Schulformspezifische Empfehlungen Schulform: Gymnasium

Ähnliche Dokumente
Allgemeine schulformübergreifende Empfehlungen zum Einsatz teilzeitbeschäftigter. 2. Empfehlungen zur Organisation des unterrichtlichen Einsatzes

Schulformspezifische Empfehlungen Schulform: Gesamt-, Gemeinschafts-, Sekundarschulen

Schulformspezifische Empfehlungen Schulform: Förderschulen

HANDREICHUNGEN ZUM EINSATZ TEILZEITBESCHÄFTIGTER LEHRERINNEN UND LEHRER

8. Arbeitsbedingungen von Lehrerinnen und Lehrern an der Geschwister Scholl Schule

Teilzeit Stand: Dezember 2014

Schulformspezifische Empfehlungen zum Einsatz teilzeitbeschäftigter Lehrerinnen und Lehrer für das Gymnasium 1. Vorbemerkungen

Teilzeitvereinbarung für die Lehrkräfte an der IGS Bonn-Beuel

2.2.3 Konzepte zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege

Teilzeit und Beurlaubung

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

Personalrat für Gesamtschulen,Sekundarschulen,Primusschulen,Gemeinschaftsschulen im Regierungsbezirk Münster. Herzlich Willkommen

Teilzeitbeschäftigung: Konkrete Beispiele aus verschiedenen Schulformen

Personalrat für Lehrerinnen und Lehrer an Gesamtschulen Teilzeit-Merkblatt

Informationsblatt. teilzeitbeschäftigten Lehrkräften

Dienstvereinbarung. Inhalt und Umfang der Dienstverpflichtungen bei Teilzeitbeschäftigung und Ermäßigung der Dienstverpflichtung aus anderen Gründen

1. Grundsätzliches Minimierung des Unterrichtsausfalls Qualität der Vertretungsstunden Zusätzliche Arbeitsbelastung...

Die Rechte der Personalvertretung bleiben von dieser Verfügung unberührt.

BRANDAKTUELL! Höhere Besoldung für Überstunden teilzeitbeschäftigter beamteter Lehrkräfte. Textauszug aus: ZfPR 10/2003, S.286

Grundschule Adolph Diesterweg Adlerstraße Falkensee Tel.: / Schulinternes Vertretungskonzept

Vertretungskonzept am Gymnasium Zitadelle Jülich

Bezirksregierung Düsseldorf Düsseldorf, 09. Januar Az: /17

VERTRETUNGSKONZEPT. I. Grund- und Vorschule. 1. Organisation

Vertretungskonzept Grundsätze für den Vertretungsunterricht

Empfehlungen für den Einsatz teilzeitbeschäftigter Lehrkräfte

Kooperationsvereinbarung

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Stundenplangestaltung

Was ist Gender Mainstream? Geschlechterbewusste Erziehung und Unterrichtsgestaltung an der FNRS... 2

kurz & knapp Teilzeitmerkblatt der Bezirksregierung Düsseldorf Informationen zu Rechtsfragen im Schulalltag

Inhaltsverzeichnis 2. Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen Ziele / Grundsätze Verfahren / Maßnahmen... 7

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium

Vertretungskonzept der Grundschule Fischbeck

Die Beschäftigtenvertretungen informieren

Herzlich Willkommen zur Teilpersonalversammlung Neue Schulen Schulen im Aufbau

Grundschule Am Röthepfuhl Ganztagsschule der offenen Form

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten.

Organisation des Vertretungsunterrichts

Vertretungskonzept GGS Jüchen In den Weiden 16

Vertretungskonzept der Carl-Schurz-Grundschule

Bezirksregierung Düsseldorf, den Bearbeiterin: Nicola Stober Tel.: Infoblatt. zur Mehrarbeit im Schuldienst

Dienstbesprechung der Lehrerräte

Hinweise. zur Verwaltungsvorschrift. Beschäftigung von pädagogischen Fachkräften im Schuldienst

kein sinnvolles Konzept für den Vertretungsunterricht. Im Einzelfall können sie sich aber als situationsadäquat erweisen.

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Stadtverband Herne. Mehrarbeit. Mitgliederversammlung 25. März Kontakt:

Pflege und Beruf beides geht?!

