Bezirksgeschäftsstelle Horn. Protokoll Hegeringleiter-Sitzung Kainreith, 7. Jänner 2014

Ähnliche Dokumente
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT AMSTETTEN Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 3300 Amstetten, Preinsbacher Straße 11

Verordnung der Wiener Landesregierung betreffend den Abschußplan und die Abschußliste

NÖ Landesmeisterschaft 2015

ÖRV HSV Wien Hundeschule Breitenlee

Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim

Bericht. Aus- und Weiterbildung Nö. Jagdprüfung. Übungsschießen. Ing. Alois Gansterer Leiter der Nö. Jägerschule

Kreisschützenverband Segeberg e.v. Ausschreibung Kreismeisterschaft 2016 FITA-Halle

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Online-Terminerfassung für Vereine

Hegering Eimke. Protokoll der Hegeringversammlung vom 24. Februar 2012

RICHTLINIEN FÜR ROTWILD

Bedenken zur Bezirksgründung

VEREINIGUNG STEIRISCHER KFZ SACHVERSTÄNDIGER

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT MELK Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 3390 Melk, Abt Karl-Straße 25a

Grundeinstellung Shooter 2. Was für Daten benötige ich für die Grundinstallation und wie installiere ich diese von der Installations- CD

Leitfaden zur Online-Immatrikulation an der Hochschule Wismar (für alle zulassungsfreien Bachelorstudiengänge)

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Beschreibung: Erforderliches Programm: Excel (97)2000 bis 2007

Protokoll der Generalversammlung Donnerstag, 15. Oktober Ort: Aula in der privaten Neuen Mittelschule Dobl Beginn: 19:00 Ende: 20:30

Kurzanleitung Onlineerfassung Versand

Ihre Mitgliedschaft in einem Schützenverein

Bejagungsrichtlinie für Rotwild der Hegegemeinschaft der Rotwildjäger im Riedforst

Bejagungsrichtlinien für Schalenwild im Landkreis Celle

Letzte Informationen für den

AUSSCHREIBUNG. Nachwuchs- und Sichtungswettkampf der Deutschen Behindertensportjugend (DBSJ) in Judo, Leichtathletik, Schwimmen und Tischtennis

Protokoll der Jahreshauptversammlung am

Durchführungsbestimmungen für die Erteilung des "Gütezeichens AuS für AuS-Ausbildungsstätten

Ladschreiben. zum Freischießen der Schützengilde Kirchbichl. vom 06. Jänner 22. Jänner für Luftgewehr und Luftpistole

Ehrungsordnung der Kgl. priv. Schützengesellschaft 1672 und Wörnitztaler Harburg/Schwaben

Teamtermine verwalten

T A G E S O R D N U N G

Rotwildgebiet Riedforst

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S

Merkblatt für Schiedsrichter zum Spielbetrieb Dieses Merkblatt sollte jeder Schiedsrichter in seiner Sporttasche mitführen!

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates

Vorschau. Einladung und Protokollierung der HACCP Teamsitzung

Die Hochschule Wismar

wir bieten... jagdmöglichkeiten in ganz polen ...wir finden für sie... das bestmöglichste jagdrevier in staatsforsten & genossenschaftsrevieren

Drückjagd auf Schwarzwild. und Rehwild. bei der Waldgesellschaft der Riedesel Freiherren zu Eisenbach

Ausschreibung der Kreismeisterschaft 2016

Die Einladung zur Jahreshauptversammlung ist mit der Tagesordnung und der Anwesenheitsliste dem Protokoll beigefügt.

Leitet Sitzungen mit den Mitarbeitern seines Bereichs und organisiert die Protokollführung

ALLGEMEINE BEDINGUNGEN

- 1 - der Jahreshauptversammlung des Elternvereins der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, welche am 10. September 2013 im Grimmingsaal der Schule stattfand.

Rotwild. Angestrebt wird ein Geschlechterverhältnis von 1 : 1. Der Zuwachs wird mit 75% des am vorhandenen weiblichen Wildes geplant.

KREIS STEINFURT DER LANDRAT

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport - Praxissemester

PREISLISTE. 1. März 2015 bis 28. Februar 2016 Z A L A E R D Õ H-8800 NAGYKANIZSA. Múzeum tér 6.

