Position zum Umgang mit frei lebenden Katzen

Ähnliche Dokumente
Position zum Umgang mit frei lebenden Katzen

Landesbeirat für Tierschutz Baden-Württemberg

TIERSCHUTZBEIRAT des Landes Rheinland-Pfalz

Haustiere Ersatzmethoden. Wildtiere EINE STIMME FÜR TIERE. artgerecht. Tierschutz stärken, Leid verhindern. Tierschutz Tierheime

Kennzeichnungs-, Registrier- und Kastrationspflicht für Freigängerkatzen in der Stadt / Gemeinde XXXX. - Katzenschutzverordnung

Antragsmappe. zum Bezirksparteitag der CSU Nürnberg-Fürth-Schwabach. am 04. Juni 2016 im Arvena Park Hotel, Görlitzer Str. 51, Nürnberg

HANDREICHUNG FÜR KOMMUNEN BZGL. 13bTierSchG

Initiative für eine Kastrationspflicht für freilaufende Katzen in Kassel

I N F O R M A T I O N

Deutscher Tierschutzbund Landesverband Schleswig-Holstein e.v. Osterbünge-Mitte 4 D St. Margarethen. Holger Sauerzweig-Strey Vorsitzender

Zum Schutz der Katzen Kastration ist Pflicht!

KASTRATION VON KATZEN EINE INFORMATION DER

Inhaltsverzeichnis. Allgemeines 1. Die Nachkommen eines Katzenpaares 2. Auswege aus dem Katzenelend 3 Freilebende Katzen 3 Hauskatzen 4

Pilotprojekt gegen Katzenelend in Schleswig-Holstein

Finanzierung Einige Kommunen haben feste Verträge mit der Koblenzer Einrichtung

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Jahrgang 2017 Leinefelde-Worbis, den Nr. 3. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

KATZENKASTRATION IST NACHHALTIGER TIERSCHUTZ

Katzenkastration Die einzig sinnvolle Lösung!

Katzenkastration vermindert Katzenelend. Katzenkastration vermindert Katzenelend. Aufruf der Stadt Köln und der Kölner Tierärztinnen und Tierärzte

Inhaltsverzeichnis. Allgemeines 1. Die Nachkommen eines Katzenpaares 2. Auswege aus dem Katzenelend 3 Frei lebende Katzen 3 Hauskatzen 4

Kastrationsaktion für wilde Katzen in Beja / Portugal

Streunerkatzen in Deutschland So können Sie helfen

Besuchen Sie uns im Internet unter. und auf.

KASTRATION. von Katzen. unter Berücksichtigung der am 1. April 2016 in Kraft getretenen gesetzlichen Regelungen

FAQ-Papier Umsetzung des 13b Tierschutzgesetz (TierSchG) in Hessen

Das Katzenelend. Die Subline beträgt 18 pt.

Inhaltsverzeichnis. Allgemeines 1. Die Nachkommen eines Katzenpaares 2. Auswege aus dem Katzenelend 3 Frei lebende Katzen 3 Hauskatzen 4

Interviews zu Fragen der Kastration

Gesetzlicher Zwang des Kastrierens von Katzen und Kater

Straßenkatzen Rhein-Erftkreis. e.v. Vereinssitz: Bergheim / Vorsitzende: Karin Stautzebach

2. Können wildlebende Hauskatzen als Prädatoren und als Krankheitsträger Einfluss auf ihre Umwelt haben und wenn ja, welchen?

Gesetzentwurf. Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen. über den Schutz von Katzen durch Registrierung, Kennzeichnung und Kastration

Überlegungen zu Katzen- Kastrationsgeboten. Dr. Cornelie Jäger, Dr. Christoph Maisack Stabsstelle Landesbeauftragte für Tierschutz Baden-Württemberg

TVT Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Resolution zum Problem der frei lebenden (verwilderten) Hauskatzen. Merkblatt Nr.

Wichtige Infos zur KASTRATIONPFLICHT und zum Tierschutzgesetz!

