Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr Grußworte des Bürgermeisters. Veranstaltungen (S. 22) Gemeindenachrichten:

Ähnliche Dokumente
Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang Sitzung des Kreistages 103

Jesus kommt zur Welt

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Nr. 7 Neu-Ulm, den 26. Februar Jahrgang Sitzung des Kreisausschusses 21

Kreisverband Bernkastel-Kues

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

K I R C H E N B L A T T

Königstettner Pfarrnachrichten

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Bekannten erholsame Weihnachtsfeiertage und ein gesundes und glückliches Jahr 2016.

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Neues aus der Bücherei

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter am Weihnachtstag, 25. Dezember 2015 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

LANDESTAGUNG FULDA

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Die Redaktion / Liebe Bonis, hier ist sie, die Weihnachtsausgabe unseres Newsletters! Wir freuen uns, euch die zweite Ausgabe

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN

Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl.

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Taufe. Wenn uns ein Kind geschenkt wird, stellt sich bald einmal die Frage: Wollen wir es taufen lassen? Verschiedene Gründe zur Taufe

Heilige Nacht Nur ein Strohhalm. unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

4. Sonntag im Advent - LJ A 22. Dezember 2013

Brot teilen Kommunion feiern

A) Öffentliche Sitzung

Wie du aus deinem Mangelbewusstsein aussteigen kannst

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016

Ein Engel besucht Maria

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Altenhilfeverbund Rummelsberg

Helferkreis Türkheim

Hört ihr alle Glocken läuten?

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank

Adventskonzert 2012 Weihnachtslieder zum Mitsingen

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel

Es gilt das gesprochene Wort!

Wasser Taufkerze Wiedergeburt

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

BAU- TAGEBUCH TEIL 5. März 2015 bis April KINDERGARTEN HERZ JESU einfach lebendig!

Singe-Gottesdienst zum Sonntag nach Weihnachten 27. Dezember 2015

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler,

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

STERNSTUNDEN IM ADVENT

Mache dich auf, werde licht;

Einweihungsfeier und Tag der offenen Tür im Berufsbildungswerk München

Gesellschaftstanz - Berichte

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum 2. Adventssonntag und zum Fest des hl. Franz Xaver in Rottenbuch am 7.

Jesus wird geboren Quellen: Mt 1-2 / Lk 2

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

FROHES WEIHNACHTSFEST

Protokoll der Sitzung am Dienstag, von 20:00 bis 22:30 Uhr

Weihnachtsmärkte 2016

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien,

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Ablauf Marienstündchen 2014 im kath. Kindergarten St. Peter, Werl

Bibel für Kinder. zeigt: Die Geburt Jesu

Sammle meine Tränen in deinem Krug; ohne Zweifel, du zählst sie!

*** 1 *** Frohe Festtage und die besten Wünsche für ein erfolgreiches Neues Jahr. *** 2 ***

Ein Beglei er im A ven : Der kleine Stern

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Katholische Liebfrauengemeinde

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Kreuzzeichen L.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A.: Amen.

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Transkript:

Gemeinde- und Urlauberzeitung der Nationalparkgemeinde Sankt Oswald - Riedlhütte Ausgabe 69 - Dezember 2016 Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2017 Grußworte des Bürgermeisters (S. 2) Veranstaltungen (S. 22) Gemeindenachrichten: Die Gemeinde informiert Wir gratulieren / Wir trauern Aus den Pfarreien Foto: Hermann Haydn Aus dem Kultur- und Vereinsleben Veranstaltungen 1