Handballkreis Mönchengladbach e.v.

NÖ Beutegreiferverordnung 6500/ /14 0 Stammverordnung 95a/ Blatt Dezember 2008

KARATE UNION WALSERFELD

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung

FCI-Vergaberichtlinien für das CACIT an internationalen Prüfungen für Gebrauchs- und Fährtenhunde und Mondioring-Prüfungen

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

die neuen DGSP Online Tools

In Kooperation mit: Das Audit

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax

Dokumentenvorlage zum Teilnahmewettbewerb

Heimtierdatenbank für Onlinemelder

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung

S A T Z U N G. für den Kundenbeirat der neue leben Versicherungen

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Abschussplan für die Jahre 20.., 20.., und 20.. für Schalenwild mit Ausnahme des Schwarzwildes,

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

für Polizei-Mehrkämpfe in der Schweiz

Anleitung zur Benützung. des. Elektronischen Wildbuchs

Westfälische Pool - Billard Jugend ( WPBJ )

Benutzerhandbuch für Hundehalter

Die Bezirksmeisterschaften 2014 Kurzwaffe Bezirk 1 fanden wieder im Schiess- Sport-Zentrum Magnum in Düsseldorf statt.

Reglement für die Offenlegungsstelle der Schweizer Börse vom 19. November 1997

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

Kreisgruppe Düsseldorf

Obleuteversammlung Gießen P R O T O K O L L

Umwandlung der IG Dorfentwicklung Rott in einen Verein Dorfentwicklung Rott e.v.

Talschaftsschießen der Schützentalschaft Landeck und Schnurschießen 2016 in Landeck. Einladung und Ausschreibung

Inhaltsverzeichnis. 1. Senden der Sendebestätigung entfällt beim Vollautomatischen Programmupdate... 2

Hessischer Schützenverband e.v.

Österreichischer Polizeisportverband A-2705 Wiener Neustadt, Straße der Gendarmerie Nr. 5. Ausschreibung. zu den. 1. Verbandsmeisterschaften

Beginn: 11:45 Uhr Ende: 13:50 Uhr

Reglement. für die. Zentrale Paritätische Kommission (ZPK) des Fürstentums Liechtenstein

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

G E M E I N D E R A T S S I T Z U N G

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

- 1 - der Jahreshauptversammlung des Elternvereins der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, welche am 11. September 2012 im Grimmingsaal der Schule stattfand.

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Ausschreibung. BHvS 2010 International Sportschießen und Bogen (Einzel und Mannschaft)

Ort: ULSZ Rif, Ludo-Hartmannweg 4 6, 5400 Hallein/Rif. Bahnbeschreibung: 25 m Bahn, 6 Schwimmbahnen

Reglement. über die Fähigkeitsprüfung für die Jagd. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 10. Mai 1999

1 Anwendungsbereich. 2 Verdienstausfall

Geschäftsordnung des Vereins. Studentische Heimselbstverwaltung Hermann-Ehlers-Kolleg Karlsruhe

ANTRAG. auf Anerkennung als VgV-Betreuer. Anschriften / Kontaktdaten. Qualifikation und Nachweise

Chess League Manager - Funktionen für Mannschaftsführer Schachverband Schleswig-Holstein - Stand vom

Vergabe-Leitfaden. Inhaltsübersicht. Stand: Allgemeine Erläuterungen 2

C.I.R.A. CERCLE INVESTOR RELATIONS AUSTRIA

LAN-Partys. Rechtliche Informationen und Empfehlungen der Kommunalen Jugendarbeit. Eduard Zenger Kreisjugendpfleger 08151/

Der Landtag von Niederösterreich hat am 7. November 2013 beschlossen: Änderung des NÖ Jagdgesetzes Artikel I

Jagdstatistik 2014/15. Schnellbericht 1.11

Satzung der Hundesolidaritätskasse (Hunde-Solikasse) der Kreisgruppe Vulkaneifel e.v.

