Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 14 / Wahlperiode. der Abg. Franz Untersteller u. a. GRÜNE.

Ähnliche Dokumente
Stand 5. März Herkunft der in der Schachtanlage Asse II eingelagerten radioaktiven Abfälle und Finanzierung der Kosten

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

- Drucksache 16/ Herkunft des Atommülls für Schacht KONRAD und prognostizierte Kosten

Bundesministerium \` für Wirtschaft und Energie. Matthias Machnig Staatssekretär

derassebestimmtwaren,jedochbis31.dezember1978nichtmehreingelagertwerdenkonnten.imjahr2000stelltesichheraus,dassdiealtabfälle

Radioaktive Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Leukämie- und andere Krebserkrankungen bei Kindern in der Umgebung von Atomkraftwerken

Energieversorgungsunternehmen aufbundestagsdrucksache17/7777haben sich Nachfragen ergeben.

Welche radioaktiven Abfälle sollen in Konrad eingelagert werden?

4. welche Wärmezufuhren im Rahmen der Genehmigungen den beiden neuen Kohlekraftwerksblöcken in Mannheim und Karlsruhe erlaubt wurden;

Stand der Wiederaufarbeitung deutscher Brennelemente im Ausland und des deutschen Plutonium-Inventares

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

RS-Handbuch Stand 08/16 DWR KKK 1402 SWR KWG 1430 KWW 670 SWR VAK 16 KKG 1345 HDR HDR DWR KWO 357 DWR DWR GKN-1/2 840 / 1400 SWR SWR SWR

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 14 / Wahlperiode. der Abg. Franz Untersteller u. a. GRÜNE.

Das Bundesamt für Strahlenschutz

amrussischenbestimmungsort,deratomanlagemajak,herrschendenbedingungenstehenseitlängeremindermedialenkritik

Informationsveranstaltung des GSF - FB Asse am in Remlingen. Das Radionuklidinventar in der Schachtanlage Asse

Wiederaufarbeitung und Verbleib deutscher Brennelemente

Tritium in der Schachtanlage Asse II

des Ministeriums für Wissenschft, Forschung und Kunst

Sachstand Errichtung des Endlagers Konrad Dr. Jörg Tietze - Fachbereich Sicherheit nuklearer Entsorgung (SE) -

4. wie hoch der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Gymnasialempfehlung in der Vergangenheit an diesen beiden Gemeinschaftsschulen war;

Atommüll, wieviel ist es wirklich? Wir haben in Deutschland nicht nur den vorhandenen Atommüll

Zwischenlagerung des hochradioaktiven Atommülls über welche Zeiträume reden wir? Thorben Becker

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode des Abgeordneten Detlef Matthiessen (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN)

Deutscher Atommüll: Eine Historie voller Fehler und die Chance für einen gemeinsamen Neuanfang

Vorbemerkung der Fragesteller DerBundesregierungzufolgefindetkeineAufarbeitungabgebrannterBrennelementeinRusslandstatt

Studie zu Kinderkrebs in der Umgebung von Kernkraftwerken Untersuchungsbedarf bezüglich des Forschungszentrums

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. wie viele Honorarprofessuren es im Sommersemester an den baden-württembergischen

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/7559 -

Thema im Fokus: Rückführung von CASTOREN aus der Wiederaufbereitung sowie der Übergang des Standortzwischenlagers in die Verantwortung des Bundes

Charakter, Inhalt und Folgen des Briefes von Ministerpräsident Kretschmann an die Bundesregierung zur Sicherheitslage in Afghanistan

Kernbrennstofffreiheit und Rückbau der 2011 endgültig abgeschalteten Atomkraftwerke

Bericht über die Entsorgung von radioaktiven Abfällen und abgebrannten Brennelementen aus Baden-Württemberg April 2017

2. wie hoch die Finanztransaktionskomponente nach 3 der o. g. Verordnung zur zulässigen Kreditaufnahme nach 18 LHO für das Jahr 2017 ausfällt;

Ausbau des Schienengüterverkehrs auf der Achse Köln Karls ruhe und dessen Auswirkungen auf das Land Baden-Württemberg

Stellungnahme zum Entwurf eines 14. Gesetzes zur Änderung des Atomgesetzes

ABLEITUNG RADIOAKTIVER STOFFE AUS ATOMKRAFTWERKEN UND DER SCHACHTANLAGE ASSE

Wie geht es weiter mit der Standortauswahl in Deutschland?

