Predigen und glauben (Römer 10, 9-17; 17. So. n. Trin. II)

Ähnliche Dokumente
wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?

Lesung: Röm 10,9-17 (=Predigttext)

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Glaube kann man nicht erklären!

Predigt zum 17. Sonntag nach Trinitatis, Römer 10, Vers 9-13

Mit Jesus gestorben und auferstanden!

Die biblische Taufe Seite Seite 1

Predigt am Ostersonntag, Taufgottesdienst Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich Römer 6,3-9

Version 25. Juni 2015 Heilsgewissheit Einbildung oder Wirklichkeit?

Gemeinschaft mit den Menschen

Glaubensgrundkurs Lektion 7: Buße, Bekehrung, Rechtfertigung

Eine Taufe tausend Fragen

Die Quelle des Glaubens

- Römer 1:1-7 - Zuschrift und Gruß: Paulus, der Apostel der Heiden. Paulus, Knecht Jesu Christi, berufener Apostel, für das Evangelium Gottes,

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

Einführung in das Neue Testament oder: Warum der christliche Glaube. Buchreligion ist.

HGM Hubert Grass Ministries

Bibelstellen zum Wort Taufe und "verwandten" Wörtern Mt 3,6 sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen.

von Mark Hitchcock, dem Autor des von mir empfohlenen Buches Könnte die Entrückung heute stattfinden? - Siehe Buchempfehlungen

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Dreifaltigkeitsfest am 7. Juni im Bürgersaal in München

Die allgemeine Menschenliebe unseres Heiland-Gottes

Die Entrückung Die Erste Auferstehung

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

Gott persönlich kennen lernen

Jesus heilt einen Taubstummen,

Gott bekennen mit Mund und Herzen; und: Die Stärke des Volkes misst sich am Wohl des Schwachen.

Predigt zum Thema Wann ist ein Christ ein Christ?

Lerne die Voraussetzungen für wirksames Gebet kennen!

44.Er wird deinen Fuß nicht gleiten lassen, und der dich behütet, schläft nicht. (Psalm 121,3)

Zur Kirche, die geprägt ist durch die frohe Botschaft des Evangeliums. Wie wird es sein, wenn Du stirbst und Du mußt vor Gottes Gericht erscheinen?

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

Der biblische Plan der Errettung

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Fuß- und Kopfwaschung

Predigt zu Epheser 1,15-23

Gott der Dreieine Argumente aus der Bibel

Die Trinität Gottes mehr als eine Lehre von I.I. 1.Drei verschiedene Personen

Jesaja 43, 1 7 Liebe Gemeinde, da haben wir eben aus dem Mund des Propheten Jesaja das wunderbare verheißungsvolle Wort Gottes gehört: Fürchte dich

Johannes führt das in seinem ersten Brief, angeleitet durch den heiligen Geist, noch weiter aus und erklärt:

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Kantatengottesdienst am (17. Sonntag p.trin.) in der Neustädter Kirche zu Hofgeismar anlässlich der Akademietagung Reformation

Konfirmiert - wozu? Du wirst nun bald konfirmiert - Was bedeutet das für Dich?

Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr, 06. November 2016

Erfüllt werden und Dienen in der Salbung des Heiligen Geistes

Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist Predigt zu Röm 9, (10. So n Trin, )

Was bedeutet Gottes Gnade? Wie würdest du Gottes Gnade beschreiben? (Gesprächsrunde)

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

Bibelstellen zur Trauung Neues Testament

WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES

Lektionen für Täuflinge

Ps. 24,3-6 Predigt in Landau, Osternacht Taufe Paul. Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Mit Jesus gestorben, mit Jesus auferstanden (Taufe: Teil 2) Römer 6,3-13; Kol. 2,12-15

Texte für die Eucharistiefeier III. Thema: Geistliche Berufe

Das Wrack und die Insel SAMPLE. Evangeliumsbotschaft zum ewigen Heil

Vorbeter: Lasst uns beten, dass es kraft der Taufe und Firmung ein treuer Diener und Zeuge des Evangeliums werde.

