WASSERTOURISTISCHES NUTZUNGSKONZEPT

Ähnliche Dokumente
WERKSTATT WEST. Projektsteckbrief - Stadt Leipzig. Ökonomische Innovation, kreative Milieus und Beteiligung

LEIPZIGER PASSAGEN UND HÖFE

Investitionen im IHK-Bezirk Leipzig

BILDUNGSNETZWERKE IM QUARTIER

WASSER-STADT-LEIPZIG E.V. Förderverein für den Durchstich des Karl-Heine-Kanals zum Elster-Saale-Kanal

Anker werfen mitten in Leipzig Potentiale des Stadthafens Leipzig und der MARINA Leipzig-Lindenau

Schiffbarkeit der Gewässer der Braunkohlesanierung

PRESSEMELDUNG Dresden, 19. August 2010

Interkommunale Gewerbeflächenentwicklung in der Region Halle-Leipzig

Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen

NABU. Herrn Dr. Hartmut Schwarze Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und llandwirtschaft Abteilu ngsleiter Wilhelm-Buck-Str.

Der Touristische Gewässerverbund Leipziger Neuseenland

WORKSHOP STADT LEIPZIG

Positionspapier zum Tourismuswirtschaftlichen Gesamtkonzept (TWGK)

Ein touristisches Marketingnetzwerk

Festlegungen zum Komplex Freizeit und Erholung in der Regionalplanung Erfahrungen und Fallbeispiele aus der Region Leipzig-Westsachsen

Rudern im Raum Leipzig: Wünsche Hoffnungen Visionen

Touristischer Gewässerverbund Leipziger Neuseenland. Auf acht Kursen die Gewässer der Region entdecken

Kommunikations- und Beteiligungsprozess Charta Leipziger Neuseenland 2030 WORKSHOP SÜDLICHES LEIPZIGER NEUSEENLAND

Touristisches Wegenetz auf dem Prüfstand Modellregion in Sachsen gesucht!

PRESSEMELDUNG Dresden, 17. Juni 2010

Steganlagen an Leipziger Gewässern und im Leipziger Neuseenland

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Gemeinsame Vermarktung der touristischen wie kulturellen Angebote entlang der Bahnstrecke Dresden Breslau mittels der Eisenbahn

Wassertouristisches Nutzungskonzept in der Region Leipzig Verträglichkeitsuntersuchungen Umsetzungsstrategie

Wanderfischprogramm Sachsen-Anhalt

Ergänzende Informationen

BWK-Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Bezirksgruppe Magdeburg

Kommunale Allianz SÜDLICHES MAINDREIECK Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept FACHFOREUM

* KAUFEN * Einfamilienhaus direkt am Markkleeberger See * * sucht neuen Eigentümer *

Citytunnel Leipzig. Auswirkungen auf das Leipziger Nahverkehrsnetz. Citytunnel Leipzig Auswirkungen auf das Leipziger Nahverkehrsnetz

> Klimaschutz & Tourismus im Landkreis Grafschaft Bentheim

6. Seenland-Kongress Beach&Boat (Wassersportmesse Leipzig)

Großereignisse als Motor für eine positive Stadtentwicklung

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser

Wer braucht was? Zielgruppen und Produkte

PFERDEREGION MÜNSTERLAND

DEN KOPF IN DEN SAND STECKEN?

Projektbeschreibung Wegesanierung und Besucherlenkung Tauglgries

Touristische Wegeverwaltung im LK Mittelsachsen

Zweite Transferwerkstatt der Bundestransferstelle Stadtumbau West Hof/Bayern

Fachtagung Energie- und Umwelttechnik in der Region Leipzig Haus der Energie Grimma OT Großbothen

Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt Projektnummer: EFRE

1 Begründung: Einleitung

Abbildungsverzeichnis... 13

Zu neuen Ufern. Perspektiven für Freizeit und Tourismus

Das Stadterscheinungsbild von Kommunen als Standortfaktor. Hans Schmid Bürgermeister Ludwigsburg

Aktueller Stand des Stadtmarketings im Kammerbezirk Leipzig

innovationcity roll out

Stand: Kontaktperson 1: Vorname: Thomas Nachname: Klepel

Impulse für die Regionalentwicklung in Sachsen

Zu neuen Ufern. Perspektiven für Freizeit und Tourismus

Implementierung von Pflegestützpunkten in den Bundesländern Sachstand vom

Umsetzung der Koalitionsvereinbarung Wir werden ein Wassertourismuskonzept vorlegen

Dresden, 02. November Landeshauptstadt Dresden

Umweltfreundliche Antriebe für die Dahme- Spree Region

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Potentiale für die Wirtschaft in Thüringen durch den ICE Knoten

