Tobias Kühn Anna Juliana Brandes. Bagrat Ter-Akopyan

Ähnliche Dokumente
Bauhaus Universität Weimar

StuKo Mitglieder stimmberechtigt anwesend nicht anwesend Delegierte FsR A Matti Drechsel - Vorstand Tillmann Gebauer Zeno Schnelle Dima Meiqari

Protokoll Fachschaftsratssitzung

StuKo Mitglieder stimmberechtigt anwesend nicht anwesend Delegierte FsR A Matti Drechsel - Vorstand Tillmann Gebauer Zeno Schnelle Dima Meiqari

Protokoll der StuKo-Sitzung vom 23. Januar 2017 vom StuKo bestätigt: Sitzungsleitung: Anne Schultka Protokoll: Anny Marleen Hißbach

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar

Dortmund haben das Recht Anträge zur Sache oder zur Tagesordnung zu stellen. 4.1 Alle gewählten AStA Referent*innen sind stimmberechtigt.

Protokoll der konstituierenden Sitzung des 11. Studentischen Rates am

Bauhaus Universität Weimar

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena

Protokoll der 27. Sitzung

Bauhaus Universität Weimar

StuKo Mitglieder stimmberechtigt anwesend nicht anwesend Delegierte FsR A + U Matti Drechsel - Vorstand Tillmann Gebauer Zeno Schnelle Dima Meiqari

Protokoll der 9. Sitzung des III. Legislativen Organs

Referats für Lehrämter

Sitzungsprotokoll Fachschaftsrat Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung

Protokoll der konstituierenden Sitzung

Protokoll der 7. Sitzung der Fachschaftsvertretung. FSV der Naturwissenschaftlichen. Fakultät

Protokoll zur konstituierenden Studierendenparlamentssitzung (StuPa-Sitzung) am um 19:30 Uhr am Standort Höxter

Fachschaft Psychologie

Ordnung der Studentenschaft der HMT Leipzig

Protokoll der konstituierenden Fachschaftsratssitzung am 2. Juli 2015

Die vorliegende Mustersatzung kann an die Gegebenheiten an der Hochschschule angepasst werden.

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung

Protokoll der 12. ordentlichen AStA-Sitzung

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Sitzung des Fachschaftsrats der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Protokoll der 1. Sitzung

Geschäftsordnung des Allgemeinen Studierendenausschusses der Universität Trier

(x:y:z) Abstimmungsergebnisse soweit nach Zahlen erfasst in der Form (Ja:Nein:Enthaltung)

Sportgemeinschaft Köln-Worringen e. V. Geschäftsordnung gemäß 22 der Vereinssatzung (beschlossen in der Verwaltungsratssitzung vom

Protokoll der 15. Sitzung

Protokoll. Konventssitzung am 12. Juli 2016 Studentischer Konvent Turnstraße Erlangen. Anwesenheit. Abwesende Konventsmitglieder

Protokoll. der 38. AStA-Sitzung der 61. Amtsperiode, am Protokoll der 38. Sitzung 61. AStA der UdS. Protokollführung

Satzung der Fachschaft Rechtswissenschaften der Ruhr-Universität Bochum

Satzung des Fachschaftsrates Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsinformatik. an der Universität Siegen

Protokoll der StuKo-Sitzung vom 24. April 2017 vom StuKo bestätigt: 08. Mai 2017 Sitzungsleitung: Anna Fletcher Protokoll: Maximilian Wunsch

Fachschaftsvertretung in Gremien

Feststellung der Beschlussfähigkeit Die Beschlussfähigkeit wurde festgestellt und war im Verlauf der gesamten Sitzung gegeben.

