Das diabetische Fußsyndrom Prävention und Therapie



Ähnliche Dokumente
Das diabetische Fußsyndrom

Das diabetische Fußsyndrom

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Diabetische Füße gehen durch die Praxis. Sabina Praxis Dr. med. Egidi/Schelp. Was müssen unsere Füße ertragen? Was müssen Füße leiden?

!!! Folgeerkrankungen

Diabetische Netzhauterkrankung

Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2

Vereinbarung zur Umsetzung einer Screening-Maßnahme. nach 7 Abs. 2 der Anlage 4 des Hausarztvertrages. 2. PAVK-Screening (

Klassifikation Dekubitus nach EPUAP (European Pressure Ulcer Advisory Panel)

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Zertifizierte Medizinische Fußambulanz

Die Therapie der peripheren Durchblutungsstörung. Let`s work Arbeitstagung für Heilpraktiker. HP Karl Vetter

Zentrum für GefäSSmedizin und WundManagement

Risikofaktoren für f r das Ausscheiden aus einem Disease Management Programm Befunde aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2 in der Region Nordrhein

Diabetisches Fußsyndrom- Warum frühzeitig erkennen? Annette Nagel WA-cert DGfW

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es?

KASUISTIK PTA. S.J. geb. am Dr. Stratznig

Grundlagen Brandverletzungen. Karin Koblet Dipl. Wundexpertin SAfW Bronnia Laznicky Dipl. Pflegefachfrau HF

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Die Synergie von Versorgung und Service Auswertung Fragebögen zur Wundversorgung

Kann man dem Diabetes davonlaufen?

Umfrage zum Thema Diabetes

Wundarten an typischen Merkmalen erkennen

Wirbelsäulen-OP gelungen - Patient blind. Anästhesie-Kongress SIGA / FISA 26. April 2014 KKL Luzern

Deutsches Institut für Wundheilung

HALLUX VALGUS (BALLENZEHE)

CaritasKlinikum Saarbrücken

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun?

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Periphere Durchblutungsstörungen (Periphere Arterielle Verschlußkrankheit, PAVK)

Informationen über Arterielle Durchblutungsstörungen (Arterielle Verschlusskrankheit = AVK)

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

Praxistage Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen

Diabetische Retinopathie

PAVK EIN GERIATRISCHES SYNDROM

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

Chirurgisch-plastische Möglichkeiten bei der Dekubitus-Behandlung. J. Liebau 45. Fortbildungsveranstaltung IQN Köln,

Beitrag zur Gesundheitsförderung aus Sicht des Sports

Früherkennung Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Früherkennung des Darmkrebs Christoph Schmidt Bonn

Die Plastisch Chirurgische Behandlung von Dekubitalulcera

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS)

Die mehrdimensionalen Wirkungsprinzipien des Dolo-Tapings

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin

Wundheilung und Ernährung

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

REBOUND DIABETIC WALKER

Das. diabetische. Fußsyndrom

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Strategie 1.1. Positive Einstellung in der Gesellschaft zu Bewegung und Sport durch Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

PAVK: Finden Sie heraus, was sich dahinter verbirgt! PAVK ist eine ernste Störung der Durchblutung in den Arterien der Beine und des Beckens.

Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter

Der herzkranke Patient mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK)

Gut zu Fuß bis ins hohe Alter

Periphere Arterienerkrankung Patienteninformation

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Dekubitus. Vorsorge Therapie

(Früh-)Diagnostik der Demenz. Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche

Sie werden am... zurück erwartet bei Dr... orthopädischer Chirurg/Chirurg im Gipszimmer (Poliklinik Nr. 3)

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

Aktuelle radiologische Diagnostik und Therapie im Gefäßsystem

13. Bremer Hausärztetag Iris Schluckebier

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit.