Transkript:

Bezirksgeschäftsstelle Horn Protokoll Hegeringleiter-Sitzung Kainreith, 7. Jänner 2014 7. Jänner 2014, 18:00 Uhr, Gasthaus Koch, Kainreith BJM Karl Ruttenstock und BJMStv. Adalbert Schneider führen den Vorsitz. Der Jagdbeirat wird durch Obmann Hofbauer Herbert vertreten. Eine detaillierte Anwesenheitsliste befindet sich bei Bezirksjägermeister Ruttenstock. Themenübersicht: 1. Begrüßung und Totengedenken 2. Termine Hegeschauen 3. Termin Hegering- & Bezirksmeisterschaft (Bewerb und Training) 4. Bezirksjägertag 5. Abschusslisten & Wildfleischprotokolle 6. Neue Amtstierärztin 7. Abschlussplanung neu 8. Schwarzwildsituation 9. Finanzen 10. Motte des LJV 2014 11. Jagdleiterseminar 12. Wildbretbeschau 13. Wildbretreste nach Zerwirken 14. Jagdhornbläserkonzert St. Pölten 15. Jägerball 2014 in Horn 16. Hegeringleiterseminar in Zwettl 28.1.2014 17. Hundeführerabzeichen 18. Ausschüsse Liste für Mitarbeit 19. Öffentlichkeitsarbeit 20. Infoveranstaltung 16.1.2014 bei Melk 21. Antrag Ehrenbezirksjägermeister für Johann Dietrich 22. Schusszeitenänderungen 23. Alkohol bei Jagden 24. Vorschlag für Veranstaltungsort nächste Hegeringleitersitzung Seite 1 von 10

25. Allfälliges a. Runde Geburtstage b. Einzahlung Jahresmitgliedsbeitrag LJV Zahlungsmöglichkeiten c. Zentrales Waffenregister - Meldemöglichkeiten Ad 1. Begrüßung und Totengedenken BJM Ruttenstock eröffnet die Sitzung, begrüßt die Anwesenden und bittet um eine Gedenkminute für die im letzten Jahr verstorbenen Weidkameraden. Ad 2. Termine für Hegeschauen Es wird der Termin / die Uhrzeit / der Veranstaltungsort pro Hegeschau, das Ablieferungsdatum und Uhrzeit sowie das Datum und Uhrzeit für die Bewertung festgelegt: Hegering Hegeschau Termin & Uhrzeit Ort der Hegeschau Röschitz 8.3. 19 Uhr Fleischhacker, Röschitz Eggenburg 15.3. 18 Uhr Stadthotel Oppitz, Eggenburg Therasburg 15.3. 14 Uhr Mesnerhaus, Maria im Gebirge Horn 15.3. 19 Uhr Landgasthaus Knell, Mold Weitersfeld 9.3. 15:30 Uhr GH Kurz, Weitersfeld Fuglau & 8.3. 14 Uhr Gamerith, Brunn/Wild St. Marein Stockern 29.3. 19 Uhr GH Koch, Kainreith Geras 9.3. 14 Uhr KuK-Hotel, Geras Gars 8.3. 16 Uhr GH Falk, Thunau Drosendorf 9.3. 18 Uhr GH Schneider, Drosendorf Altstadt Irnfritz & Zissersdorf 29.3. 19 Uhr GH Asenbaum, Irnfritz Pernegg 22.3. 19 Uhr GH Schmutzer, Pernegg Anlieferung Termin & Uhrzeit Bewertung Termin & Uhrzeit 7.3. 19 Uhr 7.3. 19:30 Uhr 15.3. 15 Uhr 15.3. 16 Uhr 13.3. 19 Uhr 14.3. 19 Uhr 14.3. 19 Uhr 15.3. 16 Uhr 8.3. 19 Uhr 9.3. 13 Uhr 8.3. 9 Uhr 8.3. 10 Uhr 27.3. 18 Uhr 27.3. 19 Uhr 8.3. 16 Uhr 9.3. 9 Uhr 7.3. 19 Uhr 8.3. 15 Uhr 9.3. 14 Uhr 9.3. 16 Uhr 28.3. 12 Uhr 28.3. 14 Uhr 22.3. 9 Uhr 22.3. 13 Uhr Seite 2 von 10

