Gesamtschulen (GHRGe) an. Für die Grundschule ist obligatorisch eines der beiden Fächer Mathematik oder Deutsch zu studieren. Im davon nicht gewählten Fach ist zudem ein didaktisches Grundlagenstudium zu absolvieren. Das bedeutet: Wer Deutsch als Unterrichtsfach wählt, studiert Mathematik im didaktischen Grundlagenstudium - oder umgekehrt. Haben Sie sowohl Deutsch als auch Mathematik als Unterrichtsfächer gewählt, so absolvieren Sie das didaktische Grundlagenstudium in Deutsch. Das didaktische Grundlagenstudium wird i. d. R. erst ab dem dritten Semester des Bachelor studiert. Fächer- und Kombinationsmöglichkeiten finden Sie auf der Seite 23. Lehrer/in an einer Haupt-, Realschule oder der entsprechende Jahrgangsstufen der Gesamtschule (HRGe) Um Lehrer/in an einer Haupt-, Realschule oder Gesamtschule der entsprechenden Jahrgangsstufen zu werden, ist zunächst der 3jährige 2-Fach Bachelor vermittlungswissenschaftliches Profil (BvP) zu studieren. Daran schließt sich ein 1jähriges Studium zum Master of Education für ein Lehramt Haupt-, Real-, Gesamtschulen an. Obligatorisch ist ein didaktisches Grundlagenstudium in Deutsch oder Mathematik zu absolvieren. Haben Sie sowohl Deutsch als auch Mathematik als Unterrichtsfächer gewählt, so absolvieren Sie das didaktische Grundlagenstudium in Deutsch. Das Didaktische Grundlagenstudium wird i. d. R. erst ab dem dritten Semester des Bachelor studiert. Fächer- und Kombinationsmöglichkeiten finden Sie auf der Seite 25. Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe) Um Lehrer/in an einem Gymnasium werden zu können, ist zunächst ein 3jähriger 2-Fach Bachelor fachwissenschaftliches Profil (BfP) zu studieren. Daran schließt sich ein Studium zum Master of Education für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe) an. Das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen berechtigt zum Erteilen von Unterricht in den Jahrgangsstufen 5-10 in der Sekundarstufe I sowie in den Jahrgangsstufen 10-13 der Sekundarstufe II an Gymnasien und Gesamtschulen. Eines der gewählten Fächer kann durch einen sonderpädagogischen Förderschwerpunkt ersetzt werden. Sonderregelung für die Fächer Kunst und Musik: An Stelle von zwei Unterrichtsfächern kann auch nur das Unterrichtsfach Kunst oder nur das Unterrichtsfach Musik (mit einem doppelten Stundenumfang) studiert werden. Fächer- und Kombinationsmöglichkeiten finden Sie auf der Seite 27. Lehramt an Berufskollegs (BK) Um Lehrer/in an einem Berufskolleg werden zu können, ist zunächst ein dreijähriger 2-Fach Bachelor fachwissenschaftliches Profil (BfP) zu absolvieren. Daran schließt sich ein Studium zum Master of Education für ein Lehramt an Berufskollegs (BK) an. Das Lehramt an Berufskollegs berechtigt zum Erteilen von Unterricht an Berufskollegs. Das sind: Berufsschulen, Berufsfachschulen, Fachoberschulen und Fachschulen. Im Lehramt BK können entweder zwei Unterrichtsfächer, ein Unterrichtsfach und eine berufliche Fachrichtung oder zwei berufliche Fachrichtungen studiert werden. Eines der gewählten Fächer kann durch einen sonderpädagogischen Förderschwerpunkt ersetzt werden. Bitte beachten Sie: Für das Lehramt an Berufskollegs sind bis zum Referendariat zusätzlich insgesamt 52 Wochen Fachpraktische Tätigkeit zu absolvieren. Fächer- und Kombinationsmöglichkeiten finden Sie auf der Seite 28. Lehramt Sonderpädagogik (SP) Der Zugangsweg zum Lehramt an Sonderschulen (SP) führt über den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil (BrP), an den der Master of Education für ein Lehramt an Sonderschulen angeschlossen wird. Das Lehramt für Sonderpädagogik berechtigt zum Erteilen von Unterricht an Förderschulen (Sonderschulen) oder an Regelschulen mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Für dieses Lehramt müssen zwei sonderpädagogische Fachrichtungen studiert werden, von denen obligatorisch der Förderschwerpunkt Lernen zu studieren ist. Zudem sind zwei Unterrichtsfächer zu studieren, von denen obligatorisch eines Deutsch oder Mathematik ist. Fächer- und Kombinationsmöglichkeiten finden Sie auf der Seite 31. Bitte beachten: Wer ein Masterstudium für ein Lehramt anstrebt, sollte bereits seine Fachwahl im Bachelor daraufhin prüfen, ob die gewünschten Fächer auch im angestrebten Lehramt gewählt werden können. Weiterführende Infos zum gestuften Studienmodell Bachelor/Master für die Lehramtsausbildung: www.tu-dortmund.de/bml 21

