Fachtagung. Betriebsmittel in der Rauchgasreinigung. Auswahl eines Verfahrens und der notwendigen Betriebsmittel für Waste to Energy Projekte



Ähnliche Dokumente
Stand Vollzugsempfehlung Herstellung Organischer Feinchemikalien (OFC) - 1 -

Kaminöfen im Handel.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

abh Abfallbehandlungsgesellschaft Havelland mbh

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Leichte-Sprache-Bilder

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Anleitung Outlook 2002 & 2003

Statuten in leichter Sprache

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Gefahrstoffe. Welchen Belastungen und Schadstoffen ist der Mensch bei der Arbeit ausgesetzt?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Meinungen zur Altersvorsorge

Feinstaubemissionen aus häuslichen Feuerungsanlagen

1 Mathematische Grundlagen

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

1. Weniger Steuern zahlen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Die Richtlinie 2006/126/EG. Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen

Bürgerhilfe Florstadt

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Anleitung über den Umgang mit Schildern

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Das Leitbild vom Verein WIR

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Anleitung OpenCms 8 Inhaltstyp Kommentare

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Deutschland-Check Nr. 34

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Das Hörbuch geht online...

Gefahr durch Batterien!

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Internationales Altkatholisches Laienforum

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

Partnerportal Installateure Registrierung

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten

Bewertung des Blattes

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Installation Hardlockserver-Dongle

Konzentration auf das. Wesentliche.

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Veröffentlichung von Emissionsdaten der MBA Kahlenberg

Version NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Lehrer: Einschreibemethoden

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Christina Klein. Wie Sie Ihre Ideen schützen können. interna Ihr persönlicher Experte

Nicht über uns ohne uns

Transkript:

Fachtagung Betriebsmittel in der Rauchgasreinigung 01. 02. Dezember 2008, Köln Leiter des Forums: Dipl.-Ing. Martin Sindram Auswahl eines Verfahrens und der notwendigen Betriebsmittel für Waste to Energy Projekte Harry Wilhelm, Dipl.-Ingenieur (FH) Ingenieurbüro Harry Wilhelm, Biebertal www.ibwilhelm.de

Vortragsgliederung - Welche Schadstoffe entstehen bei der biogenen Reststoffverwertung? - Staub/ Feinstaubproblematik - Genehmigungsverfahren - Welche Grenzwerte müssen eingehalten werden? - Verfahren zur Rauchgasreinigung - Kalkbasierte Sorbentien oder Natriumbicarbonat?

Welche Schadstoffe entstehen bei der biogenen Reststoffverwertung? Unterschiedliche Schadstoffbelastungen im Brennstoff Quelle: Bayrisches Landesamt für Umweltschutz

Welche Schadstoffe entstehen bei der biogenen Reststoffverwertung? Partikelbildung am Beispiel der Kohleverbrennung Quelle:Bundesamt für Energie, Schweiz Grundlagen der Aerosolbildung

Feinstaub Rechtlicher Hintergrund: Seit dem 1.1.2005 werden durch die 22.BImSchV Immissionsgrenzwerte für Schwebstaub und Partikel in der Luft festgelegt. Diese Verordnung ist die deutsche Umsetzung der EU-Richtlinie 1999/30/EG. In der Richtlinie wurden folgende Grenzwertregelungen getroffen: PM 10 -Grenzwerte der 22. BImSchV Stoff Art des Grenzwertes Grenzwert erlaubte Überschreitungen Zeitpunkt der Einhaltung PM 10 24 - Stundenmittel 50 µg/m 3 35 Tage/ Jahr 01.01.2005 Jahresmittel 40 µg/m 3-2005 Weiterhin sind Immissionsgrenzwerte für SO2 und NO2 in der 22. BImSchV festgelegt. Die Einhaltung dieser Grenzwerte trägt auch zur Verminderung der sekundären Feinstaubbildung bei. SO 2 - und NO 2 - Grenzwerte der 22. BImSchV Stoff Art des Grenzwertes Grenzwert erlaubte Überschreitungen Zeitpunkt der Einhaltung SO 2 1 - Stundenmittel 350 µg/m 3 24 Stunden/ Jahr 01.01.2005 1 - Tagesmittel 125 µg/m 3 3 Tage/ Jahr 01.01.2005 NO 2 1 - Stundenmittel 200 µg/m 3 18 Stunden/ Jahr 01.01.2010 Jahresmittel 40 µg/m 3 2010