Hochschule Emden Leer. Fachschaftsrat Naturwissenschaftliche Technik

Protokoll der StuKo-Sitzung vom 23. April 07 vom StuKo bestätigt: 07. Mai 07 Sitzungsleitung: Cosima Nolte (Vorstand A) Protokoll: Sabine Schmidt (GF)

7. Sitzung des FSR5. Protokoll Haus Formgebung FOR Sitzungsleitung: Pascal Muster Protokollführer: Kai Walter

StuKo Mitglieder stimmberechtigt anwesend nicht anwesend Delegierte FsR A Zeno Schnelle - Vorstand Tillmann Gebauer Matti Drechsel Dima Meiqari

Protokoll der Konstituierenden Sitzung des 12. Studierendenrates der Universität Erfurt

stimmberechtigt anwesend nicht anwesend Delegierte FsR A + U Nora Gersie Vorstand Johanna Bänsch Dirk Slawinsky Hannah Niemand

Protokoll der 15. Sitzung

An die Mitglieder des Studierendenparlamentes, die Mitglieder des AStA, die Mitglieder der moritz.medien, die Hochschulöffentlichkeit,

Fachschaft Psychologie

AStA Sitzung der Studierendenschaft der Fachhochschule Stralsund

Protokoll: Benz, Alexander Regelmann, Julius Doose, Stefan (20:30) Gölfert, Leonore Jautzus, Nils

Protokoll der 99. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmann-Str Jülich Raum 00A05. Protokoll der 21. Sitzung des Fachschaftsrates 3

Tony, Michel, Sarah, Sina, Tim, Caro, Nina

Bauhaus Universität Weimar. Fachschaftsrat Bauingenieurwesen Protokoll zur Sitzung vom Protokoll: Anwesenheit der Mitglieder:

Rico Eisner. Gäste: Protokoll: TOP 1: TOP 2: TOP 3: TOP 4: Finanzen... 4 Finanzanträge... 4 TOP 5: Cocktails... 4 TOP 6: TOP 7: Sonstiges...

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Protokoll der 96. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

stimmberechtigt anwesend nicht anwesend Delegierte FsR A + U Nora Gersie Vorstand Johanna Bänsch Dirk Slawinsky Hannah Niemand

Tagesordnungspunkte: Begrüßung und Formalia Berichte aus den Referaten Nicht-Öffentlich. Ersti-Heft (Texte)/Medienkoordination, AStA-Zeitung

Protokoll der 6. Sitzung

Ordnung des Fachschaftsrats Mathematik und Elementarmathematik der Fakultät V, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom

Allgemeiner Studierendenausschuss. Sitzung der Studierendenschaft der Fachhochschule Stralsund

Anwesende Mitglieder: Samir, Henriette, Michel, Tony, Johannes, Corinna, Michael, Nathalie

Protokoll der 06. Sitzung des 4. Studierendenparlaments

Protokoll Sitzung am

Protokoll der 1.ordentlichen PV-Sitzung im WS 2015/2016

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmann-Str Jülich Raum 00A05. Protokoll der konstituierenden Sitzung des Fachschaftsrates 3

Protokoll vom

Protokoll der 11. Sitzung

Ilia Sannikow Michael Müller. beratend anwesend nicht anwesend. Carlotta Aubenque. Martina Mellenthin Filardo. Christian Wiegert. Philipp Wartenberg

Protokoll der 4. Sitzung des 38. AStA der Universität Osnabrück

Satzung der Fachschaft. der Technischen Universität Dortmund. Abschnitt II Die Fachschaftsvollversammlung. Abschnitt I Die Fachschaft.


Tagesordnung der 78. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom

ORGANISATIONSSATZUNG. der Studierendenschaft der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. STAND: Dezember 2013

Zusammensetzung und Leitung

Im diesem Dokument steht die Geschäftsordnung vom Oö. Monitoring-Ausschuss.

Protokoll des Plenums vom

Medizintechnik und Technomathematik Heinrich-Mußmann-Str Jülich Raum 00A05. Protokoll der 10. Sitzung des Fachschaftsrates 9

Satzung. Fachschaft WiSo. 11. Juli 2007

SMV Satzung der Hoffmannschule

Fachschaftsrat des Fachbereiches Sozial- und Gesundheitswesen

Protokoll der 7. Sitzung des AStA 43. Legislatur

Anwesenheitsübersicht Referent*innen Moritz, Govinda, Liliana, Samira, Valentin, Alexander, Katharina, Yuexin, Sebastian, Ali