Bericht über die Entsorgung von radioaktiven Abfällen und abgebrannten Brennelementen aus Baden-Württemberg

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 13 / Wahlperiode. der Abg. Birgit Kipfer u. a. SPD.

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

E r g e b n i s p r o t o k o l l

des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Aussaat und Handel von mit Genmais verunreinigtem Mais in Baden-Württemberg

ENTSORGUNG ABGEBAUTER ANLAGENTEILE UND MATERIALIEN AUS DEM RADIOLOGISCH ÜBERWACHTEN KONTROLLBEREICH. Eine technisch gelöste Aufgabe!

Endlagerung radioaktiver Abfälle. Wie schnell können wir den Anschluß an die internationale Entwicklung wieder erreichen?

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Situation der Lehrbeauftragten an baden-württembergischen Musikhochschulen

Wahrnehmung von Rechten und Pflichten im Zusammenhang mit der Beteiligung an der EnBW insbesondere mit Blick auf Rechtsstreitigkeiten der EnBW

TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Bericht zur Überprüfung des Abfallinventars 1. Einzelbeauftragung: Überprüfung der Kernbrennstoffdaten

Die Entsorgung der bestrahlten Brennelemente und der hoch radioaktiven Abfälle wird hier nicht betrachtet.

auf die Große Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Enkelmann und der Gruppe der PDS/Linke Liste Drucksache 12/5385

Gesetz zur Errichtung eines Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung (Entsorgungsfondsgesetz - EntsorgFondsG)

1A- 26. RS-Handbuch Stand 01/17

3. Wie groß ist nach ihrer Kenntnis derzeit deutschlandweit der Anteil der Dieselfahrzeuge bis einschließlich Euro 5-Norm an allen Dieselfahrzeugen?

Thesen und Schlussfolgerungen zum Umgang mit dem Atommüll

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Programm für eine verantwortungsvolle und sichere Entsorgung bestrahlter Brennelemente und radioaktiver Abfälle. (Nationales Entsorgungsprogramm)

Direkter Rückbau - Sicherer Einschluss. Ein Vergleich

Ressortforschung des Bundesumweltministeriums in der Endlagerung

Kernbrennstofffreiheit und Rückbau der im Jahr 2011 endgültig abgeschalteten Atomkraftwerke und des Atomkraftwerks Grafenrheinfeld

1A- 26. RS-Handbuch Stand 10/17

Plenarprotokoll 16/223). AuchderBundesrechnungshofkritisierteimFrühjahr2011diebisherigeRückstellungspraxis,vgl.hierzuAbschnitt6inden

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Wechsel der Stadt Bad Herrenalb vom Landkreis Calw zum Landkreis Karlsruhe

Entsorgung radioaktiver Abfälle in Österreich

Wintersemester 2011/2012. Nukleare Entsorgung Dr. Udo Gerstmann

Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der Verantwortung in der kerntechnischen Entsorgung

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Strahlenschutz; Ablieferung radioaktiver Abfälle an die Landessammelstelle für radioaktive Abfälle Niedersachsen

Herausforderung Rückbau aus Sicht eines Betreibers

2. inwiefern ihr bekannt ist, ob es zutreffend ist, dass ab dem 31. Januar 2014 keine weiteren ESF-BAMF-Kurse mehr beantragt werden können;

Gesetz zur Neuordnung der Organisationsstruktur im Bereich der Endlagerung

Entwicklung der Fachhochschule Kehl Hochschule für öffentliche Verwaltung

1. welche Ausgestaltung der geplante Pensionsfonds erhalten soll, insbesondere

Infoblatt: Atomkraftwerke in Deutschland Schwerpunkt Tschernobyl. KWB-A - Biblis A

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

2. wie hoch die durchschnittliche Preissteigerung der in Ziffer 1 genannten Projekte

Partitionierung und Transmutation (P&T)

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

2. welche (finanzielle, personelle und materielle) Folgen eine dritte Abmahnung für die Verkehrsunternehmen hat;

Haushaltsklarheit schaffen: In welcher Höhe sollen mit dem Haushalt 2017 implizite Schulden abgebaut werden?

