Das Verfahren in Familiensachen



Ähnliche Dokumente
Ehegattenunterhalt 36 ff. siehe auch bei Familienunterhalt, Getrenntlebenunterhalt und Nachehelicher. als Familiensache 10 ff.

Die Anwaltsklausur Zivilrecht

Zivilrechtliche Musterklausuren für die Assessorprüfung

Formularsammlung für Rechtspflege und Verwaltung

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

beck-shop.de Däubler/Bonin/Deinert AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage

Kautelarjuristische Klausuren im Zivilrecht

Kautelarjuristische Klausuren im Zivilrecht

Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV

Vorlaufiger Rechtsschutz in Ehe-, Familienund Kindschaftssachen

Umsatzsteuer verstehen und berechnen

Produkthaftpflichtversicherung

2. Verbundverfahren a) Entscheidung für den Fall der Scheidung b) Konzentration durch örtliche Zuständigkeit des Scheidungsgerichts...

Kündigungsschutzgesetz: KSchG

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar in der Abschiebungshaftsache

Bilanzbuchhalter. Herausgegeben von Prof. Dr. Horst Walter Endriss Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Band 12

Das öffentliche Recht in der zweiten juristischen Staatsprüfung: Band 4 der Lehrbuchreihe zum Assessorexamen

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache

Studienkommentar Arbeitsrecht

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Mùnchener ProzeEformularbuch

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli in dem Insolvenzverfahren

Infoblatt für Frauenhäuser. Gerichtszuständigkeit in Zivilverfahren

Der Kälteanlagenbauer

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

1. Mit welchen 3 Berufen dürfen Rechtsanwälte zusammenarbeiten?

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September in dem Rechtsstreit

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: BGH, XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Studienkommentar StGB

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

Beck-Texte im dtv Familienrecht: FamR. Textausgabe. von Prof. Dr. Dagmar Coester-Waltjen. 13. Auflage

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. September in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April in dem Rechtsstreit

Mitarbeitergespräche

Leichte-Sprache-Bilder

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Juli in dem Rechtsstreit

Beck kompakt. Hartz IV & ALG 2. Ihre Ansprüche, Rechte und Pflichten. von Claus Murken

5. N a c h t r a g. zur Geschäftsverteilung des Oberlandesgerichts München für das Jahr 2015

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Beck kompakt. Alleinerziehend. Meine Rechte. von Beate Wernitznig. 1. Auflage. Alleinerziehend Wernitznig wird vertrieben von beck-shop.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Die juristische Doktorarbeit

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Verleihung des Max-Friedlaender-Preises 2012 an Herrn Rechtsanwalt Heinrich Hannover im Max-Joseph-Saal der Residenz München am 9.

DNotI. Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: OLG München, Wx 485/12. BGB 1924 ff.; NEhelG Art.

Statuten in leichter Sprache

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

Professionelles Projektmanagement

Die Post hat eine Umfrage gemacht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. November in der Rechtsbeschwerdesache

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Strafrechtliche Assessorklausuren

Kurzleitfaden für Schüler

WAS finde ich WO im Beipackzettel

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Januar in dem Rechtsstreit

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Oberlandesgericht Köln

Der Markenlizenzvertrag

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

BFD - für ein Jahr an die FEBB

Das Leitbild vom Verein WIR

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Alle gehören dazu. Vorwort

Atmosphäre in der Schule 6 %

1. Weniger Steuern zahlen

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Transkript:

Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung Das Verfahren in Familiensachen von Prof. Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg, Walther Siede, Dr. Christian Seiler, Prof. Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg 10. Auflage Das Verfahren in Familiensachen Heintschel-Heinegg / Siede / Seiler / et al. ist ein Produkt von beck-shop.de Thematische Gliederung: Freiwillige Gerichtsbarkeit Zivil- und Zivilverfahrensrecht allgemein Zivilrecht Referendarpraxis Verlag C. H. Beck München 2011 Verlag C. H. Beck in Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8006 4045 4 Inhaltsverzeichnis: Das Verfahren in Familiensachen Heintschel-Heinegg / Siede / Seiler / et al.

