Digitale Dentaltechnologie

Ähnliche Dokumente
Clinical Dental CAD/CAM

Zahnmedizinische Prothetik

Zahnmedizinische Ästhetik und Funktion

Masterstudiengang der Universität Greifswald. Zahnmedizinische Funktionsanalyse und -therapie mit Computerunterstützung

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Digitale Dentaltechnologie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

1 Studienziel 1 Ziel ist die Vermittlung von Fähigkeiten, die

Forensische Psychologie

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Straumann Truck erstmals in Greifswald Veranstaltung der Zahnmediziner informiert über moderne Implantate

Master-Studiengang Sicherheitsmanagement

3. FACHTAG IMPLANTOLOGIE. 14. Oktober 2017 I Anatomisches Institut Bonn

Bewerbungsbogen. Master Communication & Leadership. 1. Persönliche Angaben. 2. Kontaktdaten. 3. Hochschulzugangsberechtigung

Prüfungsordnung. berufsbegleitender MBA. General Management

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Vom 21. März 2016

EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2. Studiengänge

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Forschung im Bildungssektor: Aufbau des Masterstudiengangs Evidenzbasierte Logopädie Erprobung von Zertifikaten

IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w)

Organisations- und Personalentwicklung

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier

Kooperationsvereinbarung zwischen BZÄK, DGZMK, VHZMK zur Einführung eines modularen Systems der postgradualen zahnärztlichen Fort- und Weiterbildung

Executive MBA in Human Capital Management

Das Greifswalder Modell Ein modernes Curriculum

Bewerbungsbogen M. A. Communication & Leadership

Information Management

B E W E R B U N G S B O G E N

Masterstudiengänge in Medizinischer Physik - Anforderungen aus Sicht der DGMP -

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Zulassungsordnung. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences

Merkblatt für das Praktische Studiensemester

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen. Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt November 2015

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD.

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. Betriebswirtschaft.

Sicherung der Studierbarkeit durch Qualitätsmanagement in Studium und Lehre

Biofabrication. Der Masterstudiengang. Master of Science

Antrag auf Zulassung zum Promotionsstudium

Herzlich willkommen! Hochschulinformationstag. Berufsbegleitender Bachelor Versicherungswirtschaft

Fachforum Duale Studiengänge an Hochschulen

MEDIZINISCHE INFORMATIK

IAP Institut für Angewandte Psychologie. Z-SO-P Anhang Studienordnung MAS Coaching & Organisationsberatung

Qualifikationsmöglichkeiten für Mitarbeiter in klinischen Studien

Modulkatalog für den Masterstudiengang Digitale Dentaltechnologie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom

FORUM ZAHNTECHNIK 2014

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Weiterbildung IAM

Curriculum. Funktionsdiagnostik Therapie Prothetik. Für Zahnärzte & Zahntechniker. mit Zertifikat. Uniklinik Bonn Universität Greifswald.

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Science, Technology & Society Studies

Bac helor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurw wesen

Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Aviation Management (120 CP)

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

Studiengang Business in Life Science, M.Sc. staatlich anerkannte fachhochschule

- Traineeprogramm - - Masterstudiengang Medizinökonomie

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Ernährungswissenschaften

School of Engineering CAS Pro jektmanagement

Studiengang Management und Leadership, M.A. Karriere durch Kompetenz. staatlich anerkannte fachhochschule

Amtliche Mitteilungen Verkündungsblatt 37. Jahrgang, Nr. 52,

Bremer Studie untersucht Wirkung von Medikamenten

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Angestellte und Nichtbeschäftigte

Anrechnung von Kompetenzen

Die Aufnahme des Studiums ist immer nur zum Wintersemester möglich.

Ordnung für die Praxisphasen. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University Of Applied Sciences

Studieren am Olympiapark

Erfolgreich studieren.

