Schwerstverletzungen im Straßenverkehr Begriffe, Inzidenz, Analysen

Ähnliche Dokumente
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Schwerstverletzungen bei Verkehrsunfällen

Sind Brummis eine echte Gefahr?

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2010 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Verbesserte Erfassung der Verletzungsschwere in der Schweiz

Sicherheit im Straßenverkehr Unfalllage 2010

Verkehrssicherheit in der Stadt Zürich Gestern und Heute

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Lüdenscheid Stadt Lüdenscheid. Anlage 5

Erfassung der Schwerstverletzten in der amtlichen Unfallstatistik

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Altena Stadt Altena & Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde.

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2011 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

Anforderungen an eine Verkehrssicherheitsarbeit der Zukunft aus Sicht der Unfallforschung

Verkehrsunfälle von schweren Nutzfahrzeugen

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich M\ib\_ijle]XccjkXk`jk`b für EIN )'(, polizei.nrw.de

Verkehrsunfallsituation in Thüringen im Jahr 2014

Verkehrsunfallentwicklung 2013

Verkehrsunfallentwicklung Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis

STATISTISCHE BERICHTE

Verkehrsunfallbilanz 2016

VERKEHRSUNFALLENTWICKLUNG 2016

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Menden Stadt Menden & Stadt Balve. Anlage 7

Verkehrsunfallstatistik Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales

Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis. Anlage 1. Polizeiwache Altena Stadt Altena & Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde

Salzburg KfV - Unfallstatistik 2003

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Altena Stadt Altena & Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde.

Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr

Vorläufige polizeiliche Verkehrsunfallstatistik Sachsen-Anhalt

Epidemiologische Entwicklungen und altersabhängige Besonderheiten

Radfahrer/Pkw-Unfälle

1. VERKEHRSUNFALLENTWICKLUNG

Unfälle mit Fußgängern

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich M\ib\_ijle]XccjkXk`jk`b für EIN )'(- polizei.nrw.de

Psychische Unfallfolgen

Medizinische Folgen von Straßenverkehrsunfällen: Drei Datenquellen, drei Methoden, drei unterschiedliche Ergebnisse?

Verkehrsunfallstatistik 2015

GIDAS-Auswertungen Gefahrenpotenzial für Radfahrer und Fußgänger

VERKEHRSUNFALLBILANZ 1. HALBJAHR 2004: WENIGER UNFÄLLE UND VERLETZTE, TIEFSTAND BEI ZAHL DER VERKEHRSTOTEN

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich

Salzburg. Verkehr in Österreich. Verkehrsunfallstatistik 2006

Verkehrsunfallstatistik 2011

Neue Mobilität - alte Gefahr? Ältere Menschen als Fußgänger und Radfahrer

VerkehrsunfallVerk ehrsunfallschulwegsicherungverkehrsu. nfallverkehrsunfal l GeschwindigkeitsüberwachungVerkehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. H I - j/16 Kennziffer: H ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. H I - j/15 Kennziffer: H ISSN:

Unfallzahlen auf Rekordniveau auch Unfälle mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern?

Schwere Unfälle mit schweren Lkw

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich

Notwendigkeit der Erfassung schwerstverletzter Verkehrsunfallopfer in der amtlichen Straßenverkehrsunfallstatistik Prüfung der

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich

Vorläufige polizeiliche Verkehrsunfallstatistik Sachsen-Anhalt

Eltern-Ängste (Rau u. a.1995)

Statistische Berichte

Polizeiliche Verkehrsunfallbilanz Sachsen-Anhalt 2016

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Verkehrssicherheit Kann Radverkehr sicher sein?

ernst-moritz-arndt-universität greifswald unfall- und wiederherstellungschirurgie Polytrauma

Schriftliche Kleine Anfrage

Inhaltsverzeichnis... Seite

Polizeidirektion Offenbach EUSka. Unfalllagebericht. Landkreis Offenbach. Radfahrunfälle im Jahr 2014