{ch_beck}20100229_heintschel/titelei.3d 20.09.2010 S. 1 von Heintschel-Heinegg/Seiler/Siede Das Verfahren in Familiensachen

{ch_beck}20100229_heintschel/titelei.3d 20.09.2010 S. 2

{ch_beck}20100229_heintschel/titelei.3d 18.10.2010 S. 3 Das Verfahren in Familiensachen Von Prof. Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg Vorsitzender Richter am OLG München Vorsitzender Richter am Bayerischen Obersten Landesgericht a.d. Honorarprofessor an der Universität Regensburg Dr. Christian Seiler Richter am OLG München und hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim Landgericht München I Walther Siede Richter am Amtsgericht und nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter bei den Landgerichten Landshut und Passau 10. Auflage Verlag Franz Vahlen München 2011

{ch_beck}20100229_heintschel/titelei.3d 18.10.2010 S. 4 Verlag Franz Vahlen im Internet: vahlen.de ISBN 978 3 8006 4045 4 2011 Verlag Franz Vahlen GmbH Wilhelmstraße 9, 80801 München Druck: Nomos Verlagsgesellschaft In den Lissen 12, 76547 Sinzheim Satz: Satz-Offizin Hümmer GmbH, Waldbüttelbrunn Umschlagkonzeption: Martina Busch, Grafikdesign, Fürstenfeldbruck Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

{ch_beck}20100229_heintschel/titelei.3d 20.09.2010 S. 5 Vorwort Mit Inkrafttreten des FamFG und zahlreichen ¾nderungen im Verfahrensrecht haben wir das Referendarskript von Herrn VorsRiOLG, VorsRiBayObLG a.d. Prof. Dr. von Heintschel- Heinegg übernommen. Ich, RiOLG Dr. Christian Seiler, war langjähriger Familienrichter in Landshut, bevor ich in München als hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter tätig wurde; in den beiden letzten Jahren war ich wieder je zur Hälfte meiner Arbeitskraft als Familienrichter in Landshut und Freising eingesetzt. Daneben betreue ich die Familienrechtskripten im OLG- Bezirk München. Der Kollege RiAG Walther Siede ist Familienrichter in Viechtach und vor allem in der Referendarsausbildung zum Familienrecht tätig, wo er an den Skripten im OLG-Bezirk München mitarbeitet. Weiter ist er Autor in den Assessorklausuren zum Familienrecht. Ziel des Buches war es vor allem, den Umfang trotz aller ¾nderungen für den Referendar noch erträglich zu halten und umgekehrt wie bisher einen umfassenden Überblick über alle examensrelevanten Probleme des Familienverfahrensrechts zu geben. Dieses Referendarskript richtet sich wie die Skripten»Materielles Scheidungsrecht«und»Assessorklausuren zum Familien- und Erbrecht«in erster Linie an diejenigen Referendare, die sich auf die Ausbildung beim Familiengericht, vor allem aber auf die familienrechtliche Klausur im Assessorexamen vorbereiten. Rechtsprechung und Literatur sind bis Anfang Mai 2010 eingearbeitet. Das Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) hat zur kompletten Überarbeitung des Buches geführt. Unser aufrichtiger Dank geht an all die aufmerksamen Leser, die mit ihren Hinweisen und Anregungen maßgeblich»einfluss«auf die Neuauflagen genommen haben. Für Verbesserungsvorschläge sind wir weiterhin dankbar. Dem Bestreben entsprechend, dem Referendar eine Ausbildungs- und Examenshilfe an die Hand zu geben, wird soweit mçglich insbesondere auf die hçchstrichterliche Rechtsprechung und die zugelassenen Kommentare verwiesen. In Bayern ist seit 1985 häufig in der Zweiten Juristischen Staatsprüfung eine familienrechtliche Klausur gestellt worden, die nur von denjenigen Examensteilnehmern bewältigt werden konnte, die über fundierte Kenntnisse verfügten. Den gestellten hohen Anforderungen versucht die vorliegende Darstellung des familiengerichtlichen Verfahrens gerecht zu werden leider auf Kosten des Umfangs. Dieser sollte den engagierten Referendar aber nicht abhalten, denn bislang sind die familienrechtlichen Klausuren insgesamt nicht selten überdurchschnittlich ausgefallen. Der Einstieg in die Familiensachen während der Referendarausbildung bereitet zumal deshalb Schwierigkeiten, weil während der Universitätsausbildung allenfalls Grundlagen vermittelt werden. Vom Referendar werden aber, wie die im Examen gestellten Klausuren zeigen, fundierte Kenntnisse der Systematik und Dogmatik der Familiensachen sowohl im materiellen als auch im formellen Bereich erwartet. Diese Kenntnisse setzen aber die zugelassenen Kommentare weitgehend voraus, so dass ein Arbeiten mit dem Kommentar erst dann sinnvoll und hilfreich ist, wenn einem die materiellen und formellen Grundlagen vertraut sind. Die Darstellung ist von dem Bestreben geleitet, die verfahrensrechtlichen Grundstrukturen und Zusammenhänge in Familiensachen didaktisch soweit aufzubereiten, dass die einzelnen Probleme von ihrer Entstehung her verständlich werden und sich aus diesem Verständnis heraus die Grundlagen für die Lçsung ergeben. Denn im Rahmen der Klausur geht es was leider immer wieder gar nicht oder doch zu wenig beachtet wird zunächst einmal darum, die aufgeworfene Problematik zu erkennen, sie dann juristisch zu umreißen und mit Argumenten einer Lçsung zuzuführen. Die bloße Berufung in der Klausur auf die richtige Kommentarstelle kann diese eigenständig zu erbringende Leistung nicht ersetzen, wenn gleichwohl der Kommentar wichtige Hilfestellungen leistet, beispielsweise wenn mit den Abkürzungen»str.«,»a.A.«oder»abw.«angezeigt ist, dass hier ein juristisches Problem liegt. Landshut und Viechtach, August 2010 Dr. Christian Seiler und Walther Siede V