3. FACHTAG IMPLANTOLOGIE. 4. November 2017 I Universität Jena

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Studienordnung für den weiterbildenden und berufsbegleitenden Studiengang. Lingual Orthodontics

Prof. Dr. Michael Kerres

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz

Studiengangsprüfungsordnung

Kombination KJP-Ausbildung mit Master-Studiengang Psychosoziale Therapie und Beratung

Der Facility Manager Zehnkämpfer im Anlagen- und Immobilienmanagement

Studienrichtung Bibliotheksinformatik in Leipzig - Intentionen und erste Erfahrungen

Studiengang Informatik (Master)

Fragen rund um den ersten berufsqualifizierenden Abschluss

Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang in Communication Management and Leadership

Bologna an Fachhochschulen

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA)

Bewerbung für einen Studienplatz

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006

Bewerbung und Zulassung

Die Rolle neuer Berufe aus der Sicht der Etablierten

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Landshut

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management ( ) Master of Business Administration

Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung (IWW) Fakultät für Ingenieurwissenschaften

Bildung und Forschung an der Schnittstelle von Medizin, Technik und Informatik

Der neue Masterstudiengang Medical Biometry/Biostatistics

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studienordnung. der Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik. für den.

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Management of Social Corporations an der Fachhochschule Landshut

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Allgemeine Vorgaben für die Akkreditierung lehrerbildender Studiengänge

Master-Studiengang nicht konsekutiv

Transkript:

Digitale Dentaltechnologie Masterstudiengang der Universität Greifswald Für alle Interessierten der Digitalen Dentaltechnologie Weiterbildendes und berufsbegleitendes Studium in der Zahnmedizin

Warum Digitale Dentaltechnologie? Die digitalen Technologien revolutionieren die Arbeitsprozesse in Praxis, Klinik, Industrie und Labor. Es ist absehbar, dass in den kommenden Jahren der vernetzte»digitale Workflow«alle Dentalbereiche erfasst. Dieser Masterstudiengang möchte für die Zukunft der digitalen Dentaltechnologie qualifizieren und bietet eine akademische Begleitung und Auseinandersetzung. Die Kompetenzen sind dabei nicht primär ärztlich ausgerichtet, sondern fokussieren gleichermaßen auf technologische Themengebiete der Ingenieurswissenschaft, Betriebswirtschaft und Informatik. Der Studiengang soll alle Akteure der Dentalbranche ansprechen, die essentiell an der Entwicklung und Durchführung des»digitalen Workflows«beteiligt sind: Zahnärzte, die ihre Praxis und ihr Praxislabor digital betreiben oder umstellen wollen, Ingenieure und Betriebswirtschaftler mit Bezug zur Dentaltechnologie sowie qualifizierte und erfahrene Zahn- und Dentaltechniker. Der Wissens- und Erfahrungsaustausch aller Beteiligten sowie der Gedanke des Zusammenarbeitens und des Willens, gemeinsam ein Ziel zu erreichen, steht dabei im Vordergrund. Was wird erworben? Der Master of Science ist ein Universitätsabschluss und kann berufsbegleitend und ortsunabhängig in 2,5 Jahren erworben werden. Wie ist der Studiengang aufgebaut? Die Präsenzlehre findet deutschlandweit, überwiegend in Wochenendmodulen bei den Experten vor Ort statt. Zur Vertiefung und praktischen Anwendung der Lehrinhalte wird zu jedem Modul eine Homework-Aufgabe gestellt. Aktuell sind folgende Standorte geplant: Greifswald München Düsseldorf Leipzig Hamburg Für wen ist der Studiengang gedacht? Zum Masterstudium können mehrere Berufsgruppen zugelassen werden, die im Team an der Entwicklung der Digitalen Dentaltechnologie partizipieren: Approbierte Zahnärzte mit einem Jahr Berufserfahrung Hochschulabsolventen auf ingenieurs- oder wirtschaftswissenschaftlichem Gebiet mit Bezug zur Dentaltechnologie mit einem Jahr Berufserfahrung Beruflich Qualifizierte Bewerben können sich auch Berufsqualifizierte auf dem Gebiet der Dentaltechnologie oder Zahntechnik mit mehrjähriger Berufserfahrung mit dem Nachweis der Fortbildung und nachgewiesener Mitarbeit bei ausgewiesenen Projekten in dentaler Technologie oder besonderen Erfahrungen in der Lehre.