Predigt für die Osterzeit. Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Predigt zu Markus 9,14-21 "Ich glaube, hilf meinem Unglauben" Pfrin Martina Müller, 31. Oktober 2000, Muttenz Dorf, Jubiläum Goldene Hochzeit

Predigt für einen Sonntag in der Osterzeit. Kanzelgruß: Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne. Gemeinde: Amen.

Das Neue Leben verstehen und in der Fülle dessen leben

Die Missionsreisen des Apostels Paulus. Apostelgeschichte 13-26

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29.

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Glaubensbekenntnisse im Licht der Bibel

Lesepredigt für die Weihnachtszeit

Was meint Glaube? Vortrag

Predigt PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B

Heilsgewissheit Aussagen in Gottes Wort

Predigt für den Tag der Beschneidung und Namengebung Jesu (Neujahr)

Was sagt die Bibel zum Heiligen Geist

Jesus verspricht:... Ich bin gekommen, damit sie das Leben und volle Genüge haben sollen.

Tauf- und Trau- und Konfirmationssprüche

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

Worte aus der BIBEL, dem Wort Gottes

Das Problem mit der Heilsgewissheit

Predigt für die Passionszeit. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien)

Prüft die Geister! von I.I.

ABS zum Römerbrief Tiefgründig - verständlich - kommunikativ lebensnah

5. Sonntag der Fastenzeit C 13. März 2016

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Lieber Interessent, lieber Freund, wir möchten Sie freundlich grüßen. Weshalb bezeichnet sie sich als GEMEINDE CHRISTI?

Gottes Gnade genügt - 1 -

September. Das Glaubensbekenntnis der Bibelgemeinde Schwendi e.v.

Versöhnt mit dem Vater. Über das Geheimnis der Beichte Believe and Pray,

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

Matthäus 5,5 Christus spricht: Selig sind die Sanftmütigen; denn sie werden das Erdreich besitzen.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zum Pfingstfest in der Abteikirche Kloster Ettal am 8.

Gebete: Amen. Daniel Meyer Do Santos. Gott, die Sache des Friedens und der Gerechtigkeit hast du uns ans Herz gelegt.

Der Neue Bund ist Frieden mit Gott

HGM Hubert Grass Ministries

Predigt. am (Osternacht) in der evangelischen Kirche Denklingen von Pfarrer Armin Kistenbrügge über 1.Korinther 15,1_11

Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst

Römer 14, 7-9 Predigt zum Ewigkeitssonntag, in Landau und Crailsheim

Grundlagen des Glaubens

Transkript:

