Aktive Ermüdungsversuche an Mikrovias

Ähnliche Dokumente
10 Jahre Erfahrung mit bleifreien Loten

IST Interconnect Stress Test Zuverlässigkeitstest an Leiterplatten. Hermann Reischer/Polar Instruments GmbH

IST Interconnect Stress Test

Zeitaufgelöste Fluoreszenzmessung zur Verwendung bei der Realtime-PCR

Zuverlässigkeit von Lötverbindungen - AVT für die Leistungselektronik

Zustandsüberwachung mit Monitorstrukturen

Praktikum I PE Peltier-Effekt

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Widerstandsthermometer und Thermoelemente. Manfred Schleicher

1. Zug und Druck in Stäben

Thermomechanische Simulation von vergossenen Elektronikbaugruppen

Webinar High Performance Leiterplattensystem. Miniaturisierung HDI Wärmemanagement Printed Polymer

Der elektrische Widerstand R

Ermüdungsverhalten kranbautypischer Details aus ultrahochfesten Stählen unter Berücksichtigung des höherfrequenten Hämmerns

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Dreidimensionale transient thermische Analyse eines Lineardirektantriebs mit MAXWELL und

2. Grundbegriffe. Literatur. Skript D. Huhnke S emg GEM. emg GEM

Berechnung von Eigenspannungen und Verzug an Dünnblechverbindungen eines austenitischen Stahles

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zur Übung L Trennen

Seltene Metalle in der Photovoltaik

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz

Halbleiterbauelemente

Berücksichtigung des Längsdehnungsverhalten von Betonfahrbahndecken

LABORÜBUNG Feldeffekttransistor

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Renault Captur 1.5 dci 110

Werkstoffe und elektrische Verbindungen

Messtechnik Miniprojekt Temperaturmessung mit NTC

Filigrane Betonstrukturen

6.4.8 Induktion von Helmholtzspulen ******

Eigenschaften von Modulnahen Wechselrichtern und Leistungsoptimierern

Dickkupfer Leiterplatten und deren Einsatz

Zugversuch - Versuchsprotokoll

Protokoll zum Versuch Nichtlineare passive Zweipole

Peltier-Kühleinheit kurz erklärt

Physikalisches Praktikum I. PTC und NTC Widerstände. Fachbereich Physik. Energielücke. E g. Valenzband. Matrikelnummer:

Fragebogen Auswahl Peltier-Element

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2001/2002

Physikalisches Praktikum. Grundstromkreis, Widerstandsmessung

SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM. Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser

Funktionsansprüche an die Hinterfüllung einer Erdwärmesonde

Wer hat an der Uhr gedreht? Beschleunigte Alterung von Polyolefinen

Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur. Von Franz Adamczewski

Experimentelle Bestimmung der Ersatzschaltbilder von SMD- Bauelementen

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

Mögliche Fehler beim Testen

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen

Auswertung: Wärmekapazität

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Werkstoffkunde II - 2. Übung

Einführung: Biomechanik von Sportverletzungen

JFET MESFET: Eine Einführung

Dämpfungssimulation und messung für. Polar Instruments

Grundlagen der Elektrotechnik LF-2

Einführung in die Dehnungsmessstreifen- (DMS) Technik

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole

Performance von Asphalt Verformungswiderstand. Dr.-Ing. Manfred Hase. analytisch konzeptionell innovativ

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Aus Kapitel 4 Technische Mechanik Aufgaben

Stefan Wenk, Laborpartner: Matthias Dzung, Philipp Baumli, Marion Frey. Spann- und Frequenzversuch mit einer Polymerschmelze

Das Ohmsche Gesetz (praktisch)

Konstantes LED-Licht durch Kompensation der negativen LED-Temperaturkoeffizienten

2. Elektrostatik und Ströme

Herzlich Willkommen. Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Merkblatt mit wichtigen Formeln rund um Starkstrom beim Einsatz von Stromerzeugern

Spannungs-Dehnungskurven

Anleitung Light Module LM2-S

Mathematik für Biologen

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #19 am

Die Anwendung druckbarer Heatsinks zur Lösung thermischer Probleme auf Leiterplatten

Demonstrationsexperimente WS 04/05. Thema: Die Temperaturabhängigkeit des Widerstands Kerstin Morber 04. Februar 2005

MASTERARBEIT Investigation of the Influence of the RF Shield on the Impedance of Meander Dipole Coils in 7 Tesla MR Imaging System

Ausarbeitung: MOSFET

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften Aluminiumdruckgusslegierungen Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Holzofen mit Verbrennungsretorte und zweistufiger Verbrennung!!!! Peter Odermatt! Thomas Nussbaumer!! Hochschule Luzern Technik & Architektur!

