Dr.-Ing. Tobias Loose, Ingenieurbüro Tobias Loose Dr.-Ing. Ben Boese, ALSTOM Transport Deutschland GmbH

Ähnliche Dokumente
Eigenspannungen berechnen mit Hilfe der Schweißsimulation

DYNAmore GmbH. Schweißsimulation und Wärmebehandlungssimulation. Grundlagen der. Anwendungsmöglichkeit und Benefits. Dr.-Ing. Tobias Loose

Berechnung von Schweißeigenspannungen und Verzug

Numerische Bestimmung von Schweißeigenspannungen

Berechnung von Eigenspannungen und Verzug an Dünnblechverbindungen eines austenitischen Stahles

Die natürliche Steigerung der Produktivität. - Steigerung der Produktivität. - Verbesserung der Metallurgie

Leistungsfähigkeit und Einsatzmöglichkeiten der Schweißsimulation im Schienenfahrzeugbau

Thermische Zyklen beim Schweißen. t 8-5 -Zeit. Im Rahmen der Ausbildung EUROPEAN WELDING SPECIALIST 'EWS III' SCHWEISSWERKMEISTER am WIFI Graz

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik

Ermittlung von Schweißverfahrensfehlern durch Härteprüfung

Roboter und Schweissanlage als Einheit Eine Entwicklung von Leipold, YASKAWA Motoman und SKS Welding Systems

BVM-AH-002 Qualifizierung des Schweißverfahrens nach EN ISO 15610

Dieter Kocab Oktober EWM HIGHTEC WELDING GmbH

Sichtprüfung von Schweißverbindungen und deren fachgerechte Bewertung

Das Schweißen. Mehr Effizienz durch moderne Prozesse

CAD-FEM-MKS, CAD FEM MKS. von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

Laserstrahlschweißen von Edelstählen

Additive Fertigung von Metallbauteilen:

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH

Das Schweißen. Mehr Effizienz durch moderne Prozesse

HOCHLEISTUNGS-LASERSTRAHL-MSG-HYBRIDSCHWEIßEN VON FEINKORNBAUSTÄHLEN IM BEREICH DICKBLECHANWENDUNGEN

30% SCHNELLER SCHWEISSEN

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Schweißen von Aluminiumwerkstoffen

Ihr Dreifach-Sparbuch. Zeit, Arbeit und Geld sparen mit den Dreistoffgemischen von Messer.

Ihr Dreifach-Sparbuch. Zeit, Arbeit und Geld sparen mit den Dreistoffgemischen von Messer.

Zeichnerische Darstellung von Schweißnähten gem. DIN EN ISO 2553 Bis 12/2013 DIN EN 22553

Schweißen von Aluminiumwerkstoffen

Automatische Zuschnittgenerierung und Strukturfixierung für textile Verstärkungsstrukturen

Herzlich Willkommen zum Fachvortrag:

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH

Info-Sheet Materialdaten

Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970

Neue Marktchancen und kundenspezifische Lösungsansätze durch den Einsatz optimierter Lichtbogentechnologien. Jens Steinbach / PlaTec GmbH

Verschleißfeste Stähle. Technische Lieferbedingungen für Grobbleche. voestalpine Grobblech GmbH

Kundenevent Qualitech Innotec, , Technorama Winterthur

Möglichkeiten der FEM Simulation. Druckguss. Merkmale der Druckguss-Simulation für verschiedene Werkstoffe:

Die Schweißverfahrensprüfung in der Praxis Anforderungen und Ausführungen nach der DIN EN

Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle. Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!?

A. Weiß. Schweißanweisung DIN EN ISO Anforderungen und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe.

LGA Bautechnik GmbH KompetenzZentrum Metall

Arbeitsunterlagen für das Baustoffkunde-Praktikum. Stahlwerkstoffe

Fülldraht- und Tandemschweißen. Draht gegen Maschine. Fachkonferenz Schweißtechnologie , Dr. R. Vallant

Tipps für Praktiker. Instandsetzungsschweissen an Fahrzeugkarosserien.

Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich

Schweißanweisung (WPS)

Sichtprüfung von Schweißverbindungen

Information zum Stand der ISO Prüfung von Schweißern - Stähle -

GSI-Gesellschaft für Schweißtechnik International mbh Niederlassung SLV München DIN EN ISO 5817

CAE INFORMATION DAY W. Krach FEM in der Produktentwicklung

GEC. Plasma-MSG-Schweißen GERSTER ENGINEERING CONSULTING

Schweißen von Stahl und Aluminium. Grundlagen, Herausforderungen, Lösungen

Selbstschützende Fülldrähte in Theorie und Praxis

Engspaltschweißen. Dickblechschweißen revolutioniert. Weld your way.

30% SCHNELLER SCHWEISSEN

WiseFusion VERBLÜFFEND SCHNELLES MIG/MAG-SCHWEISSEN. "Mit WiseFusion ist es möglich, mit einem 10-mm- Luftspalt zu schweißen."

Beschaffung und Instandsetzung von geschweißten Teilen und Baugruppen für Schienenfahrzeuge der BVG

Prüfbericht Nr

Einsatz der passiven Thermografie für die Bewertung der Güte metallschutzgasgeschweißter Feinblechverbindungen

Besonderheiten beim Schweißen von Mischverbindungen

Tageslehrgang - Grundstufe in Anlehnung an DVS -IIW 1111 Erstausbildung Lehrgangsdauer 80 Stunden

Thermomechanisch gewalzte Feinkornstähle. Technische Lieferbedingungen für Grobbleche. voestalpine Grobblech GmbH

IIIIIIIII. Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich. Erläuterungen mit Berechnungsbeispielen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage.

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Bericht 5137/2005. AiF-Nr N. DVS-Nr

Das Verhalten der Stähle beim Schweißen

HP 1996/97-3: Fahrradrahmen

WiseRoot+ HOCHEFFIZIENTES SCHWEISSEN VON WURZELLAGEN

Gliederung: Einleitung konstruktive Besonderheiten zur Wärmebehandlung (WBH) von Flachprodukten Reduzierung von Verzügen weitere Möglichkeiten M

Wieso ist Schutzgas wichtig für das Schweißen? 1. Aufgabe und Wirkung von Schutzgasen Seite Sondergase Seite 4

Schweißen en an Gusseisen. Stronger, with Castolin Eutectic

Integrierte Informationen und Werkzeuge für Simulationsprojekte

Schweißschutzgase Zusammensetzung Anwendung

Reparaturen an großen Gussstücken durch Schweißen

Untersuchung der Schweißbarkeit eines Schichtverbundwerkstoffes

Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer )

Zeit und Geld sparen mit qualifizierten Schweißprozessen. Halle. Zertifizierung nach EN 1090 leicht gemacht!

Dipl.-Ing. Horst Gers Aluminium-Legierungen für höchste Anforderungen in Karosserieanwendungen

Neuartige Technologie zum Engstspaltschweißen von Stahl oder Aluminium mit weniger als 5 kw Laserleistung an Blechdicken bis 50 mm

MATERIALS CENTER LEOBEN FORSCHUNG GMBH. Wärmebehandlungslabor ZERTIFIZIERT S O KOMPETENZ & ZUVERLÄSSIGKEIT

Laufrad für einen radialen Verdichter mit optimaler Geometrie nach der Festigkeitsanalyse mit der Methode der Finiten Elemente

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe Schraubenwerkstoffe allgemein Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Wir leben Präzision.

Antrag auf Zertifizierung zum Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen nach EN

ANLAGEN. zum. Abschlußbericht zum Projekt S 516:

Alloy 15-5 PH UNS S15500

MIG-LÖTEN VON VERZINKTEN DÜNNBLECHEN UND PROFILEN

FVK Kontrollfragen. 2. Nennen Sie aus werkstofftechnischer Sicht mögliche Versagensarten.