Predigen und glauben (Römer 10, 9-17; 17. So. n. Trin. II) Eine Predigt von Bernhard Kaiser 9 Denn wenn du mit deinem Munde bekennst, daß Jesus der Herr ist, und in deinem Herzen glaubst, daß ihn Gott von den Toten auferweckt hat, so wirst du gerettet. 10 Denn wenn man von Herzen glaubt, so wird man gerecht; und wenn man mit dem Munde bekennt, so wird man gerettet. 11 Denn die Schrift spricht (Jesaja 28,16):»Wer an ihn glaubt, wird nicht zuschanden werden.«12 Es ist hier kein Unterschied zwischen Juden und Griechen; es ist über alle derselbe Herr, reich für alle, die ihn anrufen. 13 Denn»wer den Namen des Herrn anrufen wird, soll gerettet werden«(joel 3,5). 14 Wie sollen sie aber den anrufen, an den sie nicht glauben? Wie sollen sie aber an den glauben, von dem sie nichts gehört haben? Wie sollen sie aber hören ohne Prediger? 15 Wie sollen sie aber predigen, wenn sie nicht gesandt werden? Wie denn geschrieben steht (Jesaja 52,7):»Wie lieblich sind die Füße der Freudenboten, die das Gute verkündigen!«16 Aber nicht alle sind dem Evangelium gehorsam. Denn Jesaja spricht (Jesaja 53,1):»Herr, wer glaubt unserm Predigen?«17 So kommt der Glaube aus der Predigt, das Predigen aber durch das Wort Christi. Zur Einführung Unsere heutige Predigt kreist um die Frage der Zueignung des Heils in Christus. Wie kommt Christus zum Menschen, so daß der Mensch an ihm teilhaben kann? Ein erstes Problem besteht darin, daß der erhöhte Christus unsichtbar ist. Ein zweites darin, daß zwischen dem fleischgewordenen Christus und heute ein zeitlicher Abstand von nunmehr etwa zweitausend Jahren besteht. Ein drittes Problem ist, daß das Evangelium den Menschen fremd ist. Es erscheint den Menschen absurd, daß ein Mensch für andere sterben muß, um bei Gott Versöhnung zu bewirken. Lieber hat man, wenn der Mensch angesprochen wird, bei seiner Errettung mitzuwirken, sei es durch gute Taten oder durch religiöse Erlebnisse oder, wie es heute im Trend liegt, durch Spiritualität. Ein viertes Problem ist, daß man das Wort als ein ungeeignetes Mittel zur Zueignung des Heils ansieht. Das alles führt dazu, daß man den schriftgemäßen Weg, den Weg des Glaubens, verläßt und andere Wege beschreitet. Aber angesichts der Aussagen in unserem heutigen Predigttext ist es wesentlich, daß wir wieder neu begreifen, daß die Heilszueignung glaubensweise geschieht. Das Wort ist das Heilsmittel und der Glaube ist das, worauf das Wort beim Menschen zielt. Weil in dieser Frage so viel Unklarheit besteht und weil viele Christen keine Gewißheit haben, ob sie wirklich Christen sind, und ihre Gewißheit am falschen Ort suchen, darum muß ich mich heute auch mit manchen irrigen Ansichten auseinandersetzen. Doch im ersten Teil meiner Predigt spreche ich über die biblische Ordnung, die Paulus auf den Punkt bringt mit den Worten: so predigen wir und so habt ihr geglaubt (1Kor 15,11). Im zweiten Teil spreche ich über mehrere problematische Anschauungen, die die Zueignung des Heils betreffen und in unseren Kreisen im Schwange sind. 1. Das Wort und der Glaube Paulus sagt in unserem Predigttext: So kommt der Glaube aus der Predigt, das Predigen aber durch das Wort Christi. Das ist eine ganz grundsätzliche Aussage. Sie bedeu-

