Master Informations- und Wissensmanagement Fakultät III, Medien, Information und Design, Abteilung IK, Fachhochschule Hannover



Ähnliche Dokumente
Master Informations- und Wissensmanagement Die berufsbegleitende Weiterbildung der Hochschule Hannover

musik-)bibliothekarische Ausbildung an der Fachhochschule Hannover

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Berufsbegleitend Studieren! Erfahrungen aus dem MALIS-Studiengang der FH Köln

Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master

Berichte aus den Hochschulen

Bachelorstudiengang Informationsmanagement als Personalentwicklungsmaßnahme für FaMIs

Bachelor und Master Quo vadis? Die Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland

Überblick über Studienangebote im deutschsprachigen Raum zu Medizinischer Dokumentation und Medizinischem Informationsmanagement

Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Hamburg

Bachelor und Master Die neuen Studienabschlüsse

Fachbereich Maschinenbau

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr Bereich. Studienangebot Hochschule

BERUFSBEGLEITENDE STUDIENGÄNGE RENÉ BORRESCH, PRODUKTMANAGER, AKADEMIE DEUTSCHER GENOSSENSCHAFTEN E.V.

Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg

Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB) Außenstelle Limburg. Berufsbegleitendes Studium. Bachelor of Business Administration (BBA) Business Security

Wissenschaftliche BibliothekarInnen: Qualifizierungswege und formale Anpassungsprobleme durch unterschiedliche Qualifikationsebenen

VON DER DIPLOM- BIBLIOTHEKARIN ZUM MA LIS

Bachelor Was ist das?

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Master Elektro-Mechanische Systeme

BCW BildungsCentrum der Wirtschaft Projekt Intelligente Regionale Wirtschaft (IRW)

Beruf und Studium kombinieren! Berufsbegleitendes Abendstudium Betriebswirtschaft (VWA) Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Flexibler Bachelor- und Master - Studiengang der KU Eichstätt - Ingolstadt

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

Die REBL-Methode. zur Förderung von Führungskompetenz in konsekutiven technischen Studiengängen. Sabine Langkamm, M. H. Edu.

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

ANKOM Übergänge-Abschlusskonferenz am 24./

Recognition of Prior Learning Fachseminar UNI Innsbruck

Informationen zum Mastertudiengang. Psychosoziale Beratung und Therapie (MaBeTh)

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

Studienangebot EI Bachelor und Master

Anbieter. Technische. Universität. Dresden. Angebot-Nr Angebot-Nr. Bereich. Studienangebot Hochschule. Termin. Permanentes Angebot

MALIS: Berufsbegleitender Masterstudiengang. Informationswissenschaft der FH Köln

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Financial Management. master

Julia March i.v. von Manfred Müller Neuendorf

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Bachelor of Science in Energietechnik

Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master

Beschreibung des Angebotes

Von Punkten, Rankings und Assessment-Verfahren

MALIS: Der berufsbegleitende Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft der FH Köln

Studien- und Prüfungsordnung. für Masterstudiengänge Fachhochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Hochschule der SRH- Gruppe

Master-Studiengang nicht konsekutiv

Duales Studium 13. Dezember mehr als Bildung

Meister und Techniker im Ingenieurstudium (BIS)

Überlegungen zur universitären Ausbildung von Lehrpersonen für wirtschaftsberufliche Schulen auf der Grundlage des BA/MA-Studienkonzepts

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester

Master Soziale Arbeit Fach Soziale Arbeit an der Universität Vechta

Lehrerin/Lehrer. Kooperative Modellstudiengänge. in an Baden-Württemberg. Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen.

Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht

Master-Studium Informatik

Studiengang Landschaftsarchitektur Berufsschullehrerausbildung Garten und Landschaftsbau. Hochschule RheinMain Prof. Klaus Werk

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Arbeitskreis BWL Industrie. Lohrtalweg 10, Mosbach, Tel.: , Fax: ,

Modularisierung und E-Learning: Das Projekt Informationskompetenz in Baden-Württemberg

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Master-Abschluss für den höheren Bibliotheksdienst:

Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis

beruflich qualifizierter Master-Studierender

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Titelfolie MA Angewandte Linguistik Vertiefung Organisationskommunikation

Studium und Beruf geht das? Erfahrungen der Hochschule Osnabrück Dr. Christiane Kühne

Master-Studiengang Soziale Arbeit Schwerpunkt Kinderund Jugendhilfe

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß Anlage 1 bzw. 2 zu dieser Studienordnung.

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

Ich will den Bachelor!

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden

General Management: Neue akademische Perspektiven für Absolventen von IHK-Bildungsgängen.

Studieren ohne Abitur. Hochschulzugang und Unterstützungsangebote für beruflich Qualifizierte an der TH Nürnberg

Fachforum: W ettbewerbsfaktor Personal für die IT -Branche

Das Rosenheimer Modell neue Verzahnungsmöglichkeiten von Theorie und Praxis. Arbeitstreffen hochschule dual H. Ernst 4. Dezember von 13

Lehramt an berufsbildenden Schulen Elektro- und Metalltechnik

Nr. 2/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 102 von 119

Studienverlaufspläne

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Hochschule Anhalt Partner der regionalen Wirtschaft

Master für Geisteswissenschaftler

I. Allgemeine Bestimmungen

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Bewerbungsbogen. Datenschutzbeauftragte/ Datenschutzbeauftragter. im Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

vom Präambel

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Informationsmanagement

41,7 72,2 94,3 FH (n = 36) Fahrzeugtechnik Diplom FH (n = 48)

Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich. Miluše Krouželová

Master of Education Philosophie

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Berufsbegleitend studieren. Versicherungsmanagement. Master of Business Administration

Transkript:

Master Informations- und Wissensmanagement Fakultät III, Medien, Information und Design, Abteilung IK, Fachhochschule Hannover Prof. Dr. Gudrun Behm-Steidel Prof. Dr. Gudrun Behm-Steidel Bibliothekartag 2009 1

Übersicht: Master als Form der Personalentwicklung? Profil Weiterbildungsmaster Informations- und Wissensmanagement berufsbegleitendes Teilzeit-Studienprogramm Studieninhalte Erfahrungen Prof. Dr. Gudrun Behm-Steidel Bibliothekartag 2009 2

neue Studienstrukturen Umstellung von 1-stufigen Studienprogrammen (Diplom) auf 2-stufige Programme (Bachelor + Master) In den bibliothekarischen und informationswissenschaftlichen Studienrichtungen realisiert Prof. Dr. Gudrun Behm-Steidel Bibliothekartag 2009 3

neue Studienstrukturen Bachelor-Programme im Umfang von 6-7 Semestern (realisiert) Master-Programme im Umfang von 3-4 Semestern (realisiert bis geplant) Prof. Dr. Gudrun Behm-Steidel Bibliothekartag 2009 4

Master-Programme Konsekutive Master direkt im zeitlichen Anschluss an das entsprechende Bachelor-Programm Weiterbildungs-Master Setzt ersten Hochschulabschluss voraus Setzt Berufspraxis voraus Prof. Dr. Gudrun Behm-Steidel Bibliothekartag 2009 5

Master-Programme Gleichwertig - aber nicht gleichartig Konsekutive Master direkt im zeitlichen Anschluss an das entsprechende Bachelor-Programm Bereich Ausbildung Weiterbildungs-Master Setzt ersten Hochschulabschluss voraus Setzt Berufspraxis voraus Bereich Fortbildung/ Personalentwicklung Prof. Dr. Gudrun Behm-Steidel Bibliothekartag 2009 6

Anbieter, Angebote und Nachfrager auf dem Mastermarkt Prof. Dr. Gudrun Behm-Steidel Bibliothekartag 2009 7