Anwesend Entschuldigt Unentschuldigt AStA

Protokoll der Fachschaftssitzung vom

Protokoll: Fienhold, Jan (e) Sannikov, Ilia (e)

Protokoll der Vorstandssitzung am

Protokoll der 16. Sitzung

Protokoll der AStA Sitzung vom

Protokoll über die Sitzung des Fachschaftsrates

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Protokoll der 90. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom

Transkript:

Protokoll der StuKo-Sitzung vom 12. Januar 2015 vom StuKo bestätigt: 30. März 2015 Sitzungsleitung: Tatjana Zemeitat (StuKo-Mitglied A+U) Protokoll: Marion Kasperek StuKo Mitglieder stimmberechtigt anwesend nicht anwesend Delegierte FsR A+U Hikari Masuyama - Vorstand Tillmann Gebauer Tatjana Zemeitat Philipp Specht Delegierte FsR B Julia Kettenberger Philipp Weiland Lukas Gößwein Tobias Hesse Delegierte FsR G Christina Giesa - Vorstand Tobias Kühn Anna Juliana Brandes Delegierte FsR M N.N. Louis Maiberger N.N. Lieselotte Illig Umair Jabbar beratend Unterschrift SenatorInnen FsA Benjamin Rätz FsB Fulya Tasliarmut FsG Damian Henn FsM Nele Claus ReferentInnen Mobilität Christian Knoth Tobias Hesse Bagrat Ter-Akopyan Kulturförderung Helene von der Krone Kulturveranstaltungen Georg Müller Udo Nauber Finanzen Paul Debus Carolin Voigtländer Informationsverbreitung Hannah Meyer Michael Matthey Internationals Veronika Haaf Dorit Fauck Infrastruktur Frank Zigan Cornelius Lüdtke Carsten Tetens Initiativenkoordination Carolin Voigtländer Johannes Budig Hochschulpolitik / KTS Torsten Zern Politische Bildung Maurice Riesche Sarah Scheidmantel Regenbogenreferat N.N. Schützengasse Udo Nauber Sebastian Altmann Geschäftsführerin StuKo Ausschuss Studium und Lehre Forschung und Projekte Planung und Haushalt Marion Kasperek Sabine Schmidt entschuldigt Frank Zigan Marcella Casanova Kristin Elsner Tobias Grandel Anja Jessika Kauerhof Nora Gersie Henriette Abitz Maurice Riesche N.N. Gäste Sarah Scheidmantel Martina Mellenthin Filardo Toni Herzog (Horizonte) Paul Hensgen (Horizonte) Adrian Maria Götz (Tonraum) Leander Leinenbach (Tonraum)

Tagesordnung für die StuKo-Sitzung am Montag, 12. Januar 2015 Sitzungsleitung: Tatjana Zemeitat Protokoll: Marion Kasperek TOP 0 Formalia (Beschlussfähigkeit, Tagesordnung, Vorstellungen) Beschlussfähigkeit Tagesordnung TOP 1 Protokoll Bestätigung des Protokolls von der Sitzung am 17.11.2014 TOP 2 Beschlüsse und Informationen des Vorstandes Beschlüsse Förderung des Projektes Ausstellung Mailand von Andreas Kamolz in Höhe von 250 aus dem Kulturfördertopf, die für Reisekosten und Übernachtung Verwendung finden sollen vom 10.10.2014 TOP 3 Vorstellung und Wahl Vorstand/Referentinnen/Deligierte Referat Politische Bildung: Ernennung von Sarah Scheidmantel zur stellv. Referatsleiterin TOP 4 Berichte der Delegierten/Beauftragten/Referentinnen Senat vom 07.01.2015 [Nele Claus] Strukturkommission [Tobias Kühn] TOP 5 Weitere Beschlussanträge GO-Urabstimmung Horizonte Tonraum gemeinsame GO Fachschaften TOP 6 Sonstiges Mensafasching StuKo-Sitzungen im Februar Open Source-Manifest HoPo-Einsteigerseminar KTS TOP 7 mini-micro Themen für die nächste Ausgabe TOP 8 nächste Sitzung StuKo-Sitzung, 26. Januar 2015 Redeleitung: Hikari Masuyama