Allgemeine und spezielle Zugangsvoraussetzungen Zulassungsbeschränkung: Einige Fächer unterliegen örtlichen Zulassungsbeschränkungen. Der Liste Studienund Fächerangebot in dieser Broschüre ist zu entnehmen, welche Fächer zulassungsbeschränkt, zulassungsfrei, mit einer Eignungsprüfung oder einem Sprachnachweis verbunden sind. Eignungsprüfung: In den Fächern Sport, Musik und Kunst ist die Eignung zum Studium durch eine so genannte Eignungsprüfung nachzuweisen und zur Einschreibung in den Bachelorstudiengang vorzulegen. Nähere Infos zu den Anmeldefristen und Eignungsanforderungen für Sport: www.sport.tu-dortmund.de > Eignungsprüfung Musik: www.fb16.tu-dortmund.de/musik/studium/eignungspr.shtml Kunst: www.fb16.tu-dortmund.de/kunst/ Fremdsprachenkenntnisse: Für alle Lehramtsstudiengänge werden Kenntnisse in zwei Fremdsprachen vorausgesetzt, die in der Regel durch den Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife nachgewiesen werden. Im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe) sind in einigen Unterrichtsfächern besondere Fremdsprachenkenntnisse notwendig: Englisch Latinum Evangelische Religionslehre Graecum, Latinum oder Hebraicum Katholische Religionslehre Latinum Philosophie Latinum oder Graecum Sie sind keine Einschreibevoraussetzung im Bachelor, müssen jedoch bis zum Beginn des Masterstudiums erbracht sein. Im Fach Anglistik/Amerikanistik werden die meisten Lehrveranstaltungen in englischer Sprache abgehalten. Sehr gute Kenntnisse und Fähigkeiten in englischer Sprache sind deshalb von Beginn an eine unabdingbare Voraussetzung. Ihr Nachweis ist bei der Einschreibung beizufügen. Einzelheiten zum Verfahren erhalten Sie im Institut für Anglistik und Amerikanistik sowie unter: www.englisch.fb15.tu-dortmund.de Fachpraktische Tätigkeit: Für ein Lehramt an Berufskollegs ist eine fachpraktische Tätigkeit von 52 Wochen nachzuweisen. 27 Wochen der fachpraktischen Ausbildung sind bis zur Anmeldung zur Masterarbeit nachzuweisen. Der Nachweis über die gesamten 52 Wochen ist spätestens mit dem Antrag auf Einstellung in den Schuldienst zu erbringen. Einschlägige Ausbildungszeiten werden unter bestimmten Voraussetzungen für die fachpraktische Ausbildung anerkannt. Zuständig für die Anerkennung ist der Prüfungsausschuss des Faches und das Staatliche Prüfungsamt: Campus Nord, Emil-Figge-Str. 68, 44227 Dortmund SPAGATSTUDIUM - Erweiterte Kombinationsmöglichkeiten durch Studium an zwei Standorten Wenn Sie beabsichtigen, in der gestuften Lehrerbildung - d. h. über Bachelor- und Master-Abschluss - ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe) zu erwerben, so bestehen durch einen Kooperationsvertrag der TU Dortmund und der Ruhr-Universität Bochum erweiterte Fachwahlmöglichkeiten. Ein solches standortverteiltes Studium ermöglicht es Ihnen, Fächer miteinander zu kombinieren, die es in dieser Kombination im Lehramt GyGe weder an der Ruhr-Uni Bochum noch an der TU Dortmund allein gibt. Sind Sie an der TU Dortmund als Ersthörer/in eingeschrieben, so können Sie an der Ruhr-Universität Bochum als zweites Unterrichtsfach Biologie, Französisch, Geografie, Geschichte, Griechisch, Italienisch, Latein, Pädagogik, Russisch, Sozialwissenschaften und Spanisch auswählen. Sind Sie an der Ruhr-Uni Bochum als Ersthörer/in eingeschrieben, so können Sie in Dortmund die Fächer Kunst, Musik oder Informatik wählen. Bitte beachten Sie die besonderen Einschreibevoraussetzungen (Nachweis der Eignung) für die Fächer Kunst und Musik an der TU Dortmund und die Zulassungsbeschränkung einiger Fächer an der Ruhr-Uni Bochum. Weitere Infos zu Ihrem Studium hier an der Technischen Universität Dortmund finden Sie unter http://www.tu-dortmund.de/spagatstudium Schaubilder zu Fächer- und Kombinationsmöglichkeiten und zu Zulassungsbedingungen (NC, Eignungsnachweise, Sprachnachweise) in den drei Bachelor-Profilen finden Sie auf den folgenden Seiten. 22

Fach- Nr. Fachbereich- Nr. Bachelor vermittlungswissenschaftliches Profil mit dem Anschluss an einen Masterstudiengang für ein Lehramt an GHRGe mit dem Schwerpunkt Grundschule 008 15 Anglistik/Amerikanistik Kern- und/oder Komplementfach ermöglicht den Anschluss an den Master of Education im Studienprofil GHRGe mit dem Schwerpunkt Grundschule Orts- NC Bemerkungen nur als Komplementfach Sprachnachweis erforderlich! 067 15 Germanistik 091 16 Kunst/Gestalten Eignungstest erforderlich! 105 01 Mathematik 113 16 Musik Eignungstest erforderlich! 02 03 Naturwissenschaften mit dem Schwerpunkt Biologie 032 03 Naturwissenschaften mit dem Schwerpunkt Chemie 128 02 Naturwissenschaften mit dem Schwerpunkt Physik 148 12 Sozialwissenschaften 098 16 Sport Eignungstest erforderlich! 053 14 Theologie evangelisch nicht mit Theologie katholisch kombinierbar 086 14 Theologie katholisch nicht mit Theologie evangelisch kombinierbar Y03 Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch Y04 Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik Bitte beachten Sie, dass der Anschluss eines GHRGe-Masterstudiums mit dem Schwerpunkt Grundschule voraussetzt, dass eines der studierten Fächer (Kern- oder Komplementfach) Germanistik oder Mathematik ist und das didaktische Grundlagenstudium dann entsprechend im jeweils nicht gewählten Fach Mathematik oder Germanistik absolviert werden muss. Im Studiengang BvP ist im Rahmen des Kernbereichs ein Didaktisches Grundlagenstudium entweder in Mathematik oder in Germanistik bzw. Deutsch zu absolvieren. Bei der Wahl des Didaktischen Grundlagenstudiums sind folgende Regeln der Kombination zu beachten: Es ist nicht möglich, Mathematik (bzw. Germanistik) als Kern- oder Komplementfach und zusätzlich auch das didaktische Grundlagenstudium in Mathematik (bzw. Germanistik) zu wählen. Wer also im Kern- oder Komplementfach Mathematik (bzw. Germanistik) wählen möchte, muss im Didaktischen Grundlagenstudium dann das Fach Germanistik/Deutsch (bzw. Mathematik) wählen. Studierende, die Mathematik und Germanistik als Kern- und Komplementfach gewählt haben, können ausschließlich das Didaktische Grundlagenstudium Deutsch studieren. Fächerkombinationen: Studienrichtung vermittlungswissenschaftliches Profil Komplementfach Anglistik/Amerikanistik Kernbereich (Kernfach + Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik oder Deutsch) Germanistik Sozialwissenschaften Kunst/Gestalten Mathematik Musik Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Biologie Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Chemie Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Physik Sport Theologie evangelisch Theologie katholoisch Legende: Kernfach Germanistik Sozialwissenschaften Kunst/Gestalten Mathematik Musik Naturwissenschaften Schwerpunkt Biologie Naturwissenschaften Schwerpunkt Chemie Naturwissenschaften Schwerpunkt Physik Sport Theologie evangelisch Theologie katholisch Kombination ermöglicht Anschluss eines Master-Studiums für das Lehramt GHRGe mit Schwerpunkt Grundschule Kombination nicht möglich 23

