in der Stadt Leverkusen Ausgabe Nr. 24 Dezember 2017

Ähnliche Dokumente
Freundeskreis DB Museum Weichen stellen. Mitglied werden. Unterstützen Sie mit uns das älteste Eisenbahnmuseum der Welt.

Sehr geehrter Herr Steitz, sehr geehrter Herr Künzel, sehr geehrter Herr Dr. Seiters, meine Damen und Herren,

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt.

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

Ich beantrage die Aufnahme in folgende Rotkreuzgemeinschaft im Kreisverband

175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt

Freunde der THOMAS ENGEL-Stiftung

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Südschule Neureut

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

herzlich Willkommen beim Rehasportangebot des TSB Flensburg im TSB Förde Fitness.

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Schön, dass Sie da sind!

soziale magazin V e r a n t w o r t u n G Stiftung Bahn-Sozialwerk AuSgAbe 4/2014 Zugestellt durch die deutsche Post

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015

KIT Sport-Club 2010 e.v.

Lebensmittel verteilen statt vernichten

Altes bewahren Neues fördern!

Lädt alle Freunde und Förderer des Schießsports zum Mitmachen ein!

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil.

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung

im Folgenden haben wir das Wichtigste zum Workshop und zur Anmeldung zusammengestellt.

Junior bis 30 Jahre >> 24 Euro Freunde mit Doppelkarte >> 100 Euro Förderer >> 250 Euro. Freunde >> 75 Euro Familien >> 120 Euro Firmen >> 500 Euro

Grundschulkinderbetreuung in Schwieberdingen - Informationsblatt -

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Ortsverwaltung und Förderverein Dorfgemeinschaft Nußdorf e.v.

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil.

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen, Unsere Nachricht vom Datum

Betreuungsvertrag über die nachschulische Betreuung/Lernzeit am Rhein-Gymnasium in Köln

Betreuungsvertrag. Beteiligung der Eltern Unser Personal bemüht sich um umfassende Elternkontakte. Elternbeteiligung ist ausdrücklich erwünscht.

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Wohlfahrts-und Sozialarbeit

Kreisverband Bernkastel-Kues

MITGLIEDSANTRAG FÜR PRIVATPERSON

Hier bekommen Sie Hilfe

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!!

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St.

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Wir lieben, was wir tun.

2 1 0 i 2 a ril - M p A

Anmeldung zur Ganztagesbetreuung

Senioren- und Pflegewohnhaus Friedberg

Freiwillige Feuerwehr Langenseifen e.v.


Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Leben und Sterben in Würde

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Kursangebote Helfen können - Leben retten

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Kinderkrippe Mindelzwerge Stadt Burgau

Kinder und Jugendausbildung im Spielmanns-und Fanfarenzug Hemmingen e.v.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Entgelttabelle Kraftfahrer/-innen Länder

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Kreisverband Essen e.v.

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

Rede. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich des 15jährigen Jubiläums. der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den

Lina Van de Mars. Schirmherrin des Tags der Technik Liebe Schülerinnen und Schüler,

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Kunst braucht Freunde.

DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG. Entgelttabelle. Deutsche Rentenversicherung Bund. Knappschaft-Bahn-See Tarifgemeinschaft der Deutschen

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Rng Name Heimatclub Par/CR/Slope Stv Brutto Netto NSP Stneu

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand

Aktiv werden. in der Arbeitnehmer-Union. CSU Die Mitmachpartei.

Gesellschaft für ästhetische und rekonstruktive Intimchirurgie Deutschland (GAERID e.v.)

Betreuungsvertrag. Beteiligung der Eltern Unser Personal bemüht sich um umfassende Elternkontakte. Elternbeteiligung ist ausdrücklich erwünscht.

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband

HOSPIZ- UND PALLIATIVVEREIN. Landsberg am Lech e.v. Füreinander da sein. im Leben und im Sterben

SSV Königsschießen 2014

Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr

Städtepartnerschaft Köln-Cork

STAMMBAUM MÖLLER ab ca. 1830

Transkript:

in der Stadt Leverkusen Ausgabe Nr. 24 Dezember 2017 INHALTE DIESER AUSGABE: + DRK Leverkusen mit neuer Website + Lernpartnerschaft: DRK-Kreisverband und Sekundarschule Leverkusen + DRK-Altenheim: Bewohnerin feiert 100. Geburtstag + DRK-Kreisverband kauft Gebäude Fürstenbergstraße + Currenta-Spende für DRK-Fachdienst Betreuung und vieles mehr

2 INHALT DRK AKTUELL DRK Leverkusen mit neuer Website 3 Nachruf Dr. Karlheinz Schlaeper verstorben 4 Großzügige Spende für das DRK-Altenheim 4 DRK-Kreisverband und Sekundarschule Leverkusen gehen Lernpartnerschaft ein 5 Infotage für Schulabgänger 6 DRK Leverkusen ehrt langjährige Blutspender 8 Fahrt mit dem Ehrenamt Auf zum Drachenfels! 9 Deutsches Rotes Kreuz fordert mehr Plätze für Freiwilligendienste 12 DRK-Kreisverband kauft Gebäude an der Fürstenbergstraße 15 Nachruf DRK-Wanderführer Ralf Korsch verstorben 21 THEMA DRK-Katastrophenschutz im Einsatz 6 Neue Einsatz-Rucksäcke dank Currenta-Spende 7 DRK-ALTENHEIM DRK-Bewohner wissen zu feiern 13 Ein ganz besonderer Geburtstag 15 DRK-KINDERTAGESEINRICHTUNGEN DRK-Kita Löwenburg feiert ersten Geburtstag 10 Kibaz, das zweite 11 Herbstputz bei den Forscherpänz 11 JUGENDROTKREUZ Highlights Jugendrotkreuz 14 MITGLIEDSCHAFT Wir gratulieren unseren Jubilaren! 16/17 SERVICE DRK-Kursprogramm 18 DRK-Reisen 19 DRK-ORTSVEREINE DRK-Ortsverein Bergisch Neukirchen: Leuchtende Gießkännchen und Wein von der Nahe 20/21 Liebe Mitglieder, Förderer und Freunde des DRK Leverkusen, heute halten Sie Ihre DRK-Mitgliederzeitung als Rückblick auf das Jahr 2017 in Händen. Lesen Sie einen Querschnitt unserer Arbeit im vergangenen Jahr. Es gab wieder eine Menge Projekte. Wir haben unseren Online-Auftritt rundum erneuert und im sogenannten responsive design gestaltet. Damit passt sich die Website automatisch dem jeweils genutzten Endgerät an, ob PC, Tablet oder Smartphone. Auf unserer neuen Homepage finden Sie alle DRK-Gliederungen und Angebote kompakt und informativ mit den dazu gehörenden Ansprechpartnern. Schauen Sie mal rein! Ferner hat der DRK-Kreisverband Leverkusen das traditionsreiche Haus des Ortsvereins Opladen an der Fürstenbergstraße als Eigentum von der Stadt Leverkusen erworben. Natürlich finden alle bisherigen Angebote wie Blutspenden, Seniorentreff und diverse Kurse weiterhin dort statt. Außerdem hat unsere Kindertageseinrichtung Löwenburg schon ihren ersten Geburtstag gefeiert. Es gab eine bunte Party. Eindrücke davon liefern Ihnen die Fotos auf S. 10. Diese und noch mehr Themen stellen wir Ihnen gerne auf den nächsten Seiten vor. Begleiten Sie uns durch das vergangene Jahr! Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein frohes und friedliches Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr. Ihr BLUTSPENDETERMINE 22 IMPRESSUM 22 Markus Grawe, Vorsitzender DRK-Kreisverband Leverkusen e. V.

DRK AKTUELL 3 ONLINE UND AKTUELL DRK Leverkusen mit neuer Website Neu strukturiert, übersichtlicher und informativ so präsentiert sich die neue Homepage des DRK-Kreisverbandes Leverkusen, die seit Anfang 2017 am Start ist. Orientiert an den Lebenswelten der Nutzer wie Leben im Alter oder Junge Leute und Familien findet man dort in kompakter Form die DRK-Service- Angebote und Leistungen wie Pflegeheim, Häusliche Hilfen, Hausnotruf und Kindertageseinrichtungen mit den dazu gehörenden Ansprechpartnern. Komfortabel für die User: Die Homepage ist im sogenannten responsive design gestaltet. Damit passt sich die Website automatisch dem jeweils genutzten Endgerät an, ob PC, Tablet oder Smartphone. Selbstverständlich haben auf der neuen Homepage auch alle DRK-Gliederungen und Freiwilligendienste ihr Forum. Der Katastrophenschutz, die Sanitätsdienste und das Kreisauskunftsbüro werden vorgestellt, ebenso der Rettungsdienst des Roten Kreuzes in Leverkusen. Außerdem ist das DRK-Kursprogramm vollständig erfasst. Alle Angebote der Erste Hilfe-Aus- und Fortbildung sowie die Sport- und Informationskurse des Familienbildungswerks sind online zu finden. Kurs-Termine und -Status sind mit wenigen Klicks ersichtlich, die Online-Buchung ist unkompliziert. Als Service finden Interessenten auf der Website umfassende Informationen von Blutspendeterminen bis zu aktuellen Stellenangeboten sowie Infos zu Ausbildungs- und Praktikumsmöglichkeiten beim DRK in Leverkusen. Die einzelnen Ortsvereine und das Jugendrotkreuz haben jeweils eine eigene Homepage. Ein entsprechender Link auf der Website des Kreisverbandes leitet schnell zur gesuchten Seite weiter. Besuchen Sie uns virtuell unter www.drk-leverkusen.de haben wir rund um die Uhr für Sie geöffnet! Mitgliederzeitschrift Nr. 24/2017

4 DRK AKTUELL Dr. Karlheinz Schlaeper (links) mit DRK-Kreisgeschäftsführer Dr. Josef Peters vor der Büste des Stiftungsgründers Karl Jüngel. NACHRUF Dr. Karlheinz Schlaeper verstorben Im Alter von 93 Jahren starb im Januar 2017 Dr. Karlheinz Schlaeper, der Ehrenvorsitzende der mit dem DRK-Kreisverband Leverkusen eng verbundenen Karl Jüngel-Stiftung. Dr. Schlaeper hatte die Karl Jüngel-Stiftung 1972 mit ins Leben gerufen und war über Jahrzehnte deren Kuratoriums-Vorsitzender. Der Sohn des Namensgebers der Stiftung, Karl- Heinz Jüngel, hatte in seiner Zeit als Vorsitzender des DRK-Kreisverbandes Leverkusen den Anstoß zum Bau des Rotkreuz-Alten- und Pflegeheims in Opladen gegeben. Nach dessen Tod unterstützte sein Vater Karl Jüngel mit einer großzügigen Spende den Bau des Heimes. Die Karl Jüngel-Stiftung, und mit ihr Dr. Karlheinz Schlaeper in ehrenamtlicher Funktion, engagiert sich für soziale Zwecke. Sie fördert begabte junge Menschen in Ausbildung und Studium mit Stipendien und spendet regelmäßig für gemeinnützige Zwecke an Institutionen in Leverkusen und Umgebung. Insgesamt wurden seit ihrer Gründung bereits zwei Millionen Euro im Sinne der Stiftung aufgewendet. Auch das DRK-Alten- und Pflegeheim wird regelmäßig mit einer Geldspende bedacht (s. Beitrag unten). Großzügige Spende für das DRK-Altenheim Auch in diesem Jahr durfte sich das DRK-Alten- und Pflegeheim wieder über eine großzügige Spende der Karl Jüngel-Stiftung in Höhe von 10.000 Euro freuen. Der neue Vorsitzende des Kuratoriums, Diethelm Früh, überreichte im Rahmen einer Feierstunde die Spenden schecks an Vertreter der bedachten Einrichtungen. Dabei gedachten die Teilnehmer auch des kurz zuvor verstorbenen langjährigen Ehrenvorsitzenden Dr. Karlheinz Schlaeper.

DRK AKTUELL 5 ERFOLGREICHE ZUSAMMENARBEIT WIRD FORTGESETZT DRK-Kreisverband und Sekundarschule Leverkusen gehen Lernpartnerschaft ein Seit Juni 2017 gibt es eine offizielle Lernpartnerschaft des DRK-Kreisverbandes mit der Sekundarschule Leverkusen. Beide Seiten profitieren davon. Das DRK bietet interessierten Schülerinnen und Schülern im Rahmen von Projekten und Praktika frühzeitig einen Einblick u. a. in Pflegeberufe. Der Praxisalltag hilft nicht nur eventuelle Vorurteile und Berührungsängste abzubauen sowie Stärken und Fähigkeiten außerhalb des Schulalltags zu entwickeln, sondern generiert potenziellen Nachwuchs in einer Branche, die stark von Fachkräftemangel geprägt ist. Die Zusammenarbeit findet im Rahmen des Kooperationsnetzwerks Unternehmen der Region und Schulen (KURS) statt. Dieses geht auf eine Initiative der Bezirksregierung Köln und der Industrie- und Handelskammer Köln zurück. Die Kooperation knüpft nahtlos an die Zusammenarbeit an, die schon zwischen der Hauptschule und dem DRK-Kreisverband Leverkusen besteht. Die zuständige Projektkoordinatorin Judith Abel bestätigt den Aspekt der Nachwuchsgewinnung: In den fünf Jahren der Kooperation von Hauptschule und DRK haben sich drei Schüler für eine Pflege-Ausbildung entschieden. Carola Becker, Leiterin der Sekundarschule, ergänzt: Auch die Schüler, die später keinen Pflegeberuf ergreifen, nehmen bei der Lernpartnerschaft viel mit. Die soziale, generationenübergreifende Komponente ist auch ein wichtiger Punkt bei dieser Kooperation. Das kann die Leiterin des Sozialen Dienstes im DRK-Altenheim, Dragana Peters, nur bestätigen: Bei unseren Bewohnern kommen die Besuche der Schüler sehr gut an. Sie nehmen das als willkommene Abwechslung in ihrem Alltag wahr, und die Schüler gehen nach dem ersten Beschnuppern sehr offen und liebevoll mit den Senioren um. Sie sind maßgeblich an der Kooperation zwischen dem DRK-Kreisverband Leverkusen und der Sekundarschule Leverkusen beteiligt (v. l. n. r.): Thomas Wieners (Leiter des Schulamtes der Stadt Leverkusen), Judith Abel (KURS-Koordinatorin), Eva Babatz (Leiterin der Geschäftsstelle Leverkusen/Rhein-Berg der IHK Köln), Carola Becker (Leiterin Sekundarschule), Dr. Josef Peters (DRK-Kreisgeschäftsführer) und Dirk Roth (KURS-Koordinator). Mitgliederzeitschrift Nr. 24/2017

6 DRK AKTUELL Infotage für Schulabgänger Kooperation mit Schulen und Präsenz bei Informationsveranstaltungen für Schulabgänger wird beim DRK-Kreisverband Leverkusen groß geschrieben. Auch bei dem von den Unternehmerverbänden Rhein-Wupper initiierten Tag der Bewerbung am 14. Oktober im Berufskolleg Opladen war das DRK vor Ort. Die Mitarbeiter Alexander Stauffer (Foto) und Susanne Walendy standen zahlreichen Interessenten Rede und Antwort. Am 17. November referierte DRK-Kreisgeschäftsführer Dr. Josef Peters beim StuBo-Tag am Landrat- Lucas-Gymnasium zu Ausbildungsmöglichkeiten beim DRK. THEMA DRK-Katastrophenschutz im Einsatz Der Mai 2017 war Hoch-Zeit für den DRK-Katastrophenschutz. Gleich zweimal innerhalb von 48 Stunden wurden die ehrenamtlich Aktiven zum Einsatz gerufen. Ein schwerer Verkehrsunfall mit sechs zum Teil Schwerverletzten rief in der Nacht zum 12. Mai die Einsatzkräfte auf den Plan. Auf der Fixheider Straße hatte der Fahrer eines PKW die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und war gegen einen Baum geprallt. Während sich vier Personen trotz ihrer Verletzungen selbst befreien konnten, wurden Fahrer und Beifahrer eingeklemmt. Um vier Uhr morgens alarmierte die Feuerwehr das Rote Kreuz, weil am Unfallort Unterstützung bei der medizinischen Versorgung der Verletzten benötigt wurde. Daraufhin rückten zwei unserer Kollegen mit einem Spezialfahrzeug für die Versorgung von mehreren Verletzten aus, berichtet DRK-Kreisbereitschaftsleiter Dr. Peter Lorenz. Da eine große Anzahl an Rettungskräften des städtischen Rettungsdienstes weiterhin an der Einsatzstelle gebunden war, erhielten die DRK-Mitarbeiter im Anschluss den Auftrag, einen Rettungswagen auf der Feuerwehrwache 2 in Opladen zu besetzen, um die rettungsdienstliche Grundversorgung in der Stadt zu gewährleisten. Um 6:20 Uhr wurde der Bereitschaftsdienst für die Kollegen aufgehoben, erläutert Peter Lorenz. Aber natürlich standen dann noch Aufräumarbeiten an, um die vollständige Einsatzbereitschaft wieder herzustellen. Zwei Tage später, am 14. Mai, ging beim Roten Kreuz gegen zwei Uhr nachts ein Alarm wegen eines Großfeuers in einem Ladenlokal in der Lützenkirchener Straße in Opladen ein. Die Bewohner des an das Ladenlokal angrenzenden Hochhauses mussten zwischenzeitlich ihre Wohnungen verlassen und in Bussen der Wupsi untergebracht werden. Die DRK-Einsatzkräfte waren zunächst mit einem Gerätewagen für einen sogenannten Massen anfall von Verletzten (ManV, Foto) angefordert. Später wurde der Einsatz um die Versorgung der rund 80 Einsatzkräfte erweitert. Für die fünf ehrenamtlichen und einen hauptamtlichen Mitarbeiter endete der Einsatz um sechs Uhr morgens.

THEMA 7 FACHDIENST BETREUUNG Neue Einsatz-Rucksäcke dank Currenta-Spende Eine großzügige Spende der Firma Currenta ermöglichte die Anschaffung von drei neuen Rucksäcken für den Fachdienst Betreuung des DRK-Katastrophenschutzes. Der Rucksack wird in kurzen Betreuungslagen benötigt, erläutert DRK-Kreisbereitschaftsleiterin Julia Schmitz. Er enthält unter anderem Dinge für das alltägliche Leben, Getränke und Hygieneartikel. Dr. Günter Hilken (vorne Mitte), Vorsitzender der Geschäftsführung der Firma Currenta, lud Vertreter der Hilfsorganisationen ein, die von dem Unternehmen 2017 eine Spende für ihre Projekte erhielten, links die DRK-Kreisbereitschaftsleiter Julia Schmitz und Dr. Peter Lorenz. (Foto mit freundlicher Genehmigung Currenta GmbH & Co. OHG) Was ist der Betreuungsdienst? Der Fachdienst Betreuung stellt die größte Gruppe innerhalb der DRK-Einsatzeinheit. Die insgesamt 15 Helfer und Helferinnen stehen im Einsatzfall unter der Leitung des Führungstrupps und sind für Verpflegung, Unterkunft sowie für die soziale und psychosoziale Betreuung zuständig. Ein Rucksack für alle Lebenslagen Der Betreuungsrucksack erinnert ein wenig an einen Kaufladen: Verbandstasche, Spielzeug und Malblöcke sind ebenso enthalten wie stilles Wasser für die Zubereitung von Babynahrung, Windeln und Schreibzeug. Das brauchen wir nicht nur, um eventuell Kinder zu beschäftigen, sondern auch für die Beschilderung und den unvermeidlichen Verwaltungskram, so Julia Schmitz. Manchmal suchen Mütter eine ruhige Ecke zum Stillen, manchmal wird darum gebeten, einen Knopf anzunähen natürlich sind auch hierfür die entsprechenden Utensilien dabei. Letztendlich sind wir Kümmerer, resümiert die Kreisbereitschaftsleiterin, die selbst im letzten Jahr die Fachdienstausbildung Betreuung erfolgreich absolviert hat. Bei Großschadenslagen sind es oft die kleinen Dinge, die dringend gebraucht werden. Da hilft dann schon ein Gummibärchen. Natürlich sind die Mitarbeiter des Fachdienstes auch jederzeit da, wenn Gesprächsbedarf herrscht. In Ausnahmesituationen zählt Grundlegendes. Warm, sauber, satt, sagt Julia Schmitz mit einem Lächeln. Gut sortiert: Der Betreuungsrucksack Mitgliederzeitschrift Nr. 24/2017

8 DRK AKTUELL DRK LEVERKUSEN EHRT LANGJÄHRIGE BLUTSPENDER Seit Jahrzehnten Lebensretter Sie spenden seit vielen Jahren regelmäßig Blut und retten damit Leben. Dafür gab ihnen das Rote Kreuz nun etwas zurück: Am 13. September fuhren langjährige Blutspender auf Einladung und in Begleitung des DRK-Kreisgeschäftsführers Dr. Josef Peters zum Gut Vogelsang in die Eifel. Vogelsang hat eine wechselvolle Geschichte. Erbaut als Ordensburg zur Ausbildung von NSDAP- Führungskräften, diente es nach dem Krieg zunächst als britischer, später als belgischer Truppenübungsplatz und Kaserne. Inzwischen wird Gut Vogelsang weit friedlicher genutzt: In Teilen des riesigen Gebäudekomplexes ist das Rotkreuz Museum Vogelsang untergebracht. Als Museum der Humanität zeigt es Rotkreuz-Exponate und -Bilder aus aller Welt. Ein zentraler Bereich ist den Menschenrechten und dem Völkerrecht gewidmet. Vera Sievert vom DRK-Blutspendedienst West und DRK-Kreisgeschäftsführer Dr. Josef Peters ehrten die Teilnehmer, die in diesem Jahr zum 50., 75., und 100. Mal Blut gespendet haben und bedankten sich für deren gesellschaftliches Engagement. Spitzenreiter mit 150 bzw. 125 Blutspenden waren Bernd Jüdt und Matthias Holzportz. Alle Teilnehmer erhielten eine Ehrennadel mit Urkunde sowie ein Präsent als Dankeschön. Der Mitbegründer und ehemalige Kreisgeschäftsführer des DRK-Kreisverbandes Euskirchen, Rolf Zimmermann (rechts), führte die Besucher aus Leverkusen kompetent durch die Ausstellung und wusste die historischen Fakten mit vielen Anekdoten aus dem eigenen Erleben zu bereichern. Das Rotkreuz Museum im Nationalpark Eifel ist vom 1. Mai bis zum 31. Oktober samstags, sonntags und an Feiertagen von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Sondertermine und Führungen sind auf Anfrage möglich. (www.drk-eu.de) Für 150 Blutspenden wurde Bernd Jüdt (2.v.l.) von Vera Sievert vom DRK-Blutspendedienst West (links) und DRK-Kreisgeschäftsführer Dr. Josef Peters (Mitte) ausgezeichnet. Matthias Holzportz (2.v.r.) wurde für 125 Spenden geehrt. Es gratulierte auch die Leverkusener Blutspendebeauftragte Anitha Braun (rechts). Blutkonserven werden dringend benötigt. Wer spenden möchte, sollte mindestens 18 Jahre alt sein und sich gesund fühlen. Erstspender dürfen bis zu 68 Jahre alt sein. Eine Terminübersicht für die nächsten Monate finden Sie auf S. 22. Nähere Informationen gibt es bei der Blutspender-Hotline unter Tel. 0800 11 949 11oder im DRK-ServiceCenter, Tel. 02171 4006-333 sowie auf der Homepage www.drk-leverkusen.de.

DRK AKTUELL 9 FAHRT MIT DEM EHRENAMT Auf zum Drachenfels! Sagenumwoben wacht der Drachenfels über dem Rhein zu dem legendären Berg im Siebengebirge führte die diesjährige Fahrt der Leverkusener Rotkreuz-Aktiven. Seit Jahren ist es Tradition, dass der DRK-Kreisverband die ehrenamtlichen Mitarbeiter aus den Bereichen der Blutspende, der Seniorenhilfe und der Kindergärten als Dankeschön für ihr Engagement zu einem Ausflug einlädt. Dieses Mal war die Gruppe vielseitig unterwegs mit dem Bus, per Schiff, mit der Zahnradbahn und natürlich zu Fuß. Nach gemeinsamer Fahrt von Leverkusen nach Köln brachte die RheinEnergie der Köln Düsseldorfer Deutsche Rheinschifffahrt (KD) die Aktiven gemütlich und unter musikalischer Begleitung von Jürgen Kröhnert am Akkordeon rheinaufwärts nach Königswinter, inklusive Mittags-Menü an Bord. In Königswinter hieß es Alle einsteigen in die berühmte Drachenfelsbahn, ihres Zeichens die älteste Zahnradbahn der Welt. Am Zielbahnhof angekommen, konnte man von der Aussichtsplattform den wunderschönen Blick ins Rheintal genießen und einen kleinen Spaziergang unternehmen. Mit seinem Akkordeon sorgte Jürgen Kröhnert für gute Stimmung an Bord. Das Lokomobil brachte die DRK-Aktiven vom Schiffsanleger zur Drachenfelsbahn. Landgang in Königswinter der Drachenfels wartet. Mitgliederzeitschrift Nr. 24/2017

10 DRK-KINDERTAGESEINRICHTUNGEN Kleine Piraten an Bord! DRK-KITA LÖWENBURG FEIERT ERSTEN GEBURTSTAG Happy Birthday! Einen doppelten Grund zu feiern hatte am 23. Februar die DRK-Kita Löwenburg. Ihr erster Geburtstag fiel auf Weiberfastnacht. Klar, dass dieser Ehrentag mit einer zünftigen Karnevalsparty begangen wurde. Bunt und lustig feierten Piraten und Prinzessinnen, Zebras und Co. mit viel Musik und leckeren Häppchen. Der DRK-Kreisverband gratulierte seiner jüngsten Kita mit einer Foto-Torte. Zur Stärkung erstmal ein Knäckebrot... das Zebra feiert auch mit und eine kleine Hummel.

DRK-KINDERTAGESEINRICHTUNGEN 11 Kibaz, das zweite Stolz präsentieren sich die Vorschulkinder der DRK-Kindertageseinrichtungen Löwenburg, Lummerland, Wunderblume und Forscherpänz als Träger des neu erworbenen Kinderbewegungsabzeichens (Kibaz). Auf Einladung der Hockey- und Tennistrainer des Ruder-Tennis-Hockey Clubs Bayer Leverkusen e. V. (RTHC) trafen sich am 13. September 74 Kinder in der Sporthalle des RTHC. Dort mussten sie zunächst, angeleitet von Trainern und Betreuern, gruppenweise einen Parcours von sechs Hockey- und drei Tennis-Stationen absolvieren. Danach konnten sich alle bei einem richtigen Hockeyspiel ausprobieren. Stolz nahm jedes Kind schließlich die errungene Medaille in Empfang. Johanna und Constantin (beide 6) bei einer Balance-Übung. ARBEITS-SAMSTAG IN DER KITA AN DER WALTER-FLEX-STRASSE Besenrein und blitzblank Herbstputz bei den Forscherpänz Das Spielhaus muss winterfest gemacht werden. Leo (8) unterstützt die Erwachsenen tatkräftig. Auf die Bürste, fertig, los! Connor (1) hatte viel Spaß beim Reinigen der Gartenmöbel. Putzeimer und Wischlappen parat am 23. Sep tember stand in der DRK-Kindertageseinrichtung Forscherpänz das alljährliche Großreinemachen an. Erzieherinnen, Kinder und ihre Eltern kamen an ihrem freien Samstag, um im Kindergarten Arbeiten zu erledigen, für die im Alltag oft zu wenig Zeit bleibt. Gartenhäuser anstreichen, Pflanzen-Pflege innen und außen, Möbel schleifen und ölen, Fassaden reinigen für jede helfende Hand gab es genug zu tun. Als Stärkung zwischendurch hatten die Erzieherinnen mit den Kindern vorher einen Kuchen gebacken und Hauswirtschafterin Gisela Lobers servierte ein leckeres Mittagessen. Wir freuen uns, dass sich fast die Hälfte unserer Familien an diesem Arbeits-Samstag beteiligt hat, erzählt Kita-Leiterin Claudia Sieger. Der Hausputz findet immer in einer angenehmen Atmosphäre statt und ist auch eine gute Gelegenheit, um untereinander neue Kontakte zu knüpfen. Mitgliederzeitschrift Nr. 24/2017

12 DRK AKTUELL Foto: Andre Zelck/DRK NEUES AUS DEM BUNDESVERBAND Deutsches Rotes Kreuz fordert mehr Plätze für Freiwilligendienste Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) ist weiblich: Fast zwei Drittel der mehr als 11.000 jungen Leute, die am 1. September ihr FSJ beim DRK begonnen haben, sind Frauen. Die FSJ ler unterstützen die Arbeit der Fachkräfte in vielen Aufgabenfeldern, z. B. in Kitas und Schulen, in Krankenhäusern und in der Altenpflege ebenso wie in Behinderteneinrichtungen und im Rettungsdienst. Für sie ist das FSJ eine gute Gelegenheit, sich zu orientieren und das Berufsleben kennenzulernen, sagt DRK-Vizepräsidentin Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg. Außerdem hoffen wir, dass viele FSJ ler nach den Erfahrungen beim Roten Kreuz ihre Zukunft im sozialen Bereich bei uns sehen. Das DRK ist bundesweit der größte Anbieter des FSJ. Seit seiner Einführung im Jahr 1964 haben rund 170.000 Jugendliche ein FSJ beim DRK absolviert. Die Nachfrage ist weiterhin stark. In einigen Regionen bewerben sich beim DRK auf einen Platz zwei bis drei Freiwillige. Wir würden gern zusätzliche Plätze anbieten, wenn die Mittel dafür bereitgestellt werden, sagt Frau von Schenck und verweist auf Modellprojekte wie FSJ digital. Das neue Projekt ist in Sachsen-Anhalt angelaufen. Dabei helfen junge Leute z. B. Senioren beim Umgang mit digitalen Medien. Der DRK-Kreisverband Leverkusen bietet ebenfalls die Möglichkeit, ein FSJ zu absolvieren. Einsatzmöglichkeiten sind im Altenheim, in den Kindertageseinrichtungen und im Rettungsdienst. Das FSJ ist für junge Leute bis 27 Jahre möglich. FSJ ler sind sozialversichert und erhalten eine Vergütung. Weitere Informationen unter www.drk-leverkusen.de/arbeiten beim DRK/ Freiwilliges Soziales Jahr oder telefonisch unter 02171 4006-333. Bundespräsident Steinmeier übernimmt DRK-Schirmherrschaft Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Schirmherrschaft über die völkerrechtlich humanitäre Arbeit des Deutschen Roten Kreuzes übernommen. Damit knüpft der Bundespräsident an die bewährte Tradition seiner Amtsvorgänger an. Seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland hatten alle Bundespräsidenten die DRK- Schirmherrschaft inne. DRK-Präsident Dr. Rudolf Seiters begrüßte die Initiative des Bundespräsidenten: Wir sehen darin eine Würdigung und Wertschätzung unserer humanitären Arbeit, sagte Seiters und verwies auf die vielfältigen Aktivitäten der rund drei Millionen DRK-Mitglieder, 400.000 ehrenamtlich Aktiven und rund 164.000 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

DRK-ALTENHEIM 13 DRK-Bewohner wissen zu feiern Auch 2017 gab es im DRK-Altenheim wieder genug Gelegenheiten, um zu feiern. Diese Impressionen von der Karnevalsparty am 27. Januar und vom Sommerfest am 28. Juni zeigen es. Mitgliederzeitschrift Nr. 24/2017

14 JUGENDROTKREUZ Highlights Jugendrotkreuz Ein Höhepunkt im JRK-Jahr ist immer wieder die Pfingstfreizeit auf dem Bauernhof Hagdorn, die in diesem Jahr vom 2. bis 5. Juni stattfand. Slimey herzustellen ist eine klebrige Angelegenheit. Alles steht Kopf lautete das diesjährige Motto. Und das galt auch für die angebotenen Aktivitäten. Denn wann feiert man schon mal im Frühsommer unter einem Weihnachtsbaum? Und Karnevalspartys kommen im Mai auch eher selten vor... Dem Spaß tat das aber keinen Abbruch, alle waren begeistert dabei. Kreatives Mitmachen war natürlich auch angesagt: Ob Glitzerschleim besser bekannt als Slimey herstellen oder Salzteig modellieren: dem Einfallsreichtum waren keine Grenzen gesetzt. Selbstverständlich lockte der Bauernhof die Kids auch immer wieder ins Freie zum Tiere-Kuscheln, Toben oder Reiten. Es wurde auch wieder zünftig am Lagerfeuer gegrillt und schon von der Pfingstfreizeit 2018 geträumt... Die Freizeit 2018 findet vom 18. bis 21. Mai statt. Teilnehmen können Kinder von 6 bis 12 Jahren, Kosten: 80 Euro pro Kind. Geschwisterkinder und JRK-Mitglieder erhalten einen Nachlass von fünf Euro. Darin enthalten sind die Fahrtkosten, Vollverpflegung und Materialkosten für Kreativ-Angebote. Für Reitstunden fallen Zusatzkosten an (12 Euro/Stunde/Person). Anmeldung und Information unter Tel. 0214 76300 (montags bis freitags von 14:00 bis 17:30 Uhr), per E-mail unter info@jrk-lev.de oder über die Internetseite des JRK: www.jrk-lev.de. Anmeldeschluss ist der 11.05.2018. Flinke Retter Die JRK-Gruppe trifft sich alle zwei Wochen dienstags außerhalb der Schulferien im DRK-Ortsverein Bergisch Neukirchen, Burscheider Str. 178 von 17:30 bis 19:00 Uhr. Kochen, backen, basteln und Ausflüge stehen auf dem Programm. Natürlich werden auch Erste Hilfe-Kenntnisse vermittelt. Habt Ihr Lust? Kontakt: info@jrk-lev.de. Wussten Sie, dass das Jugendrotkreuz auch Angebote für ältere Semester hat... bzw. für Anhänger eines bestrickenden Hobbys jeder Altersklasse? Der offene Handarbeitstreff findet einmal monatlich donnerstags von 18:00 bis 20:00 Uhr statt. Termine 2018 auf der Homepage www.jrk-lev.de/stricktreff. Die Teilnahme ist kostenlos.

DRK-ALTENHEIM 15 HEIMBEWOHNERIN LUISE HEINRICHS WURDE 100 JAHRE ALT Ein ganz besonderer Geburtstag Am 16. Mai 2017 war für Luise Heinrichs ein ganz besonderer Tag: Die Bewohnerin des DRK-Altenheims feierte ihr 100. Wiegenfest. Für die gebürtige Opladenerin war es in jeder Hinsicht ein freudiges Ereignis. Ihre Tochter Gisela, die seit vielen Jahren in Rom lebt, organisierte für sie eine Feier mit festlich gedeckter Tafel und alle Nichten und Neffen kamen, um zu gratulieren. Auch Bürgermeister Bernhard Marewski überbrachte der Jubilarin seine Glückwünsche. Aufgewachsen ist Luise Heinrichs als siebtes von acht Kindern ihrer Familie in der Mittelstraße in Opladen, wo auch ihr späterer Ehemann Karl Heinrichs wohnte. Da war immer viel los, erinnert sie sich. Sie besuchte die Herzogschule, die im Übrigen im gleichen Jahr wie Luise Heinrichs aus der Taufe gehoben wurde. Denn sie wurde 1917 als evangelische Volksschule Hindenburgschule gegründet. Beruflich führte der Weg von Luise Heinrichs zum Bayer, wo sie als Laborantin im Chemischen Institut tätig war, während ihr Ehemann dort als Schlosser arbeitete. Mensch-ärgeredich-nicht spielen ist ein Hobby von Luise Heinrichs. Viele Bergtouren hat sie früher mit ihrem Mann gemacht, und aktiv ist sie auch heute noch, wo es möglich ist. Sie geht zum Singkreis und spielt gerne mit ihren Mitbewohnern Menschärgere-dich-nicht. Im DRK-Heim fühlt sich Luise Heinrichs sehr wohl. Die tun hier wirklich alles für mich, lobt sie die Mitarbeiter. DRK-Kreisverband kauft Gebäude an der Fürstenbergstraße DRK AKTUELL Seit 88 Jahren ist das markante rote Backsteingebäude an der Fürstenbergstraße 16-18 Sitz des DRK-Ortsvereins Opladen. Im Juni 2016 ging das traditionsreiche Haus bis dato von der Stadt Leverkusen gepachtet in das Eigentum des DRK-Kreisverbandes Leverkusen über. So konnte das Gebäude für den Ortsverein zur weiteren Nutzung gesichert werden und bleibt dessen Heimat sowie Ort für seine Veranstaltungen und Sitzungen. Für viele Blutspender ist das Haus eine bekannte Adresse. An jedem ersten Montag im Monat organisiert das Rote Kreuz hier in Zusammenarbeit mit dem DRK-Blutspendedienst West Blutspendetermine, die regelmäßig von rund 70 Spendern wahrgenommen werden. Außerdem findet an der Fürstenbergstraße der beliebte Seniorentreff des Ortsvereins statt, und mittwochs treffen sich die Mitglieder der Bereitschaft zum Austausch und Training. Im frisch renovierten Seminarraum in der ersten Etage finden auch Yoga- und Erste Hilfe- Kurse statt. Mitgliederzeitschrift Nr. 24/2017

16 MITGLIEDSCHAFT Wir gratulieren unseren Jubilaren! Im Jahr 2017 gratulieren wir folgenden Fördermitgliedern zur langjährigen Zugehörigkeit zum DRK Leverkusen und bedanken uns für ihre Unterstützung. 50 Jahre Mebus, Helga 45 Jahre Kuhla, Margot Pfleger, Ernst Wilhelm 40 Jahre Behrend, Gertrud Berger, Doris Beschorner, Herbert Daun, Ursula Divivier, Peter Doll, Peter und Annemarie Ellrich, Mathilde Faulstich, Lina Fest, Kurt Fings, Heinz Fiß, Karl-Heinz und Rita Franzke, Gerd-Peter Frömbgen, Konstantin Giese, Henryka Gubatz, Achim Gülden, Heinz Haacke, Karl-Heinz Hansen, Hans-Heinrich Höck, Edith Hoff, Dr. Dieter Hüsch, Wilfried Hüsgen, Peter und Hedwig Igl, Gisela Jansen, Ewald Kath, Joachim Kaufmann, Georg Kehl, Rolf-Josef Kleinitz, Christa Klementz, Lydia Koch, Wolfgang und Ursula Korf, Dr. Günter Krämer, Hubert Krysztofiak, Helmut Külschbach, Jürgen Letzner, Elisabeth Max, Hildegard Menold, Doris Mietz, Kurt Müller, Engelbert Nass, Martha Obladen, Else Plewe, Hildegard Pöllinger, Willi Ptok, Josef Quiring, Dr. Bernd Rekewitz, Kurt Renke, Ruth und Lothar Rusch, Wilma Rüter, Paul Schäle, Ulrich Schlickwei, Heinz Schnabel, Monika Schröder, Brigitte Seibel, Paul Seifried, Walter und Ingrid Thomanek, Georg und Maria Tolksdorf, Siegfried und Helga Trump, Rudolf Voss, Karl Werner, Gottfried und Marlies Willgerodt, Hermann Wingchen, Heinrich 35 Jahre Adams, Helmi Anders, Brigitte Arbeitgeberverband Metall und Elektro Arnold, Doris Barth, Ursula Beekhuizen, Roswitha Bernhard, Christel Bleeke, Hans Blom, Manfred Boddenberg, Josef Brandt, Karl-Heinz Brauner, Hedwig Breuer, Erwin Buhrke, Reinhard Dahm, Elisabeth Dahm, Peter Dahmen, Hermann Deimel, Ingrid Dogan, Adem Dunkel, Elsbeth Dunker, Hans Eggert, Dr. Christoph Firma Fb Visuelle Frick, Gerda Gerndt, Elisabeth Glittenberg, Elli Grützner, Peter Günther, Walter Hahn, Annemarie Hammes, Rolf Hartwagner, Irmgard Heinrich, Sigrid Hellingrath, Gerd Henseler, Karl Hesse, Waltraud Hilbertz, Hans-Jürgen Hoffmann, Olf Hübel, Hannelore Hübel, Friedhelm Hungerberg, Ursula Hüther, Martha Ide, Norbert Jablonski, Gerd Jürs, Gabriele Kapp, Gerhard Kaschel, Edda Kaufmann, Rainer Keyser, Sabine Kleinschmidt, Uwe Knaak, Wolfgang Knust, Dr. Ingeborg Krainz, Adelheid Krassa, Horst Külzer, Beate Külzer, Maria Lehmann, Hans-Ulrich Lorenz, Bernd Lückgen, Irene Lückgen, Kurt Ludwig, Carsten Lüke, Hans Bernd Lützenkirchen, Karlheinz Malz, Christian Manske, Manfred Michels, Paul Mück, Horst Müller, Helmut

MITGLIEDSCHAFT 17 Müller, Kurt Müller, Gerhard Ofner, Karl Orth, Harald Ortmann, Erika Pudlo, Irmgard Pütter, Gertrud Rehagel, Georg Richter, Wilhelm Rischke, Werner Ritter, Ernst Rock, Jörg Roos, Gisela Schatzke, Wolfgang Scheer, Kurt Schek, Manfred Schell, Horst Schneider, Birgit Scholz, Beate Schorn, Josef Schreckenberg, Heribert Schrick, Wolfram Sett, Benno Steinert, Dr. Gerd Theuer, Waltraud Thimm, Horst Tietge, Jutta Urban, Monika Voigt, Günter Weber, Hermann-Josef Weber, Helma Weschke, Gertrud Wirtz, Hans-Joachim Zollweg, Christel Züfle, Adolf zur Mühlen, Annelies 30 Jahre Berger, Margot Beul, Maria Clever, Berndt Gober, Marianne Meyer, Gertrud Priesel, Franz Trupp, Dr. Rüdiger 25 Jahre Bock, Gisela Bruck, Susanne Feller, Ferdinand Fortak, Walburga Grippekoven, Marianne Lemke, Siegfried Minten, Marta Riegel, Gisela Siebuhr, Elli Dank für ehrenamtliches Engagement Folgende seit vielen Jahren für das Rote Kreuz in Leverkusen ehrenamtlich Aktive begehen 2017 ein rundes Jubiläum: 60 Jahre Hans Dieter Kall (OV Opladen) 55 Jahre Maria Beul (OV Opladen) 50 Jahre Ute Kall (OV Opladen) 45 Jahre Ralf Gérard (OV Opladen) Hannelore Kellmann Peter Lorenz (OV Leverkusen) Heinz Renker Barbara Röpling 40 Jahre Hannelore Göddertz (OV Opladen) Petra Klunder (OV Opladen) Uwe Lungstraß (OV Opladen) Verena Pape 35 Jahre Karin Hutmacher (OV Opladen) 30 Jahre Norbert Gorun (OV Leverkusen) Luise Rech 25 Jahre Katharina Berger (OV Hitdorf) Christel Priske (OV Hitdorf) Ursula Schröter (OV Opladen) 20 Jahre Torsten Thun (OV Leverkusen) 15 Jahre Melena Gentz Egon Kolk Dr. Hildegard Pape Frank Röntgen Hannelore Steinröder (OV Opladen) 10 Jahre Brigitte Asmuth (OV Opladen) Ingrid Bode (OV Leverkusen) Erwin Braun (OV Leverkusen) Marianne Cezanne Christian Dichter (OV Opladen) Andrea Draheim (OV Opladen) Inge Ley Marianne Marx (OV Opladen) Benedikt Neukirch (OV Opladen) Heidede Walther Lisa Wedemeyer (OV Hitdorf) 5 Jahre Günter Bölts Heike Christke Frederic Dedy (OV Leverkusen) Christiane Dohm Anneliese Kuchenbecker (OV Opladen) Marion Rehrmann Mitgliederzeitschrift Nr. 24/2017

18 SERVICE DRK-Kursprogramm Information und Reservierung für Kurse des Familienbildungswerks im DRK-ServiceCenter, Telefon 02171 4006-333 oder über unsere Homepage: www.drk-leverkusen.de/ Kursprogramm. Das Kursprogramm 2018 ist da! Sie möchten sich bewegen Gymnastik, Yoga oder Aqua-Fitness? Sie suchen einen Kurs zur Entspannung nach Feierabend? Sie möchten Ihre Erste Hilfe-Kenntnisse auffrischen? Bestimmt haben wir das passende Angebot für Sie. DRK-Familienbildungswerk - Termine 2018 Aktiv im Alter montags, 08.01. 19.03., 09.04. 09.07., 03.09. 10.12.2018 Leitung: Loremarie Werner 09:00 09:45 und 10:00 10:45 Uhr Wohlfühlyoga für Gesunde montags, 08.01. 19.03., 16.04. 28.05., 10.09. 26.11.2018 Leitung: Elke Karasch 18:30 20:00 Uhr donnerstags, 01.03. 24.05. und 20.09. 29.11.2018 16:30 18:00 Uhr Sanfter Yoga für Gesunde dienstags, 09.01. 20.03., 27.03. 05.06., 12.06. 25.09., Leitung: Elke Karasch 09.10. 11.12.2018, 08:55 10:25 und 10:30 12:00 Uhr Hatha-Yoga mittwochs, 17.01. 21.03., 11.04. 11.07., 10.10. 12.12.2018 Leitung: Gabriele Silke 17:45 19:15 und 19:30 21:00 Uhr Aqua-Fitness donnerstags, 11.01. 15.03., 12.04. 05.07., 30.08. 27.09., Leitung: Stefan Schumacher 08.11. 06.12.2018, 19:30 20:15 und 20:15 21:00 Uhr Außerdem im Programm Babysitterausbildung samstags/sonntags Leitung: Anja Missal 17./18.03. und 06./07.10.2018 jeweils 10:00 17:15 Uhr Rechtliche Vorsorge für Alter, Dienstag, 17.04. Krankheit und für den Todesfall und 06.11.2018 Leitung: Dr. Egon Schmellenkamp, 19:00 22:00 Uhr Notar Kennen Sie unsere Wanderungen unter dem Motto Kultur und Geschichte unseres Bergischen Landes? Sonntags und mittwochs sind unsere Wanderführer Frank Lappat und Werner Würfel auf historischen Pfaden in der Region unterwegs. Information und Reservierung im DRK- ServiceCenter, Telefon 02171 4006-333 oder über unsere Homepage www.drk-leverkusen.de/kursprogramm. Informations-Abende für Eltern und Interessierte Leitung: Astrid Peter, Fachstelle Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Jungen bei der Arbeiterwohlfahrt Leverkusen Sexualerziehung von Mädchen und Jungen in der Kita Mittwoch, 18.04.2018, Was gehört dazu und wie können Eltern ihre Kinder stärken 17:30 19:00 Uhr und Sexuelle Übergriffe und Gewalt an Mädchen und Jungen Dienstag, 25.09.2018, Was können Eltern zum Schutz ihrer Kinder tun 18:30 20:00 Uhr Kennen Sie schon die Vorteile einer Mitgliedschaft im DRK Leverkusen? Als Fördermitglied unterstützen Sie unsere Arbeit mit einem regelmäßigen Beitrag ab 40 Euro pro Jahr. Dafür genießen Sie die Vorteile des DRK-Rückholdienstes. Wenn Ihr Urlaub einmal nicht so verläuft wie geplant und Sie am Urlaubsort medizinisch behandelt werden oder in die Klinik müssen, sind wir für Sie da. Die Medical Hotline steht Ihnen rund um die Uhr mit gutem Rat zur Seite, und der Rückholdienst holt Sie im In- und Ausland unter bestimmten Voraussetzungen nach Hause. Nähere Information zu dieser Leistung erhalten Sie über das DRK-ServiceCenter, Tel. 02171 4006-333.

Alle Termine für die Erste-Hilfe-Ausbildung finden Sie in unserem Kursprogramm und online unter www.drk-leverkusen.de/kursprogramm. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich. Information und Reservierung auch unter Tel. 02171 4006-105 oder per E-Mail an Erste-Hilfe-Ausbildung@drk-leverkusen.de. Individuelle Ausbildungs-Termine für Firmen bieten wir auf Anfrage gerne an. SERVICE 19 Erste Hilfe-Ausbildung Erste Hilfe-Grundausbildung Die Erste Hilfe-Grundausbildung für Interessierte, Betriebshelfer/- innen (BG) und für Führerschein- Bewerber aller Klassen vermittelt die notwendigen Maßnahmen zur Erstversorgung von Notfallpatienten. Dieser Lehrgang entspricht den Vorgaben zur Schulung von betrieblichen Ersthelfern nach BGG 948. Für Betriebshelfer/-innen übernimmt in der Regel die zuständige Berufsgenossenschaft die Kosten. Erste Hilfe-Fortbildung Ersthelfer im Betrieb müssen innerhalb von zwei Jahren nach ihrer Grundausbildung eine Fortbildung absolvieren. Auch hier erfolgt normalerweise eine Kostenübernahme durch die zuständige Berufsgenossenschaft. Erste Hilfe-Aus- und Fortbildung in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder Beschäftigte in Kindertageseinrichtungen, in Offenen Ganztags-Angeboten und anderen Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder müssen alle zwei Jahre ihre Erste Hilfe- Kenntnisse auffrischen. Typische Notfälle bei Kindern stehen im Mittelpunkt dieses Kurses. Erste Hilfe am Kind Für Babys und Kinder gelten in der Ersten Hilfe andere Regeln als für Erwachsene. In diesem Lehrgang lernen Eltern, Großeltern und Interessierte den Umgang mit den jüngsten Patienten im Notfall. Termine: 17.03. und 29.09.2018 (ganztägig) Erste Hilfe im Sport Diese Ausbildung richtet sich an aktive Sportler, Trainer, Betreuer und Funktionäre. Die Erstversorgung bei Sportunfällen steht hierbei im Fokus. Diesen Kurs bieten wir auf Anfrage an. DRK-Reisen Ende Dezember ist es soweit: Der DRK-Reisekatalog für das Jahr 2018 erscheint. Über das Jahr verteilt locken neue Ziele Fernweh-Süchtige, Sonnenhungrige und Wellness-Fans. Zum Start in die neue Reise-Saison kann man den Frühsommer auf Ibiza genießen, wo die DRK-Reisegäste im Hotel Bellamar in San Antonio logieren (08. 22.05.). Für eine Kur-Reise geht es im Juni in das polnische Kolberg an die Ostsee (16. 30.06.). Im Aufenthalt im Hotel Olymp III sind bereits 20 verschiedene, individuell abgestimmte Anwendungen inkludiert. Wellness im Winter verspricht die Reise nach Bad Staffelstein (24.11. 04.12.). Der fränkische Kurort ist berühmt für Bayerns wärmste und solehaltigste Thermalquelle in der Obermain Therme. Ein besonderes Highlight im Reisejahr 2018 ist die Flusskreuzfahrt Glanzlichter Holland und Belgien mit der MS Carmen (27.09. 03.10.). Die Entdeckungsreise per Schiff führt in die reizvollen Mitgliederzeitschrift Nr. 24/2017 Im Mai 2018 steuern die DRK-Gäste die Balearen-Insel Ibiza an Metropolen Amsterdam, Rotterdam, Antwerpen und Brügge. Auch empfehlenswert ist die einwöchige Standort-Rundreise durch das Elsass, bei der die Städte Colmar, Straßburg und Basel sowie Schwarzwald und Vogesen erkundet werden (22. 29.08.). Auch 2018 gibt es wieder die beliebte Gruppenreise mit dem DRK Leverkusen nach Bad Rothenfelde. Termin: 13. bis 26. Juli. Diese und alle weiteren Reisen sind im DRK-ServiceCenter, Düsseldorfer Str. 26, Tel. 02171 4006-333 zu buchen.

20 DRK-ORTSVEREINE Leuchtende Gießkännchen und Wein von der Nahe Scheinbar widersprüchlich und nicht miteinander vereinbar in der Begegnungsstätte des DRK-Ortsvereins Bergisch Neukirchen e. V. ist es dennoch gelungen, genau diese beiden Komponenten miteinander zu verbinden. Kreative Kunst auf der einen und genuss volles Miteinander in nachbarschaftlicher Atmosphäre auf der anderen Seite. Konkret geht es um die 13. Leverkusener Kunstnacht und das jährliche Weinfest des DRK-Ortsvereins Bergisch Neukirchen e. V. Als neuer Veranstaltungsort der 13. Leverkusener Kunstnacht am 13. Oktober war der DRK-Ortsverein Bergisch Neukirchen e.v. erstmals Gastgeber für neun kreative Künstler und Künstlerinnen. Das alte Rathaus (Sitz des DRK-Ortsvereins Bergisch Neukirchen e. V.), mit seiner exponierten Lage direkt an der Burscheider Straße, war durch die Illuminationen des Künstlers Gregor Olbertz und den feurigen Leuchte-Tonnen von Werner Pohlig ein Hingucker in der Dämmerung. Ein Ort, der viele Besucher zum Verweilen einlud. Beeindruckend war die Kooperation zwischen Künstlern und dem ehrenamtlichen Team des Ortsvereins DRK-Bergisch Neukirchen e. V., die es ermöglichte, auf einem abwechslungsreichen Rundgang durch das Gebäude in den Genuss inspirierender Kunst und kulinarischer Kleinigkeiten zu kommen. Hinreißende Frauenakte, Makro-Photographie mit leuchtenden Hintergrundfarben, filigrane Zelldarstellungen, eine multimediale Weltreise, keltische Kalligraphie, abstrakte Kraftfarben in Miniformat, schwarz-weiße Einblicke in englische Landhäuser und pastellfarbene Impressionen organischer Strukturen, begleitet von klassischer Klaviermusik verwandelten das alte Rathaus für eine Nacht und einen Tag in eine Galerie. Großes Interesse erweckte ein besonders farbenfrohes Bild der Nachwuchskünstlerin Mariella Keil. Für alle, die es in der Kunstnacht nicht mehr geschafft haben, bestand am Samstag die Möglichkeit im Rahmen des alljährlichen Weinfestes den Rundgang noch einmal abzuschreiten. Genau so beeindruckend wie die Ausstellungsstücke an den Wänden und im Eingangsbereich waren die liebevoll zubereiteten süßen Kunstwerke auf der Kaffeetafel. Unser herzlicher Dank dafür geht an unser Team von Ehrenamtlichen. Die musikalische Gestaltung und die Auswahl der Weine haben wir wie im vergangenen Jahr vertrauensvoll in die professionellen und kompetenten Hände des Shanty Chors Leverkusen bzw. des Weingutes Schott gelegt. Beiden sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Neu und draußen vor dem Feuer gab es die Möglichkeit, sich an verschiedenen Trommeln zu probieren. Dafür sprechen wir Herrn Thórralf Schuh unseren besonderen Dank aus. Der sichere Rahmen unserer Kombiveranstaltung wurde durch unsere Bereitschaft und deren konstruktive Unterstützung gewährleistet. Da die Premiere dieser einzigartigen Verbindung von Kunstnacht und Weinfest so erfolgreich war, werden wir sie im kommenden Jahr mit Freuden fortsetzen.

DRK-ORTSVEREINE 21 Fotos mit freundlicher Genehmigung von Petra Schuh und Heiko Schuster. Informationen zu den Künstlern und zu laufenden und zukünftigen Ausstellungen im alten Rathaus können im Büro der Begegnungsstätte erfragt werden. Eine weitere Kooperation haben wir mit dem Karibuni Freundeskreis Deutschland- Tansania e.v. und den Jugendkunstgruppen der Stadt Leverkusen. Zu deren gemeinsamen Afrikafest am 24.06.2018 möchten wir schon jetzt herzlich einladen. SAVE THE DATE! Gastbeitrag von Hendrikje Schürholz (Leiterin Begegnungsstätte DRK-Ortsverein Bergisch Neukirchen e.v.) DRK AKTUELL NACHRUF DRK-Wanderführer Ralf Korsch verstorben Zwei- bis dreimal pro Woche begleitete er Wanderfreunde und Kulturinteressierte auf ihren Streifzügen durch das Bergische Land. Belesen und kompetent wusste er anschaulich über historische Ereignisse zu berichten und würzte seine Darstellungen mit unterhaltsamen Anekdoten aus dem reichen Legenden- und Sagen-Schatz seiner Bergischen Heimat. Kaum eine Kirche oder ein historisches Gebäude, dessen Geschichte der studierte Architekt nicht kannte. Im April dieses Jahres verstarb kurz vor seinem 80. Geburtstag der langjährige DRK-Wanderführer Ralf Korsch. Kulturhistorische Entdeckungen entlang der schönsten Wanderwege im Bergischen einem breiten Publikum bekannt zu machen das war sein Anspruch und seine Passion. Naturverbunden und heimatverwurzelt schaffte er es über Jahrzehnte seine Wanderfreunde zu begeistern. Eine besondere Freude war es ihm, wenn die Gruppenmitglieder nicht nur ihre Leidenschaft für das Wandern teilten, sondern sich besondere Freundschaften entwickelten, die nicht nur einmal im Bund fürs Leben mündeten. Dem DRK-Kreisverband Leverkusen war Ralf Korsch viele Jahre freundschaftlich verbunden. Wir danken ihm auch an dieser Stelle für seinen engagierten Einsatz. Wir werden ihn vermissen. Foto mit freundlicher Genehmigung von Dr. Evelyn Korsch Mitgliederzeitschrift Nr. 24/2017

22 BLUTSPENDETERMINE Dezember 2017 20.12.2017 15:30 19:00 Uhr Manfort, DRK-Haus, Kunstfeldstr. 26 22.12.2017 13:00 17:00 Uhr Wiesdorf, Marktplatz Breidenbachstraße Januar 2018 08.01.2018 15:00 19:00 Uhr Opladen, DRK-Haus, Fürstenbergstr. 16 18 11.01.2018 15:30 19:00 Uhr Alkenrath, Kath. Pfarrheim, Graf-Galen-Platz 5 18.01.2018 15:00 19:00 Uhr Lützenkirchen, Kath. Pfarrheim St. Maurinus, Von-Knoeringen-Str. 6 19.01.2018 15:30 19:00 Uhr Steinbüchel, Kath. Kirchengemeinde, Karl-Jaspers-Str. 56 24.01.2018 15:00 19:00 Uhr Rheindorf, Kath. Pfarrheim Zum Heiligen Kreuz, Memelstr. 13a 26.01.2018 13:00 17:00 Uhr Wiesdorf, Blutspendemobil, Fußgängerzone Wiesdorfer Platz Februar 2018 05.02.2018 15:00 19:00 Uhr Opladen, DRK-Haus, Fürstenbergstr. 16-18 07.02.2018 15:00 19:00 Uhr Schlebusch, Evang. Gemeindezentrum, Martin-Luther-Str. 4 19.02.2018 15:30 19:00 Uhr Küppersteg, Kurt-Schumacher-Haus, Tannenbergstr. 66 23.02.2018 15:30 19:00 Uhr Hitdorf, Stadthalle Hitdorf, Hitdorfer Str. 113 März 2018 01.03.2018 16:00 19:30 Uhr Bürrig, Evang. Kirchengemeinde, Stresemannplatz 4 05.03.2018 15:00 19:00 Uhr Opladen, DRK-Haus, Fürstenbergstr. 16 18 21.03.2018 15:00 19:30 Uhr Bergisch Neukirchen, DRK-Begegnungsstätte, Burscheider Str. 178 28.03.2018 15:00 19:00 Uhr Rheindorf, Kath. Pfarrheim Zum Heiligen Kreuz, Memelstr. 13a Änderungen vorbehalten! Weitere bzw. aktualisierte Termine entnehmen Sie bitte der Tagespresse sowie unserer Homepage www.drk-leverkusen.de/sie-wollen-helfen oder informieren Sie sich über die kostenlose Hotline 0800 1194911. Hinweis: Bei jeder Blutspende ist für alle Spender die Vorlage eines amtlichen Personaldokuments mit Lichtbild (z. B. Personalausweis, Reisepass, Führerschein) Pflicht. Bitte denken Sie an einen entsprechenden Ausweis. IMPRESSUM Herausgeber: Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Leverkusen e. V. Düsseldorfer Str. 28 51379 Leverkusen www.drk-leverkusen.de Verantwortlich für den Inhalt: Markus Grawe, Dr. Josef Peters Redaktionsteam: Susanne Walendy, Stefanie Wojcik Bildnachweise: Currenta GmbH & Co. OHG; DRK-Kindertageseinrichtung Forscherpänz, Walter-Flex-Straße; DRK-Kindertageseinrichtung Löwenburg, Kurtekottenweg; DRK-Kreisverband Köln e. V.; DRK-Kreisverband Leverkusen e. V.; DRK-Ortsverein Bergisch Neukirchen e. V.; Jugendrotkreuz Leverkusen; Korsch, Evelyn Dr.; Schuh, Petra; Schuster, Heiko; Zelck, Andre/DRK Der Einfachheit halber verwenden wir für die DRK-Ortsvereine eine Kurzform. Alle DRK-Ortsvereine sind wie der DRK- Kreisverband Leverkusen ein getragene Vereine (e. V.). Gestaltung / Produktion: HerrmannKaechele Main GbR DRK-ServiceCenter: Düsseldorfer Str. 26 51379 Leverkusen 02171 4006-333 Öffnungszeiten: Mo., Do.: 09:00 16:00 Uhr Di., Mi., Fr.: 09:00 13:00 Uhr

# Kreisverband Leverkusen e. V. Düsseldorfer Straße 28 51379 Leverkusen Telefon 02171 4006-333 Telefax 02171 4006-334 info@drk-leverkusen.de www.drk-leverkusen.de BEITRITTSERKLÄRUNG ZUM DEUTSCHEN ROTEN KREUZ Ihr zuständiger DRK-Ortsverein (OV) in Leverkusen: OV Bergisch Neukirchen OV Hitdorf OV Leverkusen OV Opladen Ich erkläre mit Wirkung vom meinen Beitritt zum Deutschen Roten Kreuz in den für mich zuständigen Ortsverein im DRK-Kreisverband Leverkusen e.v. als förderndes Mitglied. Mein Mitgliedsbeitrag beträgt jährlich 40 EUR 50 EUR 60 EUR 70 EUR 80 EUR EUR Ich möchte eine einmalige Spende in Höhe von, EUR tätigen (anderer Betrag über 80 EUR) Der Mitgliedsbeitrag ist steuerbegünstigt gem. 10b EStG. Anrede: Herr Frau Telefon: Name: Telefax: Vorname: E-Mail: Straße: Internet: PLZ, Ort: Geburtsdatum: Ort, Datum Unterschrift des Mitglieds Ich gestatte dem Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Leverkusen e. V., bzw. dem für mich zuständigen DRK-Ortsverein, mich im Rahmen meiner Mitgliedschaft telefonisch anzusprechen und mir Informationen zukommen zu lassen. Ich bin damit einverstanden, dass meine personenbezogenen Daten zum Zwecke des innerbetrieblichen Gebrauchs beim Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Leverkusen e.v. bzw. dem für mich zuständigen DRK-Ortsverein gespeichert und verarbeitet werden. Das Deutsche Rote Kreuz, Kreisverband Leverkusen e. V., der für mich zuständige DRK-Ortsverein oder andere DRK- Organisationen werden die Daten an Dritte nicht weitergeben. Diese Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ort, Datum Unterschrift des Mitglieds Einzugsermächtigung / SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubigeridentifikationsnummer: DE 84 MIT 00000032698 Die Mandatsreferenznummer wird gesondert mitgeteilt. Hiermit ermächtige ich widerruflich den Zahlungsempfänger, die von mir im Rahmen meiner DRK-Mitgliedschaft anfallenden Mitgliedsbeiträge wiederkehrend bei Fälligkeit jährlich halbjährlich vierteljährlich Hiermit ermächtige ich den Zahlungsempfänger, den von mir im Rahmen meiner Spende anfallenden Betrag einmalig bei Fälligkeit durch Lastschrift von meinem Konto einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Zahlungsempfänger auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Konto-Nr.: IBAN: Name und Ort der Bank/Sparkasse: Kontoinhaber: Bankleitzahl: BIC: Ort, Datum Unterschrift des Kontoinhabers

Kreisverband Leverkusen e. V. Düsseldorfer Straße 28 51379 Leverkusen Die nachfolgenden Angebote unterstützen Sie mit Ihrem Mitgliedsbeitrag und Ihrer Spende: Alten- und Pflegeheim Kurzzeitpflege Sozialstation Hausnotruf Kindertageseinrichtungen Jugendrotkreuz Begegnungsstätte DRK-ServiceCenter Familienbildungswerk Seniorenreisen Suchdienst/Familienzusammenführung Katastrophenschutzzentrum Erste Hilfe-Ausbildung Kleiderkammer Sanitätsdienste/Veranstaltungsbetreuung... und noch vieles mehr Weiterhin betätigen wir uns auch: im Rettungsdienst und Krankentransport im Blutspendedienst bei Hilfen im In- und Ausland Wir sind für Sie da! Telefon 02171 4006-0 Telefax 02171 4006-166 www.drk-leverkusen.de info@drk-leverkusen.de