Haushaltsklarheit und Haushaltswahrheit: In welchen Res - sorts werden auf welche Weise strukturell 370 Millionen Euro eingespart?

4. ob sie die mit der Pfandpflicht verbundene Lenkungswirkung hin zu ökologisch vorteilhaften Getränkeverpackungen für erfolgreich hält;

Rückbau von Atomkraftwerken Sachstand und Marktsituation

Praktische Relevanz bestehender Bleiberechtsregelungen in Baden-Württemberg

Infokommission Philippsburg Stilllegung und Rückbau Kernkraftwerk Philippsburg

Herbert Meyer Die Einlagerung radioaktiver Abfälle in der Schachtanlage Asse

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

2. wie viele dieser Anträge bereits bewilligt und wie viele aus welchen Gründen abgelehnt wurden;

Abgrenzungsprobleme der neuen staatlichen Atommüll-Akteure. Thorben Becker

Planfeststellungsverfahren zur Stilllegung des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben

Abschlussbericht der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/734. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Transkript:

Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 5690 18. 01. 2010 Antrag der Abg. Franz Untersteller u. a. GRÜNE und Stellungnahme des Umweltministeriums Entsorgung atomarer Abfälle im Endlager Asse II und Beteiligung der Kernkraftwerksbetreiber an den Schließungs- und Sanierungskosten des Salzbergwerks Antrag Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen, I. zu berichten, 1. wie sich die in der ehemaligen Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe (WAK) verarbeiteten abgebrannten Brennelemente bzw. atomaren Abfälle im Hinblick auf ihre Herkunft auf die einzelnen Kernkraftwerke bzw. sonstigen kerntechnischen Anlagen mengenmäßig aufteilen; 2. wie hoch daraus resultierend die dann jeweils nach ursrpünglicher Herkunft aufgeschlüsselten atomaren Abfallmengen waren, die nach dem Wiederauf - arbeitungsprozess im ehemaligen Forschungsbergwerk Asse II endgelagert wurden; 3. inwieweit im vergangenen Jahr vom Bundesamt für Strahlenschutz veröffentlichte Angaben (Quelle: Asse-Einblicke Informationen über ein Endlager Ausgabe 04/2009) zutreffen, wonach rund 64 % des in Asse eingelagerten radioaktiven Inventars auf Abfällen basiert, die im Zuge der Aufarbeitung abgebrannter Brennelemente des Kernkraftwerks Obrigheim in der WAK angefallen 4. inwieweit Angaben des Bundesumweltministeriums aus dem Jahr 2009 zutreffen, wonach rund 15,7 Tonnen der in Asse eingelagerten Abfälle der Wiederaufarbeitung von Kernbrennstäben dem Kernkraftwerk Neckarwestheim zuzurechnen Eingegangen: 18. 01. 2010 / Ausgegeben: 16. 02. 2010 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/dokumente 1

