Peter-Michael Steinsiek Forst- und Holzforschung im Dritten Reich

Ähnliche Dokumente
Nachhaltigkeit im Wandel 300 Jahre nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung? Anspruch und Wirklichkeit U. E. Schmidt (Hrsg.)

Paul Schütz: Die politische Religion Eine Untersuchung über den Ursprung des Verfalls in der Geschichte (1935)

Peter-Michael Steinsiek Ereignis und Katastrophe

MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG

1 Humphry Davy ( bis )

Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Nationalsozialismus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Ein Bericht für eine Akademie

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Inhaltsverzeichnis Nachlass Prof. Rudolf Bereis

Traurigkeit, Rückzug, Depression

Wie Bilder «entstehen» Bildarchiv Europa und Materialien [Band 2] Dieter Maurer Claudia Riboni

Unternehmer-Planspiele für die betriebswirtschaftliche Ausbildung - Spielbeschreibungen -

Hamburgs Gedächtnis die Threse des Hamburger Rates

Ich will alle sechs Punkte kurz anreisen; im weiteren Verlauf des Abends werden wir sicher Gelegenheit haben, auf Einzelheiten einzugehen.

Fitter. Chilenische Entwicklungswirklichkeit und Entwicklungsstrategie

3. Rotwildsymposiiun. Freiheit für den Rothirsch - zur Zukunft der Rotwildgebiete in Deutschland"

The New Grove Die großen Komponisten. Mozart

Digitale Bilder und Filme im Archiv Marketing und Vermarktung

Fritz Hans Schweingruber Der Jahrring

Allgemeine Pädagogik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Inhaltsverzeichnis Nachlass Prof. Prell

Traurigkeit, Rückzug, Depression

Gesicherte Existenz? Sabine Berghahn/Maria Wersig (Hrsg.) Gleichberechtigung und männliches Ernährermodell in Deutschland. Nomos

Methode der laser-induzierten Lumineszenz zur experimentellen Analyse des Stofftransportes in laminar-welligen Flüssigkeitsfilmen

Dokumentation im MusIS-Verbund

Matthias Perkams Selbstbewusstein in der Spätantike

Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch

Erstellung einer Forschungslandkarte der Hochschulmedizin

Die Bildungsfunktion des Waldes Eine Statusbestimmung am Beispiel Niedersachsens

Heidelberger Chirurgie

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG

Karl Wieghardt Theoretische Strömungslehre

Bildanhang. Aus erster Quelle. aus:

Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

FÖRSTERSCHULE SCHOTTEN

Die St. Petersburger Medicinische Wochenschrift und ihre Bedeutung für die Ärzteschaft St. Petersburgs

STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu Mann, Heinrich - Der Untertan

E d i t i o n G o v e r n a n c e

Einführung in das systemische Wissensmanagement

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Becker, Jurek - Bronsteins Kinder

Dr. med. Maximilian v. Heine ( )

Warum kooperiert der Staat?

DIE ORTSNAMEN DES KREISES SOEST

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Philipp Epple, Regina Graßmann, Petra Gruner, Michael Heinrich, Peter Herz, Josef Löffl, Alheydis Plassmann, Claudia Schlager

Inhaltsverzeichnis. 3 Das russische Emigrantenschulwesen im europäischen Exil nach 1918: Ein Überblick Einrührung 11

Haushalt und Finanzen

Öffentliche Auftragsvergabe in Deutschland

MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG

Leseprobe Verlag Ludwig Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock

Medizingeschichte. Eine Einführung. Bearbeitet von Wolfgang Uwe Eckart, Robert Jütte

Familienunternehmen WIFU 2. Exploration einer Unternehmensform. Explorationen zu Familienunternehmen

Deutscher Bundestag. Sachstand. Freihandelsabkommen der EU. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Vortrage Reden Erinnerungen

Carl Joseph Anton Mittermaier

I. Anregungen für Erfahrungsberichte

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten Jura

Geschichte des modernen ökonomischen Denkens

Prof. Dr. Dieter Hartfelder WS 2014/15. Projektarbeit. I. Aspekte der Prüfungsordnung (StuPrO DHBW Wirtschaft vom )