MeineGemeindeAktiv Weihnachtsgrüße des Bürgermeisters Helmut Vogl Sehr verehrte Leserinnen und Leser unseres Rachelblattes, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger kaum eine andere Jahreszeit ist so sehr von unterschiedlichen Empfindungen, Gefühlen und Stimmungslagen geprägt wie die Advents- und Vorweihnachtszeit. Wenn man sich in den letzten Jahren immer wieder ganz fest vorgenommen hatte, es im nächsten Advent etwas langsamer angehen zu lassen so richtig gelingen mag das wohl keinem von uns. Plötzlich wird die Zeit knapp: Geschenke besorgen, Plätzchen backen, Weihnachtsessen planen und vorbereiten, Braten bestellen, Weihnachtsgrüße verschicken, Besuche abstatten und natürlich auch noch einen passenden Weihnachtsbaum besorgen. Da wird die so besinnliche Adventszeit schnell zu einer Zeit der Rastlosigkeit und Hektik. Deshalb wünsche ich von Herzen, dass Ihnen die Zeit nicht davonläuft und vor allem, dass Sie zu Weihnachten und in der Zeit zwischen den Jahren, die Muße finden, im Kreise der Familie und mit Freunden einige schöne Stunden verbringen zu können. In diesen Tagen gilt mein besonderer Dank den Mitbürgerinnen und Mitbürgern in unserer Gemeinde, die nicht im Kreise von Familie oder Freunden Weihnachten feiern, sondern ihre Zeit und Arbeitskraft in den Dienst der Allgemeinheit stellen, bei den Soldaten die im Auslandeinsatz sind, der Polizei, im Rettungsdienst, in den nahegelegenen Krankenhäusern und in sozialen Einrichtungen. Das Weihnachtsfest und den Jahreswechsel möchte ich auch zum Anlass nehmen, um all denen zu danken, die daran mitgearbeitet haben, die Gemeinde Lebens - und vor allem liebenswert zu gestalten. Mein Dank gilt besonders den Bürgerinnen und Bürgern, die sich auf sportlichem und kulturellem Gebiet in Kirchen, Vereinen, Verbänden und Institutionen beruflich oder ehrenamtlich engagiert haben. Nicht zuletzt danke ich den Mitgliedern des Gemeinderates, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Rathaus und dem Bauhof recht herzlich für die gute Zusammenarbeit. Auf das Jahr 2016 zurückschauend muss man sagen, dass wir hier in der Gemeinde St. Oswald-Riedlhütte eine durchaus positive Bilanz ziehen können. Ich danke für ihr Mitdenken, Mitwirken und Mitarbeiten. Über das Engagement derer, die sich durch Eigenleistungen in all unseren Orten eingebracht haben, habe ich mich besonders gefreut. Nur mit solchen Eigenleistungen können wir künftig unsere Einrichtungen in unseren Dörfern aufrecht erhalten, ohne den gemeindlichen Haushalt über Gebühr zu belasten. Zum Jahresende, dem wir jetzt mit immer größeren Schritten entgegengehen, möchte ich auch Resümee über das Geschehene in unserer Gemeinde halten. Das neue Feuerwehrhaus in Riedlhütte konnte am 12 Juni eingeweiht werden. Was mich besonders freut ist, dass die geschätzten Kosten nicht überschritten wurden, im Gegenteil, es konnte kostengünstiger errichtet werden. Das größte Bauvorhaben im Jahr 2016 die Breitbandversorgung in den sechs Gemeindeteilen wird im Dezember fertig gestellt, so dass bis zu 30.000 kbit s, in Einzelfällen auch bis zu 50.000 kbit s vorhanden sind. Desweiteren konnte erreicht werden, dass wir in Riedlhütte eine Einfache Dorferneuerung durch - führen. So wird das Wasserkraftwerk Wandtner neu gebaut und der frühere Volksfestplatz soll neu gestaltet werden. Für die Bürgerinnen und Bürger, welche sich im Fördergebiet befinden, besteht nunmehr die Möglichkeit, eine Privatförderung beim Amt für Ländliche Entwicklung zu beantragen. Auch sind wir dabei, in St. Oswald in die Städtebauförderung aufgenommen zu werden, um das Ortsbild zu prägen und zu gestalten. Der Umbau der Alten Schule zur dezentralen Flüchtlingsunterkunft wurde fertig gestellt Eine große Freude über Geldspritze wurde uns noch zum Jahresende zu teil. Zum fünften Male haben wir eine Stabilisierungshilfe von 1 Mio. Euro bekommen. Ich gebe aber auch zu, dass dies kein leicht verdientes Geld ist. Wir müssen unsere Hausaufgeben von Jahr für Jahr neu unter Beweis stellen. Man kann die Bedürftigkeit nicht einfach fortschreiben, sondern muss sie immer wieder neu erarbeiten. Das ist immer viel Arbeit und eine riesige Aufgabe, für Kämmerei und Verwaltung. Die Stabilisierungshilfe muss für den Schuldenabbau und für die Pflichtaufgaben der Gemeinde verwendet werden. Daran müssen wir uns strikt halten. Für das Jahr 2017 sind bereits wieder neue Projekte vorgesehen: wie z.b. eines Landschaftsweihers in Siebenellen zur Wasserver- 2