Die Wahl des didaktisches Grundlagenstudiums und ihre Folgen auf die Fächerkombinationen: Schwerpunkt Grundschule Grundlagenstudium Didaktik Mathematik Kernfach: Deutsch beliebiges Fach*-außer Anglistik Komplementfach: beliebiges Fach* Deutsch Grundlagenstudium Didaktik Deutsch Kernfach: Mathematik Deutsch beliebiges Fach**- außer Anglistik Mathematik Komplementfach: Deutsch Mathematik Mathematik beliebiges Fach** * Beliebiges Fach = Fächer, die im Rahmen des Bachelors vermittlungswissenschaftliches Profil mit dem Schwerpunkt Grundschule angeboten werden mit Ausnahme von Deutsch und Mathematik (Siehe Seite 20). ** Beliebiges Fach = Fächer, die im Rahmen des Bachelors vermittlungswissenschaftliches Profil mit dem Schwerpunkt Grundschule angeboten werden mit Ausnahme von Mathematik (Siehe Seite 20). Dortmund ist l(i)ebenswert - Dortmund ist wohnenswert! Für Informationen zu unseren Wohnungen oder für einen Besichtigungstermin rufen Sie uns an: Evonik Wohnen GmbH KundenCenter Dortmund Kronprinzenstr. 53-57 44135 Dortmund Wir gewähren Studenten einen Rabatt von bis zu 20 % auf die Grundmiete! Telefon + 49 231 5492-411 24

Fach- Nr. Bachelor vermittlungswissenschaftliches Profil mit dem Anschluss an einen Masterstudiengang für ein Lehramt an GHRGe mit dem Schwerpunkt Haupt-, Real- Gesamtschulen Fachbereich- Nr. 008 15 Anglistik/Amerikanistik Kern- und/oder Komplementfach ermöglicht den Anschluss an den Master of Education im Studienprofil GHR mit dem Schwerpunkt HRGe Orts- NC Bemerkungen nur als Komplementfach Sprachnachweis erforderlich! 067 15 Germanistik 091 16 Kunst Eignungstest erforderlich! 105 01 Mathematik 113 16 Musik Eignungstest erforderlich! 026 03 Naturwissenschaften mit dem Schwerpunkt Biologie 032 03 Naturwissenschaften mit dem Schwerpunkt Chemie 128 02 Naturwissenschaften mit dem Schwerpunkt Physik 148 12 Sozialwissenschaften 098 16 Sport Eignungstest erforderlich! 201 07 Technik 116 16 Textilgestaltung 053 14 Theologie evangelisch nicht mit Theologie katholisch kombinierbar 086 14 Theologie katholisch nicht mit Theologie evangelisch kombinierbar Y03 Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch Y04 Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik Bitte beachten Sie: Im Studiengang BvP ist im Rahmen des Kernbereichs ein Didaktisches Grundlagenstudium entweder in Mathematik oder in Germanistik bzw. Deutsch zu absolvieren. Bei der Wahl des Didaktischen Grundlagenstudiums sind folgende Regeln der Kombination zu beachten: Es ist nicht möglich, Mathematik (bzw. Germanistik) als Kern- oder Komplementfach und zusätzlich auch das didaktische Grundlagenstudium in Mathematik (bzw. Germanistik) zu wählen. Wer also im Kern- oder Komplementfach Mathematik (bzw. Germanistik) wählen möchte, muss im Didaktischen Grundlagenstudium dann das Fach Germanistik/Deutsch (bzw. Mathematik) wählen. Studierende, die Mathematik und Germanistik als Kern- und Komplementfach gewählt haben, können ausschließlich das Didaktische Grundlagenstudium Deutsch studieren. Fächerkombinationen: Komplementfach Anglistik/Amerikanistik Germanistik Kernbereich (Kernfach + Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik oder Deutsch) Kernfach Sozialwissenschaften Kunst Mathematik Musik Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Biologie Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Chemie Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Physik Sport Technik Textilgestaltung Theologie evangelisch Theologie katholoisch Germanistik Sozialwissenschaften Kunst Mathematik Musik Naturwissenschaften Schwerpunkt Biologie Naturwissenschaften Schwerpunkt Chemie Naturwissenschaften Schwerpunkt Physik Sport Technik Textilgestaltung Theologie evangelisch Theologie katholisch Legende: Kombination ermöglicht Anschluss eines Master-Studiums für das Lehramt GHRGe mit Schwerpunkt Haupt, Real- u. Gesamtschulen Kombination nicht möglich 25

Die Wahl des didaktisches Grundlagenstudiums und ihre Folgen auf die Fächerkombinationen: Schwerpunkt Haupt-, Real-, Gesamtschule Grundlagenstudium Didaktik Mathe Kernfach: Deutsch beliebiges Fach***- außer Anglistik beliebiges Fach*** - außer Anglistik Komplementfach: beliebiges Fach*** Deutsch beliebiges Fach*** Grundlagenstudium Didaktik Deutsch Kernfach: Mathematik beliebiges Fach**** - außer Anglistik beliebiges Fach**** - außer Anglistik Deutsch Mathematik Komplementfach: beliebiges Fach**** Mathematik beliebiges Fach**** Mathematik Deutsch *** Beliebiges Fach = Fächer, die im Rahmen des Bachelors vermittlungswissenschaftliches Profil mit dem Schwerpunkt Haupt-, Real-, Gesamtschule angeboten werden mit Ausnahme von Deutsch und Mathematik (Siehe Seite 25). Anmerkung: Gleiche Fächer können nicht miteinander kombiniert werden. **** Beliebiges Fach = Fächer, die im Rahmen des Bachelors vermittlungswissenschaftliches Profil mit dem Schwerpunkt Haupt-, Real-, Gesamtschule angeboten werden mit Ausnahme von Mathematik (Siehe Seite 25). Anmerkung: Gleiche Fächer können nicht miteinander kombiniert werden. 26