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch T-1. Kontaktlogik. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

Thema Elektrizitätslehre Doppellektion 7

Grundlagen der Probabilistik

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen

III.5 Grundschaltungen

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

LED-Beleuchtung für Raum

Herausforderungen bei der Ermittlung von Werkstoffkennwerten in der Blechumformung

1) Brillouin-Streuung zur Ermittlung der Schallgeschwindigkeit

SPIKE Profit. Erhöhung der Produktivität und Prozess Sicherheit durch produktionsbegleitende Zerspankraftmessung mit SPIKE direkt am Werkzeughalter


Messung des Stromverbrauchs der E-10 und der Entladekurve von NiMH Akkus. Autor: Klaus Schraeder

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

GZ Bachwiesen, ZH. EWS-Feld mit Regeneration durch Solarkollektoren. E. Rohner Geowatt AG. 13. Oktober 2015

Mathematik für Biologen

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen

Transkript:

Willkommen Welcome Bienvenue Aktive Ermüdungsversuche an Mikrovias Günter Grossmann EMPA Dübendorf

Inhalt - Motivation - Materialseitige Betrachtung - Testverfahren - Testaufbau an der EMPA - Resultate - Zusammenfassung

Motivation - Grosse Anzahl von Mikrovias auf einer Leiterplatte Geringe Ausfallwahrscheinlichkeit pro Via x grosse Anzahl = Ausfallrisiko der Leiterplatte

Produktion und Zuverlässigkeit von Mikrovias in Leiterplatten Materials Sci ence & Technolog y Kommission für Technologie und Innovation KTI

Ziele 1. Detektion von systematischen Qualitätsproblemen 2. Auswirkung der Strombelastung auf die Lebensdauer 3. Beschleunigtes Testverfahren

Materialseitige Betrachtung Eigenschaften Spannung in Kupfer nach 1000h bei vorgegebener Dehnung 23N/mm 2 in1000h =0.015N/mm 2 in 30 min =0.05% Quelle: Kupfer, Deutsches Kupfer Institut, Düsseldorf Kennwerte Materialeigenschaften Leiterplatte Kupfer Wärmedehnung X, Y [ppm/k] 15 17 Wärmedehnung Z [ppm/k] 50 17 E- Modul X, Y [GPa] 13 100 E- Modul Z [GPa] 6.5 100 Wärmeleitung [W/mK] 8 400

Zu aktivierender Ausfallmechanismus: Thermomechanische Ermüdung Prinzipiell: Über 80 C Kriechen -> Zeitabhängig -> Versagen Dehnungsabhängig Haltezeit =f(ϑ) Beschleunigung mit überhöhter Dehnung N f =C/ε n (Low Cycle Fatigue; Coffin- Manson) Unter 50 C Ermüdung -> Zeitunabhängig -> Versagen Spannungsabhängig -> Versagen Dehnungsabhängig Haltezeit unerheblich Beschleunigung mit überhöhter Spannung σ= ε*e N f =C/σ n (High Cycle Fatigue; Basquin, Wöhler) Beschleunigung mit überhöhter Dehnung N f =C/ε n (Low Cycle Fatigue; Coffin- Manson) High cycle fatigue Spannungsgesteuert Low cycle fatigue Dehnungsgesteuert > 10 4-10 5 Zyklen < 10 5 Zyklen

Testverfahren Passive Temperaturzyklen Testcoupons werden mittels Umgebungsluft gleichmässig temperiert - 40 C / 125 C; Haltezeit 30 Min Abschätzung der Dehnung in einem Via in einem Testcoupon Annahme: ganzer Querschnitt zwischen den Metallisierungen trägt Kriechen unerheblich, Zeitunabhängige plastische Dehnung, Low cycle Fatigue Belastung entspricht nicht der Realität, da Erwärmung nicht durch ohmsche Verluste Sehr langsamer Test. 1000 Zyklen = 1000-3000h je nach Gradient