Beiträge zum türkischen Recht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Carl Auer von Welsbach und sein Beitrag zur frühen. Radioaktivitätsforschung und Quantentheorie

Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien

Forstrecht. Kurzlehrbuch von Dr. Thorsten Franz. Verlag Kessel. apl. Professor an der Universität Halle-Wittenberg

DAS ÄLTESTE FULDAER CARTULAR

Die Eheberedungen des Amts Stadthagen Ein analytisches Verzeichnis. 4. Teil:

Demokratie in der naturschutzpolitischen Praxis

Niklas Luhmann. Soziologische Aufklärung 1

MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG

Soziale Arbeit im Krankenhaus

Kooperationsvertrag. zur Regelung kooperativer Promotionen sowie insgesamt zur Förderung von Promotionen von FH-Absolventlnnen

Diskurse der Arabistik

BRIEFWECHSEL DER BRÜDER JACOB UND WILHELM GRIMM MIT KARL BARTSCH, FRANZ PFEIFFER UND GABRIEL RIEDEL

Autorenverzeichnis Dr. Eberhard Aldinger Manuela Bacher-Winterhalter Dr. Manuela Baumgarten Dr. Claudia Bieling Eva Cremer

Saskia Erbring. Einführung in die inklusive Schulentwicklung

Oberflächenmodifikationen an NiTi-Formgedächtnislegierungen

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S.

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Dresdner Vorträge zum Staatsrecht 5. Winfried Kluth. Parlamentarische Gesetzgebung im postnationalen Zeitalter. Nomos

ERFINDUNGSMELDUNG. Datum: Nur verschlossen versenden! Nicht per ! 1. Bezeichnung der Erfindung. 2. Anlagen

REPORT. Messung und sicherheitstechnische Beurteilung der elektromagnetischen Felder an Magnetresonanztomographen. Nummer 25

Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Zentrum für Türkeistudien

VORKOMMENSGEBIET DES WOLFES IN DEUTSCHLAND IM MONITORINGJAHR 2015/2016

Hamburger Schulen im Dritten Reich

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

H. SCHADE DIE PHYSIKALISCHE CHEMIE IN DER INNEREN MEDIZIN

Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik

Auffällig ist dabei die Vorratszunahme von über 3 Mio. in den Altersklassen mit 100 Jahren und älter. Allein in

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Brecht, Bertolt - Der kaukasische Kreidekreis

Das Recht der Arbeitnehmererfindung

Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik

Andrea Stuck und Bernhard Wolf. Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Empirische Ergebnisse aus der Sicht von Eltern und Erzieherinnen

Internationale Rechnungslegung

Manfred Fleischer Wald und Forstwirtschaft im Dresdner Raum ( )

Transkript:

Peter-Michael Steinsiek Forst- und Holzforschung im Dritten Reich

Verlag Kessel, Eifelweg 37, 53424 Remagen 1. Auflage 2008 Tel.: 02228-493 Fax: 01212-512382426 email: nkessel@web.de Alle Rechte vorbehalten Homepage: www.verlagkessel.de, www.forestrybooks.com Druck: www.business-copy.com ISBN (10): 3-935638-98-1 ISBN (13): 978-3-935638-98-2

Freiburger Schriften zur Forst- und Umweltpolitik Band 18 Forst- und Holzforschung im Dritten Reich Peter-Michael Steinsiek www.verlagkessel.de

