Leitstelle der Zukunft

Ähnliche Dokumente
Session smart grid. E-Energy, Smart Grids made in Germany Dipl.-Ing. Lutz Steiner; TU Darmstadt / ART Reinhardt

SMART GRID DATA PORTAL

Netzüberwachung mit SIGUARD PDP

Bereitstellung von Blindleistung durch regenerative Erzeugungsanlagen

BTU-Microgrid Herausforderung neue Netzstrukturen

Herausforderungen an Protokolle und Schnittstellen der Netzbetreiber, Direktvermarkter, Service und Betrieb

Germany s next Simulation Model Besser automatisieren in der Prozesstechnik

Dr.-Ing. Klaus von Sengbusch. Wide Area Monitoring Systeme - aktuelle Erfahrungen und zukünftige Anwendungsbereiche. ABB Group May-07

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

ZUSTANDSBEWERTUNG ELEKTRISCHER BETRIEBSMITTEL ALS BASIS FÜR EINE SICHERE ENERGIEÜBERTRAGUNG

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

BTC NetWork Forum Energie 2010

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

ANWENDUNGSFALL-OPTIMIERTE BEREITSTELLUNG VON BLINDLEISTUNG AUS DEZENTRALEN ERZEUGUNGSANLAGEN IM 110-KV-VERTEILNETZ

Intelligente Niederspannungsnetze ines Die intelligente Ortsnetzstation Die SAG-Systemlösung für dezentrales Netzkapazitätsmanagement

Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG

Multifunktionales Batteriespeichersystem - MBS

Regelungs- und Systemtechnik 3

Improving the Accuracy of GPS

CyPhyControl. Virtualisierte Ausführungsplattform für die zuverlässige Steuerung cyber-physikalischer Systeme

Anforderungen an das elektrische Energienetz durch die Energiewende

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Das Tor zu Industrie 4.0. Remote-I/O-Gateway für Ethernet-basierte Kommunikation in der Prozessautomation

Smart Area Aachen Zustandsschätzung in der Verteilnetzebene , Aachen

Shanna Appelhanz (Autor) Tracking & Tracing-Systeme in Wertschöpfungsnetzwerken für die industrielle stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe

IEC Kommunikation in dezentralen verteilten Energieerzeugungsanlagen

Operation of meshed high voltage direct current (HVDC) overlay grids From operational planning to real time operation

Projekt Prof. Dr.-Ing. Ingo Kunold

Multifunktionale PV-Wechselrichter

Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent

Smart Planning Drängende Anpassungen im Verteilnetz brauchen weitreichende Planungsgrundsätze

Retrofit von Analog zu IP-Technik Möglichkeiten für den Weiterbetrieb FÜ / Parkregler / SCADA

Regenerative Modellregion Harz Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik. E-Energy Jahreskongress

Einführung in CAE-Systeme

Lastflussoptimierung in Verteilnetzen durch Einsatz von Leistungselektronik

SWARM. 1 MW Primärregelleistung mittels vernetzten Batteriespeichersystmen in Haushalten

Transactive Energy Das Ende der zentralen Energiesysteme?

Technical integration of RES: First results from the E-Energy project RegModHarz. Berlin, 19. November 2010

Betriebsmittel für das Supergrid der Zukunft

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Arbeitskreis Sichere Smart Grids Kick-off

Einsatzmöglichkeiten und Ergebnisse neuer, intelligenter Regelungsverfahren auf Kläranlagen

DS AGILE ERSTE WAHL BEI DIGITALEN UMSPANNWERKEN

IKT in Stromnetzen: von der Fernwirktechnik zum Smart Grid

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem

Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Statische Spannungshaltung

Intelligenter Einsatz von IKT im Energiesystem

60 Jahre HVDC Weltweiter Rückblick der Entwicklung und Ausblick für Deutschland

Netzleittechnik. Versorgungsqualität und Netzmanagement der Zukunft. EVU-Lunch 2013 Au Premier Zürich, 29. November 2013

Realtime-Risikomanagement durch High Performance Technologien

Entwurf eines FPGA-Cores zur Simulationsbeschleunigung zeitkontinuierlicher Modelle im HiL Kontext