Nach der Zusammenstellung der Termine durch Wortmeldung des jeweiligen Hegeringleiters werden die Termine, Uhrzeiten und Orte nochmals zur Kontrolle von BJM Ruttenstock verlesen. Die Termine werden von Kurt Nagl mitdokumentiert und an die Redaktion des Weidwerks weitergeleitet. Ad 3. Termin Hegering- & Bezirksmeisterschaft (Bewerb und Training) Der Termin für die Hegering- & Bezirksmeisterschaft ist aufgrund der Auslastung des Schießstandes Dobersberg bereits fixiert und reserviert worden. Bewerbtermin: 7. Juni 2014 Beginn 9 Uhr Es werden folgende Disziplinen geschossen: 5 Schuss große Kugel (ab Kaliber.222 Rem aufwärts) stehend angestrichen (fixe Latte) auf die Rehbockscheibe (Jungjägerscheibe) 5 Schuss große Kugel stehend über den Bergstock auf die Gamsscheibe 25 Parcourstauben (aufgeteilt auf 2 Stände) Das Ergebnis kann für das freiwillige Übungsschießen und für das Erlangen des Leistungsabzeichens eingereicht werden. Das Trainingsgewehr (.223) des Bezirkes wird auch am Stand zur Verleihung vor Ort sein. Zusätzlich wird die Anlage des laufenden Keilers vom Bezirk für den ganzen Tag angemietet. Damit wird wie im letzten Jahr eine Übungsmöglichkeit für die Jäger im Bezirk geschaffen. Sofern ein Jäger mit den 10 großen Kugelschüssen die Ringanzahl 30 erreicht, besteht die Möglichkeit dieses Ergebnis für das Erlangen der Übungsnadel einzureichen. Die Wertung des laufenden Keilers fließt nicht in die Wertung der Hegering- & Bezirksmeisterschaft ein, sondern stellt rein eine Übungsmöglichkeit und eine Möglichkeit zum Erlangen der Übungsnadel dar. Trainingsmöglichkeit besteht zu folgenden Terminen: 17.5. von 9-12 Uhr und 14-18 Uhr (Bewerbparcours ist nicht aufgebaut) 21.5. von 15-19 Uhr (Bewerbparcours ist nicht aufgebaut) 24.5. ab 9 Uhr (Bewerbparcours ist aufgebaut) Seite 3 von 10

28.5. von 15-19 Uhr (Bewerbparcours ist nicht aufgebaut) 31.5. ab 9 Uhr nur Schrotübungsschießen möglich, Kugelstände sind belegt und dadurch nicht verfügbar (Bewerbparcours ist aufgebaut) Die Hegeringe starten noch folgender Reihenfolge und Uhrzeiten: 1.) Drosendorf 09:00 Uhr 2.) Zissersdorf 09:00 Uhr 3.) Stockern 09:30 Uhr 4.) Therasburg 10:00 Uhr 5.) Röschitz 10:30 Uhr 6.) Pernegg 11:00 Uhr 7.) Geras 11:30 Uhr 8.) Irnfritz 12:00 Uhr 9.) Gars 12:30 Uhr 10.) Horn 13:00 Uhr 11.) Fuglau 13:30 Uhr 12.) Weitersfeld 14:00 Uhr 13.) Brunn/Wild 14:30 Uhr 14.) Eggenburg 15:00 Uhr Sofern ein Schütze einer Mannschaft aus terminlichen Gründen die Startzeit nicht einhalten kann und davor bzw. danach einzeln aber für die Mannschaft die im Vorfeld durch den Schützen oder den Mannschaftsführer genannt werden muss seine Wertung schießen möchte, ist dies nach Rücksprache mit Hrn. Hofbauer Reinhard oder Hrn. Wolfgang Pfeiler möglich. Eine nachträgliche Änderung der im Vorfeld genannten Mannschaftszugehörigkeit ist nicht möglich. Zusätzliche Mannschaften und Einzelschützen starten ab 15 Uhr in der Reihenfolge der Anmeldung vor Ort. BJM Ruttenstock bittet die Hegeringleiter die Jagdleiter wieder darüber zu informieren, dass sich Hr. Hofbauer Reinhard wieder mit ihnen in Verbindung setzen und wegen Preise für die Verlosung anfragen wird. Weiters ersucht der BJM in Bezug auf das freiwillige Übungsschießen die Funktionsträger des Bezirkes als Vorbild voran zu gehen und dieses, sofern noch nicht vorhanden ist, zu absolvieren. Es wird die Option der Abhaltung der Meisterschaft am Schießstand Langau diskutiert. Langau ist aufgrund der fehlenden Anlage laufender Keiler momentan keine Option für die Austragung der Meisterschaft. Die Thematik der im Bezirk vorhanden Trainings- und Schießmöglichkeiten werden an den Ausschuss Schießwesen weitergegeben. Seite 4 von 10