Tödliche Verkehrsunfälle in der Schweiz

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Schulwegunfälle / Kinderunfälle

Verkehrsunfallstatistik

Technikbewertung: Vom Radhelm zur Pkw-Notbremse

Voraussichtliche Entwicklung von Unfallanzahlen und Jahresfahrleistungen in Deutschland

Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Paderborn 2014

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich

Inhaltsverzeichnis... Seite

PRESSESTELLE DES SENATS

Dr. C. Hübner Dr. R. Bogner

Verkehrsunfallentwicklung Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr

Ältere im Straßenverkehr

Verkehrsunfall - Kategorien

Voraussichtliche Entwicklung von Unfallanzahlen und Jahresfahrleistungen in Deutschland

Verkehrsunfälle. In Hamburg sieht die Unfallbilanz für das Jahr 2014 so aus:

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Werdohl Stadt Werdohl & Stadt Neuenrade. Anlage 9

Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde Steinfurt

Inhaltsverzeichnis... Seite

Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik Niedersachsen 2015

Radfahrunfallgeschehen im Sommer/Winter Vergleich

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2015

5. Verkehr und Tourismus

Fahrradhelm. Dr.-Ing. Matthias Kühn Unfallforschung der Versicherer (UDV) Leiter Fahrzeugsicherheit. Berlin,

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko. Unfallstatistik 2011

E-Bikes im Strassenverkehr: Forschungsergebnisse und Präventionsempfehlungen aus der Schweiz

Verkehrsunfallstatistik 2014 Polizeiinspektion Braunschweig (Stadtgebiet ohne Autobahnen)

18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre. Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2010

rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell Verkehrsunfallstatistik 2014 Pressemeldung

Schriftliche Kleine Anfrage

5. Verkehr und Tourismus

Straßenverkehrsunfälle in Hamburg September Vorläufige Ergebnisse -

Straßenverkehrsunfälle in Hamburg Mai Vorläufige Ergebnisse -

Straßenverkehrsunfälle in Hamburg Februar Vorläufige Ergebnisse -

Straßenverkehrsunfälle in Hamburg Februar Vorläufige Ergebnisse -

VERKEHRSUNFALL- STATISTIK 2 12

Straßenverkehrsunfälle in Hamburg Mai Vorläufige Ergebnisse -

Radverkehrsaufkommen/ Radverkehrsinfrastruktur und zukünftiges Unfallgeschehen

P R E S S E M A P P E

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich 1 Verkehrsunfallentwicklung 2015

Transkript:

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Schwerstverletzungen im Straßenverkehr Begriffe, Inzidenz, Analysen 7. Dezember 2012 GMTTB-Symposium Verkehrsunfälle in Deutschland Trendumkehr bei Getöteten und Schwerstverletztenzahlen!? Konstanz Dr. Axel Malczyk Unfallforschung der Versicherer Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 2 Überblick Was sind Schwer-, Schwerst- oder lebensgefährlich Verletzte? Abschätzung der Anzahl lebensgefährlich verletzter Straßenverkehrsopfer in Deutschland Lebensgefährlich Verletzte in der amtlichen Statistik? Analyse der Bundesstatistik für verschiedene Arten der Verkehrsbeteiligung