Inhalt 1 Vorwort...1 2 Einführung...2 2.1 Arbeitsziele... 2 2.2 Stand der Forschung... 6 2.3 Quellenlage... 10 2.4 Verwendete Abkürzungen und Zitierweisen... 11 3 Forschung und Wissenschaft im Dritten Reich...13 4 Aufbau der Forst- und Holzforschung...17 4.1 Rückblick... 17 4.2 Organisation... 21 4.3 Informationsrecherche, Materialsammlung... 45 4.4 Heinrich Eberts (1883 1979)... 49 5 Forst- und holzkundliche Forschungs- und Lehrstätten (Stand um 1944)...58 5.1 Hochschulen, Fakultäten... 58 5.2 Wissenschaftliche Akademien... 58 5.3 Forschungsinstitute... 58 5.3.1 Forstliche Institute... 58 5.3.1.1 Hochschulinstitute... 59 5.3.1.2 Forstliche Versuchsanstalten... 63 5.3.1.3 Forstliche Sonderinstitute... 63 5.3.2 Nichtforstliche Institute... 64 5.3.2.1 Hochschulinstitute... 65 5.3.2.2 Kaiser-Wilhelm-Institute... 65 5.3.2.3 Sonstige Forschungsinstitute... 66 5.4 Weitere Einrichtungen auf den Gebieten der Forst- und Holzforschung... 66 5.5 Forstschulen... 67 5.5.1 Staatliche Forstschulen... 67

5.5.2 Forstschulen des Reichsnährstands...68 5.5.3 Staatliche Forstwartschulen...68 5.6 Ausbildungsstätten für die Holzwirtschaft...68 5.6.1 Forstliche Hochschule Eberswalde...68 5.6.2 Holzfachschulen...69 6 Forschen für ein grünes Europa unter deutscher Vorherrschaft...70 6.1 Einrichtungen und Vorhaben der Forst- und Holzforschung (Auswahl; ohne besetzte Ostgebiete)...76 6.1.1 Forstliche Fakultät der Universität Göttingen, Hann. Münden...77 6.1.2 Forstliche Hochschule Eberswalde...82 6.1.3 Fakultät für Forstwissenschaften der Technischen Hochschule Dresden, Tharandt (Forstliche Hochschule)...85 6.1.4 Forstliche Forschungsanstalt München...86 6.1.5 Forstwirtschaftliche Abteilung der Hochschule für Bodenkultur, Wien...89 6.1.6 Preußische Versuchsanstalt für Waldwirtschaft, Eberswalde...90 6.1.7 Reichsanstalt für Holzforschung, Eberswalde...98 6.1.8 Reichsinstitut für ausländische und koloniale Forstwirtschaft, Reinbek bei Hamburg...108 6.1.9 Institut für forstliche Arbeitswissenschaft (Iffa) der Gesellschaft für forstliche Arbeitswissenschaft (Geffa), Eberswalde...115 6.1.10 Technische Zentralstelle der deutschen Forstwirtschaft GmbH, Technischer Beirat des Reichsforstmeisters...116 6.2 Forstliche Ostforschung...117 6.2.1 Forstliche Versuchsanstalt der Hauptabteilung Forsten für das Generalgouvernement in Krakau (einschl. Außenstelle Lemberg und Waldversuchsstation Janow)...117 6.2.2 Landesanstalt für Forstliche Forschung beim Reichskommissar für die Ukraine...120 6.2.3 Forstliche Forschungsanstalten in Prag...124 6.2.3.1 Forstliche Versuchsstation in Pisek...128 6.2.3.2 Forstliche Versuchsstation in Mährisch Weißkirchen...128 6.2.3.3 Forstliche Versuchsstation in Jamnitz...129 6.2.4 Südostinstitut für Wald- und Holzforschung, Wien...129 6.2.5 Institut für Biologische Holzforschung, Mariabrunn...131

7 Förderung durch den Reichsforschungsrat...132 8 Themen der Forst- und Holzforschung...152 9 Forschungsaufträge im Überblick...157 10 Ausgewählte Forschungsprogramme...164 10.1 Zellwolle siegt... 164 10.1.1 Holzfaser-Versuchsanlage... 166 10.1.2 Zellulose-Forschungszentrale, Institut für Weichlaubholz- und Zellulosepflanzenzüchtung, Technische Hochschule Karlsruhe... 167 10.2 Holzgas, Brennholz, Köhlerei... 168 10.2.1 Lehr- und Versuchsköhlerei für den Ostraum, Chemischtechnologisches Institut der Reichsanstalt für Holzforschung, Eberswalde... 178 10.3 Pappelanbauprogramm... 179 10.4 Ameisen... 184 10.5 Guttapercha... 185 11 Forstpolitik...187 12 Streit um den richtigen Wald...197 12.1 Ewiger Wald... 197 12.2 Philosophische Probleme der Forstwirtschaft... 217 13 Nachhaltigkeit im Konflikt...236 14 Naturschutz...253 14.1 Forstlicher Naturschutz... 258 14.2 Pflanzensoziologie... 275 14.3 Arnold Freiherr von Vietinghoff-Riesch (1895 1962)... 281 14.4 Urteil des Auslands... 291 15 Wiederbewaldung des Ostens...297 16 Der Griff nach dem Tropenwald...303 16.1 Koloniale Jagd- und Naturschutzgesetzgebung... 309 16.1.1 Traum vom verlorenen Paradies... 309 16.2 Kolonialforstliche Forschung... 313 17 Zusammenfassung und Schlussbemerkung...315

