Datenerhebung im Kontext des universitären Controllings und im politischen Kontext der Universität

Ähnliche Dokumente
Aussonderung als Bestandsentwicklung: Ansätze und Erfahrungen der SLUB Dresden. Sächsische Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Praxiskennzahlen Formular

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

SOLARDÄCHER in der LANDWIRTSCHAFT

In die Zukunft steuern Die neue schlanke Discovery-Lösung der SLUB Dresden

Mit der Arbeitsagentur qualifiziertes Personal gewinnen und halten

Weniger Geld, weniger Personal - mehr Service?

Jan. Feb. Mrz. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Jan.-Dez.

Qualitätskennzahlen. Thomas Manthe. Präsentation LUM Qualität

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Kommunen sind Wirtschaftsstandorte im Wettbewerb -

Karl-Wilhelm Horstmann. BIX-Ba.-Wü. - Warum noch eine Bibliotheksindex?

SPENDENJAHR 2013: TRENDS UND PROGNOSE Berliner Pressekonferenz 15. Oktober 2013


Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB) in der SPD Leipzig

Ordentliche Hauptversammlung 2015

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung

Das F.A.Z-Archiv in der Bibliothek

Die neue BahnCard Business für Firmenkunden. DB Vertrieb GmbH Vertrieb Geschäftsreisen Vorname Nachname TT.MM.JJJJ

Open Access Initiativen an einer Universitäts- und SSG-Bibliothek Tagung "Digitale Bibliothek im SWB", 14. Dezember 2005, Stuttgart

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

V. Saisonkomponente bei der Aufnahme von Tieren

Betrieb und Instandhaltung von Energieanlagen

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Sporthalle_Federseeschule_Wochenplan_ KW. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

RACE Reporting and Analysis of Communication Efficiency

Historische Adressbücher Sachsens online

Le Tour de TUI Nachhaltig mobil mit TUI Dienstfahrrädern

Unterbringung von AsylbewerberInnen und Flüchtlingen in der Stadtgemeinde Bremen

Die Weichen richtig stellen!

Die Nutzung von epa und LEP für das HSK - Pflegecontrolling

IG WBS: Bibliothekarische Bauprojekte. Christian Lüthi Leiter Abt. Ressourcen, UB Bern

Konsequenz in allen Dingen. Change Management in der Digitalen Revolution

Daten der dezentralen Fachbibliotheken der Universität Bonn

STiNE als Basis für das Management in Studium und Lehre

Titelseite. SUB Göttingen. Postalische Nutzerbefragung an der SUB Göttingen Konzeption, Durchführung, Ergebnisse

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Effizienzsteigerung in den OP- Prozessen beim Universitätsspital Basel

Zur Situation der medizinischen Bibliotheken in Berlin nach der Neuordnung der Hochschullandschaft

WEISCHER ONLNE KINOWERBUNG. Mediadaten Online 2009

Sourcing an Hochschulen heißt nicht Outsourcing. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Wert und Bedeutung der Freiwilligentätigkeit. Medienseminar im Rahmen der EFJ-Europa-Tour, Wien, Arno Heimgartner und Eva More-Hollerweger

Sitzungsmanagement in der Berliner Volksbank eg Session/ SessionNet/ Mandatos

Der Österreichische Zertifikatemarkt

Migration auf Moodle 2.3 Erfahrungen Neuerungen Support

Audi e-fuels für nachhaltige Mobilität

Vom Absatz zum Deckungsbeitrag

Eine kurze Geschichte der Studiengebühren an deutschen Hochschulen

Die Friseur-Branche. Anzahl der Betriebsstätten ,0% Jahr Jahr 2000

tägliche Arbeitszeit der Verwaltungsangestellten bei Ferienfreistellung 2013 Ferienfreistellung bei 1/1-VAe nicht möglich!

Marktreport Strukturierte Produkte Monatsbericht

Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: Das studentische Online-Journal `forsch!

Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing. Hamburg, 24.Februar 2015

Franz-Josef Bölting, Josef Keuffer, Gabriele Klewin. Forschendes Lernen als Leitkonzept für ein Praxissemester?

Reporting Gesamt Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. Dezember Performance Report Plus

Szenarien Füllstand Speicherseen und Leistungsverlauf

Neubau, Umzug und Senioren. Ältere Bibliotheksbenutzer in der neuen Dresdner Bibliothek

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung/Studies

Transparenz und Flexibilität. - in jedem Prozess, zu jeder Zeit, an jedem Ort - Eckhard Schaffitzel

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012

ANALYSE DER GEMEINDEFINANZEN VOR DEM HINTERGRUND EINES AUFGABEN- ORIENTIERTEN FINANZAUSGLEICHS

Finanzbericht 2015 financial report 2015

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Hauptversammlung 2016

Analyse und Optimierung neuer Biogasanlagen

Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien

Begrüßung zum Finanzer-Arbeitskreis am in Chemnitz bei ThyssenKrupp Presta Chemnitz GmbH

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

Januar Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

E-Books im Kontext. Rahmenbedingungen: Medienentwicklung, Angebot, Technik,... Nutzer/innen Nutzung. Bibliotheksbetrieb: Medienbearbeitung

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q2 2009

Case Study: Malen nach Zahlen Recency Kampagne 05

Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: November 2014

MySQL Architekturen für Oracle DBA's

CarSharing Förderung in Flensburg

Pflege. Der Pflegedienst zu Beginn einer Wachstumsphase (bis zu ca. 110 Patienten) Betreuung Hauswirtschaft

Weitere Informationen finden Sie unter:

Projekt Integriertes Bibliothekssystem Baden-Württemberg

SPENDENJAHR 2012: TRENDS UND PROGNOSE

Das Virtuelle Kartenforum 2.0

Open Government Data Aktivitäten und aktuelle Herausforderungen aus der Schweiz

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Studie Spritzgießformenbau am Standort China 2014/2015

Die Universität Augsburg kann stolz sein auf ihre Erfolge in Forschung und Lehre. Dazu Dank, Anerkennung und meine herzliche

Wie gelingt es KMU für die Rekrutierung internationale Fachkräfte zu sensibilisieren? Ansatz des KOFA

Photovoltaik & Solarstromspeicher & Eigenverbrauch

Shibboleth im Bibliotheksportal Sachsen und in den Bibliotheken Sachsen's. Dr. Andreas Kluge (SLUB) 1. SaxIS-Shibboleth-Workshop

Die Arbeitsprozesse und nicht die Fallzahlen bestimmen den Bedarf!

Jahresversammlung 2014

Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Studienablauf

BUSINESS INTELLIGENCE IM MITTELSTAND EIN PRAXISBERICHT

Hausärzte gewinnen: Förderprogramme in Sachsen

Bestellung und Informationen

Arbeitsmarkt Bayern November 2015

Arbeitsmarkt Bayern Juli 2015

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Erwartungen und Erfahrungen mit ÖPP-Projekten des Freistaates Thüringen

Monatsbericht Erbgericht Gemeindeamt (Verbrauch)

Transkript:

Sächsische Landesbibliothek Kontext des universitären Controllings und im politischen Kontext der Universität, 1

Sächsische Landesbibliothek Drei Fragen: Wofür Zahlen? Welche Zahlen? Umgang mit Zahlen? 2

Sächsische Landesbibliothek 3

Sächsische Landesbibliothek 4

Sächsische Landesbibliothek 5

Welche Zahlen? SLUB eine Spinne im Netz 6

Politik 1992 Verfassung des Freistaates Sachsen: Kultur und Bildung als Staatsziele 1996 Gesetz über die SLUB 2007 Große Koalition uneins über Hochschulgesetz (Personalautonomie, Studiengebühren) Universität TU ist Voll-Universität mit 35.000 Studierenden Seit 2006 Herausbildung von Profillinien und Exzellenzclustern Sächsische Landesbibliothek Bibliothek Stärkung durch Konzentration Reduktion der Stellen von 403 auf 280 in 8 Abt. Reduktion der Standorte auf 6 7