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder

Palliative Care Spital Wetzikon und Zürich Oberland

11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in )

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

3.5 Disease-Management-Programme

I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( ) II. Verhinderung eines Prüfers

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

R. SPRINGFELD FUßCHIRURGIE KLINIK DR. GUTH, HAMBURG MAIL:

Schaufensterkrankheit. Der Beinschmerz aus gefäßchirurgischer Sicht

Willkommen zum. Weltnierentag Stadtspital Waid Zürich! Nephrologie

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr.

Behandlung von Diabetes

1. Protokollnotiz. zur. Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen. zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern

Höchste Sicherheit für den diabetischen Fuß

Akupunktur. Definition: Latein: Acus = Nadel pungere = stechen

Lebensqualität zurückgewinnen.

4.5 Disease-Management-Programme

EcKPunkte Inhouseschulungen

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule

NATÜRLICH GESUND. durch... eine gesunde Ernährung. einen ausgeglichenen Stoffwechsel. einen starken Rücken. Heilpraktikerin Ulrike Weiler

Anamnesebogen Seite 1

Fruchtbarkeit ist messbar!

Service, der mehr bietet. Für einen optimalen Versicherungsschutz in jeder Lebensphase.

Materialkunde. Abteilung. Chirurgische Wundberatung. Jeannette Wüthrich, AZWM, emba

Grundlagen der Zusammenarbeit zwischen HAUSARZT und FACHARZT für Orthopädie, Orthopädie und Unfallchirurgie und/oder FACHARZT für Chirurgie

Was bedeutet Lebensqualität bei palliativen Wunden. Veronika Gerber

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transkript:

Das diabetische Fußsyndrom Prävention und Therapie Dr. Elisabeth Krippl Diabetes- und diabetische Fussambulanz Sanatorium Hera Schwerpunktpraxis für chronische Wundbehandlung 1130 Wien Ärztin für Allgemeinmedizin Fachärztin für Innere Medizin zertifizierte Wundmanagerin ZWM

Spätkomplikationen des Diabetes Gefäßerkrankungen mellitus Makrovaskulär pavk (Gefäßerkrankung der unteren Extremitäten) KHK (coronare Herzerkrankung, Herzinfarkt) cerebrale Arteriosklerose (Gefäßerkrankung der Hirngefäße mit Schlaganfall) Mikrovaskulär Diabetische Retinopathie (= Augenerkrankung, kann zur Erblindung führen), diabetische Nephropathie (Nierenerkrankung mit Dialyse als Endpunkt)

Spätkomplikationen des Diabetes mellitus Neuropathische Veränderungen Distal symmetrische sensomotorische Polyneuropathie Diabetisches Fußsyndrom Erektile Dysfunktion Gastroparese

Das Diabetische Fußsyndrom Eine der schwerwiegendsten und kostenintensivsten Folgeschäden des Diabetes mellitus Breites Krankheitsbild Fußpilz-Infektion Ulzeration Infektion (Osteomyelitis, Sepsis) Destruktion (Gewebe und Knochen) Charcot Fuß Hauptursache für Hospitalisierung enorme gesundheitsökonomische Belastung (25 % der Behandlungskosten )

Epidemiologie 40 60 % aller nichttraumatisch bedingten Amputationen bei Patienten mit Diabetes mellitus Die Amputationsrate der diabetischen Gesamtpopulation ist um den Faktor 10 40 gesteigert 30 % der Patienten mit Amputation werden zum Pflegefall 85 % aller diabetesbezogenen Amputationen geht eine ulceröse Läsion voraus perioperative Mortalität liegt bei 5-10 % Mortalitätsrate bei 40-86 %

Epidemiologie Jeder 6. Diabetiker entwickelt im Laufe seines Lebens ein Fußgeschwür Jedes Jahr entwickeln 4 Mio. Menschen weltweit ein Fußulcus Alle 30 Sekunden fällt irgendwo auf der Welt ein Bein dem Diabetes zum Opfer (laut IDF und IWGDF 6/05) Bis zu 85% der Amputationen könnten verhindert werden