Die Module MODUL 1 Wissenschaftliches Arbeiten und Kommunikation Wissenschaftliche Dokumentation und Literaturrecherche Grundlagen der Kommunikation und der wissenschaftlichen Präsentation Qualitätsmanagement, rechtliche und ethische Aspekte wissenschaftlichen Arbeitens MODUL 2 Angewandte medizinische und dentale Informatik Dentale Systeme zur digitalen Dokumentation Grundlagen der medizinischen Informatik und des Datenmanagements Angewandte, dentale Informatik aktuelle Softwareentwicklungen MODUL 3 Funktion und Struktur des Kausystems Funktionelle Anatomie und orale Physiologie Methoden und Techniken zur Funktionsanalyse und biomechanischen Optimierung Grundlagen der Diagnostik und Therapie bei Funktionsstörungen interdisziplinäre Aspekte MODUL 4 Digitale Versorgungsoptionen und -formen Grundlagen der zahnmedizinischen Prothetik: Oralmedizinische Rehabilitation, Sanierungskonzepte, klinische Strategien Planung und Fertigung oraler Rehabilitationen digitaler Workflow interdisziplinär Prothetische Versorgung gesundheitsökonomische Aspekte und Wirtschaftlichkeit MODUL 5 Digitale Verfahren und Fertigungstechniken CAD-Systeme Scanner, Softwareentwicklungen, digitale Planungswerkzeuge CAM-Systeme dentale Technologie und Werkstoffkunde Kombinierte CAD/CAM-Fertigungstechniken für digitale Versorgungsformen MODUL 6 Digitaler Workflow Implementierung von CAD/CAM unter organisatorischen und betriebswirtschaftlichen Aspekten Industrielle, labor-und praxisseitige Lösungen Analyse verschiedener marktgängiger Systeme

Was kostet der Masterstudiengang? Für den Masterstudiengang wird ein Gesamtentgelt in Höhe von 19.700 erhoben. Ratenzahlungsvereinbarungen sind möglich. Hinzukommen Semesterbeiträge von ca. 70, u.a. zur Nutzung der universitären Infrastruktur wie Rechenzentrum und Universitätsbibliothek. Masterthesis Masterkolloquium Die Masterthesis ist die wissenschaftliche Abschlussarbeit, welche in einer festgelegten Bearbeitungszeit angefertigt wird. Ihr Umfang sollte 50 DIN-A4- Seiten nicht unterschreiten. Die Ergebnisse der Masterthesis und ein dokumentierter Versorgungsfall werden in einem Masterkolloquium vorgestellt und diskutiert. Anerkennung Der Masterstudiengang endet mit einem international anerkannten Hochschulabschluss. Er folgt dem ECTS-System (ECTS - European Credit Transfer and Accumulation System) und ist zugleich mit nationalen Credits der BZÄK und DGZMK versehen. Jeder Teilnehmer, der dieses Programm erfolgreich durchläuft, investiert somit in eine zukunftsorientierte Berufsqualifikation. Akkreditierung Alle neuen Studiengänge, die den europäischen Vorgaben folgen, müssen akkreditiert werden. Diese Akkreditierung ist ein Gütesiegel und ein Zeichen der Qualitätssicherung. Bei Studiengängen dieser Art ist es üblich, einen Teil des Studiums begleitend akkreditieren zu lassen, d.h. Fortbildungsveranstaltungen werden durch Gutachter besucht und bewertet. Zu Beginn des Studiengangs wird das Akkreditierungsverfahren eingeleitet. Qualitätsmanagement Zur Sicherung der Qualität wird ein externes und internes Qualitätsmanagement etabliert. Alle Module werden von den Teilnehmern evaluiert. Eine ausführliche Berichterstattung mit Darlegung der Qualitätsentwicklung ist gegenüber der Universitätsmedizin Greifswald vorgesehen. Modulprovider Prof. Dr. Reiner Biffar, Universität Greifswald Prof. Dr. Daniel Edelhoff, Universität München ZTM Vincent Fehmer, Genf PD Dr. Jan-Frederik Güth, Universität München Dr. Daniel Hellmann, Universität Heidelberg ZTM Kerstin-Pia Henke, Duisburg Prof. Dr. Alfons Hugger, Universität Düsseldorf Prof. Dr. Bernd Kordaß, Universität Greifswald ZTM Jürgen Mehlert, Hamburg Michael Mitteregger, Hamburg ZTM Karsten Müller, Leipzig PD Dr. Jörg Neugebauer, Landsberg ZTM Udo Plaster, Nürnberg Prof. Dr. Martin Rosentritt, Universität Regensburg Dr. Sebastian Ruge, Universität Greifswald ZTM Ralph Riquier, Remchingen Dr. Stefanie Samietz, Universität Greifswald Dr. Andreas Söhnel, Universität Greifswald Prof. Dr. Hans-Jürgen Schindler, Universität Heidelberg ZT Josef Schweiger, Universität München Prof. Dr. Martin Staemmler, Fachhochschule Stralsund Arjan Stok, Birkenfeld ZTM Jürg Stuck, Köln ZTM Siegbert Witkowski, Universität Freiburg Prof. Dr. Bernd Wöstmann, Universität Gießen Im aktuellen Programm können weitere Provider ergänzt werden.