Indirekte Bestimmung magnetischer Werkstoffkennwerte aus dem Vergleich von Messung und FE-Berechnung , Martin Baun und Kim Städtler

Leseprobe. Werner Koehldorfer. Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 / SIMULIA. Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion

Das kleine WPS 1x1. 1. Einleitung. 2. Verfahrensqualifikation. 2.1 Ablauf einer Verfahrensqualifikation. Roland Latteier, Würzburg

Empfehlungen für das Schweißen von N-A-XTRA

Schweißtechnik. 1. Qualifikation in WIG für Stahl. Teilnehmer mit Grundkenntnissen in WIG Schweißen. Sonderlehrgang mit Prüfungsabschluss

Informationen zur Zertifizierung von Schweißbetrieben im Schienenfahrzeugbau nach DIN EN

Gips als nachwachsender Rohstoff? Verfahren zur Hydratisierung von Anhydrit

Notizen Notes

Transkript:

Dr.-Ing. Tobias Loose, Ingenieurbüro Tobias Loose Dr.-Ing. Ben Boese, ALSTOM Transport Deutschland GmbH Leistungsfähigkeit und Einsatzmöglichkeiten der Schweißsimulation im Schienenfahrzeugbau 10. Fachtagung Fügen und Konstruieren im Schienenfahrzeugbau 14.-15.05.2013 in Halle

Herdweg 13, D-75045 Wössingen Lkr. Karlsruhe E-Post: loose@tl-ing.de Web: www.tl-ing.de, www.loose.at Mobil: +49 (0) 176 6126 8671 Tel: +49 (0) 7203 329 023 Fax: +49 (0) 7203 329 025 Numerische Simulationen für Schweißen und Wärmebehandlung Dienstleistung - Schulung - Support Vertrieb von Software für die Schweißsimulation und Wärmebehandlungssimulation Schweißsimulationen seit 2004 Berechnung von Verzug und Eigenspannungen an großen Baugruppen unsere Partner 2. Vorsitzender FA I2 des DVS 2. Vorsitzender Förderverein Wärmebehandlung und Schweißen Internet: DEeutsch: www.loose.at ENglisch: www.tl-ing.eu ESpanol: www.loose.es 2

Software für die Schweißsimulation 3

Motivation Disziplinen der Schweißsimulation 4

Wozu Simulieren? Nach dem Schweißen ist nicht vor dem Schweißen Die Materialeigenschaft, die Form und der Spannungszustand sind verändert. Schweißbarkeitsprobe Rheinbrücke Breisach St 37 von 1962 Schweißpunktbiegeversuch nach Steidl 5

Disziplinen der Schweißsimulation das Radaj-Dreieck Festigkeiten in Abhängigkeit des Gefüges Schmelzen und Erstarren Gefügeumwandlung Kristallbildung Korngrößenwachstum WeldWare JmatPro Micress Material Simulation Schmelzbad Tropfenablösung Strom, Spannung, Drahtvorschub Schutzgas Temperaturfeld in Schmelzbadnähe SimWeld Prozeß Simulation SchweißSimulation Eigenspannungen Verzug globales Temperaturfeld SYSWELD Simufact.welding Struktur Simulation 6

WeldWare Schweißtechnologisches Beratungssystem Streckenenergie - Vorwärmtemperatur - Gefüge 7

WeldWare dient der Kalkulation der Wärmeführung vor Schweißbeginn an Stahl der Berechnung von Gefüge und mechanischen Kennwerten in der WEZ von Schweißnähten der Ermittlung notwendiger Vorwärmtemperaturen an realen Bauteilen nutzt Chargenübergreifende Regressionsgleichungen Gemessene Schweiß-ZTU-Schaubilder aus eigenem Hause, der SLV Mecklenburg-Vorpommern GmbH Zugehörige Materialdaten 8

Materialdaten auswählen Datenbank Vorgabe der DB-Auslese, überschreibbar chemischen Zusammensetzung kann modifiziert werden Kontrolle, ob die Daten innerhalb gültiger Regressionsgrenzen liegen Chargenverwaltung Datenexport FEM mit Weld Ware fortfahren 9