Fachbereich- Nr. Fach- Nr. Bachelor fachwissenschaftliches Profil mit dem Anschluss an einen Masterstudiengang für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Kern- und/oder Komplementfach ermöglicht den Anschluss an den Master of Education im Studienprofil Gymnasium/Gesamtschule Orts- NC Bemerkungen 008 Anglistik/Amerikanistik Sprachnachweis erforderlich! 03 032 Chemie 13 B77 FS körperliche u. motorische Entwicklung nicht mit anderem FS-Fach kombinierbar 13 B78 FS Sehen nicht mit anderem FS-Fach kombinierbar 15 067 Germanistik 04 079 Informatik 16 Kulturanthropologie des Textilen nur Komplementfach und nur mit dem Kernfach Kunst kombinierbar 16 091 Kunst 1 Eignungstest erforderlich! 01 105 Mathematik 16 113 Musik 2 Eignungstest erforderlich! 14 127 Philosophie 02 128 Physik 14 132 Psychologie 16 098 Sport Eignungstest erforderlich! 14 053 Theologie evangelisch 14 086 Theologie katholisch nicht mit Theologie katholisch kombinierbar nicht mit Theologie evangelisch kombinierbar Bitte beachten Sie, es müssen 2 unterschiedliche Fächer (je 1 Kernfach und 1 Komplementfach) gewählt werden, davon darf nur maximal 1 Förderschwerpunkt (FS)-Fach gewählt werden! Fächerkombinationen: Studienrichtung fachwissenschaftliches Profil Komplementfach Kernfach Anglistik/Amerikanistik Chemie Germanistik Informatik Kulturanthropologie des Textilen Kunst Anglistik/Amerikanistik Chemie Germanistik Informatik Kunst 1 Mathematik Musik 2 Philosophie Physik Psychologie FS körperliche u. motorische Entwicklung FS Sehen Sport Mathematik Musik Philosophie Physik Psychologie FS körperliche u. motorische Entwicklung Theologie evangelisch Theologie katholisch FS Sehen Sport Theologie evangelisch Theologie katholisch Legende: Kombination ermöglicht Anschluss eines Master of Education in der Studienrichtung Lehramt GyGe 1 In Vorbereitung auf Anschluss eines 1-Fach-Studiums im Master GyGe FS Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Kombination nicht möglich In Vorbereitung auf Anschluss eines 1-Fach-Studiums: 1 Hierbei muss als Kernfach Kunst und als Komplementfach Kulturanthropologie des Textilen gewählt werden. 2 Hierbei muss Musik sowohl als Kernfach als auch als Komplementfach gewählt werden. 27

Fachbereich- Nr. Bachelor fachwissenschaftliches Profil mit dem Anschluss an einen Masterstudiengang für ein Lehramt an Berufskollegs Fach- Nr. Kern- und/oder Komplementfach ermöglicht den Anschluss an den Master of Education im Studienprofil Berufskollegs Orts- NC Bemerkungen 15 008 Anglistik/Amerikanistik Sprachnachweis erforderlich! 03 032 Chemie 06 033 Chemieingenieurwesen nur Kernfach und nur mit dem Komplementfach Chemie kombinierbar 08 048 Elektrotechnik nur Kernfach 08 Energietechnik nur Komplemtenfach und nur mit dem Kernfach Elektrotechnik kombinierbar 07 200 Fertigungstechnik nur Komplemtenfach und nur mit dem Kernfach Maschinentechnik kombinierbar 13 B75 FS emotionale und soziale Entwicklung nicht mit anderem FS-Fach kombinierbar 13 B77 FS körperliche u. motorische Entwicklung nicht mit anderem FS-Fach kombinierbar 13 B74 FS Lernen nicht mit anderem FS-Fach kombinierbar 13 B78 FS Sehen nicht mit anderem FS-Fach kombinierbar 13 B79 FS Sprache und Kommunikation nicht mit anderem FS-Fach kombinierbar 15 067 Germanistik 16 091 Kunst Eignungstest erforderlich! 01 105 Mathematik 07 701 Maschinentechnik nur Kernfach 16 113 Musik Eignungstest erforderlich! 08 Nachrichtentechnik nur Komplemtenfach und nur mit dem Kernfach Elektrotechnik kombinierbar 02 128 Physik 14 132 Psychologie 12 245 Sozialpädagogik 16 098 Sport Eignungstest erforderlich! 14 053 Theologie evangelisch nicht mit Theologie katholisch kombinierbar 14 086 Theologie katholisch nicht mit Theologie evangelisch kombinierbar 11 184 Wirtschaftswissenschaften nur Kernfach Bitte beachten Sie, es müssen 2 unterschiedliche Fächer (je 1 Kernfach und 1 Komplementfach) gewählt werden, davon darf nur maximal 1 Förderschwerpunkt (FS)-Fach gewählt werden! Fächerkombinationen: Studienrichtung Fachwissenschaftliches Profil Komplementfach Kernfach Anglistik/Amerikanistik Chemie Energietechnik Fertigungstechnik Germanistik Kunst Mathematik Musik Nachrichtentechnik Physik Psychologie FS Lernen FS emotionale und soziale Entwicklung FS körperliche u. motorische Entwicklung FS Sehen FS Sprache u. Komm.- Sozialpädagogik Sport Theologie evangelisch Anglistik / Amerikanistik Chemie Chemieingenieurwesen Elektrotechnik Germanistik Kunst Maschinentechnik Mathematik Musik Physik Psychologie FS Lernen FS emotionale u. soziale Entwicklung FS körperliche u. motorische Entwicklung FS Sehen FS Sprache u. Komm. Sozialpädagogik Sport Theologie evangelisch Theologie katholisch Wirtschaftswissenschaften Theologie katholisch Legende: Kombination ermöglicht Anschluss eines Master of Education in der Studienrichtung Lehramt BK FS Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Kombination nicht möglich 28