Diemeltalschule Liebenau. Vertretungskonzept & Verlässliche Schule

Versetzung von Förderschullehrkräften an Schwerpunktschulen Rechtliche und organisatorische Fragen

Dienstvereinbarung Zwischen dem Arbeitgeber und der Mitarbeitervertretung wird gemäß 36 MVG-EKD folgende Dienstvereinbarung geschlossen:

Vertretungskonzept der

Klaudia Kachelrieß, GEW BERLIN. AG 3: Wie können Belastungen in der Schule reduziert werden?

Das Jahresgespräch. nach den Richtlinien zum SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen (BASS Ziffer 7.1)

Vertretungskonzept der Realschule plus Daun

Unterrichtspflichtzeit der Lehrer und Fachlehrer an Grundschulen und Hauptschulen

Gesetz- und Verordnungsblatt

Unterrichtspflichtzeit der Lehrer und Fachlehrer an Grundschulen und Hauptschulen

Anlage1.7 Erprobung bis zum Beschlussvorlage für SV am / GK am Vertretungskonzept

Bezirksregierung Münster Dezernat 45; Erläuternde Hinweise. zum Ablauf. des Beförderungsverfahrens. für das erste Beförderungsamt

Verordnung über die Arbeitszeit der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen (ArbZVO-Lehr).

Frauenförderplan für die öffentlichen Schulen und Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung im Regierungsbezirk Arnsberg

Vertretungskonzept GRUNDSCHULE VÖLKENRODE/WATENBÜTTEL

Merkblatt zu Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung (Stand: Oktober 2016)

Geschäftsverteilungsplan Gesamtschule Oelde

Mehrarbeit an Schulen ein Wegweiser

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Vom 25. Juni H /578

Teilzeitbeschäftigung im Blockmodell. Neue Gestaltungsspielräume in Sachen Arbeitszeit

Hausaufgabenkonzept. des. Helmholtz-Gymnasiums. Bielefeld

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE IN BAYERN DER LANDESKIRCHENRAT LANDESKIRCHENAMT

Inhalte: 1. Grundsätzliches. 2. Schritte und Leitfragen. 3. Individuelle Fortbildungen. 4. Fortbildungsbudget. 5. Evaluation

Kirchliche Kooperationspartner

Schriftliche Kleine Anfrage

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe

Kommunikation mit elektronischen Medien innerhalb eines Kollegiums

Vertretungskonzept. der Erzbischöflichen Theresienschule Hilden

Rahmenvereinbarung. Rahmenvereinbarung zur beamten- und tarifrechtlichen Umsetzung des Schulressourcenkonzeptes

Synopse alte Fassung neue Fassung (Stand ) 4.4 Pflichtstundenermäßigung für schwerbehinderte Lehrkräfte im Sinne des 2 Abs.

Mitteilung des Senats vom 4. Februar 2003

2. wie aktuell die Vergütung der Mehrarbeit von Lehrkräften geregelt ist;

Realschule Georgsmarienhütte

Schulleiterleitfaden

AllMBl S L. Stundenmaß und Mehrarbeitsvergütung. für hauptamtliche und hauptberufliche Lehrkräfte

DIE BAYERISCHE STAATSMINISTERIN FÜR UNTERRICHT UND KULTUS

Personalversammlung

Bezirksregierung Düsseldorf, den Bearbeiter: Herr Holtermann Tel.: Infoblatt

Vom 29. Januar Artikel 1

Teilzeitbeschäftigung im Blockmodell für alle Lehrkräfte

Vertretungskonzept an der BBS Technik 1 Ludwigshafen

Für alle Schulen des Bezirks Mehrarbeit Info 05/2013

Gewährung von Nachteilsausgleichen für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen und/oder einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung

Konzept zur Konfliktlösung bei Beschwerden

ARBEITSZEIT. Rechtslage im Überblick

Konzept der Lehrerfortbildung am. Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium. Neunkirchen

Geregelter Schulvormittag. Vertretungsregelung

Vereinbarung. zwischen

Teilzeitkräfte und Teilzeitarbeit

Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen

R U N D S C H R E I B E N

Informationen über Aufgaben einer Fachlehrkraft / einer Schulleiterin/eines Schulleiters

Transkript:

Grundsätze zum Einsatz der teilzeitbeschäftigten Lehrerinnen und Lehrer an Schulen ( 63-68 LBG) Vorbemerkungen: Die nachfolgenden Empfehlungen gelten für alle teilzeitbeschäftigten Lehrerinnen und Lehrer an öffentlichen Schulen, d. h. bei Teilzeitbeschäftigung aus familiären Gründe ( 66, 67 LBG, 2 EZVO), Teilzeitbeschäftigung als Altersteilzeit ( 65 LBG), sowie voraussetzungsloser Teilzeitbeschäftigung ( 63 LBG). Aus der Fürsorgepflicht des Dienstherrn gemäß 45 BeamtStG, welcher im Rahmen der speziellen Bestimmungen des LBG, des LGG und der ADO besondere Bedeutung zukommt, ergibt sich für die Schulen die Verpflichtung, die Einbindung Teilzeitbeschäftigter verlässlich und angemessen zu regeln, um insbesondere auch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu erleichtern. Der Umfang der Dienstpflichten der teilzeitbeschäftigten Lehrerinnen und Lehrer (Unterrichtsverpflichtung und außerunterrichtliche Aufgaben) soll der reduzierten Pflichtstundenzahl entsprechen. Die Schulleitung vor Ort ist für die Umsetzung des LGG und des Frauenförderplans verantwortlich und wird dabei durch die AfG unterstützt. Die Schulleitung trifft durch Beschluss der Lehrerkonferenz an der Schule eindeutige Regelungen, wie der Einsatz von Teilzeitkräften ohne Benachteiligung unterrichtlich und außerunterrichtlich erfol- Schulformspezifische Empfehlungen Schulform: Gymnasium Vorbemerkungen: Die Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen und der Lehrerrat achten in Kooperation mit der Schulleitung und den Stundenplanverantwortlichen auf die Einhaltung der in der Lehrerkonferenz festgelegten Grundsätze zur Gestaltung des Stundenplans. Eine verlässliche langfristige Terminplanung z. B. in Form eines Jahresarbeits- und Terminplans erleichtert es den Lehrkräften, ihren dienstlichen Aufgaben und Betreuungspflichten nachzukommen. Alle laufenden zusätzlichen Termine werden unmittelbar nach Abstimmung mit der SL / Stundenplaner in einen Kalender z.b. im geschützten Intranet eingetragen. Schulinterne Vereinbarungen zum Einsatz teilzeitbeschäftigter Lehrkräfte unter Beachtung des Schulprogramms Schule: Vorbemerkungen: 1

gen soll. Diese schriftlich fixierten Vereinbarungen werden in regelmäßigen Abständen evaluiert. Die folgenden Empfehlungen sollen eine Grundlage bilden. Darüber hinaus sollen aber auch schulformspezifische Gegebenheiten berücksichtigt werden (s. mittlere Spalte). Sie dienen dazu, Rechte und Pflichten teilzeitbeschäftigter Lehrkräfte zu verdeutlichen und einen Interessensausgleich aller am Schulleben Beteiligten herbeizuführen. Die besonderen Bestimmungen des Sozialgesetzbuches IX (SGB IX) und der Richtlinie zum SGB IX für Lehrkräfte mit einer Schwerbehinderung bleiben von diesen Empfehlungen unberührt und müssen beachtet werden. I. Stundenplangestaltung Die Anwesenheit in der Schule soll bei Teilzeitkräften entsprechend der Reduzierung ihrer Stundenzahl bemessen sein. Beschlüsse der Lehrerkonferenz zu Grundsätzen der Stundenplangestaltung sollten dieses Prinzip berücksichtigen. Stundenplanwünsche von Teilzeitbeschäftigen werden im Rahmen der schulischen Organisationsmöglichkeiten angemessen berücksichtigt. Berechtigte Belange von Vollzeitkräften im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind ebenfalls zu beachten. Alle Lehrkräfte legen Stundenplan- und Einsatzwünsche bei Bedarf rechtzeitig und schriftlich vor dem Erstellen des Stundenplans vor. Wenn geäußerte Wünsche zur Unterrichtsverteilung / Stundenplangestaltung aus dienstlichen Gründen nicht berücksichtigt werden können, soll eine Perspektive auf Änderung mit den Betroffen- I. Stundenplangestaltung Die Schulleitung befragt alle Lehrkräfte (schriftlich) zu Wünschen bzgl. der Unterrichtsverteilung und Stundenplangestaltung. Auf Wunsch der Teilzeitkräfte sollte zeitnah ein Gespräch mit der Schulleitung (ggfs. unter Hinzuziehung der AfG bzw. einer Person des Vertrauens) ermöglicht werden. Zwingende organisatorische Gründe, die die Umsetzung der Vereinbarungen für Betreuungspflichtige nicht erlauben, werden der Lehrkraft während der Planung der Unterrichtsverteilung frühzeitig nachvollziehbar erläutert. Ein Ausgleich wird dokumentiert und im nächsten Schuljahr geschaffen. Bei Stundenplanänderungen sollte eine ausreichende Zeitspanne zur Organisation der Kinderbetreuung bis zum Inkrafttreten des I. Stundenplangestaltung 2

