Geheimsache Siel oder kann Wasser bergauf fließen?

Ähnliche Dokumente
Gentechnik geht uns alle an!

Praxiswissen Online-Marketing

Grundlagen der doppelten Buchführung

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Stefan Kühl. Projekte führen. Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung

Akteure der Außenpolitik. Herausgegeben von T. Jäger, Köln, Deutschland

Wenn Eltern sich streiten

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Alice Sendera Martina Sendera. Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung. 4. Auflage

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

Gemeinwesendiakonie als strategische Orientierung kirchlicher Träger

Weiterbildung Schmerzmedizin

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland

Gravitation und Physik kompakter Objekte

H. Forst T. Fuchs-Buder A. R. Heller M. Weigand Hrsg. Weiterbildung Anästhesiologie

Berufseinstieg für Ingenieure

Experimente in der Politikwissenschaft

Prüfungstraining für Bankkaufleute

Ideengeschichte der Physik

Führung und Mikropolitik in Projekten

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit

Dezentrale Energiewende

Was Coaching wirksam macht

Pädagogik und Gesellschaft

Coaching in der Sozialwirtschaft

Birgit Baur-Müller. Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin. Von der Musterdiagnose zur Rezeptur

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland

Politik und Regieren in Sachsen-Anhalt

Qualitative Sozialforschung

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich

Der Weg in die Unternehmensberatung

Olaf Hinz. Das Führungsteam. Wie wirksame Kooperation an der Spitze gelingt

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Stephanie Schiemann Robert Wöstenfeld. Die Mathe-Wichtel. Band 1. Humorvolle Aufgaben mit Lösungen für mathematisches Entdecken ab der Grundschule

Emotionen, Sozialstruktur und Moderne

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik

Klinische Untersuchung der Stütz- und Bewegungsorgane

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Schule und Gesellschaft Band 58

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Berufswahl und Bewährung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Herausgeber: Deutsch-Französisches Institut

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Behinderung und Migration

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz

Arbeit, Migration und Soziale Arbeit

Jan Lies. Kompakt-Lexikon PR Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden

Die Europäische Union erfolgreich vermitteln

Andreas Hadjar (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Abenteuer Mineralogie

Distribution in Afrika

Führung im Klassenzimmer

Ambulant erworbene Pneumonie

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Warum sank die Titanic wirklich?

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds

Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland

Erziehungswissenschaft

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Iris Winkler. Aufgabenpräferenzen für den Literaturunterricht

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Tourismus und Klimawandel in Mitteleuropa

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Marina Brandes. Wie wir sterben

Elementare Numerik für die Sekundarstufe

Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag

Mentoring als gendergerechte Personalentwicklung

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA.

Wege aus der Armut für Alleinerziehende

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund

Erbschaftssteuer im Kontext

Kulturpolitik in Deutschland

Projektmanagement im Einkauf

Transkript:

Geheimsache Siel oder kann Wasser bergauf fließen?

Frank Ahlhorn Udo Schotten Geheimsache Siel oder kann Wasser bergauf fließen? Entwässerung im Norddeutschen Tiefland

Frank Ahlhorn Küste und Raum - Ahlhorn & Meyerdirks GbR Varel, Deutschland Udo Schotten Dülmen, Deutschland ISBN 978-3-658-16978-7 DOI 10.1007/978-3-658-16979-4 ISBN 978-3-658-16979-4 (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Illustrationen: Udo Schotten, www.uscho.de Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Vieweg ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Strasse 46, 65189 Wiesbaden, Germany