TOP 0 Formalia [Beschlussfähigkeit, Tagesordnung, Vorstellungen] Tatjana begrüßt um 19:15 Uhr den StuKo zur Sitzung. Beschlussfähigkeit ist mit 12 von 14 Mitgliedern sowie der Anwesenheit aller Fakultäten gegeben, Änderungsbzw. Ergänzungswünsche zur vorliegenden TO können angemeldet werden. Die Pause wird verschoben. Zum Punkt Berichte kommt der der Strukturkommission von Tobias Kühn. Das Thema Open-source-Manifest ist neu bei TOP 7. TOP 1 Protokoll [B 001-2015] -bestätigt- [Tatjana Zemeitat] Antrag auf Bestätigung des Protokolls der StuKo-Sitzung vom 17.11.14 11 0 1 TOP 2 Beschlüsse und Informationen des Vorstandes Antrag von Andreas Kamolz Andreas ist Student im Bachelor Produktdesign und stellt den Antrag auf eine Unterstützung für seine Projektgruppe, welche eine Wochenends-Reise zu einer Messe nach Mailand plant. Dafür wären 250 aus dem Topf der Kulturförderung hilfreich. Das Projekt ist gut für die Außenwirkung und wird komplett selbsttätig von den Studierenden organisiert. [B 002-2015] [Christina Giesa] Antrag auf Bestätigung des Vorstand-Beschlusses vom 10.12.14 12 0 0 TOP 3 Vorstellung und Wahl Vorstand/Referentinnen/Deligierte Referat Politische Bildung Sarah Scheidmantel stellt sich vor. Sie war bis vor kurzem noch Mitglied der Fachschaft M und des StuKo. Die Themen des Referats sind ihrer Meinung nach im Moment wichtiger denn je. Hierbei sieht sich Sarah als Ergänzung zu Maurice und möchte den Dialog fördern. Sarah hat schon große Lust auf die freie Arbeit im Referat. Aktionen, welche das Referat plant, sind: politischer Salon für Diskussion zum Thema Pegida (hierzu wird das Ref noch einladen) Veranstaltung zum Wielandplatz [B 003-2015] -einstimmig bestätigt- -bestätigt- [Tatjana Zemeitat] Antrag auf Ernennung von Sarah Scheidmantel zur stellv. Leiterin des Referats Politische Bildung 11 1 0