5. ob es zutreffend ist, dass zwischen 1967 und 1975 keinerlei Gebühren für die Einlagerung von atomaren Abfällen in Asse II erhoben wurden und wie hoch die in diesem Zeitraum dort eingelagerten Abfallmengen waren, die direkt und indirekt baden-württembergischen Kernkraftwerken zuzurechnenden 6. wie hoch die Stilllegungs- bzw. Sanierungskosten des Endlagers Asse II voraussichtlich sein werden und wer diese zu tragen hat; II. sich dafür einzusetzen, dass die Betreiber der Kernkraftwerke auf der Grundlage der den einzelnen Anlagen zuzurechnenden Abfallmengen in adäquatem Umfang an den Schließungs- und Sanierungskosten des atomaren Endlagers Asse II beteiligt werden. 18. 01. 2010 Untersteller, Sitzmann, Wölfle, Bauer, Schlachter, Mielich, Sckerl GRÜNE Begründung Nach eingehenden Untersuchungen hat das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) jetzt die Rückholung der in den 60er- und 70er-Jahren im Salzbergwerk Asse II eingelagerten atomaren Abfälle empfohlen. Weltweit wäre ein solcher, mehrere Milliarden Euro teurer Schritt und das bereits wenige Jahre nach Schließung der Anlage einmalig. In der Stellungnahme des Umweltministeriums vom September 2008 (Kleine Anfrage des Abg. Untersteller Einlagerung atomarer Abfälle aus Baden-Württemberg im ehemaligen Salzbergwerk Asse II Drs. 14/3160) wurde bereits dargelegt, dass mengenmäßig betrachtet 49 % der in Asse II eingelagerten atomaren Abfälle (61.189 Fässer von insgesamt 125.787 Fässern) aus dem ehemaligen Kernforschungszentrum Karlsruhe stammen. Der mit Abstand größte Teil hiervon dürften Abfälle sein, die im Zuge der Aufarbeitung abgebrannter Brennelemente diverser Kernkraftwerke darunter 44,1 Tonnen aus Obrigheim und rund 15,7 Ton - nen aus Neckarwestheim I in der ehemaligen Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe (WAK) angefallen sind. Treffen die Angaben einer BfS-Veröffentlichung ( Asse-Einblicke Informationen über ein Endlager Ausgabe 04/2009) zu, lassen sich mindestens 64 % des in Asse II eingelagerten radioaktiven Inventars dem zwischenzeitlich stillgelegten AKW Obrigheim zurechnen. Es kann nicht sein, dass sich die Betreiber der Kernkraftwerke über Jahre hinweg der Billigentsorgung im Salzbergwerk Asse bedient haben, die milliardenschweren Sanierungs- und Schließungskosten der Anlage jetzt aber in vollem Umfang von den Steuerzahlern getragen werden sollen. Dies gilt umso mehr, als in den Jahren zwischen 1967 und 1975 offensichtlich keinerlei Gebühren für die Ein - lagerung des atomaren Abfalls erhoben wurde. 2

Stellungnahme Mit Schreiben vom 7. Februar 2010 Nr. 3-4646.00 nimmt das Umweltministerium zu dem Antrag wie folgt Stellung: Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen, I. zu berichten, 1. wie sich die in der ehemaligen Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe (WAK) verarbeiteten abgebrannten Brennelemente bzw. atomaren Abfälle im Hinblick auf ihre Herkunft auf die einzelnen Kernkraftwerke bzw. sonstigen kerntechnischen Anlagen mengenmäßig aufteilen; Die folgende Tabelle zeigt den gesamten Uran-(U-)Durchsatz während des Betriebs der Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe bis zur Stilllegung im Dezember 1990 in Tonnen Schwermetall (t SM) sowie eine Zuordnung zu den einzelnen Anlagen: Anlage U-Durchsatz [t SM] KKS (Kernkraftwerk Stade) 17,9 GKN1 (Gemeinschaftskernkraftwerk 15,2 Neckarwestheim Block 1) KWO (Kernkraftwerk Obrigheim) 40,6 KRBA (Kernkraftwerk Gundremmingen, Block A) In der Zeit bis 1978, d. h. bis zum Ende der Einlagerung von radioaktiven Abfällen in der Schachtanlage Asse II, wurden allerdings nur 85,4 t Uran aus den folgenden Anlagen aufgearbeitet: 10,9 VAK (Versuchsatomkraftwerk Kahl) 7,0 HDR (Kernkraftwerk Großwelzheim oder Heißdampfreaktor) MZFR (Mehrzweckforschungsreaktor) 89,3 FR-2 (Forschungsreaktor 2) 14,4 Otto-Hahn (Nuklear-Forschungsschiff Otto 2,9 Hahn) Einzelstäbe 1,9 Summe 207,0 6,9 Anlage U-Durchsatz [t SM] KWO 26,8 KRBA 10,9 VAK 2,5 HDR 6,9 MZFR 35,0 FR-2 3,3 3