Risikofaktoren lange Diabetesdauer mit schlechter Stoffwechselkontrolle PNP (diabetische Neuropathie) Multimorbidität: Nephropathie, KHK, Hypertonie, Hyperlipidämie, Herzinsuffizienz pavk (periphere arterielle Verschlusskrankheit) Adipositas, falsche Ernährung Nikotin-, Alkoholkonsum mangelnde Schulung, inadäquate Fußpflege ungeeignetes Schuhwerk soziale Isolation, Immobilität, eingeschränkte Sehkraft Fußdeformität, eingeschränkte Gelenkmobilität Zustand nach abgeheiltem Ulcus oder nach Amputation

Pathogenetische Mechanismen zur Entstehung eines DSF diabetische Polyneuropathie (PNP) Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk) Mischform 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 62% 25% 13% Verteilungsmuster PNP pavk Mischform

3 Komponenten der Neuropathie Motorische Neuropathie Autonome Neuropathie Sensible Neuropathie

Motorische Neuropathie verminderte Innervation der kleinen Fußmuskeln, überwiegend der kleinen Zehenstrecker Krallenzehenbildung, Hohl- und Spreizfußstellung Druckmaximierung unter den Mittelfußköpfchen mit Hyperkeratosebildung Ausbildung von Druckulcera (Mal perforans)

Autonome Neuropathie Verlust der Schweißsekretion trockene, schuppende Haut und fehlende Geruchsbildung Hyperkeratosen bei Druckbelastung, Rhagaden Hyperperfusion Vasodilatation durch Ausfall der sympathischen Nervenfasern Öffnung arteriovenöser Shunts warme, rosige Füße, Fehlen der reflektorischen Vasokonstriktion bei Lageveränderung Ödemneigung durch erhöhte Kapillarpermeabilät

Nervengefäßversorgung normale Nervengefäße A=Arteriole, V=Venole pathologische Nervengefäße S=arteriovenöse Shuntbildung NV=neue Gefäßsprossungen

Sensible Neuropathie Asymptomatische Form Patient subjektiv noch beschwerdefrei Symptomatische Form Par- und Hyperästhesien Schmerzen brennend, stechend, ziehend oder krampfartig restless legs Beschwerden in Ruhe und Nachts Langsamer Verlauf, proximal aufsteigend Verlust der Warnfunktion durch Schmerzen und quälende Missempfindung

Neuropathischer Fuß Hyperperfusion (erweiterte Hautgefäße) Verminderte Schweißproduktion Hyperkeratosen (an druckbelasteten Stellen) Atrophie der kleinen Fußmuskeln veränderte biomechanische Belastung Deformierungen Neuropathische diabetische Füße sind WARM, ROT und TROCKEN

Typischer Fuß bei diabetischer Neuropathie

Auswirkungen Verminderte Sensibilität Schmerzlose Verletzungen Hyperkeratosen (eventuell Einblutungen) Druckulcera (Mal perforans) an Fußsohlen

Plantares Druckulcus

Ulcus

Ulcus

Stadieneinteilung nach Harkless&Wagner Grad 0 Deformation, Hyperkeratosen (Callosities) Grad 1 A/B Oberflächliche Hautläsion ohne Begleitentzündung Grad 2 A/B Tiefe Ulzeration mit Einbeziehung von Sehnen, Knochen,Gelenkkapseln mit mäßiger Weichteilentzündung Grad 3 A/B Tiefe Ulzeration mit Abszedierung oder Osteomyelitis mit erheblicher Weichteilentzündung Grad 4 A/B Gangrän der Zehen oder von Teilen des Vorfußes mit/ohne Abszedierung oder Osteomyelitis mit/ohne Weichteilentzündung Grad 5 A/B Gangrän mit Übergreifen auf den ganzen Fuß

Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk) Sehr schmerzhaft (Claudicatio intermittens) Häufig bei Rauchern, Patienten mit KHK und Hypertonie Blasse Füße, evtl. livide verfärbt und kalt Äußerst schmerzhafte Verletzungen Fußpulse abgeschwächt oder nicht tastbar Sensibilität erhalten Ulcera und Nekrosen an Zehen und Ferse