en frühzeitig erörtert werden. Unter Berücksichtigung dieser allgemeinen Grundsätze gilt im Einzelnen Folgendes: I. 1 Unterrichtsfreie Tage / Halbtage Teilzeitbeschäftigten Lehrkräften sollen in Übereinstimmung mit 17 Abs. 3 ADO unterrichtsfreie Tage oder unterrichtsfreie Halbtage entsprechend ihrer Stundenzahl gewährt werden, wenn schulformspezifische, schulorganisatorische und pädagogische Belange nicht entgegenstehen. In Schulen mit festem Konferenztag sollte dieser nach Möglichkeit nicht als unterrichtsfreier Tag für die Teilzeitbeschäftigten verwendet werden. Auf Wunsch der Teilzeitkraft ist alternativ eine gleichmäßige Verteilung der Unterrichtsstunden auf die Woche denkbar. Bei abgeordneten Teilzeitkräften sollen die vereinbarten Regelungen erhalten bleiben und müssen zwischen der Stammschule und den weiteren Einsatzschulen koordiniert werden. I. 2 Springstunden Die Zahl der Springstunden bei Teilzeitbeschäftigten soll proportional zu den Springstunden der Vollzeitbeschäftigten entsprechend der jeweiligen Stundenreduzierung vermindert werden. Die Schulleitung trägt bei der Stundenplangestaltung die Verantwortung dafür, dass Unterrichtsverpflichtung und Anwesenheitszeit bzw. Anwesenheitstage in der Schule in einem proportionalen Verhältnis stehen. neuen Plans gewährt werden. Schulen treffen Pausenregelungen für Lehrkräfte (ADO 12). I. 1 Unterrichtsfreie Tage / Halbtage Gewährung von unterrichtsfreien Tagen bei 1/2 Stelle soll (mind.) ein Tag (+ 1 Nachmittag bei Ganztagsschulen) ermöglicht werden, bei 2/3 Stelle soll ein Tag (bzw. 2 halbe Tage bei Ganztagsschulen) ermöglicht werden, bei 3/4 Stelle soll ein Tag (bzw. 1 halber Tag bei Ganztagsschulen) ermöglicht werden, wenn zwingende Gründe dem nicht entgegenstehen. Die Abwesenheitstage der Teilzeitbeschäftigten sollen wechseln, um eine gerechte und gleichmäßige Verteilung zu erreichen. Die an der Stammschule gewährten unterrichtsfreien Tage von Lehrkräften werden auch schulformübergreifend berücksichtigt. I. 2 Springstunden Eine anteilig reduzierte Springstundenregelung bei einer Ausgangsgröße von z.b. 4 Springstunden für eine Vollzeitkraft ist anzustreben. Die Schulen regeln in ihren schulinternen Vereinbarungen durch Beschluss der Lehrerkonferenz eine schuleigene Ausgangsgröße. Individuell sollte eine Wahl zwischen einer Minimierung der Springstunden oder einer gleichmäßigen Verteilung der Wochenstunden auf die Arbeitstage I. 1 Unterrichtsfreie Tage / Halbtage I. 2 Springstunden 3