Ad 4. Bezirksjägertag Der BJM bittet um Vorschläge und die Bereitschaft für die Abhaltung des Bezirksjägertages. Es erklärt sich der Hegering Eggenburg zur Durchführung bereit. Termin: 25.5.2014, es wird noch von Hrn. Boigenfürst geklärt, ob in Burgschleinitz oder Kührning der Bezirksjägertag stattfinden wird. Ad 5. Abschusslisten & Wildfleischprotokolle BJM Ruttenstock erklärt, dass die Abschusslisten entweder an die BH oder an den Hegeringleiter abzugeben sind. Bei der Abgabe beim Hegeringleiter und einer gemeinsamen Durchsicht ist aus Erfahrungen die Fehlerhäufigkeit geringer. Wenn eine Jagd den Abschussplan jedoch unbedingt selbst auf der BH abgeben möchte, ist diese Vorgangsweise möglich. Es wird seitens des BJM die Empfehlung der Online-Erfassung ausgesprochen. Momentan sind aus dem Bezirk Horn 19 Jagden angemeldet, jedoch 14 Jagden machen es tatsächlich aktiv. Es wird darauf hingewiesen, dass die Onlineerfassung in 2 Jahren Pflicht sein wird. Es wird auch zukünftig die Funktion der Onlineabgabe eingearbeitet. Eingaben in die Onlineerfassung sind bis 15.1. möglich, ab 17.1. sind keine Eingaben mehr möglich. Einsicht hat momentan nur der LJV NÖ. Künftig ist auch geplant, dass der Hegeringleiter die Berechtigung zur Einsicht, seiner zugehörigen Jagden erhält. Es hat auch seitens Bezirksforstinspektion Hr. Triebelnig Einsicht. Es wird darauf hingewiesen, dass die Eintragung der erlegten Bussarde nicht vergessen wird. An dieser Stelle wird auch bekannt gegeben, dass der Abschuss von 2 Bussarden bis 14.1.2014 aufgrund Ansuchens verlängert wurde. Der Abschuss jeder Wildart gehört in den Abschlussplan des Kalenderjahres, in welchem das Wild erlegt wurde. Ausnahme bildet das Damwild: bis 15.1.2014 ist Schusszeit, gehört aber zur Abschussliste 2013. Zusätzlich werden die Hegeringleiter gebeten, die Erinnerung an die Abgabe der Wildfleischprotokolle weiter zu geben. Seit Mai 2013 gibt es eine neue Meldeliste Sammelliste es können die vor Mai auf der alten Liste erfassten Daten übertragen werden oder beide (alte und ab Mai neue Liste) abgegeben werden. Ad 6. Neue Amtstierärztin Die Hegeringleiter werden darüber informiert, dass es im Bezirk eine neue Amtstierärztin gibt. Laut BMJ ist sie eine sehr nett und der Jagd zugängliche Person und wird auch beim Jungjägerkurs unterstützen. Seite 5 von 10