sorgung (Brandschutz) und weitere Ausbaumaßnahme zur Breitbandversorgung. Die Straßenlampen im ganzen Gemeindegebiet werden durch LED Leuchten ersetzt, um auch hier Strom bzw. Geld ca.25.000,00 jährlich zu sparen. Um die Abwasserversorgung im Ortsbereich Hufau Vorstatt wieder sicher zu stellen, muss das alte und baufällige Pumpwerk versetzt und erneuert werden. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Kommune hat auch künftig die Verpflichtung, im Rahmen der Daseinsvorsorge, alle Aufgaben zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger zu erfüllen. Hierfür ist es unumgänglich, die erforderliche finanzielle Basis zu schaffen. Dies bedeutet zunächst, weiterhin die Ausgabenseite kritisch zu betrachten, um weitere Möglichkeiten der Kosteneinsparung aufzuspüren. Mit - einhergehen muss auch eine Überprüfung unseres Anspruchsdenkens. Noch mehr denn je müssen wir Wünschenswertes vom Machbaren unterscheiden. Hierzu sind wir alle aufgerufen, nicht nur die Verantwortlichen in der Kommunalpolitik, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger in unserer Gemeinde. Wir müssen die persönlichen Erwartungen, aber auch die an die Gemeinschaft gerichteten Ansprüche, überdenken und auf ein vertretbares Maß zurückschrauben. Wenn wir dies beherzigen, können wir auch die Herausforderungen der Zukunft meistern. In unserem Engagement zur Stärkung der Infrastruktur und der Wettbewerbsfähigkeit, haben wir im Jahr 2016, nicht nachgelassen. Auch im kommenden Jahr werden wir zielgerichtete, nachhaltige Schwerpunkte des verantwortungsvollen Handels für unsere Gemeinde setzen. Hierzu gehören insbesondere die Sanierung, Erneuerung und Umgestaltung gemeindlicher Einrichtungen, die Verbesserung von Straßen und Kanälen. Wir müssen uns mit Nachdruck dafür einsetzen, dass in unserer Gemeinde bestehende Arbeitsplätze erhalten bleiben und durch das Ansiedeln neuer Betriebe und Unternehmen neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Der französische Schriftsteller und Philosoph Jean-Paul Sartre hat einmal gesagt: Vielleicht gibt es schönere Zeiten - aber diese ist unsere. In diesem Sinne und mit der Einladung an Sie alle, sich für die Gestaltung dieser, unserer Zeit aktiv zu engagieren und einzubringen, wünsche ich Ihnen und Ihren Familien sowie allen, die sich unserer Gemeinde und den in ihr lebenden Menschen verbunden fühlen, ein gesegnetes, friedvolles und besinnliches Weihnachtsfest sowie erholsame Feiertage. Mögen im neuen Jahr 2017 persönliches Wohlergehen, Glück, Erfolg und Gesundheit Ihre ständigen Begleiter sein. Ihr Helmut Vogl Bürgermeister Wir wünschen allen Kunden und Freunden unserer Firma ein erholsames und ruhiges Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr 2017 Ihr Team der H&W Group St.Oswald Liebe Leserinnen und Leser, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein glückliches und besinnliches Weihnachtsfest. Für das neue Jahr alles erdenklich Gute. Ich freue mich auf das neue Jahr 2017 mit weiteren spannenden Artikeln im Rachelblatt. Viele Grüße Christina Graf 3

Veranstaltungen des Nationalparks Bayerischer Wald Ein kleiner Ausschnitt aus dem Veranstaltungsprogramm Schneeschuh-Schnuppertour um Spiegelau Beginn: 11:30 Uhr Ende: 14:30 Uhr Die Führung findet jeden Dienstag von 26.12-31.3 statt. Treffpunkt ist die Touristinfo Spiegelau. Anmeldung erforderlich unter 0700/00776655 Mit Schneeschuhen durch die Wildnis Beginn: 10 Uhr Ende: 13 Uhr Die Führung findet jeden Sonntag vom 26.12. bis 31.03. statt. Treffpunkt ist die Touristinfo Neuschönau Anmeldung erforderlich unter 0700/00776655 Sternenhimmel über dem Nationalpark Beginn 19:30 Uhr- 21:30 Uhr. Ein Abendlicher Sparziergang durch die Winterlandschaft. Die Führung findet am 26.12 statt. Treffpunkt Dorfplatz Hohenau. Anmeldung erforderlich unter 0700/00776655 Nachts im Reich der Tiere Beginn: 19 Uhr, Ende 21:30 Uhr Auf Spurensuche im Tierfreigelände. Die Führung findet jeden Montag ab dem 26.12. statt. Dauer: ca. 2-3 h. Die Führung ist für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei, Treffpunkt ist am Nationalparkzentrum Lusen P1 Infopavillon Anmeldung erforderlich unter 0700/00776655 Unterwegs im Tier-Freigelände zu Luchs, Wolf und Elch Beginn: 11 Uhr Ende: 14 Uhr. Ein fachkundiger Führer begleitet Sie durch einen Teil des Tier-Freigeländes. jeden Sonntag, Mittwoch, Donnerstag und Samstag vom 25.12.2016 bis 14.05.2017. Dauer: ca. 3 h Treffpunkt ist am Nationalparkzentrum Lusen P1 Infopavillon Keine Anmeldung erforderlich! Preis: 5,00 ; mit Guti 2,50 Das Museum ist ab 9.11.2016 geschlossen und öffnet am 26.12.2016 wieder. zu Käuzen, Bär und Otter Beginn: 11 Uhr, Ende 14 Uhr jeden Dienstag und Freitag vom 25.12.2016 bis 14.05.2017. Treffpunkt Parkplatz Altschönau am T- Punkt 4 Mehrmarkenpartner Neu- und Gebrauchtwagenverkauf Kundendienst, Reparaturen Ersatzteillager, Reifendienst Abschleppdienst Tag und Nacht Palmberger Straße 13 94518 Spiegelau Tel. 08553 / 1002 Fax 08553 / 1014 www.auto-lindner.de