Unvermeidbare Belastungen durch einen ungünstigen Unterrichtseinsatz sollen in absehbarer Zeit durch einen günstigeren Einsatz kompensiert werden. II. Außerunterrichtliche Aufgaben Auch für die Wahrnehmung von außerunterrichtlichen Aufgaben entsprechend der verringerten Stundenzahl soll eine proportionale Reduzierung erfolgen. Das heißt: Die dienstlichen Verpflichtungen werden durch die folgenden Hinweise nicht aufgehoben, es geht jedoch darum, deren Umfang für Teilzeitbeschäftigte angemessen zu reduzieren. ermöglicht werden. II. Außerunterrichtliche Aufgaben Außerunterrichtliche Aufgaben sollen bei TZ- Kräften (bei Bedarf) nach Rücksprache mit der SL dem Beschäftigungsumfang unter Berücksichtigung der sich aus dem Geschäftsverteilungsplan ergebenden Aufgaben der Schule angepasst werden. Dies gilt in zu vereinbarendem Maße auch für Koordinierungsaufgaben. II. Außerunterrichtliche Aufgaben II. 1 Konferenzen, Dienstbesprechungen, Prüfungen und schulinterne Fortbildungen Entlastung anteilig zur Teilzeitbeschäftigung kann eingeräumt werden durch entsprechende Beurlaubung von Konferenzen; wobei für die Beurlaubten Informationspflicht besteht (mindestens durch Kenntnisnahme des Protokolls). Die Entscheidung über die Beurlaubung trifft die Schulleiterin/der Schulleiter. Unverzichtbar für die pädagogische Arbeit ist in der Regel die Teilnahme an Klassenkonferenzen und Teambesprechungen sowie an schulinternen Fortbildungen. Härtefälle müssen individuell gelöst werden. Grundsätzlich erleichtern die verlässliche langfristige Terminplanung sowie das Einhalten der Zeiten allen und insbesondere teilzeitbeschäftigten Lehr- II. 1 Konferenzen, Dienstbesprechungen, Prüfungen und schulinterne Fortbildungen Es gibt in der Regel einen festen Konferenztag. Zusätzliche Konferenzen finden an unterschiedlichen Wochentagen statt. Bezüglich des Umfangs der Teilnahme können verschiedene Modelle den Belangen Teilzeitbeschäftigter Rechnung tragen: eine zeitlich anteilige Anwesenheit bei Konferenzen und Dienstbesprechungen zu vereinbarten Tagesordnungspunkten eine hinsichtlich der Anzahl der Konferenzen reduzierte Teilnahme(Tandemlösung) Ein Einsatz in möglichst wenigen Jahrgangsstufen kann zu einer Verminderung von Dienstbespre- II. 1 Konferenzen, Dienstbesprechungen, Prüfungen und schulinterne Fortbildungen 4

kräften eine berechenbare Gesamtarbeitsplanung (unter Einbeziehung der außerunterrichtlichen Aufgaben) und dabei insbesondere auch die Wahrnehmung von Familienaufgaben. Individuelle Regelungen an der Schule vereinbart die Lehrerkonferenz. Insbesondere kurzfristig anberaumte Dienstbesprechungen müssen von teilzeitbeschäftigten Lehrkräften hinsichtlich der Vereinbarkeit von Familie und Beruf nicht in jedem Fall bzw. nicht an ihren freien Tagen wahrgenommen werden. II. 2 Klassenleitung Alle Lehrkräfte sind grundsätzlich zur Übernahme einer Klassenleitung verpflichtet. Bei einem Einsatz von Teilzeitkräften in der Klassenleitung ist die Bildung von Klassenleitungsteams sinnvoll. Sofern dienstliche Belange nicht entgegenstehen, können Teilzeitkräfte auch von einer Klassenleitung entbunden werden. II. 3 Elternsprechtage Die Präsenz an Elternsprechtagen ist analog zum Anteil der Teilzeitbeschäftigung zu regeln. Die Belange der berufstätigen Erziehungsberechtigten sind zu berücksichtigen. Die Teilzeitkraft nimmt entsprechend ihrer Stundenreduzierung teil. chungen und Zeugniskonferenzen führen. Kurzfristig anberaumte Dienstbesprechungen müssen von der Teilzeitkraft nicht in jedem Fall bzw. nicht an ihrem freien Tag wahrgenommen werden, sofern dienstliche Gründe dem nicht entgegenstehen. Unaufschiebbare familiäre Verpflichtungen sind zu berücksichtigen. II. 2 Klassenleitung Bildung von Klassenleitungsteams oder Klassenleitung mit Stellvertretung. Die Häufigkeit des Einsatzes als Klassenleitung wird entsprechend zur Stundenreduzierung festgelegt. Teilzeitkräfte mit einer Unterrichtsverpflichtung von weniger als 2/3 müssen eine Klassenleitung in der Regel nicht allein wahrnehmen. II. 3 Elternsprechtage Die Anwesenheit an Elternsprechtagen wird entsprechend der Stundenreduzierung festgelegt. Sofern der Sprechtag auf zwei Nachmittage verteilt ist, sind Teilzeitbeschäftigte in der Regel nur an einem der beiden Tage anwesend. In besonderen Fällen kann für einen überproportionalen Einsatz ein Stunden- bzw. Zeitausgleich erfolgen. II. 2 Klassenleitung II. 3 Elternsprechtage 5