Stromstosstest Testcoupons werden mittels Strombelastung schnell erwärmt und mit der Umgebungsluft gekühlt. 25 C / 76A; Impulszeit 35, 40, 45ms Wärmeverteilung in einem Testcoupon

240 260 280 300 Temperatur [ C] Temperaturverlauf abgeschätzt Verteilung der mittleren Maximaltemperatur 35 ms Häufigkeit 160 180 200 Temperatur [ C] 40 ms Häufigkeit 220 180 200 220 240 260 Temperatur [ C] Sehr schneller Test (1000 Zyklen 80s) Starke Streuung der Testparameter Limitierte Wärmeausbreitung Leiterplatte erwärmt sich im Test. 45 ms Häufigkeit

Aktive Temperaturzyklen Testcoupons werden mittels Strombelastung erwärmt und mit der Umgebungsluft gekühlt. - 60 C / 100 C; Zykluszeit 2 Min Schneller Test (1000 Zyklen = 33h) Wärmeausbreitung nahe an der Realität Kontrollierter Temperaturhub, anpassbar

Testaufbau an der EMPA Ziel: Aktiver Temperaturwechseltest mit kontrolliertem Temperaturhub -> Heizen mit ohmscher Verlustleistung -> Temperaturüberwachung -> Verfolgen der Degradation im Via -> Steuerbare Stromquelle -> Verfolgen der Degradation mit Widerstandsmessung -> V Via kann nicht als Temperaturindikator verwendet werden, da veränderlich -> Temperatursensor integrieren

Realisierung Testcoupon mit integriertem Temperatursensor Widerstandsmessung im Via und im Messmäander mit 4- Leiter Technik

Mit LabView gesteuerter Messaufbau Temperaturschrank erlaubt erhöhten Temperaturhub bei gleichem T max wie in Feld θ = V V rrr 1 α V rrr = U T rrr U SSSSS T rrr 1+αT rrr = RRRRRRRR TTTTTTTTTT Stromquelle Mäander Laststromquelle V = U U SSSSS = Messtemperatur

Bedienungsoberfläche 2 Betriebsmodi Temperaturkontrolliert Zeitkontrolliert

Ablauf eines Tests 1. Kalibration des Mäanders Zyklen mit verschiedenen Strömen T ref = Untere Temperatur des Schrankes Log- File mit Maximalwerten Cycle Ion Ioff T Mäander On T Mäander Off ton toff R_Via T Via On "-------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 1 23.5 1 37.048-59.47 60.08 60.037 0.000539 91.72 2 24 1 44.078-59.404 60.1 60.055 0.000558 103.32 3 24.5 1 53.876-59.659 60.06 60.078 0.000581 117.35 4 25 1 60.494-59.902 60.1 60.081 0.000601 129.56 5 25.5 1 69.619-59.528 60.06 60.038 0.000625 144.20 6 26 1 77.601-59.591 60.1 60.005 0.000647 157.63 7 26.5 1 88.491-58.979 60.01 60.051 0.000675 174.71 8 27 1 99.117-58.862 60.1 60.009 0.000708 194.85 Messung des Spannungsabfalls - Im Via - Im Mäander

2. Versuch starten mit entsprechenden Angaben - Maximale Temperatur - Regelbreite, Stromsprung - Abbruchkriterium

Messpunkt Warmwiderstand Zyklus für R ref Test- Ende R>2R ref

Resultate Einfluss der Zykluszeit Versuche mit T=240 C 10s< t on <120s T off immer so gewählt, dass T min erreicht wird

Einfluss des Temperaturhubes Versuche mit t on = t off = 60s 220 C< ϑ<315 C ϑ min =-60 C Ausfallmodell nach Coffin Manson N f * ϑ 13.6 = 3*10 36 N f = 3 11 33 1 x 11.6

Zusammenfassung Passive Zyklen bilden die Realität grösstenteils ab und sind sehr kontrolliert. Lange Testdauer Beschleunigte Tests sind bei Vias mit aktiven Zyklen möglich Stromstosstests sind schnell, nahe der Realität (ohm sche Erwärmung). Schwierig zu kontrollieren Aktive Zyklen mit kontrolliertem Temperaturhub vereinen die Vorteile beider Verfahren. Lebensdauertests mit 2 Zielsetzungen möglich Untersuchung dem Materialverhaltens mit konstantem Hub Lebensdauertests mit konstantem Strom