TOP 4 Berichte der Deligierten/Beauftragten/Referentinnen Senat [Nele Claus] Die 2 Sitzungen fanden am 07.01. statt. Die erste war konstituierend (im November fanden de letzten Wahlen statt), in der zweiten berichtete der Rektor vom hochschulpolitischen Jahreswechsel. Neu ist hier, dass die Universität einem neuen Ministerium untergeordnet ist (Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft). Dies hält keine Veränderungen bereit, auf mehr Gelder können wir aber hoffen. Auerdem stellte er das neue Mittelverteilungsmodell vor. Die Zahl der Studienanfänger in den letzten 3 Jahren ist mit -13,1% rückläufig. So kommt es im August zu Rückzahlungen. Hierfür wird vom Haushaltsausschuss eine Arbeitsgemeinschaft ins Leben gerufen. Tobias Kühn schlägt vor, dieses Zurückgehen der Bewerberzahlen mit Hilfe von mehr Werbung zu mindern. Hierfauf ergänzt Nele jedoch, dass die Zahlungen von verschiedensten Kennzahlen ausgeht. Die Fakultät B hat bereits ein Marketingskonzept erstellt. Strukturkommission [Tobias Kühn] Anna Juliana Brandes: Die Sitzung fand heute ab 10 Uhr statt. Beide Fakultäten waren gut vertreten. Ein Strukturpapier zum Zusammenschluss mit Stellungnahmen beider Fakultäten wurde vorgestellt. Dieses ist so nicht umsetzbar, aber ein Anfang. Der Part der Kommission ist somit erledigt. Christina: Die Kommission bleibt aber bis Sommer der Ansprechpartner, nun geht es darum, Feinheiten zu erarbeiten. Das Paper muss genauer ausformuliert werden. Tobias Kühn: In der zweiten Runde der Sitzung wurde mit dem Rektorate das weitere Vorgehen besprochen. Step muss eingehalten werden. Es bedarf weiterer Zusammenarbeit. Die Aufgaben nun sind: 1. Das von der Kunst ausgearbeitete Modell muss von den Medien gegen gelesen werden. 2. Grundsatz neuer Aufbau 3. Ein Gremium aus den Studiengangsleitern tagt am 21.01. in der Limona. Die Strukturkommission macht einen Abschlussbericht. Auch die studentischen Vertreter haben sich hierzu bereit erklärt. Dieser wird bis zum 28.01. dem Senat vorgelegt. TOP 5 Weitere Beschlussanträge GO-Urabstimmung [Sarah Scheidmantel] Sarah S.: Erst nach der Klausurtagung wurde ein weiterer Punkt für die GO gefunden: Urabstimmung. Tobias Hesse und Sarah haben diesen für den StuKo ausformuliert und legen ihn nun zur Sichtung vor. Tobias Hesse erklärt, dass 6% der Studierenden eine Urabstimmung fordern können. Wenn weniger als 3% ihre Stimme abgeben ist die Studierendenschaft nicht beschlussfähig und muss sich erneut versammeln. Sarah S.: Eine Urabstimmung darf nicht kurzfristig passieren. Abstimmungen müssen mindestens über zwei Tage gehen. Außerdem muss die Abstimmung geheim über Urnen geschehen. Tobias Hesse: Separat bedeutet nicht in der Vollversammlung, sondern extern dezentral an Urnen. Sarah S.: So wie auch die Fachschaftswahl kann zum Auszählen der Stimmen jeder dazu kommen. [B 004-2015] [Sarah Scheidmantel] Antrag auf Bestätigung des neuen Punktes Urabstimmung in der neuen Geschäftsordnung des StuKo -einstimmig bestätigt- 12 0 0

Horizonte [Toni Herzog, Paul Hensgen] Toni sagt Horizonte brauche Geld, hat auch bereits welches beantragt. Christina: Der letzte Antrag war nicht schlüssig (Ausgaben). Wohin ging das StuKo-Geld? Toni: 430,00 gingen unter anderem in die Vorträge, anderes in Kleinkram. Christina: Also werden wieder 2000,00 benötigt. Warum werden 4000,00 beantragt? Toni hat zum ersten Mal den Antrag gemacht und hat noch nicht viele Erfahrungen. Die Hauptmitten für die Initiative Horizonte kommen von der Uni,diese Gelder sind jedoch nicht zugesichert. Die Initiative hat sehr hohe Ausgaben. Es gibt aus dem Haushaltsjahr 2014 einen zweckgebundenen Überschuss, welcher sich aus 2500,00 aus der sto-stiftung und 750,00 vom BDA zusammensetzt. Tobias Hesse bemängelt die Logik der Rechnung. Toni erklärt dies mit den überschlagenen Einnahmen. Tobias Hesse fragt ob die gleichen Förderungen wieder beantragt worden sind was Toni bejat. Die Gelder der Faktultät A&U werden Anfang des Jahres beschlossen. An dieser Stelle gab es jedoch auch schon einmal nichts. Tobias Hesse fragt ob Horizonte Überschuss bzw. Gewinn gemacht hat. Toni erwidert hierauf, dass die vorhandenen Überschüsse bereits verplant seien und betont, dass ohne das Geld des StuKo 4 Vorträgt weniger machbar seien. Das dritte Heft wurde 2014 aus Zeitgründen nicht mehr produziert. Tonraum [Leander Leinenbach, Adrian Maria Götz] Die Initiative Tonraum hat 2014 ihren Topf nicht ausgeschöpft. Nun will sie 2 CD-Spieler anschaffen, welche einen Zukunftswert haben und beantragen 550,00. Adrian betont, dass diese CD-Spieler zum Erlernen des Auflegens besonders geeignet seien. Louis fragt, ob eine Zusammenarbeit mit der StuKo-Technik nicht von Vorteil wäre. Hierauf erwidert Adrian, dass dies mit erheblichen Mietkosten verbunden und zeitlich beschränkt wäre. Der Aufwand ist zu groß und nicht spontan möglich. Leander: Der Transport ist unpraktisch, hierbei handelt es sich um eine Hemmschwelle. Auch andere Anschaffungen sind geplant. Wenn der StuKo möchte, kann er immer gerne die Tonraum-Ini anfragen Horizonte Christina: Die Finanzen sind schlecht dargestellt, die Vorträge sind wichtig. Hikari findet auch einen Puffer wichtig. Tobias Hesse ist der Meinung, dass ein Überschuss nur aus freien Mitteln bestehen kann. Tatjana denkt dass Horizonte weniger Budget als das beantragte braucht. Es wird laut dass der Antrag frech sei. Immerhin handelt es sich um den vierten, wobei der erste schon zu spät abgegeben wurde. Philipp W. Wünscht sich dass die Initiative ihre zwei Haushalte klar voneinander trennt. Philipp Specht jedoch möchte die Initiative nicht für Formfehler abstrafen, außerdem sind die Vorträge wichtig für die Studierenden. Philipp spricht sich für 2000,00 aus, obwohl die Anträge schlecht sind. Anna möchte vernünftige Anträge fordern. Es wird darüber diskutiert ob ein Projektvorschuss von Vorteil wäre. Laut der Innenrevision sollen diese jedoch vermieden werden. Tillmann: Offenbar wurden Gelder der Initiative falsch organisiert, hieraus soll Horizonte hingewiesen werden. Louis unterstützt diese Meinung. Martina: Die Initiativen müssen vom StuKo unterstützt werden. Horizonte fragt alle Förderungen ab. Ein Puffer ist gut. Tobias Hesse: Eine verständliche Rechnung wird trotzdem von allen Initiativen verlangt. Julia weist darauf hin, dass der StuKo eine neue Finanzordnung besprechen muss. Nach einem Meinungsbild spricht sich der StuKo einstimmig gegen einen Projektvorschuss und für einen Haushalt aus.