Nekrose

Stadien der pavk nach Fontaine I Keine Beschwerden, aber nachweisbare Veränderungen (Stenose, Verschluß) II a schmerzfreie Gehstrecke > 200 m II b schmerzfreie Gehstrecke < 200 m III Ruheschmerz IV Ulcerationen, Nekrosen, Gangrän

Differenzialdiagnose Neuropathie Ulcus an druckexponierter Stelle Par-, Hypästhesie, Ruheschmerz Pulse unauffällig Sensibilität reduziert, aufgehoben Reflexe abgeschwächt warmer Fuß, trockene Haut Ulcus indolent Angiopathie Ulcus an Akren Claudicatio, Ruheschmerz Pulse abgeschwächt bis fehlend Sensibilität normal Reflexe normal kühler, blass-livider Fuß Ulcus schmerzhaft

Neuropathisches vs. Ischämisches Ulcus

Neuropathisch Ischämische Mischformen Verzögerte Diagnose der pavk Verminderte Druckempfindung Drucknekrosen Schlechte Durchblutung körpereigene Abwehr herabgesetzt Erhöhtes Infektionsrisiko

Komplikationen Wundinfektion, Osteomyelitis Generalisierte Infektion (Sepsis) Osteoarthropathie (Charcot-Fuß) Amputation (hoher Prozentsatz) und Folgen Komplikationen der diabetischen Grunderkrankung (z.b. cardiovaskulär)

Infektion

Mazeration

Charcot Fuß (Osteoarthropathie)

Amputation

Diagnostik Anamnese (Diabetesdauer, Missempfindungen, etc.) Fußinspektion Form (Deformierung) Beschaffenheit der Haut Entzündungszeichen Frakturen (Charcot-Fuß) Beurteilung der Schuhversorgung Laborchemie HbA1C, Blutbild, CRP, Leber- und Nierenfunktionsparameter, Lipidstatus, etc.

Erweiterte Diagnostik Röntgen MRT (Goldstandard bei Osteomyelitis) Bakterienkultur Pilzdiagnostik

Abstrich

Diagnostik der diabetischen PNP Ausschluss anderer Ursachen Einfache orientierende neurophysiologische Tests Reflexe Schmerz: Nadel Berührung: Wattebausch Temperatur: Tiptherm Druck: Monofilament (Semmes- Weinstein) Vibration: Stimmgabel (Rydell-Seiffer) EMG, NLG, evozierte Potentiale

Diagnostik der pavk Hausärztliche Diagnostik Anamnese Fußinspektion Fußpulse Weiterführende fachärztliche Diagnostik Dopplerindex Duplex Angiographie

Prävention und rechtzeitig eingeleitete Therapie von immenser Bedeutung

Angestrebte Ziele Vermeidung von Komplikationen Reduktion der Amputationsrate (St. Vinzenz Deklaration von 1989) Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität und der Mobilität Reduktion der Kosten

Prävention Vorbeugen ist Trumpf Patientenschulung und -motivation Tägliche Fußhygiene mit lauwarmem Wasser Tägliche Fußkontrolle - auch der Zehenzwischenräume Fußpflege durch geschultes Personal Keine unsachgemäße Selbstbehandlung tägliche Bewegungsübungen der Fuß- und Zehengelenke Eincremen - nicht in Zehenzwischenräumen

Prävention peinlichster Schutz vor Fußschädigungen und Verletzungen Integrität der Hautoberfläche erhalten keine heißen Fußbäder oder Heizkissen keine heiße Wärmflasche Vermeiden von Barfußgehen Adäquate Schuhversorgung in Hinblick auf Größe, Material und Luftdurchlässigkeit Pedographie bei Patienten mit PNP