Erstellung eines Reitwegekonzeptes für die Landkreise Leipzig und Nordsachsen. Vorstellung der Reitwegeplanung

Ich für uns Dorothee Perrine Caring Community Seniorennetzwerk Heidenheim

Prävention von Pflegebedürftigkeit - Schnittstelle Wohnen

Zur Vorstellung der Ergebnisse, zu aktuellen Informationen sowie zur Vorbereitung der neuen Abfallbilanz für das Jahr 2015 lade ich Sie hiermit für

innovationcity roll out

Urbanes Grün - Freiräume in der Stadt

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren

Impulse für die Regionalentwicklung in Sachsen

RWK Neuruppin und FreiRaum Ruppiner Land

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Integration der regionalen Datenbasis in das Internetportal der Wirtschaftsregion Leipzig/Halle

Willkommen zur 1. Informationsveranstaltung im Rahmen des Tourismuskonzepts Huy/Osterwieck

Nachbarschaft gestalten Quartiersprojekte der Samariterstiftung. PAULA in Pfullingen mit Partnern im Quartier

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Die Sächsische Aufbaubank. Ihre Förderbank in Sachsen

RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN. Kulturleitbild. Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach Vaduz Liechtenstein T

Der Thüringer Lutherweg. Elfriede Grabe, TTG

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien


innovationcity roll out

Generationsübergreifende Quartiersentwicklung in Hamburg-Eppendorf

innovationcity roll out

Leistungsspektrum der Regierung von Unterfranken zum Thema Energie

Herzlich willkommen zum 2. Montafoner Familiengipfel. 17. Mai 2016

Bundeshauptstadt der Biodiversität. Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v.

Die Mischung macht s Miteinander leben und arbeiten im Quartier. Entwicklung durch Beschäftigung, Qualifizierung und Integration in

Basisinfrastruktur des Tourismus im Erzgebirge freiwillige Aufgabe!?

Wärmewende und KlimaQuartier - Projekterfahrungen mit der Umsetzung des KfW- Programms 432

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen

LABEL: Risikoangepasste Nutzung der Elbe in Sachsen-Anhalt

Herzlich Willkommen. zum Workshop 1. Runde. Handlungsschwerpunkt: Tourismus, Naherholung, Natur und Kultur. LEADER Lippe-Möhnesee

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen

FÜR EIN GUTES KLIMA UND GRÜNE ENERGIE.

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Strategische Ansätze für die Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz

das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft

Wasser Ressourcen schützen und nutzen

Jahresplaner Qualifizierungen und Veranstaltungen für die altengerechte Quartiersentwicklung. Landesbüro altengerechte Quartiere NRW

Transkript:

Projektsteckbrief - Stadt Leipzig WASSERTOURISTISCHES NUTZUNGSKONZEPT Themenfeld Regionale Kooperation, räumliche Vernetzung und neue Aktionsräume Projektfamilie Wasser - Region Meilensteine 2006 2007 2010 2011 2012 # Die Broschüre Der Touristische Gewässerverbund Leipziger Neuseenland stellt den aktuellen Stand aller Maßnahmen und Angebote des Gewässerverbundes sowie die weiteren Planungen dar. # Die Potenzialanalyse zur Verbindung von Saale-Elster-Kanal und Saale zeichnet ein konkretes Bild der langfristigen Projektentwicklung. # Mit der Eröffnung der Schleuse Connewitz wird Kurs 1 vollständig hergestellt. So besteht eine durchgängig befahrbare Wasserwanderstrecke von der Innenstadt bis in den Leipziger Südraum. # Die Außenmole des Leipziger Stadthafens wird eröffnet und damit der innenstadtnahe Zugang zum Gewässerverbund. # Der Kanupark am Markkleeberger See wird eröffnet. Für den Breitenund Profisport sowie für Freizeitaktivitäten steht damit ein besonderes Angebot zur Verfügung. # Die Schleuse Cospuden wird eröffnet und bereitet die Anbindung des Cospudener Sees an den Gewässerverbund vor. # Das Wassertouristische Nutzungskonzept zur Umsetzung des touristischen Gewässerverbundes sowie der Erschließung der Gewässer in der Region Leipzig / Halle liegt vor.