{ch_beck}20100229_heintschel/titelei.3d 20.09.2010 S. 6

{ch_beck}20100229_heintschel/titelei.3d 20.09.2010 S. 7 Inhalt Inhalt Vorwort... Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... V XI 1. Kapitel. Die Familiensache... 1 A. Grundlagen... 1 I. Übergangsrecht..................................................... 1 II. Familiensache...................................................... 2 III. Verfahrensrecht..................................................... 4 B. Familiensachen nach 111 Nr. 1 bis 11 FamFG im Einzelnen... 6 I. Ehesachen ( 111 Nr. 1 FamFG)....................................... 8 II. Kindschaftssachen ( 111 Nr. 2 FamFG)................................ 9 III. Abstammungssachen ( 111 Nr. 3 FamFG).............................. 11 IV. Adoptionssachen ( 111 Nr. 4 FamFG)................................. 11 V. Wohnungszuweisungs- und Haushaltssachen ( 111 Nr. 5 FamFG)......... 11 VI. Gewaltschutzsachen ( 111 Nr. 6 FamFG).............................. 13 VII. Versorgungsausgleichssachen ( 111 Nr. 7 FamFG)....................... 13 VIII. Unterhaltssachen ( 111 Nr. 8 FamFG)................................. 13 IX. Güterrechtssachen ( 111 Nr. 9 FamFG)................................ 16 X. Sonstige Familiensachen ( 111 Nr. 10 FamFG).......................... 17 XI. Lebenspartnerschaftssachen ( 111 Nr. 11 FamFG)....................... 22 C. Familiensachen kraft Sachzusammenhangs und kraft prozessrechtlichen Zusammenhangs... 22 I. Allgemeines........................................................ 22 II. Familiensachen kraft Sachzusammenhangs.............................. 22 III. Familiensachen kraft verfahrensrechtlichen Zusammenhangs............... 23 D. Ehesachen und sonstige Familiensachen... 24 E. Familiensachen als Familienstreitsachen und sog. FGG-Familiensache... 24 I. Allgemeine Vorschriften............................................. 24 II. Familienstreitsachen................................................. 24 III. FGG-Familiensachen................................................ 26 F. Zusammenfassende Übersicht... 36 2. Kapitel. Zuständigkeit in Familiensachen... 37 A. Allgemeines... 37 B. Sachliche Zuständigkeit... 37 C. Örtliche Zuständigkeit... 37 I. Ehesachen......................................................... 38 II. Andere Familiensachen.............................................. 39 D. Funktionelle Zuständigkeit... 42 E. Überleitung von Verfahren... 42 VII