Prävention Regelmäßige Kontrollen beim Arzt (Screening) Risikofaktor Keine Neuropathie Sensorische Neuropathie Sensorische Neuropathie und pavk und/oder Fußdeformität Zustand nach früherem Ulcus Fußuntersuchung 1 x alle 12 Monate 1 x alle 6 Monate 1 x alle 3 Monate 1 x alle 1 bis 3 Monate

Prävention Individuell angepasstes Schuhwerk Risikogruppe Schuhwerk 0: keine Sensibilitätsstörung normaler Konfektionsschuh 1: Sensibilität vermindert oder PAVK konfektionierter Schutzschuh 2: Sensibilität vermindert und Fußdeformität orthopädischer Maßschuh 3: Sensibilität vermindert und eingeschränkte Gelenksbeweglichkeit oder früheres Ulcus und Deformität 4: Charcot-Arthropathie + Vorfußfraktur + Mittelfußfraktur + Rückfußfraktur orthopädischer Maßschuh mit starrer Vorfußrolle orthopädischer Maßschuh mit starrer Vorfußrolle mit Mittelfußversteifung mit Rückfuß- /Sprunggelenksversteifung 5: Akutes Ulcus Entlastungsschuh, Verbandschuh

Therapie - causal Jeweilige Grundkrankheit behandeln Blutzuckereinstellung optimieren (HbA1C < 6,5%) Blutdruckeinstellung (< 135/80 mm Hg) Fettstoffwechsel (LDL < 100, HDL > 40, TG < 150) Gewichtsreduktion (BMI < 25 27 kg/m 2 ) Therapie der PNP und/oder pavk Lokaltherapie Versorgung mit Spezialschuh Patientenschulung Lymphdrainage Ernährung, Zusatzstoffe (z. B. Zink systemisch) Thromboseprophylaxe bei immobilen Patienten

Therapie aktualisierte Leitlinien Lebensstilmodifikation Basis jedes antidiabetischen Managements ÖDG Empfehlung bezüglich Lebensstilmodifikation Nikotinkarenz Gewichtsnormalisierung Gesunde Ernährung 3x wöchentlich 30 Minuten Bewegung Pharmakotherapie Stufenschema

Therapie symptomatisch Therapie der pavk Gefäßrevaskularisierung konservativ regelmäßiges Gehtraining nächtliches Tieflagern der Extremitäten ab Stadium IIb Hämorheologische Maßnahmen mit vasoaktiven Substanzen (z.b. oral: Trental, i.v.: Prostavasin) Antikoagulation (Acetylsalicylsäure) Lokale Lyse interventionell oder gefäßchirurgisch Perkutane transluminale Angioplasie (PTA), Dilatation Pedale Bypässe Profundaplastik Amputation Stadium IV

Orthopädische Therapie Einlagen Orthopädische Schuhversorgung Orthesen (Entlastungsorthesen) Vollkontaktgips (TCC) Chirurgische Rekonstruktion

Maßnehmen mit Scan Pedographie Druckentlastung Plantare Druckverteilung

Schuhtechnische Versorgung

Cave: Kein Vorfußentlastungsschuh!! Patienten kippen nach vorne die zu entlastende Stelle trägt das ganze Gewicht Höhendifferenz Hüft- und Rückenprobleme Dr.Elisabeth Krippl

Lokale Ulcustherapie Wunddébridement - Schaffung eines sauberen Wundgrundes (chirurgisch, biochirurgisch, autolytisch od. enzymatisch)

Lokale Ulcustherapie Feuchte Wundbehandlung Wundkonditionierung mit interaktiven Wundverbänden (Hydrogele, Alginate, Hydrofaser, PU-Schaumstoffe, Hydrokolloide) Antimikrobielle Wundverbände (Aktivkohle, Silber) Folien, nichtadhärende Wundverbände Biologische Therapieoption

Lokale Ulcustherapie Infektionskontrolle Verdacht auf Wundinfektion Fieber, positive Laborparameter übelriechendes Sekret bzw. Pus, Verfärbung des Gewebes plötzliches Stehenbleiben des Heilungsverlaufes vermehrtes Auftreten von Nekrosen und Belägen tiefe Wunden, Wundhöhlen, Fisteln, Taschenbildungen vermehrte Wundschmerzen Antibiotikaregime nach Antibiogramm (Wundabstrich) AB-Therapie systemisch niemals lokal!