Kaiser: Predigen und glauben, Seite 2 tet, daß die Zueignung des Heils zunächst ganz äußerlich geschieht, nämlich durch die Predigt des Evangeliums. Damit sagt die Schrift, daß das Heil nicht durch innere Eindrücke oder religiöse Erlebnisse zum Menschen kommt, sondern in dem normalen, menschlichen Wort, das in der Predigt verkündigt wird. Wir bemerken, wie wesentlich daher der Dienst eines Pastors ist. Aus seinem Mund soll das rettende Wort kommen. Dabei ist es wesentlich, daß der Pastor das Evangelium recht verkündigt. Will er wirklich Menschen zum Glauben an Christus führen, dann muß er sich darum bemühen, daß er das, was die Bibel sagt, predigt und daß er die biblische Botschaft nicht mit seinen eigenen Ideen vermischt oder mit philosophischen Anschauungen verfälscht. Indem Paulus hier sagt, daß der Glaube aus der Predigt kommt, geht es nicht um die Predigt als solche, sondern um das Wort von Christus, das die Predigt zu bringen hat. Das Wort von Christus ist das Mittel, mit dem die Predigt operiert. Damit ist das Evangelium von Jesus Christus gemeint, das gepredigt werden soll. Das hat Jesus seinen Jüngern und allen, die er der Kirche zum Pastor gegeben hat, geboten. Die Predigt ist ein sehr geeignetes Mittel, um einem Menschen anzusprechen. Hier kann der Mensch hören, was Gott sagt. Es wird ihm kein Film vorgeführt, der nur porträtiert, was irgendwo geschehen ist, sondern es wird ihm das, was Gott in der Geschichte, in seinen Worten und Taten offenbart hat, bekanntgemacht. Die Kommunikation mit dem Wort ist ohne Frage die beste und eindeutigste Weise, um etwas zu vermitteln. Ein Film, ein Bild oder ein Theaterstück kann nicht angemessen vermitteln, daß Jesus Christus Gottes Gesetz erfüllt hat, daß er für die Sünden der Welt gestorben und am dritten Tag leibhaftig auferstanden ist. Man hätte wohl, hätte es damals Videokameras gegeben, Jesus filmen können. Man hätte ihn sogar nach seiner Auferstehung filmen können, aber damit wäre die Tatsache der Auferstehung keineswegs bezeugt. Das alles leistet nur das Wort der Apostel, die ja Augenzeugen waren. Deswegen sollten wir uns glücklich schätzen, daß wir mit der heiligen Schrift Gottes Wort haben, das uns alles Nötige verkündet und erklärt. Wenn dieses Wort recht gepredigt wird, kann authentischer Glaube entstehen. Daß ein Mensch durch das Wort der Apostel zum Glauben kommt, war nicht eine Sonderlehre des Paulus. Jesus betete in seinem hohepriesterlichen Gebet für alle, die durch das Wort seiner Jünger zum Glauben kommen würden (Joh 17,20), und Johannes sagt zum Ende seines Evangeliums: Diese aber sind geschrieben, damit ihr glaubt, daß Jesus der Christus ist, der Sohn Gottes, und damit ihr durch den Glauben das Leben habt in seinem Namen (Joh 20,31). Das Wort der Apostel, das Christus bezeugt und einen Menschen zum rettenden Glauben führt, ist uns in Gestalt der heiligen Schrift gegeben. Hier kommt uns Gott ganz nahe, so daß wir sein Wort hören können, wie wenn er von Angesicht zu Angesicht zu uns redete. Deswegen lesen wir die heilige Schrift in unseren Gottesdiensten und legen sie in der Predigt aus. Mit Recht sagen wir auch, daß das Wort Heilsmittel ist. Es ist nicht nur die Richtschnur für den Glauben, sondern auch der sachliche Grund des Glaubens; mit dem Wort schafft Gott den Glauben. Das, worauf die Predigt zielt, ist also der Glaube. Im Grunde geht es darum, daß der Mensch das Evangelium hört und darauf vertraut. Das setzt selbstverständlich voraus, daß der Mensch das, was er hört, erst einmal versteht. Es kann nicht darum gehen, etwas für wahr zu halten, was man nicht verstanden hat. Es ist darum die Aufgabe der Predigt, das Evangelium zu erklären. Deshalb ist das Verstehen oder die Erkenntnis das erste Element im Glauben. Man kann des weiteren den Vorgang, bei dem ein Mensch zum Glauben kommt, mit dem Begriff der Buße bezeichnen. Die Bibel gebraucht diesen Begriff, der nach dem Grundtext soviel wie Umdenken bedeutet, und bezeichnet damit einen formalen Aspekt des Glaubens: Vorher hat man seine Sünden geleugnet, sie gutgeheißen und darin gelebt. Dann aber erkennt man sie als Sünde, bekennt sie und glaubt