Chargenverwaltung Eingabe weiterer Chargen unter definierter Chargennummer / Chargenname. Beliebige Chargen können gespeichert und später auch wieder abgerufen werden. 10

Gefügezusammensetzung berechnen Vorausberechnung des Gefüges in der WEZ aufgrund der Stahlsorte und der chemischen Zusammensetzung 11

K30 Wert bestimmen Schweiß-ZTU anzeigen der K30-Wert kennzeichnet die t8,5/5 Zeit bei der 30 % Martensit entstehen und gilt als Mindestwert der t8,5/5 Zeit (Abkühlzeit) zur Vermeidung von Rissen infolge Martensit und Aufhärtung 12

Abschätzung der zu erwartenden mechanischen Kennwerte in der WEZ... Härte Dehngrenze Zugfestigkeit Bruchdehnung Brucheinschnürung dient der Vermeidung technologischer Kerben im Vergleich zum ungeschweißten Grundwerkstoff 13

Abkühlzeit abschätzen Abschätzung der Abkühlzeit aus den Schweißparametern zur Überprüfung ob die Mindesabkühlzeit (t8,5/5 Zeit) über dem K30-Wert liegt. t8,5/5 Zeit = 5,9 s 14

Vergleich S355J2+N (1.0577) und S355MC (1.0976) S355J2+N (1.0577) 0,2 % Kohlenstoff, 0,8 % Mangan K 30 = 9,1 s > t8,5/5 Zeit von 5,9 s Bruchdehnung : 10,2 % bei t8,5/5 = 5,9 s Härte: 318 HV30 Rp0.2: 629 N/mm² S355MC (1.0976) 0,12 % Kohlenstoff, 0,8 % Mangan K 30 = 4,4 s < t8,5/5 Zeit von 5,9 s Bruchdehnung : 19,1 % bei t8,5/5 = 5,9 s Härte: 281 HV30 Rp0.2: 642 N/mm² 15

SimWeld Schweißprozeßsimulation Berechnung des Schmelzbades 16

Ein- und Ausgabegrößen der Prozeßsimulation Eingabeparameter: Drahtvorschub Schutzgas Schweißgeschwindigkeit Stromstärke / Spannung Anstellwinkel Schweißposition und Bauteilgeometrie Ausgabeparameter: Nahtgeometrie Einbrand / Einbrandkerben Schweißbarkeit Temperaturverlauf und Tropfenablösung Kontrollgrößen: Schweißstrom, Spannung zwischen Bauteil und Brenner Berechnungszeit zwischen 0,5 und 2 Minuten 17

Qualitätssicherung: Tropfenablösung, Spannungs- und Stromstärkenverlauf Spannungs- und Stromstärkenverlauf aus der Simulation können zur Prozeßüberwachung in der Fertigung verwendet werden 18

Beispiel Nahtgüte einer Kehlnaht: Bewertungsgruppen nach DIN EN ISO 5817 19

Kehlnaht - Eingabeparameter Variante 1 20

Kehlnaht - Lichtbogen und Tropfenablösung 21

Kehlnaht - Ergebnis Variante 1 Bewertungsgruppe D: 1 + 0,25b = 1 + 0,25 x 6,7 = 2,68 mm Bewertungsgruppe C: 1 + 0,15b = 1 + 0,15 x 6,7 = 2,01 mm Bewertungsgruppe B: 1 + 0,10b = 1 + 0,10 x 6,7 = 1,67 mm 22

Temperaturverlauf 23

Kehlnaht - Eingabeparameter Variante 2 Erhöhung der Schweißgeschwindigkeit von 25 cm/min auf 50 cm/min Erhöhung des Drahtvorschubes von 6 m/min auf 10 m/min 24