Niemals okklusive Verbände auf eine infizierte Wunde! AB-Therapie systemisch niemals lokal!

Lokaltherapie Niemals Tupfer und Mullbinden auf stark sezernierende Wunden! Keine Betaisodona- oder sonstigen Fußbäder Dr.Elisabeth Krippl

Aufgaben des Wundverbandes Wundschutz Schutz vor mechanischen Einflüssen, vor Verschmutzung und chemischen Irritationen Schutz vor Austrocknung und Verlust von Körperflüssigkeiten (Elektrolytverlusten) feuchtes Wundmilieu Schutz vor Sekundärinfektionen Aktive Beeinflussung der Wundheilung Reinigung der Wunde Schaffung eines wundheilungsfördernden Mikroklimas

Aufgaben eines Wundverbandes Entfernung ohne Traumatisierung der Wunde Möglichkeit des Wundmonitorings Anpassungsfähigkeit und geringer Platzverbrauch im Schuh Kosteneffektivität und leichte Verfügbarkeit

Erweiterte Wundtherapie V.A.C.System (vacuum assisted closure/v.a.c. ) Lasertherapie (Low level Laser) HBO Therapie (Hyperbare Oxygenation) Ozontherapie Magnetodyn Vagusstimulation Elektrotherapie Dr.Elisabeth Krippl

Cave Auch kleine Wunden stellen beim Diabetiker einen medizinischen Notfall dar und müssen unverzüglich von einem qualifizierten Arzt behandelt werden! Die Hälfte aller diabetisch bedingten Amputationen könnten verhindert und eine Verbesserung der Lebensqualität erzielt werden Prävention von immenser Bedeutung Motivation und Compliance fördern

Zusammenfassung Kausale-Therapie jeweilige Grundkrankheit behandeln Blutzuckereinstellung optimieren (HbA1C < 6,5%) Blutdruckeinstellung (< 135/80 mm Hg) Fettstoffwechsel (LDL < 100, HDL > 40, Triglyzeride < 150) Gewichtsreduktion (BMI < 25 27 kg/m2) Gefäßrevaskularisierung (konservativ, interventionell oder gefäßchirurgisch) Lokaltherapie Debridement, Wundreinigung, interaktive Wundverbände Adäquate Schuhversorgung Druckentlastung

Zusammenfassung Therapie des DFS Prävention und rasch eingeleitete Therapie ist immens wichtig Behandlung der Grunderkrankung BZ einstellen, Gefäßrevaskularisierung, Risikofaktoren eliminieren Druckentlastung Orthopädische Einlagen oder Schuhe, Orthesen Adäquate Lokaltherapie (feuchte Wundbehandlung) Ergänzende Therapien Nahrungsergänzung, Lymphdrainagen, Laser, Strom, Magnetodyn Soziales Umfeld miteinbeziehen, Psyche berücksichtigen, Mitarbeit Dr.Elisabeth des Krippl Patienten fördern, Ärztin für Allgemeinmedizin Fachärztin für Innere Medizin zertifizierte Wundmanagerin ZWM Geduld und Hausverstand

Cave Keine Betaisodona oder sonstigen Fussbäder Keine lokalen Antibiotika oder sonstige Salben Keine Tupfer auf sezernierende Wunden Keine Pehahaft-Verbände Keine Vorfußentlastungsschuhe Keine okkludierenden Verbände v.a. nicht bei Infektion Dr.Elisabeth Krippl