Mitglieder des Ausschusses für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (zu TOP 1) Ministerin für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (zu TOP 1)

Um die jährliche Katzenschwemme einzudämmen gibt es seit eine Kastrationspflicht welche auch im Tierschutzgesetz verankert ist!

Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren im Hinblick auf das Tierschutzgesetz (TierSchG)

Die Muster-Tierheimordnung der tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz (TVT) Dr. Antje Wagner-Stephan

Kastrations- und Kennzeichnungspflicht freigehender Katzen und Kater

ABSOLUTE FREIHEIT. Foto: Pavlo Vakhrushev - Fotolia EIN KATZENELEND?

Ordnungsbehördliche Verordnung

Einschätzung des aktuellen Gesetzentwurfs zur Novellierung des Tierschutzgesetzes

Newsletter März 2018

Hundeprojekt in der Woiwodschaft

Tötung von Tieren ethische Fragen. Dieter Birnbacher

Katzen auf dem Bauernhof: Gemeinsam für gesunde Katzen SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS SCHWEIZ. BÄUERINNEN- UND LANDFRAUENVERBAND

Zusammenstellung rechtlicher Regelungen für das Veterinärwesen und die Lebensmittelüberwachung des Landes Brandenburg

Katzenhilfe Bleckede e.v.

Kastration von Katze und Kater Kleiner Eingriff große Wirkung:

Kastration und Sterilisation bei Katzen

Zum vorliegenden Ministerialentwurf betreffend eine geplante Änderung des Tierschutzgesetzes gebe ich binnen offener Frist nachstehende STELLUNGNAHME

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Die tierliche Person Rechte für Tiere?

Stadt Alfeld (Leine) - Der Bürgermeister - Alfeld (Leine),

Katzenhilfe Bleckede e.v.

Kleiner Transponder, große Freude.

Hintergrundinformation: Lage der Tierheime

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes

8 Streunende Katzen. Aus der armen kleinen Katze, die aus Mitleid gefüttert wird, wird eine süsse kleine Familie

Förderprogramme des Landes - Tierheime, Katzenkastrationen

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/7037

Der Tierheim-Leitfaden

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

10.00 Uhr: FUTTERSTELLEN

«Es gibt weiss Gott genug Katzen in der Schweiz»

Leiden i.s. des Tierschutzgesetzes. durch nicht artgerechte Haltung. in einem landwirtschaftlichen Betrieb

Bewilligung für Ausstellungen, an denen mit Tieren gehandelt wird, für Kleintiermärkte und Tierbörsen

Beginn: Freitag, 14. Oktober, 10:00 Uhr (5 Minuten) Motto: Tiere brauchen einen Tierschutzbeauftragten

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Dieter Möhrmann (SPD), eingegangen am

Zur Tierschutzproblematik der so genannten Straßenhunde im Ausland Lösungsansätze aus der Sicht des Deutschen Tierschutzbundes e.v.

I N F O R M A T I O N

Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant

CENATURIO Seelenhunde e.v.

SANKTIONEN BEI NICHTBEACHTUNG DER TRANSPORTFÄHIGKEIT VON TIEREN. Runder Tisch Tierschutz Piratenfraktion Schl.-Hlst., Kiel,

Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Arbeitskreis 2 (Kleintiere)

Tierschutzkonzept Mecklenburg- Vorpommern. Auftaktveranstaltung zum Tierschutzplan Brandenburg

Schriftliche Kleine Anfrage

Stellungnahme von VIER PFOTEN Stiftung für Tierschutz zum Entwurf eines Bundesgesetzes mit dem das Tierschutzgesetz geändert wird (280/ME 25.

Pro Katzenschutzverordnung kein Heimtier gehört unversorgt auf die Straße! Katzenschutzverordnung für Deutschland

Oktober Newsletter. Jeden Monat aktuelle Geschichten aus dem Tierheim, Sorgenkinder, Vorankündigungen und vieles mehr.

