Fall Nicht verhungern, nicht verdursten zum Problem der Sondenernährung



Ähnliche Dokumente
Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Leichte-Sprache-Bilder

Statuten in leichter Sprache

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Darum geht es in diesem Heft

Alle gehören dazu. Vorwort

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

!!! Folgeerkrankungen

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Tag der offenen Tür, 9. Oktober Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Das Leitbild vom Verein WIR

Gutes Leben was ist das?

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Was kann ich jetzt? von P. G.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR:

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Medizin, Recht, Ethik

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden?

Was wir gut und wichtig finden

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Studieren- Erklärungen und Tipps

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

1. Weniger Steuern zahlen

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

ABSENDUNGEN der BICS-REISEANMELDUNG CHECKEN

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Kreativ visualisieren

Private Senioren- Unfallversicherung

Häufig gestellte Fragen. Die wichtigsten Fragen und Antworten von A bis Z.

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Diabetische Retinopathie

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

Diabetes mellitus : Folgeschäden

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Wenn Sie möchten, können Sie den Bogen auch anonym ausfüllen und an folgende Adresse senden:

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Themenbereich "Trauer"

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Informationen zur Tagespflege

Behindert ist, wer behindert wird

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Wie oft soll ich essen?

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Transkript:

Ethik Med (2001) 13:253 Fall Nicht verhungern, nicht verdursten zum Problem der Sondenernährung Herr A., ein 88jähriger Patient mit einem insulinpflichtigen Diabetes wird Anfang Juni in seiner Wohnung von seinem Hausarzt im Zustand einer deutlichen Exsikkose und hypoglykämisch vorgefunden und daraufhin in eine Geriatrische Klinik eingewiesen. Zu diesem Zeitpunkt bestand eine diabetische Gangrän am linken Fuß. Am 19. Juni wurde Herr A. wegen einer Phlegmone am linken Fuß bei der bestehenden pavk (peripheren arteriellen Verschlusskrankheit) Stadium IV in eine chirurgische Universitätsklinik verlegt. Dort musste eine Oberschenkelamputation links durchgeführt werden. Die Operation verlief komplikationslos, die Wunde heilte ausreichend gut. Herr A. verkraftete die Amputation jedoch sehr schlecht. Da er immer wieder Suizidgedanken äußerte, erfolgte am 27. Juni ein psychiatrisches Konsil, und die antidepressive Therapie wurde danach entsprechend umgestellt. Am 1. Juli übernimmt eine junge Ärztin im Praktikum an ihrem ersten Arbeitstag den Bereich, in dem der Patient liegt. Herr A. bekräftigt auch ihr gegenüber beständig und mit Nachdruck, er wolle unter diesen Umständen nicht mehr leben. Er verweigert zunehmend Nahrung, Flüssigkeitszufuhr und Medikamente. Zudem zeigt er sich bei allen Maßnahmen und Bemühungen ganz und gar unkooperativ und nimmt bis auf 45 kg Körpergewicht ab. Nach wenigen Tagen steht die Frage nach einer Sondenernährung bevor. Für die Ärztin im Praktikum stellt sich die Frage: Was tun?

Ethik Med (2001) 13:254 255 Kommentar Kommentar I Barbara Hanussek Das vorliegende Fallbeispiel konfrontiert uns mit einem relativ hochbetagten Patienten, der in einem knappen Monat eine dramatische Verschlechterung eines vorbestehenden Diabetes mellitus mit Verlust eines Beines durch Amputation und nachfolgend schwerer depressiver Verstimmung erleben muss. Eine Ärztin im Praktikum, die den Patienten zu diesem Zeitpunkt neu übernimmt, möchte ihm in der Frage um den Einsatz einer Sondenernährung menschlich gerecht werden. An diesem Fall erscheint bemerkenswert, dass eine dramatische Entwicklung in einem sehr kurzen Zeitraum beschrieben wird, wir aber keine Hinweise erhalten, wie der gesundheitliche Zustand und die soziale Situation des Patienten vor dieser Zeit waren. Handelt es sich bei dem Patienten um einen eigentlich noch rüstigen alten Herrn, der trotz insulinpflichtigem Diabetes mellitus und leichter depressiver Verstimmung noch selbständig und sozial integriert leben kann? Oder ist er ein seit Jahren schwer chronisch kranker Mann, der durch die Folgeschäden des Diabetes mellitus wie z.b. Visusminderung bis hin zur Blindheit oder ein langjähriges depressives Syndrom in seinem Alltag sehr beeinträchtigt ist? Das Lebensalter alleine ohne diese Zusatzinformationen ist für eine Entscheidungsfindung nicht aussagekräftig. Wenn der Patient bis dato rüstig gewesen ist, ist anzunehmen, dass sich in seinem Einverständnis zur Durchführung der Amputation sein Wille zum Weiterleben kund getan hat. Die Amputation einer Gliedmaße ist ein tiefer Einschnitt im Schicksal eines Menschen, vergleichbar mit dem Verlust eines Lebenspartners. Eine in diesem Kontext auftretende schwere depressive Verstimmung mit Suizidalität ist eine wahrscheinliche Akutkomplikation. Ferner kann bei dem schweren Krankheitsverlauf mit Entgleisung des Stoffwechsels (Hypoglykämie), Ausschüttung von Toxinen im Rahmen der Gangrän sowie schließlich der Operation zusätzlich ein akutes Durchgangssyndrom vermutet werden. Der Patient ist in diesem Fall akut psychiatrisch krank und nicht wirklich fähig, sich ein abwägendes Urteil über seine Lebenssituation zu bilden und daraus resultierend Entscheidungen zu treffen. Die Einrichtung einer Eilbetreuung zur Durchführung der notwendigen Akutbehandlung, d.h. Sicherstellung einer ausreichenden Ernährung und regelmäßigen Einnahme der neu verordneten Antidepressiva wäre indiziert und dem zuvor implizit geäußerten Lebenswillen angemessen. Anders erschiene uns die Situation, wenn es sich um einen langjährig schwer chronisch kranken Menschen handelt. Der Einsatz von invasiven Be- Dr. med. Barbara Hanussek Geriatrische Klinik, Hochtaunuskliniken GmbH, Urseler Strasse 33, 61348 Bad Homburg v.d.h., Deutschland