{ch_beck}20100229_heintschel/titelei.3d 20.09.2010 S. 8 Inhalt 3. Kapitel. Das Verfahren in Familiensachen, insbesondere der Verbund... 43 A. Vorbemerkung... 43 B. Überblick... 43 I. Die verfahrensrechtlich relevanten Zeitabschnitte........................ 43 II. Isolierte Familiensachen und Verbund.................................. 44 C. Die Zeit bis zur Anhängigkeit einer Ehesache... 45 I. Überblick zu den Regelungsbereichen.................................. 45 II. Grundsätzliches zur anzuwendenden Verfahrensordnung.................. 45 III. Isolierte Familienstreitsachen......................................... 45 IV. Isolierte FGG-Familiensachen........................................ 51 V. Zusammenfassender Überblick über die mçglichen Familiensachen bis zur Anhängigkeit einer Ehesache......................................... 57 D. Die Zeit ab Anhängigkeit der Ehesache bis zu deren rechtskräftigem Abschluss... 58 I. Die ausschließliche Zuständigkeit des Gerichts der Ehesache............... 58 II. Das Nebeneinander von»ehesache«und isolierter»anderer Familiensache«.. 59 III. Verbund........................................................... 59 IV. Isolierte Familiensachen.............................................. 82 E. Die Zeit ab Rechtskraft der Ehesache... 83 F. Aufbauschema für Unterhaltsanträge und -beschlüsse... 85 I. Zulässigkeit........................................................ 85 II. Begründetheit...................................................... 85 G. Zur prozessualen Behandlung eines Stufenantrags nach 113 I 2 FamFG, 254 ZPO. 87 H. Anwaltliche Vertretung... 88 4. Kapitel. Der vorläufige Rechtsschutz in Familiensachen... 91 A. Vorbemerkung... 91 B. Überblick... 91 I. Mittel des vorläufigen Rechtsschutzes.................................. 91 II. Die Besonderheiten des vorläufigen Rechtsschutzes...................... 92 III. Ausgestaltung des vorläufigen Rechtsschutzes in Familiensachen........... 95 C. Arrest... 96 I. Schutzfähige Ansprüche............................................. 96 II. Zulässigkeits- und Begründetheitsvoraussetzungen im Allgemeinen......... 97 III. Aufhebung und ¾nderung des Arrestes................................. 101 IV. Besonderheiten der wichtigsten Fälle................................... 104 V. Verfahrensablauf.................................................... 108 VI. Entscheidung....................................................... 110 VII. Arrest und Hauptsacheverfahren...................................... 115 VIII. Schadensersatz..................................................... 115 D. Einstweilige Anordnung... 116 I. Allgemeines........................................................ 116 II. Zulässigkeit........................................................ 118 III. Verfahren.......................................................... 125 IV. Begründetheit...................................................... 127 VIII

{ch_beck}20100229_heintschel/titelei.3d 20.09.2010 S. 9 Inhalt V. Die Entscheidung................................................... 130 VI. Verknüpfung einstweilige Anordnung-Hauptsacheverfahren............... 134 VII. Aufhebung und ¾nderung der einstweiligen Anordnung.................. 137 VIII. Außerkrafttreten.................................................... 141 IX. Vollstreckung...................................................... 142 X. Schadensersatzansprüche............................................. 142 XI. Examenswichtige Besonderheiten einzelner Arten von Familiensachen...... 142 5. Kapitel. Die Rechtsbehelfe in Familiensachen... 161 A. Allgemeines insbesondere die Rechtsmittelzuständigkeit des Oberlandesgerichts.. 161 I. Die Arten der Rechtsbehelfe.......................................... 161 II. Prüfungsschema für Rechtsmittel...................................... 162 III. Prüfungsschema für fçrmliche Rechtsbehelfe............................ 164 IV. Prüfungsschema Hinweis für formlose Rechtsbehelfe................... 165 V. Entscheidungsbefugnis im Rechtsbehelfsverfahren....................... 165 B. Die Rechtsmittel im Einzelnen... 165 I. Isolierte FG-Familiensachen.......................................... 166 II. Ehesachen und Familienstreitsachen................................... 174 III. Beschwerde in Verbundsachen........................................ 183 IV. Arrest............................................................. 189 V. Einstweilige Anordnung............................................. 191 6. Kapitel. Die Rechtskraft des Scheidungsausspruchs... 193 IX

{ch_beck}20100229_heintschel/titelei.3d 18.10.2010 S. 9 Inhalt V. Die Entscheidung................................................... 130 VI. Verknüpfung einstweilige Anordnung-Hauptsacheverfahren............... 134 VII. Aufhebung und ¾nderung der einstweiligen Anordnung.................. 137 VIII. Außerkrafttreten.................................................... 141 IX. Vollstreckung...................................................... 142 X. Schadensersatzansprüche............................................. 142 XI. Examenswichtige Besonderheiten einzelner Arten von Familiensachen...... 142 5. Kapitel. Die Rechtsbehelfe in Familiensachen... 161 A. Allgemeines insbesondere die Rechtsmittelzuständigkeit des Oberlandesgerichts.. 161 I. Die Arten der Rechtsbehelfe.......................................... 161 II. Prüfungsschema für Rechtsmittel...................................... 162 III. Prüfungsschema für fçrmliche Rechtsbehelfe............................ 164 IV. Prüfungsschema Hinweis für formlose Rechtsbehelfe................... 165 V. Entscheidungsbefugnis im Rechtsbehelfsverfahren....................... 165 B. Die Rechtsmittel im Einzelnen... 165 I. Isolierte FG-Familiensachen.......................................... 166 II. Ehesachen und Familienstreitsachen................................... 174 III. Beschwerde in Verbundsachen........................................ 183 IV. Arrest............................................................. 189 V. Einstweilige Anordnung............................................. 191 6. Kapitel. Die Rechtskraft des Scheidungsausspruchs... 193 Sachverzeichnis... 195 IX