Kaiser: Predigen und glauben, Seite 3 an die Vergebung, die im Evangelium zugesagt wird. Vorher hat man sich seine eigene Weltanschauung zurechtgebastelt, dann aber hört man auf Gottes Wort. Ein weiterer Aspekt des Glaubens ist der Gehorsam. Paulus spricht davon, daß er gesandt sei, den Gehorsam des Glaubens unter den Völkern aufzurichten. Mit dieser Formulierung zeigt er an, daß der Glaube als solcher bedeutet, auf Gott zu hören, seine Autorität zu erkennen und sich darunter zu stellen. Wer nicht glaubt, hört nicht auf Gott und folgt den sündigen Begierden seines Herzens oder hört auf die Irrtümer seiner Gesellschaft. Wer aber glaubt, leiht sein Ohr dem ewiggültigen Wort Gottes und vertraut darauf. Damit sind wir beim vierten Element des Glaubens: dem Vertrauen. Wer glaubt, vertraut auf die Zusagen Gottes. Diese beinhalten, daß Gott selbst in Christus den Menschen gerettet hat. Er vertraut darauf, daß Christus das Heil vollbracht hat und daß er nichts zu seinem Heil beitragen kann, auch wenn alles in ihm danach schreit, doch etwas beitragen zu dürfen. Er vertraut darauf, daß er vor Gott gerecht ist, obwohl er es nicht sieht, sondern sich alle Tage als Sünder wahrnehmen muß. Er vertraut darauf, daß er das ewige Leben hat, obwohl er hier jahraus jahrein feststellen muß, daß seine Kräfte abnehmen und er dem Tod entgegengeht. Er vertraut darauf, daß Gott ihn liebt, obwohl er von den Menschen vielleicht verlacht oder diskriminiert wird. Der Heidelberger Katechismus faßt das Wesen des Glaubens sehr schön zusammen mit den Worten. Es ist nicht allein eine gewisse Erkenntnis, dadurch ich alles für wahr halte, was uns Gott in seinem Wort hat geoffenbart, sondern auch ein herzliches Vertrauen, welches der Heilige Geist durch das Evangelium in mir wirkt, daß nicht allein andern, sondern auch mir Vergebung der Sünden, ewige Gerechtigkeit und Seligkeit von Gott geschenkt sei, aus lauter Gnaden, allein um des Verdienstes Christi willen. Wir halten also fest: Erkenntnis, Umkehr, Gehorsam und Vertrauen sind die Wesenselemente des Glaubens. Doch daß ein Mensch zum Glauben kommt, ist indes nicht nur ein Kommunikationsproblem. Jeder Prediger muß wissen, daß nur der das Evangelium versteht und zum Glauben kommt, dem Gott es gibt. Die Predigt führt die Hörer nicht automatisch zum Glauben. Lukas berichtet in der Apostelgeschichte, daß Paulus das Evangelium in Antiochien predigte und fügt hinzu: Als das die Heiden hörten, wurden sie froh und priesen das Wort des Herrn, und alle wurden gläubig, die zum ewigen Leben bestimmt waren (Apg 13,48). Der Prediger hat es also nicht in der Hand, daß ein Mensch zum Glauben kommt. Aber er spielt nichtsdestoweniger eine ganz wesentliche Rolle bei der Zueignung des Heils, wenn der Hörer aus seinem Mund das Wort des Lebens vernimmt, die seligmachende Wahrheit und das ewiggültige Wort Gottes. 2. Die Probleme mit dem Wort Zu allen Zeiten der Kirchengeschichte wurde die diesseitige, menschliche und wörtliche Gestalt der Bibel als unzureichend empfunden. Den Griechen war es zu dumm, von irdischen Dingen zu hören etwa dem jüdischen Volk und seinen Vätern, von Jesus, seinen Wundern, die er auf Erden tat, seiner Kreuzigung und seiner leibhaftigen Auferstehung. Ganz platonisch sah man das Irdische als ein Abbild des Unsichtbaren und prompt war man dabei, anhand der Bibel Spekulationen anzustellen über geistige Wahrheiten, die in den biblischen Texten verborgen seien. So kam es zur allegorischen Schriftauslegung, die nicht mehr von dem sprach, was Gott damals in seiner Offenbarung gesagt und getan hatte, sondern von dem, was der Mensch zu tun und zu erleben hätte. Dieses Muster hat sich bis in die Gegenwart erhalten. Die Theologie des 20. Jahrhunderts wurde nicht müde, zu betonen, die biblische Botschaft wolle nicht berichten, was vor mehreren tausend Jahren geschehen sei, sondern sie wolle den Menschen treffen, so daß er heute und jetzt von Gottes Geist erfaßt und ein neuer Mensch werde.