Feinstaub Gesamtschwebstaub: (Total Suspended Particulates, TSP) umfasst bei der derzeit üblichen Messung Partikel mit einem Durchmesser < 30 µm. Inhalierbarer Schwebstaub umfasst Partikel < 10 µm (PM10). Man spricht auch vom PM10 Feinstaub. Lungengängiger Feinstaub umfasst Partikel < 2,5 µm (PM2,5). Ultrafeine Partikel umfassen Partikel < 0,1 µm (UP). Sie können nicht nur tief in die Atemwege eindringen, sondern auch in die Blutbahn übertreten. Die Massenkonzentration von Feinstaub wird in Milligramm, Mikrogramm oder Nanogramm pro Kubikmeter Luft angegeben. Die Massenkonzentration wird als Parameter zur Beurteilung der Luftqualität herangezogen. Sie bestimmt sich vor allem aus der Menge an feinen Partikeln, ultrafeine Partikel tragen aufgrund ihrer geringen Masse wenig dazu bei.

Feinstaub Entstehung und Quellen des Feinstaubs: Die atmosphärische Schwebstaubbelastung hat viele verschiedene Quellen. Dies können natürliche und anthropogene Quelle sein. Als wesentliche anthropogene Quellen sind folgende von Bedeutung: Verbrennungsprozesse: hier ist zu unterscheiden zwischen direkten Partikelemissionen (primäre Partikel) und Gas-zu-Partikel-Umwandlung aus SO2, NOx, und organischen Verbindungen, die bei der Verbrennung entstehen können (sekundäre Partikel). Mechanische Prozesse, wie z.b. die Bearbeitung von Materialien aber auch die (Wieder-) Aufwirbelung von Bodenmaterial. Prozentuale Verteilung der Feinstaubemissionen (PM 10) 2003 Industrieprozesse Schüttgutumschlag Kraft- und Fernheizwerke Industriefeuerungen Haushalte/ Kleinverbraucher Verkehr, verbrennungsbedingt Verkehr, Reifenabrieb 41,5 6,4 8,2 2,1 14,7 22,4 4,7 Quelle: Bundesumweltamt

Genehmigungsverfahren Gemäß BImSchG Stoff Stroh Abfalleinstufung nein, Wirtschaftsdünger Anforderungen für nicht genehmigungsbedürftige Anlagen FWL < 100 kw; 3 Nr. 8 der 1. BImSchV Immissionsschutz Anforderungen für genehmigungsbedürftige Anlagen FWL > 100 kw, Nr. 1.3 der 4. BImSchV i.v. mit TA Luft Mindergetreide ja in Anlagen der 4. BImSchV i.d.r. i.v. mit TA Luft, fällt unter den Ausnahmetatbestand des 1 Abs. 3 Nr. 1 der 17. BImSchV Reststoffe aus der Lebensmittelproduktion Landschaftspflegeschnitt ja in Anlagen der 4. BImSchV i.v. mit 17. BImSchV ja in Anlagen der 4. BImSchV i.v. mit TA Luft; fällt unter den Ausnahmetatbestand des 1 Abs. 3 Nr. 1 der 17. BImSchV Grünschnitt ja in Anlagen der 4. BImSchV i.v. mit 17. BImSchV; fällt nicht unter den Ausnahmetatbestand des 1 Abs. 3 Nr. 1 der 17. BImSchV Bemerkungen Einzelfallbetrachtung Quelle: Ingenieurbüro Wilhelm