Konzept für eine lokale Inselnetzversorgung. Erzeugungsanlagen bei großflächigen Stromausfällen

Siemens HVDC Technology

Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes

Experimentelle Bewertung der Synchronisationsgenauigkeit von IEEE 802.1AS für variierende Temperaturbedingungen

Software Defined Networks - der Weg zu flexiblen Netzwerken

Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation

Akustische Berechnung einer schwingenden Platte mit piezoelektrischer Anregung und Vergleich mit Messungen

Markt-Netz-Modell Strom

ATEAM, 16. Fachtagung, , Benedikt Kurth, Vertriebsingenieur, Grid Systems Deutschland HGÜ Technologie Übertragungswege der Zukunft

Breitband Powerline - Kommunikationstechnik für Smart Meter und Smart Grid

Table of Contents. Table of Contents Elektrische Energietechnik Grundlagen der Energietechnik Grundlagen Energietechnik (UniTrain)

Sicherheitsdomänen im Energieinformationsnetz

Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel, Allianz Netzintegration erneuerbarer Energien, 14. Mai 2009

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Das Projekt Future Energy Grid (FEG)

Inhalt. Grundlagen der Stromversorgung. Europäisches Verbundnetz. Windenergieeinspeisung. Zusammenfassung

Studienrichtung Elektrische Energietechnik (EET)

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Unternehmenspräsentation

Dr. Florian Steinke, Dr. Clemens Hoffmann April 2011 Copyright Siemens AG All rights reserved.

Energy Automation das zentrale Element in intelligenten Stromnetzen von der Erzeugung bis zur Verteilung

PARADOM. Parallele Algorithmische Differentiation in OpenModelica für energietechnische Simulationen und Optimierungen.

WFF Abschlussveranstaltung Langen 25. März 2010

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte

Wirkungen flexibler Ladekonzepte auf die Systemstabilität

RegioBalance - Bewertungsansatz. Martin Dotzauer

Energie ist messbar.

J. Reinier van Kampenhout Robert Hilbrich Hans-Joachim Goltz. Workshop Echtzeit Fraunhofer FIRST

IKT für die intelligente Energieversorgung der Zukunft

Digitale Fabrik mit Siemes PLM

Effizienzsteigerung in den OP- Prozessen beim Universitätsspital Basel

WLAN Mit Plan zum Plan. Stefan Schemmer, Sebastian Vandersee rt-solutons.de GmbH Martin Gergeleit FH Wiesbaden

Einsatz von neuen Kommunikationstechnologien für die Netze der Zukunft

Praxiserprobung des Regionalen Virtuellen Kraftwerks auf Basis der Mikro-KWK Technologie

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen

Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Fabriken

Multicast Backbone in the Cloud. Sebastian Zagaria Prof. Dr. Thomas C. Schmidt

Deutsche Telekom s Smart Energy Aktivitäten.

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/7

Entwurf eines normalisierten Datenmodells und einer einheitlichen Auswerte-Schnittstelle

Speicher und intelligente Netze - Bedarf und Lösungsansätze

Das PROFINET der Dinge. VDMA, 21. März auf dem Weg zu. Karsten Schneider. Industrie 4.0

Highlights Rückblick 2016 Vorschau 2017

Wie können intelligente Software-Agenten helfen, erneuerbare Energien ins Netz zu integrieren?

GRID4EU Smarte Netzlösungen für Europa Dr. Lars Jendernalik Westnetz GmbH

Netzanbindung von Offshore- Windparks über VSC-HGÜ

Zurück in die Zukunft - Electromobility und Smart Grids

Transkript:

Leitstelle der Zukunft Aktuelle Entwicklungen in der Leittechnik am Beispiel des Forschungsprojektes "Dynamic Grid Control Center" Dipl.-Ing. (FH) Christoph Brosinsky Fachgebiet Elektrische Energieversorgung Technische Universität Ilmenau

Inhalt Anforderungen an zukünftige Netzleitsysteme Aufbau des DGCC-Demonstrationssystems Systemarchitektur Kommunikation Forschungsinhalte Wide Area Monitoring Systems & Special Protection Schemes Höhere Entscheidungs- und Optimierungsverfahren Zusammenfassung und Ausblick Dipl. Ing. (FH) Christoph Brosinsky FG Elektrische Energieversorgung 2016 [ 2]

