Modellprojekt zu Generationsübergreifenden Freiwilligendiensten Ge-Mit- Generationen miteinander im Freiwilligendienst

Ähnliche Dokumente
Freiwilligendienste im Deutschen Roten Kreuz - ein starkes Potential? Freiwilligendienste deine Entscheidung, dein Weg, deine Erfahrung

Presseinformation. Ge-Mit: Generationen miteinander im Freiwilligendienst

Stefanie Adler BaS e.v. Projektkoordination Bund. Wohnen in guter Nachbarschaft Impulse und Beispiele für neue Wohnformen. Boppard,

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Informationen für die Moderationsteams der Kommunen der 4. Staffel 1

Fachtag Mehr als Wohnen am in Mainz

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

Fakten zur häuslichen Pflege

Gabriella Hinn und Nicola Röhricht BBE Europa-Newsletter 12/2012. Generation Erfahrung Chance 50Plus

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

Herzlich willkommen Info zu den Freiwilligendiensten für BewerberInnen

Freiwilligendienste innerhalb der Landschaft des Freiwilligen Engagements

Programmstaffel Workshop für kommunale Ansprechpartner 26. Februar 2014 Frankfurt/Main. LandesEhrenamtsagentur Hessen

Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sport in Baden-Württemberg. Stand

Generationsübergreifender Freiwilligendienst

Freiwilliges Soziales Jahr

Freiwilliges Soziales Jahr

Kinder und ihre Kindheit in Deutschland Eine Politik für Kinder im Kontext von Familienpolitik Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen

Modellprojekt. Impulsvortrag im Arbeitskreis Stadtteilarbeit Mitte am in Berlin. Dr. Matthias Sauter

Verbundprojekt: Gewinnung von Flüchtlingen für die Ausbildung zu Altenpflegefachkräften/-helfern in diakonischen Einrichtungen in Freiburg

Sozio-demografischer Wandel Herausforderung für Ehrenamt und Freiwilligenarbeit

Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege Ergebnisse einer Länderbefragung

Aufbau von Nachbarschaftshilfen - gewusst wie!

Bürgerschaftliches Engagement älterer Menschen. Anne Hermans. Hans-Joachim Volkening. Harald Werner. akademie am see. Koppelsberg

1. Bildungskonferenz im Ostalbkreis, 19. Juli Ergebnisse der Kurzworkshops

FSJ. pastoral. FSJ in Kirchengemeinden/ Seelsorgeeinheiten. Informationen für (interessierte) Einsatzstellen. mittendrin BERUFE DER KIRCHE

Erfahrungen aus den Generationsübergreifenden Freiwilligendiensten Philipp Stemmer Tagung:,Segel setzen, engagiert sein Rendsburg,

Bundesfreiwilligendienst (BFD) Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Engagement tut gut.

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Forum 4. Jugendhilfe und Schule eine Win-Win Situation? Input 1 Erich Sass. Wissenschaftliche Fachtagung. Wissenschaftliche Fachtagung

Sozialraumorientierung ein geeignetes Paradigma für die Caritas Österreich? Fachgespräch in Salzburg, ifz,

Sehr geehrte Frau Haderthauer,

FREIWILLIGES SOZIALES FREIWILLIGEN FREIWILLIGEN DIENST. mit BDKJ & Caritas

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung

Freiwilligendienste in der Diakonie. Das Freiwillige Soziale Jahr und der Bundesfreiwilligendienst

Barbara Heddendorp Bernd Wagner September 2009

Kooperationen zwischen Stiftungen und Kommunen im Bereich der Flüchtlingshilfe

ANTRAG AUF ANERKENNUNG ALS EINSATZSTELLE

Freiwilligendienste im Sport.

Freiwilliges Soziales Jahr

Stefan Bischoff (ISAB GmbH)

Freiwilliges Soziales Jahr. Erleben. Entdecken. Erfahren.

Freiwilliges Soziales Jahr an Ganztagesschulen in Baden-Württemberg. Konzeption

Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kirchenstraße 3 Telefon Haar Telefax Internet

Leichlingen. Rheinische. Gesellschaft. Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst. Nächstenliebe leben

Freiwilliges Soziales Jahr

Der Bildungsgedanke im Jugendfreiwilligendienst

15 Jahre Seniorenbüros

Chancen und Herausforderungen beruflicher Integrationsprozesse von Menschen mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrung

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Erfolgsfaktor Ehrenamt - Ehrenamtliche gewinnen und halten, wie kann das gelingen? -

Aussicht Uckermark. AGRO - ÖKO - Consult Berlin GmbH. Rhinstr. 137, Berlin

Das Präventionsgesetz: was erwartet uns?