Infoblatt für Pflegestellen

Themen. Le savoir n'est pas l'intelligence. Savoir où chercher est intelligent

Erfahrungen der EDEKA Minden mit der Vermarktung von Jungeberfleisch. Folie 1

Aus dieser Stellungnahme ergaben sich noch einige Fragen, die nachstehend behandelt werden:

Grundlagen I. Institute of Molecular Psychiatry University of Bonn

Der vernünftige Grund für die Tötung von Tieren

Pilotprojekt gegen Katzenelend in Schleswig-Holstein. Evaluation

Berlin wird Hauptstadt

Auszug Tierschutzgesetz (TierSchG)

Muster Abgabevertrag Tier (Stand Dezember 2015)

Was passiert mit den Kindern?

SIE SIND ÜBERALL. Streunerkatzen in Deutschland. Mehr Menschlichkeit für Tiere

Beurteilung der Tiergerechtheit Konzepte und Begriffsdefinitionen

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Jasmin Maurer (PIRATEN)

Fachinformation Tierschutz

Transkript:

Stand November 2017 Das Problem Position zum Umgang mit frei lebenden Katzen In Deutschland nimmt die Anzahl frei lebender Katzen zu. Inzwischen geht man von einer geschätzten Zahl von circa zwei Millionen Tieren aus. Diese leben häufig in verwilderten Grundstücken, stillgelegten Fabrikgeländen oder auf Friedhöfen. Sobald die Tiere über mehrere Generationen frei leben, sind sie nicht mehr auf den Menschen sozialisiert und in Folge davon sehr scheu. Wenn diese Katzen nicht kastriert werden, vermehren sie sich. Die Population wächst an, wobei jedoch nur ein Teil der Tiere das Erwachsenenalter erreicht. Insbesondere Welpen haben geringe Überlebenschancen. Viele von ihnen sterben an Unterernährung und Infektionskrankheiten. Das Tierschutzproblem ist offensichtlich. In der Raste 10 53129 Bonn Tel: 0228/60496-0 Fax: 0228/60496-40 E-Mail: bg@tierschutzbund.de Internet: www.tierschutzbund.de Letztendlich gehen ursprünglich alle frei lebenden Katzen auf Katzen aus dem Privathaushalt zurück, die nicht kastriert wurden und sich deshalb unkontrolliert vermehren konnten. Viele Katzenbesitzer, die ihre Tiere unkastriert frei herumlaufen lassen, denken nicht darüber nach, dass sich diese dann zwangsläufig vermehren. Dadurch entstehen neue frei lebende Katzenpopulationen und die bereits bestehenden Gruppen frei lebender Katzen wachsen weiter an. Das Tierschutzgesetz Nach 1 des Tierschutzgesetzes trägt der Mensch die Verantwortung für das Tier als Mitgeschöpf und hat dessen Leben und Wohlbefinden zu schützen. Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen. Frei lebende Katzen sind Mitgeschöpfe des Menschen im Sinne des Tierschutzgesetzes, woraus für den Menschen eine Verantwortung hinsichtlich des Lebens und des Wohlergehens dieser Tiere erwächst. Dem Tierschutzgesetz zufolge dürfen Tiere nicht nur dann kastriert werden, wenn eine medizinische Notwendigkeit dafür besteht, sondern auch, wenn eine Kastration zur Verhinderung der unkontrollierten Fortpflanzung oder soweit keine tierärztlichen Bedenken entgegenstehen zur weiteren Nutzung oder Haltung des Tieres notwendig ist ( 6 Abs. 1 Satz 2 Nr. 5 TSchG). Sowohl nach Auffassung des Gesetzgebers als auch unter Tierschützern ( 6 Rn 6 und Hirt/Maisack/Moritz, Tierschutzgesetz, Kommentar, 2. Aufl. 2007, Rn 20 mit Verweis auf BT-Drucks. 13/7015 S. 18 vgl. Hartung in Kluge, Kommentar zum Tierschutzgesetz, 1. Aufl. 2002,) besteht Einigkeit darüber, dass die Kastration von frei laufenden Katzen durchgeführt werden sollte, um unerwünschten Nachwuchs zu verhindern. Die Möglichkeit, einen chirurgischen Eingriff zur Verhütung der Fortpflanzung durchzuführen, ist rechtlich bereits seit 1987 in Artikel 10 Abs. 2b im Europäischen Übereinkommen zum Schutz von Heimtieren verankert worden und wurde 1998 bei der Novellierung des Tierschutzgesetzes auch in das nationale Recht übernommen.