Kommentar 255 handlungsmethoden oder Zwangsmaßnahmen sollte dann sehr zurückhaltend erfolgen und die Willensäußerungen des Patienten nicht einfach als akute Fehleinschätzung der eigenen Situation gedeutet werden. Die Ärztin muss sich für ihre Entscheidungsfindung die entsprechenden Informationen über den Patienten einholen. Ein zu diesem Zweck bewährtes Instrumentarium sind die standadisierten Assessmentverfahren, die vom therapeutischen Team einer geriatrischen oder gerontopsychiatrischen Klinik angewandt werden. Eine Sondenernährung sollte keinesfalls in der Terminalphase einer chronisch-progredienten Erkrankung erfolgen, insbesondere, wenn der Patient die Verlängerung seiner Leidenssituation nicht wünscht.

Ethik Med (2001) 13:256 257 Kommentar Kommentar II Ulrich Niemann Die Falldarstellung einer protrahierten Suizidalität mit Nahrungs- und Medikamentenverweigerung wirft patientenzentrierte, ärztliche, pflegerische und psychosoziale Fragen und Überlegungen auf, die zunächst aufgelistet werden sollen: 1. Wie wird der 88jährige Patient mit seiner Oberschenkelamputation fertig? Lässt er sich zu krankengymnastischen Übungen motivieren? 2. Die Nahrungsverweigerung führt zu zunehmender körperlicher Schwäche und Lebensunlust. Dies wäre anzusprechen. 3. Wie reagiert der Patient auf eine längere antidepressive Pharmakotherapie und eine psychagogische und sozialmedizinische Begleitung? 4. Am ersten Tag ihrer Tätigkeit ist die junge Ärztin mit diesem Kranken zweifellos überfordert. Dennoch steht auch sie unter der ethischen Forderung der Lebenserhaltungspflicht. Es stellt sich die Frage, ob sie die Entscheidung für eine Sondenernährung allein fällen muss. (Die Falldarstellung zeigt eine Engführung, welche in der Realität so wohl nicht vorkommt.) 5. Wie steht das Pflegeteam zur Verweigerungshaltung des Patienten? (Die Ärztin im Praktikum wird am ersten Tag wohl nicht selbst die Sonde legen müssen?) 6. Der familiäre und psychosoziale Kontext ist nicht erwähnt. Bei völligem Versorgungsabbruch (und Therapiebeendigung?) stellt sich die Frage, wie sich die Angehörigen zu einem völligen Abbruch der Behandlung stellen. 7. Was ist zu tun bzw. zu lassen, wenn die antidepressive Therapie nichts fruchtet? In der gebotenen Kürze sollen Antworten auf diese Probleme versucht werden: zu 1. Der jungen Ärztin wäre zu raten, vor allem Zeit zu gewinnen, um zu dem Patienten persönliche Kontakte aufzubauen. Das ist am ersten Tag ihres Arbeitsbeginns nicht möglich; dennoch muss sie sich entscheiden, welche Zeit sie für diesen Kranken erübrigen kann. Vielleicht lässt sich der Patient durch therapeutische (und seelsorgerliche) Gespräche mit entsprechenden Übungen motivieren, seine Lethargie und Depression zu überwinden. PD Dr. med. Ulrich Niemann Arzt für Neurologie und Psychiatrie, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Offenbacher Landstrasse 224, 60599 Frankfurt am Main, Deutschland

Kommentar 257 zu 2. Wenn sich der Patient anfangs besser fühlt, wäre er eventuell auch bereit, mehr Nahrung aufzunehmen (Sondenernährung ist nur eine Form der Nahrungsaufnahme). zu 3. Viele Antidepressiva wirken erst nach drei Wochen. Die Pharmakotherapie wäre einzubetten in psychotherapeutische (z.b. verhaltenstherapeutische), krankengymnastische und weitere übende Zuwendungen. zu 4. Visitengespräche mit Oberarzt (und Chefarzt) sind seitens der jungen Ärztin not-wendig. zu 5. Ebenso sollte die Ärztin die Eindrücke und Meinungen der Stationsschwestern und des gesamten Pflegeteams erfragen und sammeln. (Wahrscheinlich wird der Patient nicht am ersten Arbeitstag der Ärztin an Nahrungsverweigerung sterben.) zu 6. Wenn möglich wären Familienmitglieder (z.b. Enkelkinder) oder Freunde und Bekannte mit in das Krisenmanagement und in ein längeres Behandlungskonzept einzubinden. zu 7. Auch wenn die ganzheitliche antidepressive Therapie nichts bewirken kann, sollte der Patient möglichst nicht an Durst und Hunger sterben. Im vorliegenden Fall scheinen die Behandlungsmöglichkeiten noch nicht so ausgeschöpft zu sein, dass man der jungen Ärztin rate sollte, dem Wunsch des Patienten nachzugeben, ihn liegen und sterben zu lassen. Sehr wahrscheinlich besteht eine ambivalente Einstellung des Patienten gegenüber dem Leben, welche durch vielfältige ärztliche Interventionen zu behandeln wäre.