Kaiser: Predigen und glauben, Seite 4 Im Blick auf die Bibel meint man, sie sei doch toter Buchstabe, ein menschliches Glaubenszeugnis aus alter Zeit, und erst der aktuell wirkende Heilige Geist könne diese verstaubten Texte wieder lebendig werden lassen. Also erwartet man, daß man etwas erlebt, daß einen das Wort Gottes trifft und innerlich berührt, und meint, man habe damit Gott erlebt. Man erinnert sich an ein solches Erlebnis und erwartet, daß einen Gottes Wort wieder so treffe und ist enttäuscht, wenn es nicht geschieht. Man hilft dann ein bißchen nach, indem man versucht, Spiritualität zu entwickeln, eine Lebensweise, die vermeintlich offen ist für das Reden Gottes. Man meditiert bei Kerzenschein, steigt auf einen hohen Berg, geht ins Kloster oder macht eine Pilgerfahrt in der Hoffnung, daß Gott irgendwie zu einem rede. Doch wo immer der Mensch das Wort Gottes und sein Heil so zu einem subjektiven Erlebnis macht, will er nicht dem tatsächlichen Wort Gottes, dem apostolischen Wort der heiligen Schrift, vertrauen. Auch den Pietisten sind das Werk Christi und das Wort nicht genug. Sie suchen die Wirklichkeit des Heils in der Wiedergeburt, die man subjektiv erleben muß. Wir bemerken, daß diese Anschauung der gerade dargestellten Sichtweise der modernen Theologie nahekommt. Dies zeigt die geistige Verwandtschaft beider, das für die moderne Zeit typische Interesse am Menschen und seinem Erleben. Der Pietist fragt deshalb: Hast du dich wirklich für Jesus entschieden? Hattest du in deinem Leben ein echtes Christuserlebnis? Kritisiert man ihn deswegen, dann entgegnet er: Die Bibel ruft doch die Menschen auf: Tut Buße!, Bekehrt euch! Also kann das doch nicht gegen die Schrift sein. Er fordert den Menschen auf, sich seiner Bekehrung zu vergewissern, indem dieser sie formal ins Werk setzt, etwa indem er sich bewußt für Jesus entscheidet, bei einer Evangelisation nach vorne geht, ein Aufnahmegebet spricht. In der Erinnerung an dieses Ereignis meint er, nun ein richtiger Christ zu sein. Damit verbindet sich die Vorstellung, er sei wiedergeboren und innerlich ein neuer Mensch, weil er Jesus in sein Herz aufgenommen habe. Doch die Enttäuschung ist groß, wenn er feststellen muß, daß noch so viel Sünde aus seinem angeblich frommen Herzen kommt. Eine Bekehrung, die nicht aus dem Glauben kommt, sondern vom Menschen ins Werk gesetzt wird, ist keine Bekehrung, weil der Mensch nicht zum Vertrauen auf das Werk Christi findet, sondern nach wie vor auf sein eigenes Werk vertraut. Hochkirchliche Lutheraner und Katholiken indes predigen, man habe Christus und das Heil doch eigentlich erst in den Sakramenten. Indem man getauft werde und am Abendmahl teilnehme und dabei Christus gestatte, innerlich durch den Heiligen Geist an einem zu wirken, werde man gerettet. Besonders solche Pfarrer, denen die Bibel als Wort Gottes zu menschlich und diesseitig vorkommt, suchen bei den Sakramenten Zuflucht und meinen, hier, in den von Jesus eingesetzten Sakramenten, das Heil erst richtig zu haben. Doch die Sakramente, die Jesus für den Glauben eingesetzt hat, werden nicht im Glauben empfangen, sondern der Ritus, die formale und fromme Teilnahme am Sakrament, tritt neben den Glauben oder gar an die Stelle des Glaubens. Bei allen diesen Anschauungen wird etwas, was formal biblisch klingt, neben den Glauben gestellt. Der Mensch will nicht durch den Glauben allein selig werden, sondern durch dies und das, was er meint tun oder erleben zu müssen. Schnell reicht dann auch das Werk Jesu nicht aus, sondern das menschliche Tun oder Erleben gewinnt eine heilsnotwendige Bedeutung und der Mensch steht unter dem Zwang, etwas erleben oder tun zu müssen. Das reformatorische Christus allein wird so zu einem Christus und das menschliche Werk und das biblische allein aus Glauben zu einem glauben und erleben. Dann ruht der Glaube nicht in den Zusagen Gottes, sondern der betreffende Mensch meint, die Zusagen Gottes mit seinem Tun oder Erleben bei sich erst zur Geltung bringen zu müssen.