Bachelor- fachwissenschaftliches Profil ohne Anschluss an ein Lehramt Fach- Nr. Kern- und/oder Komplementfach ermöglicht den Anschluss an den Master of Education Fachbereich- Nr. Orts- NC Bemerkungen 15 008 Anglistik/Amerikanistik Englischtest erforderl. (Sprachnachweis) 03 032 Chemie 06 746 Chemieingenieurwesen nur Kernfach und nur mit Komplementfach Chemie kombinierbar 08 048 Elektrotechnik nur Kernfach 08 309 Energietechnik nur Komplemtenfach und nur mit dem Kernfach Elektrotechnik kombinierbar 07 200 Fertigungstechnik nur Komplemtenfach und nur mit dem Kernfach Maschinentechnik kombinierbar 13 B75 FS emotionale und soziale Entwicklung nicht mit anderem FS-Fach kombinierbar 13 B77 FS körperliche u. motorische Entwicklung nicht mit anderem FS-Fach kombinierbar 13 B74 FS Lernen nicht mit anderem FS-Fach kombinierbar 13 B78 FS Sehen nicht mit anderem FS-Fach kombinierbar 13 B79 FS Sprache nicht mit anderem FS-Fach kombinierbar 15 067 Germanistik 04 079 Informatik 16 K12 Kulturanthropologie des Textilen nur Komplemtenfach und nur mit dem Kernfach Kunst kombinierbar 16 091 Kunst Eignungstest erforderlich 01 105 Mathematik 07 539 Maschinentechnik nur Kernfach 16 113 Musik Eignungstest erforderlich 08 350 Nachrichtentechnik nur Komplemtenfach und nur mit dem Kernfach Elektrotechnik kombinierbar 14 127 Philosophie 02 128 Physik 14 132 Psychologie 12 245 Sozialpädagogik 16 098 Sport Eignungstest erforderlich 14 053 Theologie evangelisch nicht mit Theologie katholisch kombinierbar 14 086 Theologie katholisch nicht mit Theologie evangelisch kombinierbar 11 699 Wirtschaftswissenschaften nur Kernfach Die Fächerkombinationen zu dem Bachelor- fachwissenschaftliches Profil ohne Anschluss an ein Lehramt finden Sie auf der folgenden Seite! 29

Fächerkombinationen zu dem Bachelor- fachwissenschaftliches Profil ohne Anschluss an ein Lehramt: Es müssen 2 unterschiedliche Fächer (je 1 Kernfach und 1 Komplementfach) gewählt werden, davon darf nur maximal 1 Förderschwerpunkt (FS)-Fach gewählt werden. Komplementfach Kernfach Anglistik/Amerikanistik Chemie Energietechnik Fertigungstechnik Germanistik Informatik Kulturanthropologie des Textilen Kunst Mathematik Musik Anglistik/ Amerikanistik Chemie Chemieingenieurwesen Elektrotechnik Germanistik Informatik Kunst Maschinentechnik Mathematik Musik Philosophie Physik Psychologie FS Lernen FS emotionale u. soziale Entwicklung FS körperliche u. motorische Entwicklung FS Sehen FS Sprache Sozialpädagogik Sport Theologie evangelisch Theologie katholisch Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nachrichtentechnik Philosophie Physik Psychologie FS Lernen FS emotionale und soziale Entwicklung FS körperliche u. motorische Entwicklung FS Sehen FS Sprache Sozialpädagogik Sport Theologie evangelisch Theologie katholisch Legende: Kombination möglich FS Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Kombination nicht möglich In Vorbereitung auf Anschluss eines 1-Fach-Studiums: 1 Hierbei muss als Kernfach Kunst und als Komplementfach Kulturanthropologie des Textilen gewählt werden. 2 Hierbei muss Musik sowohl als Kernfach als auch als Komplementfach gewählt werden. 30

Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil mit dem Anschluss an einen Masterstudiengang für ein Lehramt an Sonderschulen Nr. Förderschwerpunkt aus dem Kernbereich Orts-NC Bemerkungen B75 FS emotionale u. soziale Entwicklung FS geistige Entwicklung B77 FS körperliche u. motorische Entwicklung B74 FS Lernen Pflicht B78 FS Sehen B79 FS Sprache und Kommunikation Nr. Fach aus dem Kernbereich und/oder Komplementfach Orts-NC Bemerkungen 008 Anglistik/Amerikanistik nur Komplementfach (Sprachnachweis) 067 Germanistik 091 Kunst Eignungstest erforderlich 091 Kunst/Gestalten Eignungstest erforderlich 105 Mathematik 113 Musik Eignungstest erforderlich Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Biologie nur Komplementfach Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Chemie nur Komplementfach Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Physik nur Komplementfach Sozialwissenschaften nur Komplementfach 098 Sport Eignungstest erforderlich 201 Technik 116 Textilgestaltung 053 Theologie evangelisch 086 Theologie katholisch Bitte beachten Sie, für den Kernbereich muss der Sonderpädagogische Förderschwerpunkt Lernen, ein zusätzlicher Förderschwerpunkt (FS) und ein Unterrichtsfach gewählt werden. Zusätzlich muss 1 Komplementfach gewählt werden. Das Fach aus dem Kernbereich oder das Komplementfach muss Germanistik oder Mathematik sein. Fächerkombinationen: Sonderpädagogische Förderschwerpunkte (Wpf) Komplementfach Kernbereich (bestehend aus: zwei sonderpädagogischen Förderschwerpunkten und einem Fach) 1. Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Lernen (Pf) Fach emotionale u. soziale Entwicklung geistige Entwicklung Körperliche u. motorische Entwicklung Sehen Sprache und Kommunikation Anglistik/Amerikanistik Germanistik Kunst Kunst/Gestalten Mathematik Musik Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Biologie Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Chemie Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Physik Sozialwissenschaften Sport Technik Textilgestaltung Theologie evangelisch Theologie katholisch Germanistik Kunst Kunst/Gestalten Mathematik Musik Sport Technik Textilgestaltung Theologie evangelisch Theologie katholisch 31