II. 4 Veranstaltungen im Rahmen des Wandererlasses und des Schulprogramms Die zeitliche Belastung bei der Durchführung von Schulwanderungen und Klassenfahrten soll proportional zur Arbeitszeitermäßigung reduziert werden. Die Reduzierung bezieht sich dabei in der Regel auf die Anzahl der Veranstaltungen. Weitere Reduzierungen oder Ausgleichsregelungen erfolgen im Rahmen schulischer Organisationsmöglichkeiten. Im Beamtenverhältnis stehende Teilzeitkräfte können keine volle Bezahlung für die Dauer von Klassenfahrten erhalten. Tarifbeschäftigte Lehrkräfte haben durchaus einen Anspruch auf anteilige Vergütung, soweit der vorrangig zu prüfende Freizeitausgleich aus schulorganisatorischen Gründen nicht möglich ist. Die proportional entstandenen Plusstunden nach Klassenfahrten und Wandertagen werden aufgeschrieben und im Lehrerzimmer ausgehängt, damit sie z. B. bei der Vergabe von Vertretungsunterricht berücksichtigt werden können (Entscheidung der Lehrerkonferenz). Bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen, die aufgrund des Schulprogramms oder der pädagogischen Konzeption einer Schule erfolgen, wie z. B. Unterricht in Form von Projekttagen und -wochen, Epochenunterricht, Schulfeste, etc. ist wie beim Unterrichtseinsatz von der reduzierten Stundenzahl auszugehen. II. 5 Abiturprüfungen, Lernstandserhebungen, AO-SF, zentrale Prüfungen, u. ä. II. 4 Veranstaltungen im Rahmen des Wandererlasses und des Schulprogramms Teilzeitbeschäftigte vereinbaren frühzeitig mit der Schulleitung eine Ausgleichsregelung, die im Einvernehmen und zur Klarheit für beide Seiten schriftlich festgehalten wird. Denkbar sind hier folgende Regelungen: Keine Vertretung bei Abwesenheit von Klassen und Kursen Tagesfahrten finden nur in begründeten Ausnahmefällen an unterrichtsfreien Tagen statt. Reduzierung der Veranstaltungen, z.b. nur jedes zweite Jahr etc. Proportionale Verringerung des Einsatzes von Teilzeitbeschäftigten (Transparenz durch z.b. Aushang, Übersicht, Punktesystem) Einsatz von zwei Teilzeitbeschäftigten, die sich entsprechend einer Verabredung ablösen Alle diese Regelungen gelten nur, wenn zwingende Gründe dem nicht entgegenstehen. II. 5 Abiturprüfungen, Lernstandserhebungen, AO-SF, zentrale Prüfungen, u. ä. Ein ausgewogener Einsatz in der S I und in der S II führt zwangsläufig zu einem proportional zur II. 4 Veranstaltungen im Rahmen des Wandererlasses und des Schulprogramms 6