18 Verzeichnisse der Literatur, Quellen, Abbildungen und Tabellen...331 18.1 Literatur...331 18.2 Quellen...356 18.2.1 Ungedruckte Quellen...356 18.2.2 Gedruckte Quellen...356 18.2.3 Internet-Dokumente...358 18.2.4 Sonstige...358 18.3 Abbildungen...358 18.4 Tabellen...360 19 Personenregister...361 20 Biographischer Index (Auswahl)...368

1 1 Vorwort Der vorliegende Band fasst die Ergebnisse einer Untersuchung zusammen, welche von November 2005 bis Oktober 2006 am Arbeitsbereich Forstgeschichte des Instituts für Forst- und Umweltpolitik, Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften der Universität Freiburg, durchgeführt worden ist (Steinsiek 2006a). Teile daraus wurden vom Verfasser 2007 unter dem Titel Forstliche Großraumszenarien bei der Unterwerfung Osteuropas durch Hitlerdeutschland in der Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte veröffentlicht. Auf sie wird im Text jeweils hingewiesen. Danach erschienene einschlägige Publikationen konnten grundsätzlich nicht mehr berücksichtigt werden. Ich danke dem Institut für Forst- und Umweltpolitik, vor allem seinem Direktor, Herrn Professor Dr. Karl-Reinhard Volz, sehr herzlich dafür, die Finanzierung des Vorhabens vermittelt und dieses stets mit großem Interesse begleitet zu haben. Freundschaftlich unterstützt wurde ich auch durch Herrn Professor Dr. Uwe Eduard Schmidt, Stihl-Stiftungsprofessur Wald- und Forstgeschichte desselben Instituts. Herr Professor Dr. Max Krott, Professur für Forst- und Naturschutzpolitik der Universität Göttingen, öffnete mir dankenswerterweise das Institutsarchiv mit den darin befindlichen Teilen des dienstlichen Nachlasses von Heinrich Eberts und Karl Abetz sowie des Nachlasses von Arnold Freiherrn von Vietinghoff-Riesch. Der Eva-Mayr- Stihl-Stiftung, Waiblingen, namentlich Herrn Dipl.-Vw. Robert Mayr bin ich für die Finanzierung der Arbeiten zu großem Dank verpflichtet. Unentbehrliche Dienste leisteten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundesarchivs, Abteilungen Berlin, des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz in Berlin, der Staatsarchive in Hannover und Wolfenbüttel, des Deutschen Volksliedarchivs in Freiburg und der Niedersächsischen Staatsund Universitätsbibliothek in Göttingen, hier besonders der Bereichsbibliothek Forstwissenschaften und Waldökologie. Herrn Dr. Norbert Kessel danke ich besonders für die sehr angenehme verlegerische Betreuung. Mein herzlicher Dank gilt schließlich allen, die jetzt nicht genannt werden konnten, jedoch durch mündliche und schriftliche Auskunft, Beratung oder auf andere Weise mitgeholfen haben, das Projekt durchzuführen.