Anforderungen an zukünftige Netzleitsysteme Neue Technologien HGÜ-Übertragungsstrecken Flexible AC Transmission Systems (FACTS) Dezentrale Erzeugungsanlagen (Leistungselektronisch verbunden) Einsatz hochpräziser synchroner Messgeräte (PMU) Moderne Kommunikationsschnittstellen (IEC 61850) Einbeziehung schnell agierender Netzkomponenten in die Systemregelung Neue betriebliche Funktionen Dynamisches Netzmonitoring Situationsgerechte Anpassung von Regelungs- und Schutzstrategien Identifikation und Auswertung von Transportreserven im Netz Modell- und Messdatenbasierte Vorhersage des dynamischen Netzverhaltens im Havarie- / Fehlerfall Erkennen von Inter-Area Oszillationen Datenvorverarbeitung innerhalb intelligenter Stationen Dipl. Ing. (FH) Christoph Brosinsky FG Elektrische Energieversorgung 2016 [ 3]

Aufbau des DGCC Demonstrationssystems Systemarchitektur Kontrollebene Stations / Feldebene Siemens Spectrum Power 7 (State of the Art SCADA) Statischeund Echzeitdatenbanken New SCADA Funktionen (HEO neu) Protokolladapter Adaptive Middleware IEC 60870 5 104 IEC 61850 IEEE C37.118 Parameter der VSC Charakteristik HVDC Netzmodell (Hardware / Software) Netzabbildung AC Netzmodell (Hardware / Software) PMUs Standort Standort Dipl. Ing. (FH) Christoph Brosinsky FG Elektrische Energieversorgung 2016 [ 4]

Aufbau des DGCC Demonstrationssystems Systemarchitektur DGCC Versuchsleitstelle, TU Ilmenau Dipl. Ing. (FH) Christoph Brosinsky FG Elektrische Energieversorgung 2016 [ 5]

Aufbau des DGCC Demonstrationssystems Systemarchitektur Kommunikationsinfrastruktur Netzsimulator (HIL) Netzleitstelle Intelligente Station HGÜ-Hardwaremodell = = (Stationsrechner, Mess- und Schutzgeräte) Dipl. Ing. (FH) Christoph Brosinsky FG Elektrische Energieversorgung 2016 [ 6]

Aufbau des DGCC Demonstrationssystems Systemarchitektur Netzsimulator (Software) i 1 HVDC Modell (Hardware) k i i 1 u 1 = AO/DO = k u u 1 = AI/DI = k u u 2 u 2 i2 k i i 2 Hardware in the loop (HIL) Simulation in Echtzeit (realtime) Dipl. Ing. (FH) Christoph Brosinsky FG Elektrische Energieversorgung 2016 [ 7]

Aufbau des DGCC Demonstrationssystems Kommunikation IEEE C37.118 Definition von Übertragungsprotokollen (und Genauigkeitsanforderungen) von Phasor- Messwerten Standardkonforme PMUs verfügbar Einfaches Protokoll für reine Messwertübertragung IEC 60870-5-104 Konventionelles Fernwirkprotokoll (IP-basiert) Unterstützt von vielen verfügbaren Produkten Einfache Umsetzung IEC 61850 Zukunftsorientiertes Protokoll (Multi-Vendor Ansatz) Mapping unterlagerte Protokolle möglich Kommunikation innerhalb Station und zur Leitstelle Bereitstellung komplexer, selbstbeschreibender Datenstrukturen Aufwändige Implementierung PMU1 PMU2 Dipl. Ing. (FH) Christoph Brosinsky FG Elektrische Energieversorgung 2016 [ 8]

Forschungsinhalte Wide Area Monitoring & Special Protection Schemes X s U 1 U 2 Im U 2 p 12 = 1 2 ) U 1 U 2 U 1 Re Phasor Measurement Unit (PMU): Wirkleistung U 1 und U 2 Leistungsflüsse leicht abschätzbar GPS Phasordaten mit Zeitstempel (C37.118) PMU 1ms bei 50Hz entspricht 18 PMU Genauigkeitsanforderung: < 10µs (GPS Synchronisation) I, U, f, f/dt Netzleitstelle PMU Im C37.118 Kontinuierliche Zustandsschätzung (Samples/Sekunde) Re PMU PMU Dipl. Ing. (FH) Christoph Brosinsky FG Elektrische Energieversorgung 2016 [ 9]