[B 005-2015] [Tatjana Zemeitat] Antrag auf finanzielle Förderung der Initiative Horizonte in der gewünschten Höhe von 4000 1 10 1 [B 006-2015] -abgelehnt- -bestätigt- [Tatjana Zemeitat] Antrag auf finanzielle Förderung der Initiative Horizonte in der Höhe von 2000 9 2 1 Tobias Hesse: Bitte um angehangenen Kommentar an die Mail an Horizonte: Laut Bilanz wird mehr für Hefte ausgegeben als zweckgebundene Mittel hierfür vogesehen sind. Tonraum Der StuKo freut sich, dass die Initiative nun motiviert startet. Neuanschaffungen müssen inventarisiert werden. StrgA sieht im Moment gut aus, sodass eine Aufstockung möglich ist. [B 007-2015] [Tatjana Zemeitat] Antrag auf Aufstockung des Topfes der Initiative Tonraum in Höhe von 550 12 0 0 Pause 20:45 20:56 Uhr TOP 5 Weitere Beschlussanträge GO [Sarah Scheidmantel] Es wird auf kleine Rechtschreibfehler hingewiesen. [B 008-2015] [Tatjana Zemeitat] Antrag auf Bestätigung der Geschäftsordnung mit dem zusätzlichen Punkt Urabstimmung und nach Korrektur der Rechtschreibung -einstimmig bestätigt- -bestätigt- 11 0 1 Tobias Hesse hat mit Justiziar der Universität, Herrn Junghanß, gesprochen und gefragt, ob der StuKo eine Rechtschutzversicherung benötigt. Da der StuKo allerdings eh