Kaiser: Predigen und glauben, Seite 5 Zum Schluß Zum Schluß wollen wir uns neu darauf besinnen, daß es Gott wohlgefällt, wenn wir im Glauben zu ihm kommen. Dieses Ziel verfolgt er, wenn er uns mit dem normalen, äußeren Wort der heiligen Schrift anredet. Noch einmal wollen wir hören, daß er uns im Wort nahekommt. Paulus sagt hier: Das Wort ist dir nahe, in deinem Munde und in deinem Herzen. Dies ist das Wort vom Glauben, das wir predigen. Gerade in dem von den Aposteln gepredigten Wort, das auch wir heute haben und hören können, indem wir die Bibel lesen, kommt Gott zu uns. Herz und Mund, innen und außen, will er damit erreichen. Wenn wir es mit unseren Ohren hören, wie es gepredigt wird, und natürlich auch, indem wir es mit unseren Augen lesen, wenn wir es auf dem Bildschirm oder in der papierenen Bibel vor uns haben, dann sollen wir es verstehen und es dann mit dem Munde bekennen. Der Glaube besteht ja nicht in stummer, sprachloser Betroffenheit, sondern er versteht Gottes Wort als Gesetz und Evangelium und kann es dann auch aussprechen, was er glaubt. Wenn Paulus hier sagt: Denn wenn du mit deinem Munde bekennst, daß Jesus der Herr ist, und in deinem Herzen glaubst, daß ihn Gott von den Toten auferweckt hat, so wirst du gerettet. Denn wenn man von Herzen glaubt, so wird man gerecht; und wenn man mit dem Munde bekennt, so wird man gerettet, dann formuliert er nicht eine vom Menschen zu erfüllende Bedingung, sondern dann beschreibt er, wie ein Mensch glaubensweise an Christus teilhat. Gleiches gilt, wenn Jesus sagt: Wer nun mich bekennt vor den Menschen, den will ich auch bekennen vor meinem himmlischen Vater. Wer mich aber verleugnet vor den Menschen, den will ich auch verleugnen vor meinem himmlischen Vater (Mt 10,32-33). Auch Jesus hat vor Augen, daß der Glaube des Christen ein gewisser, bekennender Glaube ist, wenn er Gott erkannt hat. Das Wort, auf das er baut, ist so gewiß, wie Gott wahrhaftig ist und nicht lügt. Ein solcher Glaube wird sich auch in der Konfrontation bewähren. Wenn Sie nun gehört haben, daß man durch den Glauben an Christus teilhat und gerechtfertigt wird, aber dann sehen, daß Sie überhaupt nicht glauben wollen oder können, dann sollten sie sich nicht enttäuscht abwenden. Sie sollten vielmehr ihre Glaubenslosigkeit oder ihren Kleinglauben vor Gott im Gebet ausbreiten nach dem Wort: Herr, ich glaube, hilf meinem Unglauben! (Mk 9,24). Der Glaube ist doch keine Leistung, die ein Mensch erst erbringen müßte, sondern er ist eine Gabe Gottes. Sie findet aber ihre Gestalt darin, daß ein Mensch Gott im Gebet anruft, und ausdrücklich sagt Paulus hier, daß Gott reich ist für alle, die ihn anrufen. Wer also erkennt, daß er keinen Glauben hat, aber sich auch nicht zum Glauben aufschwingen kann, der steht genau da, wo Gott ihm gnädig sein und Glauben geben will. Er kann und darf in aller geistlichen Armut Gott als den reichen Gott erkennen, der auf die Bitten seiner Kinder hört. Bei Gott gilt eben die Zusage: Wer den Namen des Herrn anrufen wird, soll gerettet werden. Also: Keine geistlichen Aufschwünge, keine religiösen Kletterpartien! Gottes gnädige Hand ist gerade dort, wo ein Mensch auf dem Boden liegt und sich nicht mehr helfen kann. Dort wird der Glaube zum echten Glauben, weil er ganz allein auf das Werk Gottes in Jesus Christus vertraut. Amen. Sie brauchen das IRT das IRT braucht Ihre Unterstützung: Deutschland: Volksbank Mittelhessen, BLZ 513 900 00; Konto Nr. 45632601 Schweiz: Raiffeisenbank Schaffhausen, BC 81344; Konto Nr. 9210771 (EUR) oder 9210778 (CHF)