Seite - 2 - Position zum Umgang mit frei lebenden Katzen, Stand: November 2017 Mit dem Artikel 13 b des Tierschutzgesetzes (in der Fassung des Dritten Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes vom 4. Juli 2013 (BGBl S. 2182)) wurde eine Ermächtigungsgrundlage geschaffen, die es den Landesregierungen ermöglicht, zum Schutz frei lebender Katzen selbst aktiv zu werden. Die Wortwahl des 13 b ist allerdings missverständlich, da von der Verminderung der Anzahl frei lebender Katzen die Rede ist. Dies könnte dahingehend fehlinterpretiert werden, dass frei lebende Katzen zur Problemlösung getötet werden dürfen. Dass frei lebende Katzen abgeschossen, vergiftet oder in Fallen gefangen und getötet werden, kann jedoch keinesfalls toleriert werden. Es stünde in eklatantem Widerspruch zu dem seit 1. August 2002 in Artikel 20a im Grundgesetz verfassungsrechtlich verbrieften Staatsziels Tierschutz, demzufolge die Unversehrtheit der Tiere gegen den Schutz anderer Rechtsgüter angemessen abzuwägen ist. Kranke, halb verhungerte frei lebende Katzen stellen eine Störung öffentlichen Sicherheit und Ordnung dar eine Situation, die die Kommunen und ihre zuständigen Behörden mit angemessenen, tierschutzgerechten Maßnahmen lösen und für die Zukunft verhindern müssen. Durch Erlass eines Fütterungsverbotes kann das Problem fürsorgebedürftiger frei lebender Katzen nicht behoben werden. Im Gegenteil: Das Einstellen der gewohnten Fütterung führt lediglich zu einer Vergrößerung des Elends, da die Tiere unter Umständen einem qualvollen Hungertod ausgeliefert sind. Die Tötung von Wirbeltieren ohne vernünftigen Grund wird ebenso wie das Zufügen von erheblichen, länger anhaltenden Schmerzen und Leiden als Straftat der Tierquälerei gem. 17 TSchG mit Haftstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft oder nach 18 TSchG als bußgeldbewehrte Ordnungswidrigkeit geahndet. Maßnahmen zur Lösung des Problems A) Kastration frei lebender Katzen Um der Entwicklung großer frei lebender Katzenpopulationen wirkungsvoll begegnen zu können, muss man an mehreren Stellen angreifen. Zum einen sollten die frei lebenden Katzen kastriert werden. Wichtig ist zu wissen, dass Jungkatzen nur eine sehr enge Zeitspanne von ein paar Wochen (2. bis 7. Lebenswoche) haben, in der sie sich auf den Menschen sozialisieren lassen. Haben junge Kätzchen in dieser Zeit keinen oder nur unzureichenden Kontakt mit Menschen, bleiben sie meistens ihr ganzes Leben lang scheu. Aus diesem Grund ist es nicht möglich, frei lebende erwachsene Katzen dauerhaft in Wohnungen oder Tierheimen unterzubringen. Sie gehen wörtlich gesprochen die Wände hoch und stehen unter Dauerstress. Nach der Kastration sollten die Tiere daher wieder in ihrem ursprünglichen Lebensraum frei gelassen und dort weiterhin betreut werden. Sinnvollerweise sollten sie während des Eingriffs möglichst mit einem Transponder unverwechselbar gekennzeichnet und anschließend in einem Haustierregister registriert werden (siehe www.findefix.com). Mit Hilfe solcher betreuter Katzenbestände lässt sich die Zuwanderung weiterer, nicht kastrierter Tiere kontrollieren. Die Erfahrung zeigt, dass das Gebiet, das durch Umsiedelung einiger Katzen frei wird, schnell durch die Zuwanderung von anderen Katzen meist aus der Umgebung wiederbesetzt wird.