Teilkörperschaft der Universität ist, sei dies nicht von Nöten. Gegen Nachwahlen ist nichts einzuwenden, sollte allerdings in der Wahlordnung vermerkt werden. Hier hat der StuKo freie Handhabe. Zu achten wäre hierbei auf die Einhaltung der Länge von Legislaturen. Herr Junghanß bietet an, etwas hierzu für den StuKo zu formulieren. Die Mitglieder des Studierendenkonvents haben jederzeit das Recht, alle für Studierende relevanten Unterlagen der Universität einzusehen. GO Fachschaften Für das Erstellen der gemeinsamen Geschäftsordnung der Fachschaften sollen sich aus jeder Fachschaft zwei Verantwortliche bereit erklären. Ein fester Termin hierfür steht noch nicht. Bis Ende der Legislatur soll das Papier fertiggestellt sein. Die Verantwortlichen sollen bis zur nächsten Sitzung feststehen. TOP 6 Sonstiges Mensafasching Christina: Es kam eine email für ein potenzielles Treffen, jedoch hat sich auf die Einladung des StuKo niemand zurückgemeldet. Meinungsbild betreffs StuKo-Sitzungen im Februar Viele Mitglieder des StuKo haben Uni-Stress im Februar, so kommt der Vorschlag zustande, nur bei Bedarf eine Sitzung einzuberufen. In der Satzung steht geschrieben, dass Sitzungen nur in der Vorlesungszeit verpflichtend seien, Tillmann schlägt vor, diese Entscheidung auf die nächste Sitzung zu vertagen, diese findet am 26.01. statt. Open Source Manifest Die Initiative Maschinenraum hat vor einiger Zeit eine email an den StuKo geschickt mit einem Manifest zum Umgang mit Open-Source-Programmen. Dieses möchte sie nun an die Universität weiterleiten und so auf Probleme zum Beispiel der Nutzung von Dropbox in der Lehre hinweisen. Außerdem soll vermieden werden, dass Studierende für Alternativlizenzen zum StuKo geschickt werden. Nun fragt der Maschinenraum an, ob der StuKo dieses Schreiben unterstützen möchte. Tatjana meint, sie müsse im Büro später mit den offiziellen Programmen arbeiten und hält das Manifest nicht für unterstützenswert. Christina hat eine ähnliche Ansicht zur Nutzung der Programme, findet jedoch, dass auf Alternativen hingewiesen werden sollte. Außerdem muss sich die Uni um mehr Lizenzen für Studierende kümmern. Anna: Programme ändern sich stetig, Adobe verhält sich nicht immer richtig. Lukas führt nochmal die Punkte aus dem verfassten Schreiben auf. Es geht auch um die Nutzung anderer Sachen, z.b. Dropbox. Christina: Zu der Unterstützung sollte der StuKo den Hinweis geben, dass auch mehr offizielle Arbeitsplätze mit Lizenzen eingerichtet werden sollten. [B 009-2015] [Tatjana Zemeitat] Antrag auf Unterstützung des durch den Maschinenraum verfassten Open-Source-Manifests, Hinweise werden weitergeleitet -einstimmig bestätigt- 12 0 0

HoPo Einsteigerseminar [Tobias Kühn] Das HoPo Einsteigerseminar des fzs findet zweimal jährlich statt und ist nicht nur für Mitglieder. Das nächste ist am 30.01. - 01.02. Ein Besuch lohnt sich sehr. Nicht-Mitglieder zahlen 75,00 (inkl. Essen und Vorträgen). Diese Info bitte in die Fachschaften weiterleiten. KTS [Tobias Kühn] Die KTS hat eine Pressemitteilung in der TLZ veröffentlicht zum Thema Regelstudienzeiten im Bologna-Prozess. In Ilmenau schaffen nur 5% der Studierenden ihr Studium in der vorgeschriebenen Zeit. Daraufhin werden Vertreter der KTS ins Ministerium zum Gespräch eingeladen. Tobias schickt die Mitteilung an den StuKo-Verteiler. TOP 7 micro.mini Ausgabe Hannah wünscht sich Themenpunkte für die nächsten Ausgaben der mini.micro: Die neue GO Die gemeinsame GO der Fachschaften Offene Posten des StuKo Vorstellung neuer Initiativen Steckbriefe der Stukoten (Ansprechpartner) Sarah S. Fragt sich, wo die Bilder von Michael Matthey hingekommen sind. Christina kümmert sich um das Sammeln der Ausschreibungen. Ende der Sitzung: 21:41 Uhr