Master Informations- und Wissensmanagement Ziel = = Zukunftsorientierung affiner Master als Weiterqualifikation für Bachelor- und Diplom-Absolventen Inhaltliche Erweiterung, Integration: Bibliothek und Dokumentation IM WM Qualifikation für aktuellen und zukünftigen Arbeitsmarkt Prof. Dr. Gudrun Behm-Steidel Bibliothekartag 2009 8

Master Informations- und Wissensmanagement Weiterbildungsmaster Zugangsvoraussetzung: Einschlägiges Hochschuldiplom/BA und mindestens einjährige Berufspraxis oder Hochschulabschluss in einem nicht einschlägigen Fach und mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit mit Bezug zum Informationsoder Wissensmanagement Prof. Dr. Gudrun Behm-Steidel Bibliothekartag 2009 9

Studienorganisation 5 Semester in Teilzeit Äquivalent 3 Vollzeitsemester 90 credit points Präsenzphasen alle 3 Wochen, abwechselnd Do-Sa, bzw. Fr/Sa jeweils ganztags E-Learning-Anteile Prof. Dr. Gudrun Behm-Steidel Bibliothekartag 2009 10

Studienorganisation Credit points aus Erststudium 210 cp 1.-4. Semester je 15 cp 60 cp 5. Semester Masterarbeit Summe für Master 30 cp 300 cp 90 cp Prof. Dr. Gudrun Behm-Steidel Bibliothekartag 2009 11

Studienorganisation 3 Jahre / 6 Semester 3,5 Jahre / 7 Semester 4 Jahre / 8 Semester Credit points vor dem Master Pflicht-Module im Master 180 cp 210 cp 210 cp 51 cp 51 cp 51 cp Erster Studienabschluss Wahlpflicht- Module im MA 69 cp (von 74 cp) 39 cp 39 cp Summe 300 cp 300 cp 300 cp Prof. Dr. Gudrun Behm-Steidel Bibliothekartag 2009 12

Studienorganisation Arbeitslast insgesamt: 90 cp Äquivalent von 3 Vollzeitsemestern davon 30 cp für die Masterarbeit im 5. Semester 60 cp für 4 Semester = pro Semester 15 cp Prof. Dr. Gudrun Behm-Steidel Bibliothekartag 2009 13

Studienorganisation pro Semester 15 cp 1 cp = 30 Stunden / 15 cp = 450 Stunden 45 Arbeitswochen pro Jahr / 22,5 Wo pro Semester 450 Stunden innerhalb von 22,5 Wochen ergibt 20 Stunden/Woche Arbeitsbelastung für das Studium = 50 % Prof. Dr. Gudrun Behm-Steidel Bibliothekartag 2009 14

Studienorganisation Gebührenpflichtiges Programm 1400 pro Semester Inkl. Verwaltungs-, Einschreibegebühr, Studentenwerk Prof. Dr. Gudrun Behm-Steidel Bibliothekartag 2009 15

Studienabschluss Master of Arts Masterarbeit im Umfang von 30 cp eröffnet Zugang zur Promotion Zugangsvoraussetzung zum höheren Dienst Prof. Dr. Gudrun Behm-Steidel Bibliothekartag 2009 16

Studieninhalte Basis = 3 Pflichtmodule 21 cp Freie Auswahl aus 12 Wahlpflichtmodulen 74 cp je nach Interessen Masterarbeit 30 cp Prof. Dr. Gudrun Behm-Steidel Bibliothekartag 2009 17

Akkreditierung ZEvA-Akkreditierungsgutachten Juli 2005, inklusive Zugang zum höheren Dienst Start des 1. Jg im WS 2006 2. Jahrgang aktuell im 2. Studiensemester Start alle 2 Jahre Prof. Dr. Gudrun Behm-Steidel Bibliothekartag 2009 18

Studieninhalte Prof. Dr. Gudrun Behm-Steidel Bibliothekartag 2009 19

Studieninhalte Pflichtmodule: Wissensverarbeitung, Wissensbanken, multimodale Integration von Wissen Datenbanken fürs Wissensmanagement Wahlpflichtmodule: Wissensverarbeitung: Sprache Nicht-sprachliche Wissensverarbeitung (Audio, Bild) Integration multimedialen Wissens Multimodale Kommunikation Prof. Dr. Gudrun Behm-Steidel Bibliothekartag 2009 20