Seite - 3 - Position zum Umgang mit frei lebenden Katzen, Stand: November 2017 Durch regelmäßige Futterversorgung ist gewährleistet, dass die Katzen sich in diesem begrenzten Gebiet aufhalten. Die Tiere in ein anderes Gebiet umzusiedeln, ist häufig sehr problematisch und sollte möglichst vermieden werden,denn Katzen sind stark territoriale lebende Tiere und eine neue Umgebung bedeutet für sie großen Stress. Zudem kann es in einem neuen Umfeld zu Auseinandersetzungen mit bereits dort lebenden Artgenossen kommen. B) Kastration von Katzen in Privathaushalten Nur die konsequente Kastration von Katzen im Privathaushalt führt dazu, dass zu den bestehenden Populationen frei lebender Katzen nicht neue Katzen hinzukommen. Auch hier sollte zusätzlich zur Kastration eine Kennzeichnung der Katzen z. B. mit einem Transponder erfolgen, der eine Rückverfolgbarkeit gewährleistet, sofern die Tiere in einem Haustierregister registriert sind (siehe www.findefix.com) - Wege der Umsetzung Praktizierte Kastrationen: Unsere Mitgliedsvereine, die die Basisarbeit in den Städten und Gemeinden leisten, berichten uns von einer stetigen Zunahme frei lebender Katzen. Abhilfe kann hier nur eine über Jahre hinweg erfolgende Kastration der betreffenden Population von frei lebenden und Heimtier-Katzen schaffen. Die Tierschutzvereine, die dem Deutschen Tierschutzbund angeschlossen sind, haben für die Kastration von Katzen im Jahr 2009 durchschnittlich 11.585 (7.965 für aufgenommene, 3.620 für frei lebende Katzen) pro Tierschutzverein aufbringen müssen. Nur bei einem Fünftel der befragten Tierheime beteiligten sich öffentliche Stellen mit Zuschüssen an den Kastrationskosten. 1 Tierschützer allein, wie die im Deutschen Tierschutzbund zusammengeschlossenen Tierschutzvereine, sind nicht in der Lage, die eigentlich kommunale Aufgabe zu übernehmen, diese Tiere einzufangen, sie kastrieren und wieder am ursprünglichen Ort frei zu lassen. Um das Problem zu lösen, ist eine finanzielle Unterstützung für Kastrationsaktionen frei lebender Katzen dringend notwendig, damit in kurzer Zeit möglichst alle Tiere einer Gruppe kastriert werden können. Zusätzlich rufen Tierschutzvereine Katzenhalter dazu auf, ihre eigenen Tiere unfruchtbar machen zu lassen beispielsweise bei Kastrationsaktionen. Beispielgebend sind die landesweiten Kastrationswochen unseres Landesverbandes Rheinland-Pfalz und der ihm angeschlossenen Tierschutzvereine, welche bereits seit mehreren Jahren durchgeführt werden. Hierbei werden die Kosten der Behandlung zum Großteil von den Tierschutzvereinen getragen. Viele Tierärzte nehmen an der Kastrationsaktion teil. Von der Landestierärztekammer wird die Aktion unterstützt; finanzielle Beiträge der Kommunen wären dringend notwendig. In Schleswig-Holstein werden seit 2014 mindestens einmal jährlich erfolgreiche Kastrationsaktionen durchgeführt, an denen sich das Land, der Deutsche Tierschutzbund und sein Landesverband, Tierärzte und weite- 1 Mafo-Studie, Tierheime in Deutschland, Mafo-Institut, April 2010