Ad 7. Abschussplanung neu 2014 ist die Abschussplanung neu zu machen. BJM Ruttenstock hat Formularvorlagen zur Sitzung mitgenommen und bittet um Entnahme in entsprechender Stückanzahl und Weitergabe an die Jagdleiter durch die Hegeringleiter nach der Sitzung. Ad 8. Schwarzwildsituation Die Schäden haben sich 2013 in Grenzen gehalten. Die Schwarzwildsituation haben wir momentan im Griff. Der BJM bittet jedoch immer am Ball zu bleiben und sich aufgrund der geringen Schäden nicht zurück zu lehnen. Ad 9. Finanzen Der Saldo des Sparbuches beträgt momentan 15.765,16. Die Bezirksgeschäftsstelle Horn wird davon 14.000,- für die Sanierung der Huberts Kapelle Grünberg zur Verfügung stellen. Zur Kapelle Grünberg soll auch Geschichtsforschung betrieben werden. Als optimaler Ansprechpartner zur Geschichte der Kapelle wird Hr. Franz Kitzler genannt. Ad 10. Motto des LJV 2014 Das heurige Motto / Thema des LJV NÖ lautet: Weshalb jagen wir? Ad 11. Jagdleiterseminar Das verpflichtende Jagdleiterseminar wird 2017 kommen, es gibt sicherlich eine Übergangsregelung und danach ein 3 Jahres-Intervall Ad 12. Wildbretbeschau Es wird darauf hingewiesen, dass die Jagdleiter bei der Vermarktung von Wildbret auch verpflichtet sind das Lebensmittelherstellerprotoll zu führen und sofern Futter zugekauft wurde, diesen Zukauf auch einzutragen und die Rechnung beizulegen. Ad 13. Wildbretreste nach Zerwirken Für Reste welche beim Zerwirken von Wildbret anfallen, kann beim Abfallwirtschaftsverband in Mold ein Sack um 3,50 erworben und dieser beim AWV abgegeben werden. Seite 6 von 10

Ad 14. Jagdhornbläserkonzert St. Pölten Am 23. Jänner 2014 findet in St. Pölten ein Jagdhornbläserkonzert statt. Karten können beim BJM erworben werden (á 35,-). Es ist ein Bus organisiert ( 10,-/ Person). Abfahrtsorte und Zeiten: Horn 16:30 Uhr / Eggenburg 17:00 Uhr Ad 15. Jägerball 2014 in Horn Hr. Gerhard Hirsch informiert darüber, dass am 24. Jänner 2014 im Vereinshaus in Horn der Jägerball stattfindet. Karten á 15,- inkl. Platzreservierung können in der Raiffeisenbank erworben werden. Ad 16. Hegeringleiterseminar in Zwettl 28.1.2014 Beim Hegerinleiterseminar in Zwettl am 28.1.2014 sollen auch die Hegeringleiter- Stellvertreter teilnehmen. Zwecks genügend Unterlagen wird der BJM dem LJV alle Stellvertreter melden. Ad 17. Hundeführerabzeichen Für alle Hundeführer, welche kein Hundeführerabzeichen aufgrund ihrer Tätigkeit als Revierhunde- oder Bereichshundeführer vom LJV erhalten haben, wird die Bezirksgeschäftsstelle Horn das Hundeführerabzeichen vergeben. Für die Beantragung sind die Daten des Hundeführers und vor allem die Daten und Prüfungsunterlagen es Hundes abzugeben. An dieser Stelle wird auch darauf hingewiesen, dass es einen Zuschuss vom LJV für die Absolvierung von Hundeprüfungen gibt. Jedoch müssen gewisse Kriterien erfüllt werden. BJM Ruttenstock wird den Ausschuss Hundewesen ersuchen, genaue Informationen für die Hundeführer im Bezirk zusammen zu stellen. Ad 18. Ausschüsse Liste für Mitarbeit BJM Ruttenstock gibt eine Liste mit allen Ausschüssen durch, welche im Bezirk vorhanden oder neu eingerichtet werden sollen. An dieser Stelle bittet er die Hegeringleiter sich aktiv zu jenen Ausschüssen einzutragen, in welchen sie gerne mitwirken wollen. Seite 7 von 10

Ad 19. Öffentlichkeitsarbeit Das Ressort Öffentlichkeitsarbeit wird Unterstützung von Hrn. Wolfgang Pfeiler aus Eggenburg bekommen. Hr. Pfeiler wird an dieser Stelle in der Sitzung offiziell von BJM Ruttenstock begrüßt und um eine Selbstvorstellung gebeten. Die Hegeringleiter quittieren und bestätigen die freiwillige Einsatzbereitschaft mit einem Applaus. Hr. Pfeiler übergibt jedem Hegeringleiter im Anschluss an die Sitzung eine Visitenkarte mit seinen Kontaktdaten und bittet um aktiven Informationsfluss und Kontaktaufnahmen. Ad 20. Inforveranstaltung 16.1.2014 bei Melk Es ist eine Infoveranstaltung über den LJV zum Thema: Niederwildhege 2014 ausgeschrieben. Bei ausreichenden Anmeldungen kann auch ein Bus organisiert werden. Die Ausschreibung wird durchgegeben und Anmeldungen interessierter Personen erbeten. Ad 21. Antrag Ehrenbezirksjägermeister für Johann Dietrich BJM-Stv. Schneider stellt den Antrag, dass Hrn Johann Dietrich der Ehrenbezirksjägermeister verliehen werden soll. Der Antrag wird einstimmig angenommen. BJM Ruttenstock wird den Antrag einreichen. Ad 22. Schusszeitenänderungen BJM Ruttenstock informiert darüber, dass die Schusszeiten für Rehwild, Rotwild und Damwild geändert wurden: Rehwild: Schmalgeiß 16.4.-31.12. / Jährling 16.4.-15.10. / Älterer Bock 16.5.-15.10. Rotwild: Schmaltier und Spießer 1.5.-31.12. / Klasse I & II 1.5.-30.11. Damwild: Schmaltier und Schmalspießer 1.5.-15.1. / Sonstige Hirsche, Tier und Kalb 1.9.-15.1. Ad 23. Alkohol bei Jagden Die Hegeringleiter werden gebeten selbst und auch ihre Jagdleiter darauf zu achten, dass Alkohol im Vorfeld bzw. während der Jagd keine Platz finden soll. Der BJM ruft eindringlich zur Disziplin auf. Seite 8 von 10

Ad 24. Vorschlag für Veranstaltungsort nächste Hegeringleitersitzung Es wird um Meldung von Vorschlägen für die nächste Hegeringleitersitzung gebeten. Gemeldet und beschlossen wird, dass die nächste Sitzung im GH Schillinger in Nödersdorf stattfinden wird. Ad 25. Allfälliges Ad 25a. Runde Geburtstage Hr. Hofbauer Reinhard bringt die Thematik der Uneinheitlichkeit bei der Einmeldung bzw. Veröffentlichung von runden Geburtstagen im Weidwerk zur Sprache. Im Rahmen der Diskussion wird festgestellt, dass es keine einheitliche Auswertung über runde Geburtstage gibt. BJM Ruttenstock wird Hr. Pfeiler die vorhanden elektronischen Daten zur Verfügung stellen. Hr. Pfeiler wird die Daten prüfen und auf Einarbeitung eines Automatismus abklären. Ad 25b. Einzahlung Jahresmitgliedsbeitrag LJV Zahlungsmöglichkeiten Es werden die verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten diskutiert. Wichtiger Punkt der Diskussion: welche Zahlungsvariante ist gleich als Bestätigung gültig bzw. bei welchen Zahlungsvarianten ist die Bestätigung nicht gegeben. Alle Bestätigungen, sowohl in Stempelform oder durch elektronisches Einscannen, bei welchen nur ein Eingangsvermerk ersichtlich gemacht wird, sind als Bestätigung nicht eindeutig rechtskräftig. Bei ElectronicBanking ist darauf zu achten, das Erfassungs-, Sende- und Bestätigungsdatum ident sind. Zumindest soll darauf geachtet werden, dass die Erstellung der Bestätigung am gleichen oder an einem späterem Tag als die Sendung erfolgt. Ad 25c. Zentrales Waffenregister - Meldemöglichkeiten Die Waffen sind in den nächsten Monaten im Zentralen Waffenregister zu melden. In der Diskussion über die verschiedenen Meldemöglichkeiten ist zu erkennen, dass hier ein nochmaliger genauerer Informationsbedarf notwendig ist. Vor allem über den genaueren Ablauf der einzelnen Zertifizierungswege. Dieses Thema wird an den Ausschuss Schießwesen weitergegeben, welcher die Informationen zusammenstellen soll. Seite 9 von 10

BJM Ruttenstock und BJMStv Schneider bedanken sich bei den Anwesenden für die Teilnahme und das aktive Mitwirken an der heutigen Sitzung. Erhoffen sich auch zukünftig die tatkräftige Unterstützung und schließen die Sitzung um 20:10 Uhr. Für die Bezirksgeschäftsstelle Horn Bezirksjägermeister: Karl Ruttenstock Protokollersteller: Wolfgang Pfeiler, MBA, CMC eh Seite 10 von 10