Kehlnaht - Ergebnis Variante 2 Bewertungsgruppe D: 1 + 0,25b = 1 + 0,25 x 6,7 = 2,68 mm Bewertungsgruppe C: 1 + 0,15b = 1 + 0,15 x 6,7 = 2,01 mm Bewertungsgruppe B: 1 + 0,10b = 1 + 0,10 x 6,7 = 1,67 mm 25

Vergleich Kehlnaht Variante 1 - Variante 2 Schweißgeschwindigkeit: Drahtvorschub: 25 cm/min 6 m/min 50 cm/min 10 m/min 26

Simufact.welding Schweißstruktursimulation Verzug - Eigenspannungen - Gefüge 27

Simufact.welding anwenderfreundliche übersichtliche Benutzeroberfläche Die vom simufact Team unter Leitung von Jens Rohbrecht entwickelte GUI ist anwenderfreundlich und speziell ausgerichtet auf die schweißtechnischen Belange 28

Grundlagen der Schweißstruktursimulation Wesentliche Modellierungsaspekte 29

Schweißstruktursimulation Modellierungsablauf Methode der Finiten Elemente FEM Geometriebeschreibung des Bauteils - CAD Einteilung in Finte Elemente Vernetzen Werkstoff Materialeigenschaften Schweißen Definition der Ersatzwärmequelle Prozeß und Setup Materialzuweisung, Schweißfolge, Spannvorrichtung, äußere Lasten 30

Die wichtigsten Aspekte der Schweißstruktursimulation Geometrie Material Temperaturabhängigkeit Verfestigung Rücksetzen der Verfestigung beim Aufschmelzen Gefügeumwandlung Umwandlungsdehnungen gefügeabhängige Änderung der Materialkennwerte Wärmequelle Geometrie und Wärmeeintragsfunktion Bahn und Bahngeschwindigkeit Mechanische Randbedingung Spannvorrichtung Kontakt 31

Bestimmung der Ersatzwärmequelle Methoden der Kalibrierung des Wärmeeintrages Prozeßkette Schnittstelle zur Prozeßsimulation (SimWeld) Übernahme der Wärmeeintragsfunktion aus einer vorgeschalteten Prozeßsimulation Schliffbildkalibrierung Kalibrierung der Ersatzwärmequelle anhand vorhandener Schliffbilder Streckenenergie Definition der Ersatzwärmequelle anhand geschätzter Schmelzbadabmessung und eingebrachter Streckenenergie (Stomstärke, Spannung, Wirkungsgrad) 32

Kontakt Berücksichtigung des thermischen und mechanischen Kontaktes Insbesondere der mechanische Kontakt muß korrekt abgebildet werden um zutreffende Ergebnisse für den Verzug zu erhalten. Reibkontakt muß bei Erreichen der Schmelztemperatur in Festkontakt umgeschaltet werden (Verschweißen). 5-fach überhöht 33

Validierung der Berechnung Schweißstruktursimulation 34

Validierung Schweißverzug (Banke et al. 2003) Versuch und Meßdaten aus: BANKE, F. ; SCHMIED, J. ; SCHULZ, U.: Der Einfluß von Schweißeigenspannung und Schweißverformungen auf das Beulverhalten von axialgedr uckten Zylinderschalen. In: Stahlbau 72 (2003), Nr. 2, S. 91 101 Meßwerte: Banke et al. Berechnung: Dr. Loose 35

IIW Round Robin Versuch Vergleich Meßwerte und Berechnungsergebnis 36

Nitschke-Pagel Versuch 37

Schweißverzugsimulation eines Drehgestellangträgers 38

Simulationsmodell 2,8 m Bauteillänge ca. 150 000 Elemente 24 zu verschweißende Bauteile mit einlagigen bis 4-lagigen Nähten 69 Heftnähte 118 Schweißnähte 223 Einzelschweißraupen 9138 s Schweißzeit ca. 20.000 Berechnungszeitschritte 30 000 s Gesamtprozeßzeit 39