Seite - 4 - Position zum Umgang mit frei lebenden Katzen, Stand: November 2017 re Tierschutzverbände und Organisationen finanziell beteiligen. So konnten in den letzten drei Jahren mehr als 10.000 Katzen kastriert worden. Der Fokus lag vor allem auf der Kastration frei lebender Katzen. Auch in anderen Bundesländern führen dem Deutschen Tierschutzbund angeschlossene Tierschutzvereine Aktionen durch - zumeist leider ohne kommunale Hilfestellungen, sondern allein aus ehrenamtlichem Engagement und mit Spendenmitteln finanziert. Kastrations- Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht für Katzen aus Privathaushalten: Ein wirksames politisches Instrument ist eine Kastrations- Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht für alle Katzen aus Privathaushalten, die Freigang haben. Sie könnte in einer bundeseinheitlichen Regelung in Form einer Tierschutz-Katzenverordnung eingeführt werden. Diese könnte Teil einer umfassenden Gesetzgebung zum Schutz von Heimtieren sein, die der Deutsche Tierschutzbund seit Jahren fordert. Die Verpflichtung zur Kastration von Katzen im Privathaushalt soll unterbinden, dass zu den frei lebenden Katzengruppen immer wieder nicht kastrierter Katzennachwuchs hinzukommen, der aus Privathaushalten stammt. Die Verpflichtung zur Kennzeichnung und Registrierung der Katzen in einem Haustierregister (www.findefix.com) erleichtert das Auffinden der Besitzer, wenn ein entlaufenes Tier gefunden wird. Infolgedessen werden Hauskatzen voraussichtlich weniger oft ausgesetzt. Auch wenn zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch keine bundeseinheitliche Regelung geplant ist, kann jede Gemeinde und jede Stadt in ihre Kommunalverordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung eine Kastrations-, Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht für frei laufende Katzen einführen. Die Stadt Paderborn hat bereits im Jahr 2008 eine Kastrationspflicht eingeführt und damit eine Vorreiterrolle eingenommen. Diesem Vorbild folgen immer mehr Städte und Gemeinden 2. Durch den 13 b des Tierschutzgesetzes wurde eine rechtliche Grundlage zum Schutz frei lebender Katzen geschaffen. Schlussfolgerung und Forderungen an die Städte und Gemeinden Die Tierschutzvereine brauchen städtische Unterstützung und die Städte und Gemeinden brauchen engagierte Tierschutzvereine, die kommunale Aufgabe übernehmen. Im eigenen Interesse sollten die Kommunen daher einen Beitrag zur Kastration von Katzen leisten. Zentrale Forderungen des Deutschen Tierschutzbundes an Städte und Gemeinden: Städte und Gemeinden sollten die örtlichen Tierschutzvereine unterstützen, indem sie Informationsbroschüren erstellen oder Informationsmaterialien des Deutschen Tierschutzbundes und/oder der Landestierärztekammer nutzen, um die Bürger über die Notwendigkeit der Katzenkastration zu informieren. In der 2 Formulierungen zur Aufnahme der Kastrations- und Kennzeichnungspflicht in die Kommunalverordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit können vom Deutschen Tierschutzbund auf Anfrage bezogen werden. Die Liste der Städte, die bereits Kastrationsverordnungen erlassen haben, ist im Internet einzusehen (www.tierschutzbund.de/information/hintergrund/heimtiere/katzen/katzenschutz/gemeinden-mitkatzenkastrationspflicht ).

Seite - 5 - Position zum Umgang mit frei lebenden Katzen, Stand: November 2017 Lokalzeitung, im Amtsblatt und auf ihren Internetseiten informiert die Kommune über das Elend der frei lebenden Katzen und bittet die Tierhalter darum, ihre Katzen kastrieren zu lassen. Um den Kastrationen zum Erfolg zu verhelfen, sollte die Kommunen sich finanziell an den Kosten der Kastrationsmaßnahmen beteiligen. Sie sollte mit den örtlichen Tierschutzvereinen kooperieren und - unter Einbeziehung der Tierärzteschaft - konzertierte Kastrationsaktionen durchführen.. Jede Stadt und jede Gemeinde sollte ihre Kommunalverordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit erweitern und Katzenhalter, die ihren Tieren Freigang gewähren, dazu verpflichten, ihre Tiere kastrieren, kennzeichnen und in einem Haustierregister (z.b. www.findefix.com) registrieren zu lassen.