Studierendensekretariat Adresse: Technische Universität Dortmund - Studierendensekretariat Emil-Figge-Str. 61, Campus Nord, 44227 Dortmund Per FAX erreichen Sie uns unter 0231/755-5346 Und hier unsere Vor-Ort-Besuchszeiten: Montag, Dienstag und Freitag Mittwoch Donnerstag Info-Telefon: 09.00 Uhr - 12.00 Uhr 13.00 Uhr - 15.30 Uhr geschlossen Montag bis Donnerstag - 09.00-12.00 und 13.00-15.00 Uhr Freitag - 09.00-12.00 (0231) 755-2345 Leiterin: Frau Hüsing (0231/755-2256, Raum E02) Bewerbung und Zulassung huesing@verwaltung.tu-dortmund.de Statusangelegenheiten, Bewerbung und Zulassung, Studienbeiträge Team 6: Raum E01, E02, E03 SachbearbeiterInnen Einschreibung, Studierendenausweis, Adressänderung, Änderung des Studienganges, Exmatrikulation, Beurlaubung, Studienbescheinigungen, Bescheinigungen über die Studienzeiten (z. B. für den Rententräger) Herr Behrendt (Raum E01) behrendt@verwaltung.tu-dortmund.de Frau Heinrich (Raum E02) t.heinrich@verwaltung.tu-dortmund.de Frau Kopp (Raum E01) kopp@verwaltung.tu-dortmund.de Frau Pawellek (Raum E03) pawellek@verwaltung.tu-dortmund.de Frau Rogalla (Raum E01) rogalla@verwaltung.tu-dortmund.de Herr Schwesig (Raum E03) christian.schwesig@tu-dortmund.de Studien-/Semesterbeiträge Frau Schriewer (Raum E02) (Befreiungsanträge, schriewer@verwaltung.tu-dortmund.de Darlehensanträge der NRW Bank) 32

Hinweise zur Bewerbung und Einschreibung Ausländische Staatsbürger/in Studieninteressierte aus dem Ausland, die kein deutsches Abitur haben, müssen sich zur Bewerbung an das Akademische Auslandsamt der Technischen Universität Dortmund, Emil-Figge-Str. 72, 44227 Dortmund wenden: www.aaa.tu-dortmund.de Zulassungsbeschränkte Studiengänge/-fächer Um einen Studienplatz in einem zulassungsbeschränkten Studiengang zu erhalten, müssen Sie sich in jedem Fall bewerben. Für das 1. Fachsemester geschieht dies in der Regel online. Näheres entnehmen Sie bitte der Internetseite www.tu-dortmund.de/uni/studierende/index.html. Nur in Ausnahmefällen (z. B. Härteantrag und/oder Antrag auf Nachteilsausgleich) ist es erforderlich, Unterlagen zur Bewerbung an das Studierendensekretariat zu senden. In der online-bewerbung wird ausdrücklich auf diese Ausnahmefälle hingewiesen. Ab Anfang Februar/August erhalten Sie einen Zulassungs- oder Ablehnungsbescheid. Auch wenn Sie zunächst einen Ablehnungsbescheid bekommen haben, ist es noch möglich, später eine Zulassung durch ein Nachrückverfahren zu erhalten. Eine besondere Bewerbung für das Nachrückverfahren ist nicht erforderlich. Sie werden automatisch daran beteiligt. Ausschlussfrist für die Bewerbung für das 1. Fachsemester ist der 15. Januar für das Sommersemester bzw. der 15. Juli für das Wintersemester. Durch das Vergabeverfahren werden die zur Verfügung stehenden Studienplätze auf die BewerberInnen nach festen Kriterien verteilt. Die wesentlichen Kriterien für die Vergabe der Studienplätze sind die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur) und die Wartezeit. Ca. 60 % der Studienplätze werden aufgrund der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung vergeben. Bei Notengleichheit wird die Wartezeit als nachrangiges Kriterium berücksichtigt. Nach der Wartezeit werden ca. 40 % der Studienplätze vergeben. Bei gleicher Wartezeit wird die Durchschnittsnote als nachrangiges Kriterium hinzugezogen. Als Wartezeit gelten die Halbjahre die seit dem Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung und der jeweiligen Bewerbung verstrichen sind. Von der Wartezeit werden die Semester abgezogen, in denen Sie an einer deutschen Hochschule eingeschrieben waren. Beispielsweise wird eine Berufsausbildung nach dem Abitur komplett als Wartezeit berücksichtigt. Die Wartezeit wird bei Ihrer Bewerbung automatisch berechnet. Sie müssen dazu keine Unterlagen einreichen oder Anträge stellen. Wehr-/Zivildienst oder ein freiwilliges soziales Jahr wird im Vergabeverfahren als Dienst berücksichtigt. Diese Zeit wird als Wartezeit berücksichtigt. Darüber hinaus wird der Dienst als drittes Auswahlkriterium bei gleicher Note und Wartezeit hinzugezogen. Sollten alle Auswahlkriterien identisch sein, entscheidet das Los darüber, wer diesen Studienplatz erhält. Die Auswahlgrenzen (NC) der letzten beiden Vergabeverfahren finden Sie in dieser Broschüre auf Seite 36. Diese dienen ausschliesslich Ihrer Orientierung und sagen nichts über Ihre Zulassungschancen in zukünftigen Bewerbungsverfahren aus. Für das höhere Fachsemester ist ein entsprechender Antrag downloadbar unter: www.tu-dortmund.de/uni/studierende/bewerbung_einschreibung/index.html. Dieser wird per Post an das Studierendensekretariat gesandt. Ab Anfang April/Oktober werden Zulassungsbescheide versandt. Sollten Sie keine Zulassung erhalten, bedeutet dies, dass Sie leider keinen Studienplatz zu diesem Semester erhalten haben. Eine erneute Bewerbung zu einem späteren Semester ist möglich. Ausschlussfrist für die Bewerbung für das höhere Fachsemester ist der 15. März für das Sommersemester bzw. der 15. September für das Wintersemester. 33

Zulassungsfreie Studiengänge/-fächer Die Einschreibung (Immatrikulation) für einen Studienplatz in zulassungsfreie Studiengänge erfolgt in der Regel online unter www.tu-dortmund.de/uni/studierende/bewerbung_einschreibung/index.html Die Einschreibung ist bis zum letzten Freitag vor Vorlesungsbeginn möglich. Genaue Termine und Fristen entnehmen Sie bitte den vorherigen Seiten. Nachdem Sie die online-einschreibung durchgeführt haben, senden Sie uns bitte die erforderlichen Einschreibungsunterlagen ausschliesslich per Post zu. Bei fehlenden Unterlagen werden Sie selbstverständlich vom Studierendensekretariat informiert. Wenn Ihre Einschreibung vollständig ist, erhalten Sie eine vorläufige Immatrikulationsbescheinigung und eine Zahlungsaufforderung. Sobald Sie den Semesterbeitrag überwiesen haben, sind Sie endgültig immatrikuliert und der Studierendenausweis und Studienbescheinigungen werden Ihnen zugesandt. Weitere Informationen zum Studium an der Technischen Universität Dortmund können Sie vor allem dem im örtlichen Buchhandel erhältlichen Personal- und Veranstaltungsverzeichnis der Technischen Universität entnehmen. Die Broschüre "Start ins Studium" (Zentrum für Information und Beratung) enthält ebenfalls hilfreiche Informationen für Ihr Studium: www.zib.tu-dortmund.de/content/startis.pdf Aktuelle und ausführliche Informationen finden Sie auch im Internet unter www.tu-dortmund.de/zib Gebühren und Beiträge Nach der Einschreibungsordnung der Technischen Universität Dortmund ist die Zahlung der zu entrichtenden Gebühren und Beiträge Bestandteil der Einschreibung oder Rückmeldung. Bei den Semesterbeiträgen handelt es sich um Sozialbeiträge, die von der Technischen Universität Dortmund für die Studierendenschaft und das Studentenwerk Dortmund für jedes Semester erhoben werden müssen. 34