Berechnungszeit Transiente Berechnung des Gesamtmodells mit Domain Decomposition Methode (DDM) bei Berechnung auf 9 Domains derzeit ca. 25 Tage! bei 20000 Berechnungsschritten geplante Maßnahmen zur Reduzierung der Berechnungszeit: Zeitschrittoptimierung und Berechnung mit 32 Domains Zielgröße: < 10 Tage Berechnungszeit Anwendung der metatransienten Methode Zielgröße: < 5 Tage Berechnungszeit 40

Vernetzungsstrategie Reduzierung des Vernetzungsaufwandes Grobes Netz für die Bauteile, nicht konforme Netze, automatische Netzverfeinerung Der Kontakt zwischen Bauteilen Zusatzmaterial Spanner, Auflager Wird automatisch gefunden und berücksichtigt. Automatische Vernetzung des Zusatzmaterials einlagiger Kehlnähte mit dem Fillet Generator Mehrlagige Nähte werden derzeit noch manuell vernetzt, zukünftig wird es dafür auch einen Fillet Generator geben. 41

Der Prozeßplan Der Prozessplan ist ein simulationsgerecht abgewandelter Arbeitsplan, mit Schwerpunkt auf den Schweißprozessparametern wie Lage, Strom, Spannung, Vorschubgeschwindigkeit. Die benötigten schweißtechnischen Informationen gehen über das übliche nicht hinaus und entsprechen etwa den im Merkblatt [DVS 1610] empfohlenen Angaben. Der Prozeßplan ist der Eingabeplan für den Aufbau des Simulationsmodells. 42

Roboter-Dialog und Schweißmonitor Entsprechend den Angaben aus dem Prozeßplan erfolgt die Eingabe der Schweißprozesse über den Roboter-Dialog. Die Bestimmung der Ersatzwärmequelle erfolgt mit der Streckenenergie-Methode. Damit soll gezeigt werden, daß auch eine Vorausberechnung anhand der Angaben in den Schweißanweisungen (WPS) zutreffende Ergebnisse liefert. Der Schweißmonitor zeigt die Spitzentemperatur im Nahtqueschnitt, also die Schmelzbadausbildung in der Simulation (Hinweis zur Grafik: Im ersten Rechenlauf wurde die Netzverfeinerung der Bauteile unterdrückt.) 43

Spitzentemperatur nach 9350 s 44

Vergleichsspannung (von Mises) nach 9350 s 45

Skalar des Verzugsvektors nach 9350 s 46

der Film... 47

Zusammenfassung 48

Zusammenfassung Die numerische Simulation ist ein modernes Hilfsmittel, das in vielen Bereichen zur Auslegung von Bauteilen und zur Auslegung von Fertigungsprozessen genutzt wird. Im Bereich des Schweißens steht die industrielle Nutzung noch am Anbeginn. Mittlerweile ist die Schweißsimulation technologisch soweit gereift, daß sie industriell anwendbar ist. Bauteile in den Dimensionen des Schienenfahrzeugbau können derzeit schon berechnet werden. Die Schweißsimulation eröffnet ein neues Kapitel in der Qualitätssicherung und -überwachung: direkt als Überwachungsinstrument oder indirekt in dem die Schweißsimulation eine präzise Beschreibung des Fügeprozesses verlangt. 49

Zusammenfassung Mit der Schweißsimulation erhalten Sie Ergebnisse bevor Sie beginnen zu fertigen und Sie können somit den Fertigungsprozeß kostensparender und qualitativ hochwertiger planen und ausführen, sehen Sie in Ihr Bauteil hinein und erhalten Aussagen über Zustandsgrößen an jeder beliebigen Stelle, also auch dort wo Sie nicht messen können, können Sie den Schweißprozeß und seine Auswirkungen visualisieren, damit verstehen und zielorientiert verbessern, schaffen Sie mit der Simulation Fakten und klare Aussagen, damit verkürzen langwierige Diskussionsrunden, und können den Experten-Meinungen mit fundierten Daten entgegentreten. schulen Sie Schweißaufsichtspersonen und Schweißer und verbessern das Prozeßverständnis 50

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 51