Vorwort Liebe Kinder, liebe Eltern, ich hab dieses Buch geschrieben, da der Umgang mit dem Wasser in der heutigen Zeit sehr wichtig ist. Heute werden Entscheidungen getroffen, die sich in der Zukunft auswirken und bewähren müssen. Wenn es darum geht, das Regenwasser sicher in die Flüsse und letztendlich in das Meer abzuführen. Euch ist bestimmt noch in Erinnerung, dass es vor einigen Jahren Überschwemmungen an den Flüssen Rhein und Elbe gab. Aus den Erfahrungen dieser Hochwasserereignisse wurde gelernt, dass das Wasser wieder mehr Platz benötigt. Also Entscheidungen aus der Vergangenheit, die Flüsse zu begradigen und ihnen Platz zur Ausbreitung bei steigendem Wasserstand wegzunehmen, erweisen sich heute als Problem. Ganz besonders schwierig ist es, wenn kein natürliches Gefälle vorhanden ist. In den Bergen läuft das Wasser immer den Berg hinab, aber an der Küste ist so ein Gefälle in der Landschaft nicht vorhanden. An einigen Stellen muss das Wasser bergauf fließen. Das geht nicht ohne menschliche Hilfe. Darum wurden erst Windmühlen und heute elektrische Pumpen eingesetzt. Als diese Hilfsapparate zum ersten Mal eingesetzt wurden, war vom Klimawandel noch gar nicht die Rede. Heute müssen die Entwässerungsverbände und Ingenieure das Land trocken halten und die Häuser vor Hochwasser schützen und die möglichen Veränderungen durch den Klimawandel berücksichtigen. Schon jetzt stellen die Verbände fest, dass mehr Regenwasser in Jahreszeiten fällt, in denen es weder von der Natur noch vom Menschen gebraucht wird: nämlich im Winter. Dafür werden die Sommer trockener, also fällt dann nicht mehr genug Regen. Diese Entwicklung kann in Zukunft noch schlimmer werden. Um darauf vorbereitet zu sein, müssen heute die richtigen Entscheidungen getroffen werden. v

vi Vorwort Dieses Buch beschreibt die Situation, die an der deutschen Küste zu finden ist. In den letzten Kapiteln werden erste Überlegungen beschrieben, die zur Lösung der möglichen, zukünftigen Probleme beitragen können. Überraschenderweise sind diese Lösungen nicht unbedingt neu, sie sind teilweise auch schon vor langer Zeit angewendet worden. Die vier Detektive tauschen sich mit Freunden aus den Niederlanden aus, die sich mit Lösungen zum Thema Wasser in ihrer Umgebung beschäftigen. Auch dort werden unterschiedliche Lösungen angestrebt, die dem Wasser mehr Platz geben. Mit diesem Buch möchte ich auf die Situation und die Herausforderungen der Wasserwirtschaft an der Küste aufmerksam machen. Die spezielle Situation, das große Flächen unter dem Meeresspiegel liegen und von Menschen bewohnt und bearbeitet werden, lässt neben dem Küstenschutz (Schutz vor Sturmfluten) auch die Entwässerung tief liegender Gebiete zur Daueraufgabe werden. Die Hoch wasserproblematik, die in diesem Buch behandelt wird, wird hauptsächlich aus der Sicht der Küste beschrieben, ist aber teilweise übertragbar auf das Binnenland. Der Klimawandel wird auch hier zu Veränderungen bei Niederschlägen führen, die über die Kanäle und Flüsse abgeführt werden müssen (zu viel Wasser). Oder es wird nicht genügend Regen fallen, so dass manche Flächen bewässert werden müssen. Wenn wir jetzt die Weichen richtig stellen, werden wir für die Zukunft gewappnet sein. Herzliche Grüße und viel Spaß beim Lesen, Frank Ahlhorn

Inhaltsverzeichnis 1 Die Markierung an der Brücke... 1 2 Der DCW... 5 3 Erste Schritte... 9 4 Zweites Treffen... 13 5 Der Wasserverband... 15 6 Der kleine Professor... 19 7 Höhen und Tiefen... 23 8 Erste Erkundungstour in der Leke... 25 9 Der kleine Canyon der Südender Leke... 29 10 Von Grafen und Häuptlingen... 35 11 Ausflug zu den Großeltern... 43 12 Nieder-Land unter Wasser?... 49 13 Wanderung im Tal der Nordender Leke... 55 14 Die Kanutour Von der Jade zum Schweiburger Siel... 61 15 Ende... 69 Glossar... 71 vii