8

Sächsische Landesbibliothek Kennzahlen-Erhebung täglich wöchentlich monatlich quartalsweise halbjährlich jährlich 3 6 51 48 3 7 zusätzlich Nutzerumfragen 9

Sächsische Landesbibliothek 10

Umgang mit Zahlen Sächsische Landesbibliothek Ziel: ergebnisorientierte Selbststeuerung analog zur gleichnamigen Studie der TU und des CHE 3-Säulen-Programm: Aufgabenorientierung Leistungsorientierung Innovationsorientierung 11

Sächsische Landesbibliothek Übergeordnete Ziele (3 x W) Wirtschaftlichkeit Wirkungsgrad Wettbewerbsfähigkeit 12

Sächsische Landesbibliothek Aktuelle Rahmenbedingungen Eigenbewirtschaftung von Einnahmen Leistungsentgelt noch ungeregelt Einstellungsstopp, sehr schmaler Korridor für Neueinstellungen 13

Sächsische Landesbibliothek Ziele Globalhaushalt Gebührenfreiheit Outputorientierte Betriebssteuerung 14

Sächsische Landesbibliothek Was Zahlen (noch) nicht sagen Wertschöpfung / Wirtschaftlichkeit von Kultur- und Bildungsarbeit Intrinsische Werte kultureller und wissenschaftlicher Überlieferung 15

Sächsische Landesbibliothek 16

Sächsische Landesbibliothek Reporting als Dreh- und Angelpunkt des Controlling = Gestaltung Ausgangssituation Ansatz Reporting Commitment und Kontrakte Strukturen Ergebnisse 17

Ausgangssituation Sächsische Landesbibliothek 150.000 Zugang: Bücher, Zeitschriften (Bde.) 100.000 2004 64.547 50.000 0 2004 2005 2006 2005 85.850 2006 145.936 18

Ausgangssituation Sächsische Landesbibliothek 150.000 Zugang: Bücher, Zeitschriften (Bde.) 100.000 2004 64.547 50.000 0 2004 2005 2006 2005 85.850 2006 145.936 450 400 350 Personalabbau (Stellenplan) 300 250 200 2003 2006: - 11 % 150 100 50 0 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 SLUB 403 373 346 345 332 323 305 290 Altersdurchschnitt 48,5 Jahre 19

Ausgangssituation Sächsische Landesbibliothek Quantitäten Personal Durchlaufzeit Strukturen Durchschnitt 2006: 78 Kalendertage Ineffizienzen: Org., Prozesse Technologien Qualitäten Ineffizienzen Freihand vs. Mag. Ausbau LBS 20

Ansatz Stichproben/Projekte 21

Ansatz Stichproben/Projekte Reporting Commitment Strukturen Mengen Zeiten Geld TU Kuratorium SLUB Organisation Prozesse 22

Ansatz Stichproben/Projekte Reporting Commitment Strukturen Mengen Zeiten TU Kuratorium Organisation Prozesse ELZ Kostenstellen Geld SLUB 23

Ansatz: ELZ = Elektronischer Laufzettel Sächsische Landesbibliothek 24

Ansatz: ELZ = Elektronischer Laufzettel Sächsische Landesbibliothek Datenbank Open source: Postgresql Perl (open source) Apache (open source) teamweise für jede Monografie: Eingangs- und Ausgangszeit, Berechnung der Bearbeitungsdauer per Report: teamweise wöchentlich (montags) Mengen (Eingang vs. Ausgang, Differenz) Durchlaufzeit in Kalendertagen 25