Einflussfaktoren Eine erfolgreiche Wundtherapie berücksichtigt Einflussfaktoren, die sich auf die Wundheilung ungünstig auswirken Lebensalter und Herzkreislauffunktion Stoffwechselstörungen, wie Diabetes Mellitus Eiweiß- und Vitaminmangel schlechter Ernährungszustand, Flüssigkeitsmangel schlechter Immunstatus Dr.Elisabeth Krippl Ärztin für Allgemeinmedizin Fachärztin für Innere Medizin zertifizierte Wundmanagerin ZWM

Unterstützende und begleitende Nahrungsergänzung Maßnahmen Entlastung mit Vorfußentlastungsschuh NEIN Fersenentlastungsschuh, Orthese anschließend orthopädischer Schuh Lagerungsmaßnahmen, Spezialbett, -matratze Krücken, Rollstuhl Immobilisation Lymphdrainagen Dr.Elisabeth Krippl

Grundvoraussetzung für Therapieerfolg Vor Beginn einer Lokaltherapie immer Abklärung der Ursachen Behandlung der Grundkrankheiten und Defizite Bei Diabetes Blutzuckereinstellung optimieren Bei Ulcus cruris evtl. Venen-OP, Abklärung einer Vaskulitis und bei Diagnose dementsprechende Therapie Nötigenfalls Lymphdrainagen und/oder bandagieren Kompression Dr.Elisabeth Krippl Ärztin für Allgemeinmedizin Fachärztin für Innere Medizin zertifizierte Wundmanagerin ZWM

Grundvoraussetzung für Therapieerfolg Arterielle Durchblutung? gegebenenfalls revaskularisieren (PTA, pedale Bypässe) Druckentlastung Ernährungsstatus bei Bedarf substituieren Ausgiebiges Débridement vor Beginn einer Therapie und auch laufend während der Therapie Dr.Elisabeth Krippl Ärztin für Allgemeinmedizin Fachärztin für Innere Medizin zertifizierte Wundmanagerin ZWM

Wundmanagement Behandlung von chronischen Wunden stellt neben persönlichen Leiden der Betroffenen auch einen hohen Kostenfaktor dar Nicht die Behandlung der Wunden steht im Vordergrund, sondern die des Menschen adäquate und sinnvolle Therapie angepaßt an die Lebensumstände des Einzelnen auswählen systematische Vorgangsweise in Form eines Wundbehandlungskonzeptes, eben eines Managements unter Berücksichtigung aller auslösenden Faktoren und des sozialen Umfeldes Dr.Elisabeth Krippl

Ziele der Wundtherapie Infektionen und Komplikationen vermeiden Heildauer verkürzen Mobilität, Selbständigkeit und Lebensqualität erhalten bzw. verbessern Reduktion der Amputationsrate Kosten minimieren Materialverbrauch senken Pflegeaufwand reduzieren Einsatz topischer Antibiotika reduzieren Dr.Elisabeth Krippl

Conclusio Eigenverantwortung -Selbstkontrolle, Fußhygiene, lifestyle Regelmäßige Screenings Risikofaktoren minimieren Bei geringsten Verletzungen Arzt konsultieren Regelmäßige Fußpflege Prävention extrem wichtig

Gut organisierte medizinische Versorgung & interdisziplinäre Zusammenarbeit und Kommunikation Ärzte, Pflegepersonal, Wundmanager, Fußpfleger, Orthopädieschuhmacher, Heilmasseure od. Physiotherapeuten Optimierte Patientenbetreuung Dr.Elisabeth Krippl Ärztin für Allgemeinmedizin Fachärztin für Innere Medizin zertifizierte Wundmanagerin ZWM

Zufriedene Patienten Dr.Elisabeth Krippl Ärztin für Allgemeinmedizin Fachärztin für Innere Medizin zertifizierte Wundmanagerin ZWM

George B. Shaw I marvel that society would pay a surgeon a large sum of money to remove a patient s leg.but nothing to save it.

Aus des Diabetikers Fuß soll kein Diabetischer Fuß werden!