Werner Holly Ulrich Püschel Jörg Bergmann (Hrsg.) Der sprechende Zuschauer

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der doppelten Buchführung

Veronika Tacke (Hrsg.) Organisation und gesellschaftliche Differenzierung

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern

Gentechnik geht uns alle an!

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Praxiswissen Online-Marketing

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen

Andreas Hadjar (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Ulrich Gebhard. Kind und Natur

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland

Pädagogik und Gesellschaft

Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Iris Winkler. Aufgabenpräferenzen für den Literaturunterricht

Coaching in der Sozialwirtschaft

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Emotionen, Sozialstruktur und Moderne

Akteure der Außenpolitik. Herausgegeben von T. Jäger, Köln, Deutschland

Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Gravitation und Physik kompakter Objekte

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland

Berufswahl und Bewährung

Alice Sendera Martina Sendera. Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung. 4. Auflage

Wenn Eltern sich streiten

Weiterbildung Schmerzmedizin

Stefan Kühl. Projekte führen. Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung

Qualitative Sozialforschung

Berufseinstieg für Ingenieure

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Jan Lies. Kompakt-Lexikon PR Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden

Jens Tenscher Christian Schicha (Hrsg.) Talk auf allen Kanalen

WIN Team. Abschluss-Prüfungen für Steuerfachangestellte

Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Gunther Graßhoff. Zwischen Familie und Klassenlehrer

Marina Brandes. Wie wir sterben

H. Forst T. Fuchs-Buder A. R. Heller M. Weigand Hrsg. Weiterbildung Anästhesiologie

Was Coaching wirksam macht

Werner Poguntke. Keine Angst vor Mathe

Gemeinwesendiakonie als strategische Orientierung kirchlicher Träger

Dezentrale Energiewende

Experimente in der Politikwissenschaft

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland

Sandra Rademacher. Der erste Schultag

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit

Stephanie Schiemann Robert Wöstenfeld. Die Mathe-Wichtel. Band 1. Humorvolle Aufgaben mit Lösungen für mathematisches Entdecken ab der Grundschule

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

Führung und Mikropolitik in Projekten

Behinderung und Migration

Kati Förster (Hrsg.) Strategien erfolgreicher TV-Marken

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland

Kathrin Fahlenbrach Ingrid Brück Anne Bartsch (Hrsg.) Medienrituale

Ideengeschichte der Physik

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

Erbschaftssteuer im Kontext

Werner Poguntke. Keine Angst vor Mathe

Herausgeber: Deutsch-Französisches Institut

Birgit Baur-Müller. Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin. Von der Musterdiagnose zur Rezeptur

Olaf Hinz. Das Führungsteam. Wie wirksame Kooperation an der Spitze gelingt

Arbeit, Migration und Soziale Arbeit

Der Weg in die Unternehmensberatung

Christian Palentien. Kinder- und Jugendarmut in Deutschland

Christine Riegel Thomas Geisen (Hrsg.) Jugend, Zugehörigkeit und Migration

Warum sank die Titanic wirklich?

Prüfungstraining für Bankkaufleute

Kulturpolitik in Deutschland

Gene Zelazny. Wie aus Zahlen Bilder werden

lngo Dammer Frank Szymkowiak Die Gruppendiskussion in der Marktforschung

Die Europäische Union erfolgreich vermitteln

Mentoring als gendergerechte Personalentwicklung

Elementare Numerik für die Sekundarstufe

Andreas Dolle Birgit Lutzer. Besser erklären, mehr verkaufen

KurtImhof Otfried Jarren Roger Blum (Hrsg.) Integration und Medien

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Erziehungswissenschaft

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Patrick Da-Cruz Stephan Cappallo (Hrsg.) Gesundheitsmegamarkt Indien

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen

Masken und Maskierungen

Schule und Gesellschaft Band 58

Positive Psychotherapie

Transkript:

Werner Holly Ulrich Püschel Jörg Bergmann (Hrsg.) Der sprechende Zuschauer

Werner Holly. Ulrich Püschel Jörg Bergmann (Hrsg.) Der sprechende Zuschauer Wir wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlich 1. Auflage Oktober 2001 Alle Rechte vorbehalten Springer Fachmedien Wiesbaden 2001 Ursprünglich erschienen bei Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden 2001. www.westdeutschervlg.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Horst Dieter Bürkle, Darmstadt Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier ISBN 978-3-531-13696-7 DOI 10.1007/978-3-322-89599-8 ISBN 978-3-322-89599-8 (ebook)