Ansatz: ELZ = Elektronischer Laufzettel Sächsische Landesbibliothek Beispiel: Team Ingenieurwiss./ Wiwi bearb. Medien Team Zugang Zugang Abgang Dauer Neuzug. Änderg. Januar 788 7 3.404 36 Februar 2.032 4 1.561 7 März 1.894 68 2.147 13 April 1.570 2 1.250 21 Mai 2.880 152 2.719 20 Juni* 1.401 527 2.047 15 Summe 10.565 760 13.128 * Stand: 25. Juni 2007 Durchschnitt: 15,33 26

Ansatz: Kostenstellenrechnung Sächsische Landesbibliothek HIS Kontenstandsliste 2x wöchentlich aktualisiert, permanent im Intranet HIS Mittelabfluss nach Teams 2x täglich aktualisiert, permanent im Intranet LIBERO, Excel Mittelabfluss + Bestellquote alternierend 14tägig a) aggregiert: Monogr. / LBS b) nach Kostenstellen 27

Ansatz Stichproben/Projekte Reporting Commitment Strukturen Mengen Zeiten TU Kuratorium Organisation Prozesse ELZ Kostenstellen Geld SLUB 28

Ansatz Stichproben/Projekte Reporting Commitment Strukturen Mengen Zeiten TU Kuratorium Organisation Prozesse ELZ Kostenstellen Geld Etatverteilung6 Wochen GG SLUB 29

Ansatz: Commitment und Kontrakte Sächsische Landesbibliothek nach außen: TU, Kuratorium der SLUB Etatverteilung, print + 225 Tsd. univ. Mono: LBS: ZS: 1,476 Tsd. 246 Tsd. 2,394 Tsd. LB Mono: 356 Tsd. Samml.: 197 Tsd. Monografienetat: 2,303 Tsd. Bearbeitungszeit 6 Wochen G-Gang 30

Ansatz: Commitment und Kontrakte Sächsische Landesbibliothek nach innen: SLUB Bearbeitungszeit 6 Wochen G-Gang Durchsatz, Umsatz monatl. 9.300 Bde. wöchentl. 50.000 Kontinuität Eingang = Ausgang! Orientierung an HIS bis zu 30 Min. pro Bd. 31

Ansatz Stichproben/Projekte Reporting Commitment Strukturen Mengen Zeiten TU Kuratorium Organisation Prozesse ELZ Kostenstellen Geld Etatverteilung6 Wochen GG SLUB 32

Ansatz Stichproben/Projekte Reporting Commitment Strukturen Mengen Zeiten TU Kuratorium Organisation Prozesse ELZ Kostenstellen Geld Etatverteilung6 Wochen GG SLUB Integrierter G-Gang, Teamstruktur 33

Ansatz: Strukturen Sächsische Landesbibliothek Organisation integrierter Geschäftsgang 7 Fachteams: Ing.-wiss./Wiwi, Math./Naturwiss, Sprachen, Soz.-Kulturwiss., SSG (DFG), Recht, Medizin Prozesse, Technologien neue Verfahren: Signaturschilddruck bestehende Verfahren: Optimierung auf der Mikroebene 34

Ergebnisse 35

Ergebnisse 80 60 40 20 0 07 08 09 10 11 12 01 02 03 04 05 06 36

Ergebnisse 80 60 40 20 0 07 08 09 10 11 12 01 02 03 04 05 06 Commitment neu: in 2007 unter 25 Tage, in 2008 max. 22 Tage 2006 2007 Juli 7.533 Aug. 9.913 Sept. 8.437 Okt. 9.032 Nov. 10.989 Dez. 8.249 Jan. 13.356 Febr. 10.285 März 9.324 Apr. 8.291 Mai 10.169 Juni 8.28 2 59.707 37

Sächsische Landesbibliothek Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: buerger@slub-dresden.de golsch@slub-dresden.de 38