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 3 Schwer- und Schwerstverletzungen Amtliche Verkehrsunfallstatistik kennt nur: - unverletzt - leicht verletzt - schwer verletzt Kriterium: stationäre Behandlung im Krankenhaus d.h. 24 h Aufenthalt - getötet Kriterium: verstorben innerhalb von 30 Tagen nach Unfallereignis Traumatologie verwendet Begriffe - schwer verletzt - schwerst verletzt weitgehend synonym Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 4 Verletzungsschwere und Mehrfachverletzungen AIS-Skala (Abbreviated Injury Scale) Kennwert für Schwere einer einzelnen Verletzung Beurteilt die Schwere nach Lebensbedrohung (statistisches Letalitätsrisiko) ISS (Injury Severity Score) Beurteilung der Gesamtverletzungsschwere bei Mehrfachverletzten Berechnet aus den schwersten Einzelverletzungen in drei Körperregionen: ISS = AIS x2 + AIS y2 + AIS z 2 Schädel / Hals (inkl. HWS) Gesicht Thorax (inkl. BWS) Abdomen (inkl. LWS) Extremitäten (inkl. Becken) Weichteile Polytrauma Gleichzeitige Verletzungen in mehreren Körperregionen Mindestens eine oder Summe der Verletzungen lebensbedrohlich Häufig zusätzliches Kriterium: ISS 16 nach DGU-Traumaregister

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 5 Definitionsansätze für Schwer(st)verletzungen Verkehrsunfallstatistik Einfache Kategorisierung von Unfallfolgen Kriterien stationäre Behandl. (Unfall-)Versicherer Sozialbehörden Dauerhafte oder bleibende Behinderungen Kriterien MdE, GdB, Dauer Arbeitsunfähigkeit Traumatologie Lebensbedrohliches Verletzungsbild oder Vitalzustand Kriterien Intensivbehandl., physiolog. oder anatom. Kennwerte (AIS, ISS) ohne Todesfolge ohne Todesfolge einschl. Todesfolge Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 6 Vollerhebung Schwerstverletzter nach Verkehrsunfällen Verkehrsunfall innerhalb Studienregion Im Zeitraum 1. Nov. 2007 31. Dez. 2008 Mindestens eine Schwerstverletzung: Polytrauma: lebensgefährliches Verletzungsbild - Verletzungen in mind. zwei Körperregionen - ISS 16 oder schweres Monotrauma: - Verletzungen in genau einer Körperregion - ISS 16 oder Tod an Unfallstelle oder innerhalb von 30 Tagen

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 7 Mengengerüst Schwerstverletzter 2008 schwer verletzt (amtl. Def.) getötet (amtl. Def.) getötet, kein Verk.toter Polytrauma / schw. Monotr. 131 16 112 3 getötet an Unfallstelle ex an Unf.stelle andere Verletz. m. Todesfolge 64 2 63 1 1 1 Im gesamten Erhebungszeitraum (Nov. 2007 bis Dez. 2008): 149 lebensbedrohlich Verletzte (Polytr./schw. Monotr.), davon 22 in Klinik verstorben 76 Getötete an Unfallstelle Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 8 Art der Verkehrsbeteiligung 2008 Lebensgefährlich Verletzte, ISS 16 Getötete an Unfallstelle Kleintransp. (bis 3,5 t zgm) 3,8% Übrige 1,5% Fußgänger 9,9% n = 131 Patienten (davon 8 schw. MT) Kleintransp. (bis 3,5 t zgm) 3,0% Lkw 1,5% Fußgänger 12,1% n = 66 Getötete an Unf.stelle Fahrrad 7,6% Fahrrad 18,3% Pkw 45,0% Kraftrad (L) 10,6% Kraftrad (L) 21,4% Pkw 65,2% 19 Patienten in Klinik verstorben

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 9 Hochrechnung Anzahl lebensbedrohlicher Traumata Hochrechnung auf Grundlage des Anteils lebensgefährlich Verletzter an amtlich erfassten Schwerverletzten bei Verkehrsunfällen lebensgefährl. verletzt (überlebt) amtlich Schwerverletzte Verhältnis = 10 % (in Studienregion 2008) Auf Anzahl amtlich schwerverletzter Verkehrsunfallopfer (70.644) in Deutschland 2008 bezogen ergibt als Schätzwert: aber: ca. 7.000 überlebende lebensgefährlich Verletzte ca. 8.150 lebensgefährlich Verletzte in Kliniken eingeliefert Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 10 Zusätzliches Merkmal in Verkehrsunfallstatistik? Erfolg von Verkehrssicherheitsarbeit allein an der Zahl Getöteter messen? getötet getötet lebensgefährlich verletzt schwer verletzt schwer verletzt leicht verletzt leicht verletzt bislang zukünftig?