Projekt Vernetzte Kinderbetreuung

Regionale Gesundheitsförderung im. Fonds Gesundes Österreich

Konsequente präventive Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe

Gesund Altern Förderung und Erhalt von Mobilität

FSJ Sport und Schule

Amt für Sozial- und Wohnungswesen

Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung. des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Bundesrat Drucksache 474/13. Unterrichtung durch die Bundesregierung

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Der Bundesfreiwilligendienst

Quartier gestalten Vorgehensweise und Organisationsstruktur am Beispiel der alter(n)sgerechten Quartiersentwicklung der Landeshauptstadt Hannover

Bürgerschaftliches Engagement in Baden- Württemberg

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Freiwilligendienste im Judo Württembergischer Judo-Verband 1

Entwicklung und Ausgestaltung freiwilligen Engagements: Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Informationen und Argumente

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

Programmvorstellung & Interkulturelle Arbeit in Sportvereinen

Beispiele für Indikatoren zum Handlungsfeld Sucht- und Gewaltprävention

Dr. Martina Wegner. Demographiekongress, Berlin 28. August 2007

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Fallstudie altonavi. Ergebnisse einer Untersuchung im Rahmen der Evaluation des Modellprojekts Q8 Quartiere bewegen

Wo Menschen aller Generationen sich begegnen.

Projekt im ESF-Bundesprogramm Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Aufgabe Ehrenamtsförderung Perspektiven Ansätze Beispiele

Kontaktaufnahme: Arbeitgebern stehen wir für Informationen gerne zur Verfügung. Ihre Ansprechpartnerinnen:

1. Stabile Engagementquote: Ostdeutschland hat aufgeholt 34%* % % * Deutschland insgesamt Westdeutschland Ostdeutschland In de

Entwicklungspolitischer Freiwilligendienst

Freiwilliges soziales Jahr im Sport (FSJ) bis Sporttag des Regionssportbundes Hannover e.v. am 18. Juni 2016

Empfehlungen zur Zulassung von Trägern der Jugendfreiwilligendienste FSJ und FÖJ im Inland

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Einflussmöglichkeiten der Aufsichtsbehörde

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

Projekt Bewegungsnetzwerk 50 plus

Freiwilligendienste im Sport.

Teilhabechancen durch Bildung im Alter erhöhen - Bildung bis ins hohe Alter? Dr. Jens Friebe. Dezember 2015

Entwicklung benachteiligter Regionen durch Teilhabe

AKADEMIE. Ausbildung zum Altenpflegehelfer. Staatlich anerkannt.

Anregungen und Unterstützungen für die interkulturelle Öffnung der Jugend(verbands)arbeit durch Landesjugendringe

Transkript:

Modellprojekt zu Generationsübergreifenden Freiwilligendiensten Ge-Mit- Generationen miteinander im Freiwilligendienst Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e.v. Evangelische Freiwilligendienste für junge Menschen FSJ und DJiA ggmbh

Die Kooperationspartner Die Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros und die evangelischen Freiwilligendienste für junge Menschen gestalten in Kooperation das Modellprojekt Generationsübergreifender Freiwilligendienst. Seniorenbüros verfügen auf Grund ihrer mehr als 10jährigen Erfahrungen bei der Förderung des freiwilligen Engagements Älterer über fundierte Kenntnisse der Lebenswelten Älterer. Die Evangelischen Freiwilligendienste für junge Menschen können seit 1954 auf gewonnene Erfahrungen aus Freiwilligendiensten für junge Menschen zurückgreifen.

Die Historie Januar 2004: Kommission Impulse für die Zivilgesellschaft übergibt Bericht März 2004: Herausgabe BaS- Positionspapier zur Bedeutung von generationsübergreifenden Freiwilligendienste 3.5.2004: erste Kontaktaufnahme BaS- ev. Freiwilligendienste für junge Menschen 24.5.2004: erster Workshop mit den Projektbeteiligten Juli 2005: Abgabe Antrag beim BMFSFJ 3.2.2005: zweiter Workshop mit den Projektbeteiligten 30.3.2005: Genehmigung des Antrages 1.4.2005: Projektstart

Ziele des Projektes Förderung des Generationendialoges durch generationsübergreifende Teams: ältere und jüngere Menschen arbeiten gemeinsam und lernen voneinander Erschließung neuer Zielgruppen von Freiwilligen: Jüngere und ältere Menschen in Übergangsphasen Schließung kommunaler Versorgungslücken durch familienergänzende und entlastende Angebote Aufbau nachhaltiger Strukturen für zeitlich befristetes bürgerschaftliches Engagement mit einem hohen Grad an Selbstverpflichtung Neue Impulse für soziale Einrichtungen durch altersgemischte Teams Beitrag zur Weiterentwicklung des Profils Seniorenbüro