Arbeitszeit verringerten Einsatz. Einsatz in der Ko-Korrektur z.b. im Abitur oder als nicht prüfendes Kommissionsmitglied bei allen mündlichen Prüfungen erfolgt proportional zur Stundenreduzierung, wenn zwingende Gründe (z.b. bei fachlichen Engpässen) dem nicht entgegenstehen. In diesem Fall ist eine Ausgleichsregelung anzustreben. Durch den Aushang einer Übersicht zum Arbeitseinsatz sollte Transparenzgeschaffen werden. III. Mehrarbeit / Vertretungsunterricht / Pausenaufsichten Die in der Schule zu erstellenden Vertretungskonzepte müssen Regelungen für Teilzeitbeschäftigte enthalten. Dabei soll für Teilzeitbeschäftigte eine Regelung proportional zur Arbeitszeit erfolgen, insbesondere bezogen auf die Gesamtzahl der im Monat zu erteilenden Vertretungsstunden. Auf die besondere Fürsorgepflicht für Teilzeitbeschäftigte wird erneut hingewiesen, etwa bei der Berücksichtigung von Zeiten, die zur Erfüllung familiärer Pflichten in Anspruch genommen werden müssen. Ein außerplanmäßiger Unterrichtseinsatz sollte rechtzeitig angekündigt und geklärt werden, damit insbesondere Termine der Familienbetreuung ebenfalls rechtzeitig koordiniert werden können. Auf regelmäßige Verpflichtungen (wie z.b. Betreuung Familienangehöriger) ist dabei Rücksicht zu nehmen. Der Abrechnungszeitraum von Mehrarbeit bei Teilzeitkräften beträgt eine Woche, d. h. Ausfallstunden können nur wöchentlich verrechnet werden. III. Mehrarbeit / Vertretungsunterricht / Pausenaufsichten Ein außerplanmäßiger Unterrichtseinsatz sollte rechtzeitig angekündigt werden, damit Termine der Familienbetreuung ebenfalls rechtzeitig (nach Möglichkeit mindestens einen Tag vorher) koordiniert werden können. Dies gilt nicht für unvermeidbare Ad-Hoc- Vertretungen; die Belastung des Gesamtsystems ist hier zu berücksichtigen. Ein außerplanmäßiger Unterrichtseinsatz über die Randstunden hinaus soll vermieden werden Ein außerplanmäßiger Unterrichtseinsatz soll in Absprache mit dem Betroffenen erfolgen. Schaffung von Transparenz über erteilte Vertretungsstunden in der Schule, z.b.: Ordner in der Verwaltung monatlicher Aushang im Lehrerzimmer (Datenschutzrechtliche Bestimmungen insbesondere für die Schwerbehinderten und gesundheitlich beeinträchtigte Kolleginnen und Kollegen sind zu berücksichtigen.) III. Mehrarbeit / Vertretungsunterricht / Pausenaufsichten 7

auf einer Lehrerkonferenz Außerplanmäßige Unterrichtseinsätze werden den Lehrkräften monatlich bescheinigt. IV. Fortbildung Teilzeitbeschäftigte haben ebenso wie Vollzeitkräfte das Recht und die Pflicht sich fortzubilden. Es soll bereits bei der Fortbildungsplanung der Schule darauf geachtet werden, dass die berechtigten Belange der Teilzeitbeschäftigten (z.b. unterrichtsfreie Zeiten) berücksichtigt werden. IV. Fortbildung Übersteigt die Teilnahme einer Teilzeitkraft an Fortbildungen ihren Beschäftigungsumfang, wird bei kollegiumsinternen und -externen Fortbildungen die Teilnahme anteilig zu ihrem Stundenumfang geregelt oder kann an anderer Stelle im schulischen Alltag ein Ausgleich geschaffen werden. Für überproportionalen Fortbildungsaufwand (z.b. bei Einführung des Gemeinsamen Unterrichts oder in Vielfalt fördern) ist ein Ausgleich zu schaffen. IV. Fortbildung V. Dienstliche Beurteilung V. Dienstliche Beurteilung V. Dienstliche Beurteilung Eine Teilzeitkraft nimmt ihre vielfältigen dienstlichen und schulischen Aufgaben proportional zu ihrer Pflichtstundenreduzierung wahr. Dies ist bei dienstlichen Beurteilungen entsprechend zu würdigen. Die Schulleitung gewährleistet dabei, dass die Teilzeitbeschäftigung einer Lehrerin oder eines Lehrers in diesem Fall nicht zu deren Nachteil ausgelegt wird (vgl. 13 Abs. 4 LGG). --------------------------------------------- ---------------------------------------------------------- ---------------------------------------------------------------- Schulleiter/in Vorsitzende/r Lehrerrat Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen Quellen: 8

45 Beamtenstatusgesetz (BeamtStG) 69 Landesbeamtengesetz NRW (LBG) 17 Allgemeine Dienstordnung für Lehrerinnen und Lehrer, Schulleiterinnen und Schulleiter (ADO) Allgemeine Dienstordnung (ADO), Kurzkommentar, Christian Jülich (Hrsg.) 13 Landesgleichstellungsgesetz (LGG) Verwaltungsvorschriften zu 13 LGG Richtlinien für Schulfahrten (BASS 14-12 Nr. 2) Die oben genannten Fundstellen können Sie über den Internetauftritt der Bezirksregierung Detmold abrufen. 9