Forschungsinhalte Höhere Entscheidungs und Optimierungsverfahren Annahme: Zunehmender Kapazitätsbedarf im Transportnetz Netzausbau notwendig (Netz zu jedem Zeitpunkt (n-1)-sicher) Zusätzlich: Netzverstärkung durch HGÜ (parallel) Basisidee: Gesamttransportreserve (AC mit HGÜ) muss Störung abfangen können Anwendung des Verfahrens unterstützt schnelle Beseitigung von Engpässen Redundanzbetrachtung für hybrides AC-HGÜ-System kann erweitert bzw. angepasst werden Dipl. Ing. (FH) Christoph Brosinsky FG Elektrische Energieversorgung 2016 [ 10 ]

Forschungsinhalte Höhere Entscheidungs und Optimierungsverfahren Optimal Power Flow Optimierung von Stellgrößen in Energiesystem Berücksichtigung von Nebenbedingungen (Constraints) z.b. Betriebsmittelgrenzen HGÜ-Umrichter als Freiheitsgrad mit p VSC (und u DC ) Security Constrained OPF (SCOPF) als Sonderform Berücksichtigung von Netzsicherheitsaspekten (statisch und/oder dynamisch) Präventive Maßnahmen Zentrale Vorberechnung Teil der Fahrplanerstellung Korrektive Maßnahmen Zentrale Vorberechnung Aktivierung bei Störungseintritt / Identifikation eines Störfalls Dipl. Ing. (FH) Christoph Brosinsky FG Elektrische Energieversorgung 2016 [ 11 ]

Forschungsinhalte Höhere Entscheidungs und Optimierungsverfahren Ausgangspunkt: AC- und DC-Netz in Arbeitspunkt jeweils ohne (n-1)-sicherheit Kritische Leitungsausfälle führen zu Grenzwertverletzungen Ausfälle ohne kritische Auswirkung Ausfälle mit kritischer Auswirkung Präventive Maßnahmen: Umrichter-Sollwerte (Fahrplan) für Minimierung der Anzahl potentiell kritischer Ausfälle Ausfälle ohne kritische Auswirkung Präventive Umrichter- Arbeitspunkte Ausfälle mit kritischer Auswirkung Korrektive Maßnahmen: Anpassen der Umrichter-Arbeitspunkte nach Fehlereintritt (z.b. Leitungsausfall) Beseitigen von akuten Netzengpässen in Folge einer Störung Ausfälle ohne kritische Auswirkung Präventive Umrichter- Arbeitspunkte Korrektive Maßnahmen der Umrichter Dipl. Ing. (FH) Christoph Brosinsky FG Elektrische Energieversorgung 2016 [ 12 ]

Zusammenfassung und Ausblick Dynamisches Netzleitwarte - Modellsystem Dynamische Netzleitwarte (Ilmenau) Hardwaremodell HGÜ-Pol (Magdeburg) IKT-Infrastruktur (beide Standorte) Wesentliche Fragestellungen Dynamische Systembeobachtbarkeit und -sicherheitsanalyse Präventive und korrektiven Steuerungsmaßnahmen Intelligente Datenvorverdichtung in Anlagen, Verarbeitung von Datenströmen aus PMU neue Architektur SCADA DB Kontinuierliche, hierarchische Validierung der aktuellen oder zu ändernden Schutz- und Reglereinstellungen Ausblick koordinierter Betrieb von dynamischen Leitwarten Leittechnik für Betrieb von HGÜ-Overlaynetzen und dynamischen vertikalen Betrieb Dipl. Ing. (FH) Christoph Brosinsky FG Elektrische Energieversorgung 2016 [ 13 ]

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Fakultät Elektrotechnik u. Informationstechnik Fachgebiet Elektrische Energieversorgung Technische Universität Ilmenau E Mail: christoph.brosinsky@tu ilmenau.de Telefon: 03677/69 1493