Marita Steffen (1971-1999) gewidmet

Inhalt Vorwort 9 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 3 3.1 3.2 3.3 4 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 5 5.1 5.2 5.3 Der sprechende Zuschauer Werner Holly Fernsehen als soziale Orientierungsressource Die kommunikative Aneignung von Fernsehen Forschungslinien Die Analyse fernsehbegleitenden Sprechens: Fragen, Ziele, Übersicht Material und Methoden Medienrezeption als Aneignung Marlene Faber Rezeption -Nutzung- Aneignung Die Bedeutung von aneignen Fernsehtext und Rezipient Modalitäten der Fernsehtextaneignung Aneignung: Die Konzeptualisierung der kreativen Begegnung von Rezipient und Medienprodukt Grundlagen des fernsehbegleitenden Sprechens Werner Holly und Heike Baldauf Mögliche Konstellationen Fernsehbegleitendes Sprechen und seine Einbettungsstruktur Zusammenfassung Strukturen und Formen des Fernsehbegleitenden Sprechens Heike Baldauf Fernsehbegleitendes Sprechen als ernpraktische Kommunikation Elemente der Organisation im Open state of talk Zur Kommunikationsstruktur von Sprechhandlungen Mitsprechen I Mitsingen -der Doppelcharakter des fernsehbegleitenden Sprechens Von Stöhnen bis "ich hasse Werbung"- evaluative Ausdrucksformen Zusammenfassung Sprachhandlungsmuster Michael Klemm Handlungsfelder und Aneignungsmuster der Zuschauerkommunikation Handlungsverkettungen, Handlungssequenzen, kommunikative Gattungen in der Zuschauerkommunikation Makrofunktionen der Zuschauerkommunikation 11 11 13 17 19 21 25 25 28 31 34 37 41 41 44 60 61 61 63 68 75 78 81 83 83 108 111

8 Inhalt 6 6.1 6.2 6.3 7 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 8 8.1 8.2 8.3 9 9.1 9.2 9.3 9.4 Themenbehandlung Michael Klemm Ein angemessener Themenbegriff für die Zuschauerkommunikation Die Themenbehandlung beim fernsehbegleitenden Sprechen Zusammenfassung: Zur Funktionalität der fernsehbegleitenden,jläppchenkommunikation'' Gattungsspezifik Fernsehgattungen in der Aneignung Ruth Ayaß Nachrichten Michael Klemm Ratgebersendungen: Gesundheitsmagazine Stephan Habscheid Krankenhausserien Marlene Faber Werbespots Ruth Ayaß Interpretationsgemeinschaften Gruppen und Stile Ulrich Püschel Paare und Alte Werner Holly I Marita Steffen t und Ruth Ayaß Erwachsene und Kinder Michael Klemm I Dirk Schulte Zur Konstruktion von Wirklichkeit in der Aneignung Angela Leister Zum Umgang mit der Fernsehwirklichkeit Medien und Wirklichkeit Grenzen der Wirklichkeit Fazit Literatur Anhang: Liste der Rezeptionsgemeinschaften, Transkriptionssymbole 115 115 118 141 143 143 153 173 187 201 227 227 235 262 287 287 289 290 307 309 329

Am Forschungsprojekt "Über Fernsehen Sprechen", das in Chemnitz, Trier und Gießen durchgeführt wurde, waren viele beteiligt, denen hier zu danken ist. Zu nennen ist vor allem Rainer Winter, der an der Konzeption und Antragstellung maßgeblich mitgewirkt hat. Vorbereitend und begleitend haben in Trier, Saarbrücken und Chemnitz Seminare stattgefunden, in denen uns viele Studierende mit zahlreichen Tonbandaufnahmen geholfen haben, besser zu verstehen, wie fernsehbegleitendes Sprechen eigentlich geht. Dies gilt noch mehr für die (anonym bleibenden) studentischen Hilfskräfte, die als teilnehmende Beobachter unser reichhaltiges Material erhoben und transkribiert haben, und natürlich besonders für ihre Rezeptionsgemeinschaften. Außer den Projektmitarbeitern Heike Baldauf, Andreas Hepp und Angela Leister waren auch Ruth Ayaß, Marlene Faber, Stephan Habscheid und Michael Klemm Mitglieder der Arbeitsgruppe, was auch aus ihren Kapiteln und Abschnitten in diesem Band hervorgeht, außerdem als studentische Hilfskräfte Dirk Schulte und Marita Steffen, deren tragischer Unfalltod uns immer noch mit Schmerz und Trauer erfüllt. Die Druckvorlage hat Holm Krieger hergestellt. Nicht zuletzt danken wir der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die das Projekt zwei Jahre gefördert und einen Druckkostenzuschuß gewährt hat. Chemnitz, Trier, Gießen Im Juli 2001 W.H., U.P., J.B.