Studienbeiträge Der Landtag von NRW hat im Frühjahr 2006 mit dem Erlass des Gesetzes zur Erhebung von Studienbeiträgen und Hochschulabgaben (Studienbeitrags- und Hochschulabgabengesetz - StBAG) die rechtliche Grundlage für die Erhebung von Studienbeiträgen geschaffen. Das Studienbeitragsgesetz (StBAG) finden Sie auf der Homepage http://www.innovation.nrw.de/hochschulen_in_nrw/recht/index.html. Die Hochschulen in NRW haben damit die Möglichkeit zu entscheiden, ob Sie Studienbeiträge erheben möchten. Der Senat der Technischen Universität Dortmund hat beschlossen, dass ab dem Sommersemester 2007 Studienbeiträge von allen Studierenden erhoben werden. Die Beitragssatzung, die zusammen mit dem StBAG die Rechtsgrundlage für die Erhebung der Studienbeiträge an der Technischen Universität Dortmund ist, können Sie auf der Homepage http://www.tu-dortmund.de/uni/studierende/semesterbeitraege/index.html einsehen. Ab dem Sommersemester 2007 werden Studienbeiträge in Höhe von 500 Euro pro Semester von jedem Studierenden an der Technischen Universität Dortmund erhoben, der in einem Studiengang eingeschrieben ist, welcher zu einem berufsqualifizierenden Abschluss im Sinne des StBAG NRW führt. In der Satzung sind einige Ausnahmen und Befreiungsmöglichkeiten auf Antrag vom Studienbeitrag vorgesehen. Beispielsweise kann man sich für die Pflege und Erziehung minderjähriger Kinder im eigenen Haushalt befreien lassen. Entsprechende Anträge sind downloadbar unter http://www.tu-dortmund.de/uni/studierende/semesterbeitraege/beitraegevordrucke/index.html Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, für den Studienbeitrag ein Darlehen bei der NRW Bank zu beantragen. Den Darlehensantrag und nähere Informationen zum Studienbeitragsdarlehen bei der NRW Bank finden Sie unter http://www.bildungsfinanzierung-nrw.de oder unter der Hotline der NRW Bank 01805 10 38 30 (0,12 Euro pro Minute). Die Darlehens- und Befreiungsanträge sind im Studierendensekretariat möglichst mit den Einschreibungsunterlagen einzureichen. Im übrigen finden Sie ausführliche Informationen und die Antworten auf häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit den Studienbeiträgen in den "Informationen zu den Studienbeiträgen" unter http://www.tu-dortmund.de/uni/studierende/semesterbeitraege/infos_studienbeitraege/index.html. Krankenversicherung Da Studierende bis zur Vollendung des 30. Lebensjahres versicherungspflichtig sind, ist der Nachweis der Krankenversicherung zur Einschreibung vorzulegen. Privat krankenversicherte Studierende müssen eine Bescheinigung einer gesetzlichen Krankenversicherung vorlegen, aus der die Befreiung von der Versicherungspflicht hervorgeht. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Krankenversicherung. 35

36

Prüfungsverwaltung Adresse: Technische Universität Dortmund - Dezernat 7.3 - Prüfungsverwaltung Emil-Figge-Str. 61, Campus Nord, 44227 Dortmund Per FAX erreichen Sie uns unter 0231/755-5346 Und hier unsere Vor-Ort-Besuchszeiten: Montag, Dienstag und Freitag Mittwoch Donnerstag 09.00 Uhr - 12.00 Uhr 13.00 Uhr - 15.30 Uhr geschlossen Bitte beachten Sie, dass während der Sprechstunde die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nur bedingt telefonisch zu erreichen sind. Leiterin: Frau Buchart (0231/755-4127) buchart@verwaltung.tu-dortmund.de Team 1: Raum E08 SachbearbeiterInnen Diplom Frau Hausberg (0231/755-4122) Erziehungswissenschaft, hausberg@verwaltung.tu-dortmund.de Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung Magister Frau Schiller (0231/755-7889) Vergleichende Textilwissenschaften schiller@verwaltung.tu-dortmund.de Bachelor/Master Erziehungswissenschaft, Rehabilitationswissenschaften Diplom und Bachelor/Master Frau Förster (0231/755-2138) Informatik, Ingenieurinformatik foerster@verwaltung.tu-dortmund.de Team 2: Raum E04 SachbearbeiterInnen Diplom und Bachelor/Master Frau Wende-Sell (0231/755-2624) Architektur, Bauingenieurwesen wende-sell@verwaltung.tu-dortmund.de Master Bauprozessmanagement und Bauwirtschaft Diplom und Bachelor und Master Frau Pickhan (0231/755-5136) Wirtschaftswissenschaften pickhank@verwaltung.tu-dortmund.de Team 3: Raum E09 SachbearbeiterInnen Diplom und Bachelor/Master Frau Kitsche (0231/755-3714) Logistik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen kitsche@verwaltung.tu-dortmund.de Diplom BBI Maschinenbau Diplom Herr Rölleke (0231/755-2160) Elektrotechnik, Informationstechnik, BBI ET roelleke@verwaltung.tu-dortmund.de Bioingenieurwesen, Chemieingenieurwesen Bachelor und Master Bioingenieurwesen, Chemieingenieurwesen, Elektrotechnik und Informationstechnik Master Polymerwissenschaften 37