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 11 Ein gemeinsamer Begriff? Erster Vorschlag der AG Schwerstverletzte des DVR für zusätzliche Kategorie oder ergänzendes Merkmal in der Verkehrsunfallstatistik: - Kriterien: - primärärztliche Intervention - für mindestens 24 h stationär aufgenommen - intensivmedizinisch behandelt - nicht innerhalb von 30 Tagen verstorben - Bezeichnung lebensgefährlich verletzt BASt-Workshop: Vorschlag MAIS 3+ und intensivmedizinische Behandlung. für Überlebende mit lebensgefährlichem Verletzungsbild. Gute Übereinstimmung bzgl. Letalität mit Patienten (ISS 16) im Traumaregister der DGU. Diskussion andauernd. Vorschlag der IRTAD-Arbeitsgruppe: MAIS 3+ als Kriterium für seriously injured (internationale Harmonisierung von Schwerverletzten) Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 12 Analyse der Bundesstatistik Quelle: Tabellen UV aus Jahrbüchern Verkehrsunfälle 2003 bis 2011 Liefern die Zahl der Verunglückten bei Unfällen zwischen zwei Beteiligten bzw. Alleinunfällen, unterschieden nach Art der Verkehrsbeteiligung. Abschätzung des Risikos als Verunglückter schwer verletzt zu werden: Quotient aus Anzahl Schwerverletzter und allen Verunglückten (leicht, schwer verletzt und getötet) in betreffender Verkehrsteilnehmergruppe: Verhältnis Anzahl Schwerverletzte Anzahl Verunglückte Analoges Vorgehen für das Risiko als Verunglückter getötet zu werden. Unterschiede zwischen Verkehrsteilnehmergruppen vorsichtig interpretieren, da unterschiedliche Dunkelziffer (z.b. leichtverletzte Radfahrer bei Alleinunfall und leichtverletzte Pkw-Insassen bei Pkw-Pkw-Unfall) Einfluss auf Risikoberechnung haben.

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 13 Pkw-Insassen, allgemein GT: 2003 2011: Rückgang um 25 % Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 14 Pkw-Insassen, Alleinunfall GT: 2003 2011: Rückgang um 34 %

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 15 Pkw-Insassen, gegen Pkw GT: 2003 2011: Rückgang um 31 % Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 16 Pkw-Insassen, gegen Lkw GT: 2003 2011: Rückgang um 41 %

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 17 Motorrad-Nutzer, allgemein GT: 2003 2011: Rückgang um 4 % Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 18 Motorrad-Nutzer, Alleinunfall GT: 2003 2011: Rückgang um 6 %

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 19 Motorrad-Nutzer, gegen Pkw GT: 2003 2011: Anstieg um 6 % Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 20 Radfahrer, allgemein Tab. UV 1E u. UJ 9D GT: 2003 2011: Rückgang um 36 %

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 21 Radfahrer, Alleinunfall Tab. UV 1E u. UJ 9D GT: 2003 2011: Rückgang um 39 % Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 22 Radfahrer, gegen Pkw Tab. UV 1E u. UJ 9D GT: 2003 2011: Rückgang um 38 %

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 23 Fußgänger, allgemein Tab. UV 1E u. UJ 9D GT: 2003 2011: Rückgang um 17 % Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 24 Fußgänger, gegen Pkw Tab. UV 1E u. UJ 9D GT: 2003 2011: Rückgang um 20 %

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 25 Fußgänger gegen Tram und gegen Bus Fußgänger gegen Tram Fußgänger gegen Omnibus Tab. UV 1E u. UJ 9D Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Axel Malczyk Unfallforschung der Versicherer a.malczyk@gdv.de