2. wie hoch daraus resultierend die dann jeweils nach ursprünglicher Herkunft aufgeschlüsselten atomaren Abfallmengen waren, die nach dem Wiederaufarbeitungsprozess im ehemaligen Forschungsbergwerk Asse II endgelagert wurden; Abfälle aus der Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe wurden in der damaligen Abteilung Dekontaminationsbetriebe (ADB) der Gesellschaft für Kernforschung (GfK) konditioniert und anschließend der Asse zugeführt. Der Volumenanteil der WAK-Abfälle am Gesamtabfalldurchsatz der ADB betrug ca. 30 %. Insgesamt wurden von der GfK 61.189 Abfallgebinde an die Asse abgegeben. Eine konkrete Zuordnung dieser Gebinde zu einzelnen Verursachern lässt sich aufgrund der Mischverarbeitung nicht vornehmen. Auf die Stellungnahme zu Ziffer 3 wird verwiesen. 3. inwieweit im vergangenen Jahr vom Bundesamt für Strahlenschutz veröffentlichte Angaben (Quelle: Asse-Einblicke Informationen über ein Endlager Ausgabe 04/2009) zutreffen, wonach rund 64 % des in Asse eingelagerten radioaktiven Inventars auf Abfällen basiert, die im Zuge der Aufarbeitung abgebrannter Brennelemente des Kernkraftwerks Obrigheim in der WAK angefallen Die WAK BGmbH hat in der Zeit zwischen 1972 bis 1978 u. a. auch Brennelemente aus KWO wieder aufgearbeitet (in den sogenannten KWO-Kampagnen ). Alle beim Betrieb der WAK angefallenen Abfälle wurden von der WAK BGmbH an die damalige Abteilung Dekontaminationsbetriebe (ADB) der Gesellschaft für Kernforschung (GfK) zur Konditionierung abgegeben. Zur Abgabe dieser Abfälle an die ADB genügte es nach den damals gültigen Annahmebedingungen der ADB, die Alpha- und Beta-Aktivitäten sowie den Gehalt an Kernbrennstoffen anzugeben. Bei der Konditionierung in der ADB wurden die Abfälle dabei mit Abfällen anderer Verursacher vermischt. Die entstandenen Abfallgebinde wurden von der GfK an die Schachtanlage Asse II nach den damals gültigen Annahme - bedingungen der Schachtanlage Asse II, in denen nur gebindespezifische An - nahmegrenzwerte für die Alpha- und Beta-Aktivitäten sowie für den Gehalt an Kernbrennstoffen pro Gebinde gefordert waren, abgegeben. Bei der späteren Nachdeklaration der Abfälle durch das Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit (GSF) im Jahr 2002 wurde vereinfacht angenommen, dass die Konditionierung der Abfälle in der ADB und die Abgabe an die Schachtanlage Asse II zeitnah zu den in der WAK durchgeführten Wiederaufarbeitungskampagnen erfolgten und vom Aktivitätsinventar die Abfälle aus der Wiederaufarbeitung dominierten. Daher wurden von der GSF im Rahmen der Nachdeklaration im August 2002 allen im Zeitraum der ausgewiesenen KWO-Kampagnen an die Schachtanlage Asse II abgegebenen Abfallgebinden ein KWO-Nuklidvektor zugewiesen. Dabei wurde nicht berücksichtigt, dass neben den im Rahmen der Wiederaufarbeitung von KWO-Brennelementen angefallenen Abfällen auch Abfälle abgegeben wurden, die z. B. auf Forschungs-, Umbau- und Reparaturmaßnahmen der WAK oder anderer Verursacher zurückzuführen waren. Es ist daher davon auszugehen, dass nicht alle Gebinde direkt dem KWO zuzuordnen sind. Das Bundesamt für Strahlenschutz bezog sich bei seiner Aussage offensichtlich auf den Abschlussbericht der GSF zur Nachdeklaration aus dem Jahr 2002 Bestimmung des nuklidspezifischen Aktivitätsinventars der Schachtanlage Asse, in dem auf diesen Sachverhalt nicht im Detail eingegangen wurde. 4. inwieweit Angaben des Bundesumweltministeriums aus dem Jahr 2009 zutreffen, wonach rund 15,7 Tonnen der in Asse eingelagerten Abfälle der Wiederaufarbeitung von Kernbrennstäben dem Kernkraftwerk Neckarwestheim zuzurechnen Diese Aussage kann nicht nachvollzogen werden. Richtig ist, dass in der WAK 15,2 t bestrahlte Brennelemente aus Neckarwestheim Block 1 aufgearbeitet worden sind, allerdings erst ab 1986, d. h. nach Ende der Einlagerung in der Schachtanlage Asse. 4