2 2 Einführung 2.1 Arbeitsziele Im Rahmen der Themenbearbeitung werden Aspekte vertieft, welche der Verfasser teilweise bereits in dem vorangegangenen Forschungsvorhaben über Natur in Programmen und Praxis des Dritten Reiches: Forstwirtschaft, Jagd, Naturschutz (2003 2005) berührt hat. 1 Es handelt sich besonders um folgende Gebiete: Forst- und Holzforschung: Organisation, Themen und Akteure Forstpolitik Streit um den Dauerwald Übernutzungen ( Mehrfällungen ) in den Forsten: Nachhaltigkeit im Konflikt Naturschutz einschließlich Pflanzensoziologie Wiederbewaldung des Ostens Kolonialforstliche Szenarien Art und Umfang der Forst- und Holzforschung im Dritten Reich stehen im Mittelpunkt dieses Berichts. Dessen Aufgabe ist es zunächst, den einschlägigen Teilbestand der Reichsforstamtsüberlieferung zu dokumentieren. Das Schriftgut entstand im Zusammenhang mit den Amtsgeschäften von Heinrich Eberts. Durch ihn gelangte es nach 1945 in das Archiv der heutigen Göttinger Professur für Forst- und Naturschutzpolitik. Im Reichsforstamt hatte Eberts nicht nur die Forstpolitik maßgeblich mitgestaltet, sondern ist dort auch für die Forschung und das Ausbildungswesen auf den Gebieten der Forst- und Holzwirtschaft zuständig gewesen. Er leitete die Fachgliederung (Fachsparte) Forst- und Holzforschung im Reichsforschungsrat und kann als einflussreichster Akteur des Dritten Reichs auf diesem Feld gelten. 1 Vgl. Steinsiek (2005).

3 Damit dient dieser Band in erster Linie dazu, die in dem fraglichen Teilbestand enthaltenen Informationen in Auszügen wiederzugeben und teilweise zu kommentieren. Die im zweiten Teil enthaltene Themenauswahl und die biographischen Notizen greifen einige wichtige Gesichtspunkte heraus, um das vorhandene fachliche Wissen zu ergänzen und Anregungen für vertiefende Untersuchungen zu geben. Im Rahmen der vorliegenden Publikation und ihres Arbeitshintergrunds muss darauf verzichtet werden, umfassende Analysen vorzunehmen oder den jeweiligen Forschungsstand erschöpfend darzustellen. Unter dem Blickwinkel der untersuchten Specialia werden folgende Leitfragen beantwortet: Wie waren die Forst- und Holzforschung im Dritten Reich organisiert, wie wurden sie gesteuert? Auf welchen Gebieten wurde geforscht? Welches waren die Schwerpunkte, gab es einen Wandel im Berichtszeitraum? Welche Akteure taten sich besonders hervor? Dabei werden bestimmte Institutionen oder Sachfragen eingehender behandelt, sofern dies aus Sicht der Überlieferung und des Forschungsstands sinnvoll erscheint. Solches gilt besonders für die Frage nach dem richtigen Wald. Die Umstände und Hintergründe, welche nach 1933 zur Einführung der Dauerwaldwirtschaft in weiten Teilen des Reichs führten, sowie die bereits Ende 1937 erfolgte Waldbau-Wende rechtfertigen es, etwas ausführlicher dargestellt zu werden. Dasselbe trifft auf die gleichzeitig erzwungene Übernutzung des Waldes zu. Sie bedeutete einen Angriff auf das forstliche Nachhaltsgebot und widersprach den offiziellen Parolen der Wald-Propaganda von der Vorreiterrolle der deutschen Forstwirtschaft im Kampf gegen Wald-Raubbau. Anhand von Beispielen wird skizziert, wie die sogenannten Mehreinschläge praktisch umgesetzt und durch die Wissenschaft behandelt wurden. Die Forst- und Holzwirtschaftspolitik des Dritten Reichs entwarf Szenarien einer europäischen Großraumwirtschaft unter deutscher Führung. Zu diesem Zweck wurden in den deutsch besetzten und deutsch beeinflussten Ländern die jeweiligen einschlägigen Verwaltungsstrukturen und gesetzlichen Grundlagen dem Vorbild im nationalsozialistischen Deutschland angepasst oder die Gleichschaltung eingeleitet. Besonders das außerordentlich ehrgeizige Programm zur Wiederbewaldung des Ostens bezog in großem Um-