Impressum Stadt Leipzig Stadtplanungsamt - Stadtentwicklungsplanung Martin-Luther-Ring 4/6 04109 Leipzig www.koopstadt.de leipzig@koopstadt.de u.m.s. GmbH Leibnizstr. 15 04105 Leipzig www.um-systems.de info@um-systems.de Bildnachweis Historische Anlegestelle an der Pleiße Geöffneter Elstermühlgraben in Leipzig Stand April 2012

Projektsteckbrief Wassertouristisches Nutzungskonzept Stadt Leipzig 1 Wasser - Region Projektbeschreibung - Hintergrund & Inhalt? Das Wassertouristische Nutzungskonzept (WTNK) formuliert seit dem Jahr 2007 die Vision eines vernetzten Gewässerverbundes in der Region Leipzig / Halle. In den früheren Tagebauen im Leipziger Nord- und Südraum ist eine ausgedehnte Seenlandschaft entwickelt und die Wasserqualität insgesamt verbessert worden, so dass neue Nutzungsmöglichkeiten für die Gewässer in den Fokus der Entwicklung für die gesamte Region rücken. Die zahlreichen Gewässer weisen ein erhebliches wirtschaftliches und touristisches Potenzial auf. Zudem stellt das Gewässernetz einen wichtigen Bestandteil des Umwelt- und Naturschutz es sowie einer hohen Lebensqualität in der Stadt dar. Vielfältige Erholungs- und Freizeitmöglichkeiten in unmittelbarer Wohnortnähe sind bereits entstanden und werden weiter ausgebaut. Die Planung sieht Streckenkurse im Stadtgebiet Leipzigs, zu den Seen im Leipziger Südund Nordraum sowie eine Verbindung bis nach Halle vor. Im Juli 2011 wurde die erste durchgängig befahrbare Route zwischen dem Leipziger Stadthafen und dem Cospudener See eröffnet (Kurs 1). Ein visionäres Fernziel ist die Verbindung von Saale und Elster im Gebiet um Merseburg / Leuna und Leipzig. Projektentwicklung - Verlauf & Stand - Woher, wohin, aktuell? Stand: Emanzipation und steter Nachwuchs Bestehende Planungen werden kontinuierlich umgesetzt. Neue Planungen und Visionen werden nach und nach konkretisiert und bis zur Umsetzungsreife geführt. Schleuse Connewitz und Gewässerverbindung in die Innenstadt (LMBV) Die nächsten Meilensteine: Verschiedene Einzelmaßnahmen, die die Verbindung und ungehinderte Nutzung aller Kurse herstellen, vervollständigen den Gewässerverbund. 2012 / 2013 - Anknüpfend an die Potenzialstudie zum Saale- Elster-Kanal wird eine Machbarkeitsstudie die Umsetzung des Vorhabens untersuchen. 2014 - Ausbau Kurs 2. Mit der Verbindung zwischen Karl- Heine-Kanal und dem Lindenauer Hafen, wird das Hafenbecken über eine Wasserstrecke an den Gewässerverbund angeschlos- Bootshafen am Cospudener See

2 sen. Im Rahmen des Ausbaus des Hafengeländes wird 2016 eine Marina am Lindenauer Hafen entstehen. 2014 - Ausbau Kurs 6. Durch Beseitigung bestehender Sohlschwellen wird die Pleiße in Richtung Hainer See schiffbar gemacht. 2016 - Ausbau Kurs 1. Die Gewässerverbindung zwischen Cospudener See und Zwenkauer See verbindet die beiden großen Seen im Leipziger Südraum und schließt den Zwenkauer See an den Gewässerverbund an. 2016 - Ausbau Kurs 5. Mit dem Neubau des Kanals Markkleeberger Wasserschlange werden Pleiße und Markkleeberger See verbunden und der Gewässerverbund in den Südraum bis zum Störmthaler See erweitert. 2018 - Ausbau Kurs 3. Durch die vollständige Öffnung des Elstermühlgrabens erweitert sich der Gewässerverbund bis zur unteren Weißen Elster in Richtung Halle / Saale. Nach 2018 - Die Verbindung zwischen Lindenauer Hafen und dem bestehenden Teilstück des Elster-Saale-Kanals erweitert Kurs 2 nach Westen. Als Kontrollinstrument verfügt das WTNK über ein Monitoring für die drei Teilbereiche Nutzung (Bootsbewegungen auf bestimmten Gewässerabschnitten), Arten und Lebensräume der NATURA 2000-Schutzgebiete sowie Gewässerökologie. Bisher werden die Entwicklungen erfasst, bewertet, mit den Prognosen des WTNK verglichen und weiterführende Anpassungen vorgeschlagen. Die Fortsetzung des Monitorings ist ein wichtiger Bestandteil für die erfolgreiche Umsetzung des WTNK. Als langfristige Vision soll der Saale-Elster-Kanal an die Saale und somit an das nationale und internationale Gewässernetz angeschlossen werden. Karl-Heine-Kanal vor innerstädtischer Industriearchitektur Chancen Das gute Arbeiten auf regionaler Ebene ermöglicht ein verhältnismäßig unkompliziertes Voranschreiten des Projektes. Der Einsatz einer Steuerungsgruppe und verschiedener Arbeitsgruppen bewährte sich für die konzeptionelle und inhaltiche Arbeit. Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten war und ist vorhanden. Gebietskulisse Leipziger Neuseenland