Studieninhalte Wahlpflichtmodule: Wissensmanagement und Lernen Wissenskommunikation WM und Personalentwicklung E-Learning Wissen vermitteln Prof. Dr. Gudrun Behm-Steidel Bibliothekartag 2009 21

Studieninhalte Wahlpflichtmodule: Management-Kompetenzen für Wissensmanager Projekt- und Qualitätsmanagement Statistik & Datamining Wissensmanagement in der Verwaltung Wissen beschaffen Prof. Dr. Gudrun Behm-Steidel Bibliothekartag 2009 22

Erfahrungen Teilnehmer sehen Master als persönliches PE-Programm hoher Planungs- und Beratungsaufwand für Teilnehmer im Vorfeld Berufliche Situation Unterstützung durch Arbeitgeber Familiäre Situation Zeitmanagement Prof. Dr. Gudrun Behm-Steidel Bibliothekartag 2009 23

Erfahrungen Hintergrund der Teilnehmer: Bibliothekarische/dokumentarische/informationswissenschaftlich er Studienabschluss und Berufspraxis ODER Quereinsteiger mit der Berufspraxis als Wissensmanager hoher Anteil von Frauen Überdurchschnittliche Motivation; Wissen aktualisieren Wissen in Richtung IM & WM erweitern Erfahrungswissen wissenschaftlich fundieren Anstreben von neuen Positionen Prof. Dr. Gudrun Behm-Steidel Bibliothekartag 2009 24

Erfahrungen Lern- und Arbeitsstil: Lernen in der Gruppe / voneinander Hohe Praxisorientierung: Inhalte Dozenten Übertragbarkeit -> PE Ausbalanciertes Verhältnis von Präsenz- und E- Learning sehr hohe Zufriedenheit der Teilnehmer Prof. Dr. Gudrun Behm-Steidel Bibliothekartag 2009 25

Fazit Berufsbegleitender Teilzeit-Master als Personalentwicklungsmaßnahme für motivierte Diplom-Informationsspezialisten mit Berufspraxis für Bibliotheken, um motivierten Dipl.- Praktikern Aufstiegsmöglichkeiten zu eröffnen Prof. Dr. Gudrun Behm-Steidel Bibliothekartag 2009 26

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Gudrun Behm-Steidel gudrun.behm-steidel@fh-hannover.de Homepage der Fakultät III: http://www.fakultaet3.fh-hannover.de/de/ Grafiken VNR Verl. Prof. Dr. Gudrun Behm-Steidel Bibliothekartag 2009 27

FH Hannover / 5 Fakultäten I Elektro- und Informationstechnik II Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik III Medien, Information und Design IV Wirtschaft und Informatik V Diakonie, Gesundheit und Soziales Prof. Dr. Gudrun Behm-Steidel Bibliothekartag 2009 28

Fakultät III - MID Abteilung Design und Medien Design Center Expo Plaza 2 Abteilung Information und Kommunikation EUropa Center Expo Plaza 12 Prof. Dr. Gudrun Behm-Steidel Bibliothekartag 2009 29

Bachelor-Studiengänge IK Medizinische Dokumentation Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) Informationsmanagement Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) Journalistik Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) PR/Öffentlichkeitsarbeit Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) Prof. Dr. Gudrun Behm-Steidel Bibliothekartag 2009 30

Master-Studiengänge in der Abt. IK Informations- und Wissensmanagement Abschluss: Master of Arts (M.A.) Start: WS 2006/2007 Fernsehjournalismus Abschluss: Master of Arts (M.A.) Start: WS 2008/2009 Kommunikation Abschluss: Master of Arts (M.A.) Start: WS 2008/2009 Prof. Dr. Gudrun Behm-Steidel Bibliothekartag 2009 31