Prüfungsverwaltung Team 4: Raum E07 SachbearbeiterInnen Diplom und Bachelor/Master Frau Millhoff (0231/755-4180) Journalistik, Mathematik, Wirtschaftsmathematik b.millhoff@verwaltung.tu-dortmund.de Bachelor Wissenschaftsjournalismus, Chemie, Chemische Biologie Angewandte Sprachwissenschaften Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften Bachelor und Master Technomathematik Master Frau Reiss (0231/755-2079) nur vormittags Chemical Engineering, Automation and Robotics reiss@verwaltung.tu-dortmund.de Industrial Design and Manufacturing, Angewandte Sprachwissenschaften, Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften Team 5: Raum E10 SachbearbeiterInnen Modell gestufte Lehrerbildung Herr Hohmann (0231/755-3723) Bachelor und Master hohmann@verwaltung.tu-dortmund.de fachwissenschaftliches Profil Frau Wiemers (0231/755-7149) vermittlungswissenschaftliches Profil wiemers@verwaltung.tu-dortmund.de rehabilitationswissenschaftliches Profil Frau Stolte (0231/755-7883) stolte@verwaltung.tu-dortmund.de 38

Zentrum für Information und Beratung (ZIB) Das Zentrum für Information und Beratung (ZIB) ist zuständig für die Technische Universität Dortmund die Fachhochschule Dortmund und die Fachhochschule Südwestfalen. Das ZIB bietet allgemeine Informationen zu den Studiengängen der jeweiligen Hochschulen, studienorientierende Beratung und psychologische Studienberatung an. Leiter: van Veen, Abraham, MR., LL.M Tel.: 0231/755-5447, Raum 101 e-mail: abraham.vanveen@tu-dortmund.de Stellvertretende Leiterin: Olsen, Heidrun, Dr. Tel.: 0231/755-6015, Raum 105 e-mail: heidrun.olsen@tu-dortmund.de Sekretariat: Koglin, Helga Tel.: 0231/755-5784, Raum 003 e-mail: helga.koglin@tu-dortmund.de Adresse: Postanschrift: Besucheradresse: Info-Telefon: 44221 Dortmund Dortmund-Eichlinghofen, Emil-Figge-Str. 72 (Campus Nord) Montag bis Donnerstag - 09.00-12.00 und 13.00-15.00 Uhr Freitag - 09.00-12.00 (0231) 755-2345 Fax: (0231) 755-3187 oder 755-5352 e-mail: zib@tu-dortmund.de Internet: http://www.tu-dortmund.de/zib ALLGEMEINE STUDIENINFORMATION: Montag bis Freitag 09.00-12.00 und 13.00-15.00 Uhr Brinkmeier, Detlev Hun, Gabriele Höke-Zänger, Sonja e-mail: brinkmeier@verwaltung.tu-dortmund.de e-mail: gabriele.hun@tu-dortmund.de e-mail: sonja.hoeke-zaenger@tu-dortmund.de ALLGEMEINE PERSÖNLICHE STUDIENBERATUNG: Montag bis Freitag 09.00-12.00 Uhr Mittwoch 13.00-15.30 Uhr Fizek, Anna, Dr.-Ing. Herbold, Inga, Dipl.-Ing. Storchmann, Ruth, Dipl.-Päd. Psychologische Beratung: Szymanski, Irene, Dr. e-mail: anna.fizek@tu-dortmund.de e-mail: inga.herbold@tu-dortmund.de e-mail: ruth.storchmann@tu-dortmund.de Mo-Fr 07.30-09.00 Uhr, nach Terminabsprache e-mail: irene.szymanski@tu-dortmund.de Aktuelle Änderungen der vorgenannten Sprechzeiten finden Sie auf unserer Homepage. 39

Zentrum für Information und Beratung (ZIB) INFORMATIONSMANAGEMENT: Andel, Claudia, Dipl.-Päd. e-mail: claudia.andel@tu-dortmund.de Olsen, Heidrun, Dr. e-mail: heidrun.olsen@tu-dortmund.de PSYCHOLOGISCHE STUDIENBERATUNG: Emil-Figge-Straße 61, 1. Etage e-mail:psychologische-beratung@tu-dortmund.de Beratungstelefon: 0231 755-5050 Offene Sprechstunden: montags 09.30-10.30 Uhr donnerstags 14.00-15.00 Uhr Bitte auf Aushänge achten! Außerhalb der Öffnungszeiten nur nach Terminabsprache: Miege, Anna Katharina, Diplom-Psychologin, Psych.-Psychotherapeutin Tel.: 0231 755-7364, Raum 114 e-mai.: annakatharina.miege@tu-dortmund.de Stromberg-Weidlich, Renate, Diplom-Psychologin, Psych.-Psychotherapeutin Tel.: 0231 755-5288, Raum 113, e-mail: renate.stromberg@tu-dortmund.de Wiese, Ellen, Diplom-Psychologin, Psych.-Psychotherapeutin Tel.: 0231 755-7363, Raum 115 e-mail: ellen.wiese@tu-dortmund.de PROJEKTE IM ZIB: do-camp-ing - Fizek, Anna, Dr.-Ing. SchnupperUni / Schülerstudium - Szymanski, Irene, Dr. Lehrpreis - Herbold, Inga, Dipl.-Ing. CHATTEN: mit dem ZIB (Studienberatung ONLINE) www.campus.tu-dortmund.de dienstags 15:00-16:00 Uhr mittwochs 10:00-11:00 Uhr donnerstags 15:00-16:00 Uhr 40

Hochschulsport Adresse: Technischen Universität Dortmund - Hochschulsport Emil-Figge-Str. 66, 44227 Dortmund Campus Nord,, Gebäude Chemietechnik G 1 Telefon: (0231) 755-3796/4185, Telefax: (0231) 755-5282 ahs@tu-dortmund.de www.ahs.tu-dortmund.de Öffnungszeiten des Büros (im Semester): in der vorlesungsfreien Zeit: montags, donnerstags 11-13 Uhr mittwochs 11-15 Uhr mittwochs 11-15 Uhr Freizeitsport für Mitglieder und Angehörige der Technischen Universität Dortmund und der Fachhochschule Dortmund. Wettkampfsport Koordination Partnerhochschule des Spitzensports Zu Semesterbeginn erscheint das AHS-Programmheft. Alle Informationen sind auch über das Internet abrufbar. Kursanmeldung erfolgt ausschließlich online. 41