5. ob es zutreffend ist, dass zwischen 1967 und 1975 keinerlei Gebühren für die Einlagerung von atomaren Abfällen in Asse II erhoben wurden und wie hoch die in diesem Zeitraum dort eingelagerten Abfallmengen waren, die direkt und indirekt baden-württembergischen Kernkraftwerken zuzurechnen Bis zum Inkrafttreten der Gebührenregelung für die Lagerung von schwach- und mittelradioaktiven Abfällen im Salzbergwerk Asse im Dezember 1975 wurden keine Gebühren erhoben. Bis zu diesem Zeitpunkt waren von GfK 28.718 Abfallgebinde an die Schachtanlage Asse II abgeliefert worden. Zu dem Anteil, der davon über Wiederaufarbeitungskampagnen auf die Kraftwerke entfällt siehe Stellungnahme zu den Ziffern 1 bis 4. Aus dem Kernkraftwerk Obrigheim wurden bis Ende des Jahres 1975 nach Angaben der EnBW Kernkraft GmbH 3308 Abfallgebinde direkt an die Schachtanlage Asse II abgegeben, die übrigen Kernkraftwerke Baden-Württembergs gingen erst nach 1975 in Betrieb. 6. wie hoch die Stilllegungs- bzw. Sanierungskosten des Endlagers Asse II voraus - sichtlich sein werden und wer diese zu tragen hat; Nach 57 b Atomgesetz trägt die Kosten für den Weiterbetrieb und die Still - legung der Schachtanlage Asse II der Bund. Die voraussichtlichen Kosten dafür sind der Landesregierung nicht bekannt. II. sich dafür einzusetzen, dass die Betreiber der Kernkraftwerke auf der Grundlage der den einzelnen Anlagen zuzurechnenden Abfallmengen in adäquatem Umfang an den Schließungs- und Sanierungskosten des atomaren Endlagers Asse II beteiligt werden. Für die Planung und den Betrieb von Lagern zur Sicherstellung und Endlagerung radioaktiver Abfälle ist nach 9 a Abs. 3 Atomgesetz allein der Bund zuständig. Nach dem Kenntnisstand der Landesregierung führt die Bundesregierung ohne Beteiligung der Länder im Augenblick Verhandlungen mit den Energieversorgungsunternehmen. Wie aus der Antwort der parlamentarischen Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf eine Frage der Abgeordneten Petra Pau (DIE LINKE) im Deutschen Bundestag hervorgeht, sieht das zuständige Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit keine rechtliche Verpflichtung der Energieversorgungs - unternehmen, sich an den Kosten für die Stilllegung und den Betrieb der Schachtanlage Asse II zu beteiligen, da dies vor der Ablieferung der Abfälle mit den Energieversorgungsunternehmen hätte vereinbart werden müssen (Bundestagsdrucksache 17/29, Nr. 80.) Gönner Umweltministerin 5