3 Das Gesamtprojekt fand auch auf der Landesebene des Freistaates Sachsen breite Unterstützung. Eine besondere finanzielle Unterstützung bestand durch die 4 Mittel (nach Verwaltungsabkommen zur Braunkohlesanierung zwischen Bund und Länder) zur Sanierung und Revitalisierung von Bergbaufolgelandschaften. Weitere Quellen von Fördermitteln waren wichtige Bedingungen für die Umsetzung des Projektes (z.b. Mittel der GA-Infrastruktur). Hürden Die unterschiedlichen Interessenlagen (z.b. Unternehmen / Tourismusbranche, Umweltschutz, Anwohner etc.) müssen berücksichtigt und mögliche Nutzungskonflikte vermieden oder ausgeglichen werden. Die Landesgrenze zwischen Sachsen und Sachsen-Anhalt verursacht durch verschiedene administrative Gegebenheiten und Finanzierungsbedingungen einen erhöhten Abstimmungs- und Arbeitsaufwand. Die Finanzierung und der Planungs-/Umsetzungshorizont nehmen aufgrund der Projektdimensionen eine erheblich Größe ein. Durch die Projektvisionen und den damit verbundenen langfristigen Planungs- und Aushandlungsprozessen werden kontinuierliche Arbeitsweisen unabdingbar. Wassertouristische Beschilderung Beteiligte - Wer macht mit? Die Hauptakteure des Projektes sind zum Einen die Kommunen und Landkreise sowie die Regionalen Planungsverbände im Raum Halle / Leipzig. Auf sächsischer Seite des Projektgebietes werden die Kommunen durch den freiwilligen regionalen Zusammenschluss Grüner Ring Leipzig vertreten. Die regionale Ebene ist durch den Regionalen Planungsverband Leipzig-Westsachsen auf sächsischer Seite sowie die Regionalen Planungsgemeinschaften Halle und Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg auf sachsen-anhaltiner Seite vertreten. Weitere Partner und Beteiligte sind die Landesdirektion Leipzig, das Landesverwaltungsamt Halle, die Landestalsperrenverwaltung Sachsen sowie der Freistaat Sachsen und das Land Sachsen-Anhalt. Darüberhinaus sind diverse Interessenvertretungen in Form von Vereinen und Tourismusverbänden am Arbeits- und Entwicklungsprozess beteiligt. Bei der Arbeit mit Themen, die die Bergbaufolgelandschaften betreffen, Kanupark & Markkleeberg See Exkursion der Beteiligten an der Schleusenruine Wüsteneutzsch

4 ist die Lausitzer-und Mitteldeutsche Bergbaugesellschaft mbh (LMBV) ein wichtiger Partner. Effekte Wirkung für Leipzig / Wirkung für koopstadt? Das WTNK stellt u. a. für die Stadt Leipzig die Grundlage für die Nutzung und die Entwicklung des regional bedeutsamen Gewässernetzes dar. Es bildet damit einen wichtigen Baustein für die Stadt- und Standortentwicklung. Für die Stadt Leipzig erschließen sich durch dessen Umsetzung nicht nur neue wirtschaftliche Potenziale. Für die Stadtteil- und Quartiersentwicklung ist das Gewässernetz inzwischen zu einem weichen Standortfaktor geworden. Die wohnortnahen Wasserflächen wirken dabei positiv auf die Wohnumfeld- und Lebensqualität. Die interkommunale Arbeit erhält u. a. durch die gemeinsame Entwicklung und Umsetzung des WTNK eine konkrete Basis. Nicht nur neue Wasserwege verbinden die beteiligten Kommunen, sondern auch die gemeinsame, kommunenübergreifende Arbeit an einem langfristig aufgestellten Projekt. Die Darstellung und Präsentation des WTNK im Rahmen des koopstadt- Prozesses heben die Besonderheiten und die großen Potenziale des sehr spezifischen Leipziger Projektes deutlich hervor. Im Austausch mit den Partnern Bremen und Nürnberg konnte nicht zuletzt die Außenwahrnehmung und der Bekanntheitsgrad des Projektes erheblich erhöht werden. Projektkontakt: Angela Zábojník Amt für Stadtgrün und Gewässer Leipzig Tel: 0341 123 1611 E-Mail: angela.zabojnik@leipzig. de Weiterführende Informationen www.gewaesserverbund.de www.gruener-ring-leipzig.de www.leipzigerneuseenland.de