Die Universität Greifswald Die Universität Greifswald gehört mit dem Gründungsjahr 1456 zu den ältesten Universitäten Mitteleuropas und ist zugleich die zweitälteste im Ostseeraum. Berühmte historische Bauwerke wie die barocke Aula im Hauptgebäude prägen das Stadtbild. Eine der Gründungsfakultäten war die Medizin. Wichtige Persönlichkeiten der Medizin und Zahnmedizin wirkten und lehrten hier, unter anderem der Entdecker des Diphterie-Bazillus Friedrich Löffler. Im Jahr 1900 gründete Herrmann Schröder das»zahnärztliche Institut«. Mit seinem Namen verbinden sich maßgebliche Untersuchungen zur Funktion des Kausystems sowie berühmte Artikulatoren wie der»schröder-rumpel-artikulator«oder der»schröder-trebitsch-artikulator«. Aber auch in moderne Gebäude wurde investiert: Im Jahr 2004 wurde ein neues Universitätsklinikum eingeweiht, welches zu den modernsten in Europa zählt. Der Master in der Zahnmedizin Herausforderung für Hochschulen Chance für Klinik und Praxis Als eine der ersten deutschen Universitäten hat die Universität Greifswald neue europäische Studiengangsabschlüsse etabliert. Seit dem Jahr 2004 werden weiterbildende, postgraduale Masterstudiengänge in der Zahnmedizin angeboten. Zunächst wurden Studierende im Masterstudiengang»Zahnmedizinische Funktionsanalyse und -therapie«immatrikuliert. Ab 2009 folgten die Masterstudiengänge»Zahnmedizinische Prothetik«,»Clinical Dental CAD/CAM«,»Zahnmedizinische Ästhetik und Funktion«sowie»Digitale Dentaltechnologie«. Die Masterstudiengänge verknüpfen Wissenschaft und Praxis und ermöglichen ein ortsunabhängiges, berufsbegleitendes Studium. In ca. 2,5 Jahren absolvieren die Studierenden ein modulares Programm, welches mit dem Master of Science (M.Sc.) der Universität Greifswald abschließt.

Ansprechpartner Kristin Ostendorf Tel: 03834-51 55 00 Fax: 03834-51 55 01 Internet: www.masterzahn-greifswald.de Email: masterzahn@uni-greifswald.de Weiterbildungsbüro Masterstudiengänge im Biotechnikum Walther-Rathenau-Straße 49a D 17489 Greifswald Informationsanforderung Bitte informieren Sie mich über den Masterstudiengang Digitale Dentaltechnologie. Meine Kontaktdaten Titel: Vorname: Name: Adresse: PLZ, Ort: Telefon: Email: Ich bin [ Bitte Zutreffendes ankreuzen ] approbierte(r) Zahnärztin/Zahnarzt Hochschulabsolvent mit Tätigkeit mit Bezug zur Dentaltechnologie Mein Abschluss lautet: beruflich ausgebildet auf dem Gebiet Dentaltechnologie oder Zahntechnik Mein Berufsabschluss: Ich interessiere mich auch für andere Masterstudiengänge in der Zahnmedizin und zwar: Ich möchte zum nächstmöglichen Zeitpunkt teilnehmen Ich würde auch zu einem späteren Zeitpunkt teilnehmen