Projektstruktur Neue Form des bürgerschaftlichen Engagements: Einsatzdauer: 3-24 Monate mit wöchentlichem Umfang von 20 Stunden, im Ausnahmefall: Verkürzung auf drei Monate möglich Freiwilligendienst ist kein Beschäftigungsverhältnis Zwei Generationen- ein Team: ältere und jüngere Menschen arbeiten in Teams in gemeinwohlorientierten Einrichtungen zusammen Aufbau lokaler Freiwilligendienste durch trägerübergreifende Zusammenarbeit zwischen Seniorenbüros und lokalen FSJ- Trägern an sieben Standorten Pro Region: 25 Freiwilligenplätze Projektlaufzeit: 3 Jahre anvisiert, 1.4.2005-1.4.2006 Planungssicherheit besteht für das erste Projektjahr Förderung durch das BMFSFJ

Die Zielgruppen Menschen ab 50 plus: Ältere Menschen im Übergang von Beruf zu Ruhestand Ältere Menschen, die sich in einer persönlichen Überganszeit befinden (Tod, Trennung, Ausziehen der Kinder) und die persönliche Freiräume neu und sinnvoll füllen wollen Jüngere Ältere. Menschen ab 16+ Studierende, die Praxiserfahrung sammeln wollen Abiturienten, die auf einen Studienplatz warten bzw. bis zum Studienbeginn (Sommersemester) ein Handlungsfeld suchen Benachteiligte Jugendliche Jugendliche, die sich orientieren und/ oder ihre Chancen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt verbessern wollen.

Leistungen Gewährung einer Aufwandsentschädigung (154 Euro monatlich) Übernahme der Versicherungsbeiträge für Haftpflicht- und Unfallversicherung Ausstellung eines Zertifikats Fort- und Weiterbildungsangebote: 7 Seminartage innerhalb von drei Monaten, Angebote orientieren sich an den Bedürfnissen und Kompetenzen der Freiwilligen Bildungsgutscheine (1 Tag pro weiterem Monat)

Beteiligte Kooperationspartner Seniorenbüros und FSJ- Träger des Diakonischen Werkes Hamburg Frankfurt / Offenbach Kassel / Westthüringen / Schmalkalden Köln / Bonn Stuttgart / Heilbronn Lübeck Offenburg Projektleitung auf Bundesebene: BaS- ev. Freiwilligendienste für junge Menschen Enge Zusammenarbeit mit der wissenschaftlichen Begleitung Zentrum für zivilgesellschaftl. Entwicklung an der Ev. FH FR

Die Einsatzstellen Vielfältige Einsatzgebiete angepasst an die kommunale Bedarfslage: Kindergärten, Kinderkrippen Schulen: Hausaufgabenbetreuung, Ganztagesbetreuung Jugendeinrichtungen Ambulante Pflegedienste Behinderteneinrichtungen Seniorenbetreuung: Einkaufshilfen, Haushaltsführung Hospizarbeit Second-Hand-Kleiderladen Migrationsbereich

Qualifizierung und Qualitätssicherung Bildungsangebote Seniorenbüros, FSJ- Träger Qualitätssicherung: Durchführung von Workshops mit den Projektbeteiligten (2 Mal jährlich) Bildung einer Steuerungsgruppe

Aufgaben der Seniorenbüros+FSJ- Träger Öffentlichkeitsarbeit Gewinnung von Freiwilligen und Einsatzstellen Organisation der Bildungsangebote Vorbereitung der Einsatzstellen Bewerbungs- und Vermittlungsverfahren Durchführung der begleitenden Bildungsangebote Begleitung der Freiwilligen Verwaltungstätigkeiten Abwicklung, Auszahlung Aufwandsentschädigung

Projektleitung auf Bundesebene Projektmanagement Qualitätsmanagement Öffentlichkeitsarbeit Fachberatung für die beteiligten Kooperationspartner Kooperation und Vernetzung Mittelverwaltung

Bedeutung für die Seniorenbüros Erschließung neuer Potenziale von Älteren Freiwilligen Neue Einsatzfelder z.b. Ganztagesbetreuung an Schulen Neue Kooperationsformen Seniorenbüros als Projektentwicklungszentren auf kommunaler Ebene Mitarbeit in einem Pilotprojekt - Pionierarbeit

Herausforderungen - Knackpunkte Gewinnung älterer Freiwilliger Wochenstundenzahl, hohe Verbindlichkeit, familiäre Verpflichtungen Teilnahme an einem Pilotprojekt mit vielen ungeklärten rechtlichen Fragestellungen, Statusfrage Abgrenzung Freiwilligendienst- bürgerschaftliches Engagement Neue Kooperationsformen sind eine Herausforderung, (unterschiedliche Kulturen und Rahmenbedingungen)

Gesellschaftliche Bedeutung Das Engagement älterer Menschen wird aufgewertet Alt und Jung sind gleichberechtigt Die jeweils andere Lebensphase rückt näher Ge-Mit zeigt die gesellschaftliche Entwicklung Beitrag zu mehr Lebensqualität in der Kommune durch familienergänzende und unterstützende Angebote

Perspektiven Nach Ablauf der dreijährigen Modellförderung wird eine Überführung des Projektes in Regelstrukturen auf kommunaler Ebene angestrebt

Danke für die Aufmerksamkeit