Rechtliche Rahmenbedingungen Emissionsgrenzwerte gem. 5 Abs. 1 der 17. BImSchV Schadstoff Kontinuierliche Messung Gesamtstaub Gesamtkohlenstoff Chlorwasserstoff Fluorwasserstoff Emissionsgrenzwerte in [mg/m³] Tagesmittelwerte Halbstundenmittelwerte 10 30 10 20 10 60 1 4 Schwefeloxide Stickoxide Kohlenmonoxid Quecksilber Einzelmessung Σ Cadmium und Thallium Σ As, Cd, Co, Cr, Benzo(a)pyren Σ Sb, As, Pb, Cr, Co, Cu, Mn, Ni, V, Sn Dioxine/Furane [ng/m³] I-TE 50 200 50 0,03 0,05 0,05 0,5 0,1 200 400 100 0,05 Quelle: Ingenieurbüro Wilhelm

Rechtliche Rahmenbedingungen Emissionsgrenzwerte gem. der 4. BImSchV TA Luft 2002 Quelle: Ingenieurbüro Wilhelm

Verfahren zur Rauchgasreinigung Fraktionsabscheidegrad von verschiedenen Staubabscheidern Quelle: Universität Rostock, Fernstudium Umweltschutz, Christian Fürll

Verfahren zur Rauchgasreinigung Einsatzbereich verschiedener Stauabscheider für unterschiedliche Staubarten und Teilchengrößenbereiche Quelle: Universität Rostock, Fernstudium Umweltschutz, Christian Fürll

Verfahren zur Rauchgasreinigung Staubabsetzkammer Quelle: Universität Rostock, Fernstudium Umweltschutz, Christian Fürll

Verfahren zur Rauchgasreinigung Umlenkabscheider A- Absetzkammer ohne Einbauten B- Absetzkammer mit Einbauten C- senkrechter Krümmer Quelle: Universität Rostock, Fernstudium Umweltschutz, Christian Fürll

Verfahren zur Rauchgasreinigung Hauptgruppe eines Tangentialzyklons Quelle: Universität Rostock, Fernstudium Umweltschutz, Christian Fürll

Verfahren zur Rauchgasreinigung Funktionsschema eines Tangentialzyklons Quelle: Universität Rostock, Fernstudium Umweltschutz, Christian Fürll

Verfahren zur Rauchgasreinigung Kräfte auf ein Teilchen bei der Bewegung im Wirbel Quelle: Universität Rostock, Fernstudium Umweltschutz, Christian Fürll

Anlagenschema Rauchgasreinigung EVA EVA, Firma Steil - Eberswalde Energetische Verwertungsanlage Quelle: IB Wilhem

Anlagenschema Rauchgasreinigung Trea, Stadtwerke Gießen Thermische Reststoffbehandlungs- und Energieverwertungsanlage Quelle: Stadtwerke Giessen

Kalkbasierte Sorbentien oder Natriumbicarbonat? Quelle: Sachverständigenbüro Dr. Schulteß, Karlsruhe

Kalkbasierte Sorbentien oder Natriumbicarbonat? Quelle: Sachverständigenbüro Dr. Schulteß, Karlsruhe

Kalkbasierte Sorbentien oder Natriumbicarbonat? Quelle: Sachverständigenbüro Dr. Schulteß, Karlsruhe

Kalkbasierte Sorbentien oder Natriumbicarbonat? Quelle: Sachverständigenbüro Dr. Schulteß, Karlsruhe

Kalkbasierte Sorbentien oder Natriumbicarbonat? Quelle: Sachverständigenbüro Dr. Schulteß, Karlsruhe

Kalkbasierte Sorbentien oder Natriumbicarbonat? Quelle: Sachverständigenbüro Dr. Schulteß, Karlsruhe

Ende Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung