Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen

Ähnliche Dokumente
Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016

23. Jahrestagung des Deutsch-Ungarischen Forums. und. Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums. 28./29. November 2013.

ALTERNATIVE EUROPA! #ALTEU! Concept Note. Gefördert von. und. Junges Europawissenschaftliches Netzwerk (JEN) des END

und Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums

Perspektiven für die Zukunft der EU

Europäischer Sommerkurs 2017: Die EU in einer existenziellen Krise Wie geht es weiter mit Europa Analyse und Ausblick

25. Jahrestagung des Deutsch-Ungarischen Forums. und. 5. Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums. 12./13. November 2015

Young Europeans Lab: Your Idea to Change Europe

SOMMERCAMP 16 Europa der Zukunft

25. Jahrestagung des Deutsch Ungarischen Forums. und. 5. Tagung des Jungen Deutsch Ungarischen Forums. 12./13. November 2015

Europäische Frühjahrsakademie 2016 Europa live! Politik Wirtschaft Kultur Deutsch-amerikanisches Begegnungsseminar

"Making Europe work" Civic Academy for young disseminators from France, Germany and the Western Balkans

Europäische Frühjahrsakademie 2016 Europa live! Politik Wirtschaft Kultur Deutsch-amerikanisches Begegnungsseminar

DIE EUROPÄISCHE UNION VOR ZENTRALEN HERAUSFORDERUNGEN

WDA-SYMPOSIUM 2017 GEMEINSAM ZUKUNFT TRAGEN.

Public Participation in Developing a Common Framework for Assessment and Management of Sustainable Innovation

Programm der Sommerakademie Gute Arbeit in der Wissenschaft: Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

Die Zukunft der Europäischen Union:

EINLADUNG BIG DATA UND DIE MACHT DER ALGORITHMEN. Besser geht s mit.bestimmt Juni 2018, Brüssel

Gesprächskreis Partnerschaft mit Russland in Europa Konkrete Schritte für eine Zusammenarbeit zwischen Russland und der EU

JIK-BUNDESKONGRESS 2015

Digitalisierung in der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland

ZUKUNFT DIGITALE LEHRE BW DONNERSTAG 21. SEPTEMBER 2017

Juni 2014 MESSE MAGDEBURG Ausstellungs- und Tagungszentrum Tessenowstraße 9a Magdeburg

Menschen. Rechte. Entwicklung.

1 / 8. 10:00 Uhr Einlass. 11:00 Uhr Eröffnung

14:00 Begrüßung Dr. Ulrich Maly, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg Florian Dierl, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Nürnberg

Dimensionen der Diplomatie

Herausforderungen in der europäischen Hochschulzusammenarbeit: Digitalisierung, Inklusion und Synergien in Bildung & Forschung

One Man, One Vote Demokratie früher, heute und morgen? Programm. Lauenburg und Lüneburg September 2015

Von Vorreitern, Scheinriesen und Papiertigern: Europa auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung

1. bundesweites Arbeitstreffen

50 Jahre UN-Sozialpakt Ein Pakt gegen Ausbeutung und Not?

Protest, Populismus, Politikalternative?

Promotionsbegleitung: Vorschlag für eine Reform der Promotionsbetreuung

Forschungsinfrastrukturen leisten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen zunehmend wichtigeren Beitrag. Sie tragen grundlegend dazu bei, das

Erhalten! Wozu? Verpflichtende Vergangenheit. Verpflichtende Vergangenheit

Veranstaltungsprogramm

Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung:

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 26. Mai 2004 (27.05) (OR. fr) 9758/1/04 REV 1 OJ/CONS 31 EDUC 123 JEUN 44 CULT 50 AUDIO 30

22. Jahrestagung des Deutsch-Ungarischen Forums. und. Zweite Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums. 8./9. November 2012 PROGRAMM

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

Deutsch-Ungarische Beziehungen im Kontext der deutschen Einheit

Interparlamentarische Konferenz für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik

advance Die PASS Consulting Group lädt ein PASS Advance Alte Oper Frankfurt, Mozartsaal Donnerstag, 14. März 2013

Deutschland Gesellschaft. Mobilität. Arbeit. Zukunftskongress der CDU/CSU-Bundestagsfraktion

Der Deutsche Bundestag

Zwischen Ideen und Ideologien: Wohin führt Europas Weg?

Horizont Herausforderungen des Mehrebenensystems an die EU-Reflexionsgruppe

EUROPÄISCHE AKADEMIE BAYERN. Jahresbericht 2015

Zukunftscharta PROGRAMM. EINEWELT Unsere Verantwortung THEMENFORUM 1: DIE ÖKOLOGISCHE DIMENSION VON NACHHALTIGKEIT

Begrüßung durch Weert Canzler

FRAUEN FÜHREN KOMMUNEN

PROGRAMM 2. IMK-WORKSHOP PLURALE ÖKONOMIK

EINLADUNG ZUKUNFTSSYMPOSIUM: MITBESTIMMUNG FÜR EUROPA. Eine Kooperationsveranstaltung der Hans-Böckler-Stiftung und der Arbeitskammer des Saarlandes

Informationen zur Autorenkonferenz

Mit freundlicher Unterstützung. Kooperationspartner. Europa entsteht durch Begegnung /SZ.

Quartäre Bildung. Hochschulen im Weiterbildungsmarkt PROGRAMM

Arbeiten in Europa: mobil, flexibel, grenzenlos? Eine Option auch für uns? - Teil

Sehr geehrte Damen und Herren,

Genomische Medizin Gemeinsam verstehen, Weiterentwickeln und umsetzen

Volker Kauder MdB Gitta Connemann MdB Michael Kretschmer MdB

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Das Global Progressive Forum eine Kurzvorstellung

Arbeiten in Europa: mobil, flexibel, grenzenlos? Eine Option auch für uns? - Teil

Hochschulstrategien in der Lehre

Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Gerne können Sie die Einladung an andere Interessierte weiterleiten.

Europa Union Deutschland (EUD)

Anwerben, ankommen, anpassen!

Fachtagung NACHHALTIG BILDEN IM SAARLAND

PLANSPIELE IM NETZ ZUR EUROPÄISCHEN UNION. Institut für Politikwissenschaft. Prof. Dr. Michael Kaeding. Autor: Christian Kröll

Nachhaltiges Wirtschaften in Zeiten des Umbruchs - Neue Perspektiven für Europas Junglandwirte

PROGRAMM 3. IMK-WORKSHOP PLURALE ÖKONOMIK

Delegationsreise nach Sydney und Melbourne sowie zur Asia-Pacific Regional Conference in Perth. 1. bis 5. November 2017

Die Zukunft im Blick? Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung

Delegationsreise nach Sydney und Melbourne sowie zur Asia-Pacific Regional Conference in Perth. 1. bis 5. November 2017

Aufbruch in die Fremde Flucht und Migration in Europa

BEGRÜSSUNG DER PROJEKTGRUPPEN AUS ASCHERSLEBEN +++ BLANKENBURG +++ DESSAU-ROSSLAU +++ GOMMERN +++ MAGDEBURG +++ MERSEBURG +++ WOLFEN +++ WOLMIRSTED

WDA-TAGUNG 2017 GEMEINSAM ZUKUNFT TRAGEN.

Studieren im Alter. Ort/Hochschule Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Freiburg. (07 61)

LÜNEBURG TOURISMUSTAG NIEDERSACHSEN und 24. April Lüneburg MITTELALTERLICHES FLAIR MODERNE UNIVERSITÄT ROTE ROSEN

Programm :Stand: 23. August 2017

Arne Jungjohann: Grün regieren. Eine Analyse der Regierungspraxis von Bündnis 90/ Die Grünen Heinrich-Böll-Stiftung, Schriftenreihe Demokratie # 44

Brandenburger Kommunen als globale Akteure

Fluchtpunkt Europa. Programm. Planspiel-Workshop. Dienstag, bis Freitag, Seite 1

Nachhaltigkeit: Wie wollen wir leben? Nachhaltiger Konsum Kein Problem?! 25. Februar 04. März 2017

der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

Biete Vielfalt Suche Normalität!

Vernetzt. Gehetzt? Wertgeschätzt! Anforderungen an die Arbeit in der digitalisierten Industrie

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region

Die Europäische Union & nach Amsterdam

Bieten Bewertungsportale verbrauchern zuverlässige Orientierung?

Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung

Transkript:

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen Eine Konferenz der Generation Zukunft 7. 8. Dezember 2017 Diskutieren Sie mit unter: #ALTEU! Veranstaltungsort: Deutsches Architektur Zentrum DAZ Köpenicker Straße 48/49, 10179 Berlin-Mitte Programmentwurf (ReferentInnen angefragt) Unterstützt durch: 1

Donnerstag, 7. Dezember 2017 09:15 Uhr Begrüßung Prof. Dr. Mathias JOPP Direktor, Institut für Europäische Politik, Berlin Prof. Dr. Wolf SCHÜNEMANN Juniorprofessor für Politikwissenschaft, Universität Hildesheim 9:30-11:00 Uhr Debatte: EU goes global EU als internationaler Akteur Vorschlag einer Vision (JEN/ALTEU!) Franziska PETRI Universität Heidelberg Daniel SCHADE Project for Democratic Union, Berlin Stellungnahmen Sebastian GROTH Stellvertretender Leiter Planungsstab, Auswärtiges Amt Prof. Dr. Daniel Göler Jean-Monnet-Lehrstuhl für Europäische Politik, Universität Passau Dr. Ronja KEMPIN Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin 11:00 Uhr Kaffeepause Prof. Dr. Mathias JOPP Direktor, Institut für Europäische Politik, Berlin 11:30-13:00 Uhr Diskussion: Welche Rolle spielt die Digitalisierung für die Visionen eines Europas der Zukunft? Impuls aus dem JEN/ALTEU! Benjamin BERGEMANN Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Berlin 2

Stellungnahmen Prof. Niko HÄRTING Kanzlei Härting, Berlin Anja TUERKAN CDU, Referentin für Onlinekommunikation und Digitale Strategie, Berlin Dr. Lena ULBRICHT Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Berlin Volker TRIPP Digitale Gesellschaft, Berlin 13:00 Uhr Imbiss Prof. Dr. Wolf SCHÜNEMANN Universität Hildesheim 14:00-15:30 Uhr Debatte: Nachhaltige Wirtschaft in Europa? Vorschlag einer Vision (JEN/ALTEU!) Timo STOCKHORST Junge Europäische Föderalisten, Saarland Stellungnahmen Martin SPEER Herr und Speer, Berlin Sven GIEGOLD Bündnis 90/Die Grünen, Mitglied des Europäischen Parlaments, Brüssel Philipp STÄNDER Jacques Delors Institut, Berlin Elisabeth WEISSWANGE European Horizons, Brügge 3

15:30 Uhr Kaffeepause 16:00-17:15 Uhr Fishbowl: Eine europäische Sozialpolitik: Zukunftsmodelle zwischen Solidarität und Austerität Vorschlag einer Vision (JEN/ALTEU!) Patrick MESENBROCK European Horizons, Berlin Stellungnahmen Prof. Dr. Gabriele ABELS Universität Tübingen Dr. Marcus FABER FDP, Mitglied des Deutschen Bundestages, Berlin Prof. Dr. Björn HACKER Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin Angelika SCHENK, Universität Bremen 17:30-18:00 Uhr Zusammenfassung und Ausblick 18:00 Uhr Imbiss Dr. Frédéric KRUMBEIN (JEN/ALTEU!) Arbeitskreis Europäische Integration, Berlin Sebastian ZEITZMANN (JEN/ALTEU!) Europäische Akademie Otzenhausen, Saarbrücken 4

19:30 Uhr Podiumsdiskussion: Wohin mit Europa? Kontroverse Entwürfe für die Finalität der EU Anne QUART Staatssekretär für Europa und Verbraucherschutz, Brandenburg Alexander Graf LAMBSDORFF FDP, Mitglied des Deutschen Bundestages, Berlin Prof. Dr. Tim BEICHELT Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder Dr. Linn SELLE Europa Union Deutschland, Berlin Susanne ZELS Polis 180, Berlin Freya Magdalena REISS, rbb Abendschau, Berlin (JP fragt nach, persönlicher Kontakt) 21:00 Uhr Empfang mit Sandwiches und Gallery-Walk mit Ausstellungen und Installationen der Partner und Arbeitsgruppen des JEN/ALTEU! 5

Freitag, 8. Dezember 2017 8:30 Kaffee und Croissants 9:00 Uhr Visionen zum Frühstück: Visionen für ein Europa der Zukunft Interview mit Dr. Alexander Frhr. KNIGGE Pulse of Europe, Berlin Doris PACK CDU, ehemaliges Mitglied des Europäischen Parlaments Manuel GATH Junge Europäische Föderalisten, Berlin Constanze AKA Institut für Europäische Politik, Berlin 10:30 Uhr Präsentation des Manifests 11:00 Uhr Vision Slam Die einzelnen Arbeitsgruppen präsentieren in 5 Minuten ihre Vision für Europa (Pitchen). Anschließend wird 10 Minuten mit dem Publikum diskutiert. Nach 5 Runden stimmt das Publikum über die beste Vision ab. Julia KLEIN Institut für Europäische Politik, Berlin Richard STEINBERG Universität Hamburg / Institut für Europäische Politik, Berlin 12:30 Uhr Empfang und Sandwiches 6