Supervollmond Am 14.11. war Supervollmond. Der Mond erscheint den Menschen zu dieser Zeit sehr nah und groß. Er kommt der Erde so nah wie nur selten. Der Mond war uns zuletzt vor ca. 100 Jahren so nah. Er hat eine Distanz von nur 356.509 Kilometer zu unserer Erde. Ich habe mich mit der Kamera darauf gemacht und den Vollmond fotografiert in dieser Nacht. Haben auch Sie schöne Fotos vom Supervollmond? Dann schicken Sie diese doch an rachelblatt@gmx.de. Es ist wieder soweit Ludwig Thomas Heilige Nacht wird in diesem Jahr wieder aufgeführt. Eine Einstimmung auf Weihnachten,die man sich nicht entgehen lassen sollte. Es liest Karl-Heinz Reimeier. Musikalisch umrahmt wird die Heilige Nacht von den Eib`nschläger Sängern und Musikern, von den Grafenauer Blechbläsern und den Church Swingers. Alle Freunde waldlerischer Mundart in Wort und Gesang sind dazu herzlich eingeladen. Termin: Sonntag, 18.12.2016 um 19.00 Uhr in der Stadtpfarrkirche in Grafenau. Alle Mitwirkenden freuen sich auf Ihren Besuch Auto Janka Peter Janka KFZ-Meisterbetrieb Goldener Steig 38 94568 Sankt Oswald Tel. 08552 / 97 35 50 Fax 08552 / 97 34 48 autojanka@t-online.de Wir wünschen allen unseren Freunden und Bekannten sowie unserer Kundschaft frohe Weihnachten und einen guten Start in das neue Jahr! - HU / AU (montags und mittwochs) - Achsvermessung - Klimatechnik - KFZ-Service W W W. J A N K A. A U T O A U T O. D E 5

6

Gemeinderatssitzung vom 10.11.2016 1. Tourismus: Vorstellung neue TI- Leiterin Zu diesem TOP darf Frau Simone Raith begrüßt werden. Sie stellt sich kurz als neue Leiterin der Touristinfo Riedlhütte vor. 2. Nachtragshaushalt 2016 Der Gemeinderat hat sich bereits ausführlich in der nichtöffentlichen GR-Sitzung vom 03.11.2016 mit dem Nachtragshaushalt 2016 befasst. Die entsprechenden Unterlagen wurden den Gemeinderäten bereits per E-Mail übersandt. Die Notwendigkeit zum Erlass einer Nachtragshaushaltssatzung ergibt sich aus der Tatsache, dass der Gemeinde zum einen wiederum eine Stabilisierungshilfe von 1 Mio gewährt wurde und zum anderen durch die wesentlichen Veränderungen bei den Investitionen bei der Ausgabenseite. Die im Haushalt 2016 vorgesehene Kreditaufnahme in Höhe von 400.000 wurde aufgrund der Haushaltsentwicklung nicht vorgenommen. Beschluss: 13 : 0 Der Gemeinderat stimmt der in Anlage zur Niederschrift beigefügten Nachtragshaushaltssatzung samt Anlagen zu. 3. Prüfung und Feststellung der Jahresrechnung 2015 Die örtliche Prüfung der Jahresrechnung 2015 durch den Rechnungsprüfungsausschuss in der Zeit vom 06.04.2016 bis 21.06.2016 ist in 7 Sitzungen erfolgt. Es haben sich keine Prüfungsfeststellung ergeben, die einer Feststellung und Entlastung der Jahresrechnung 2015 entgegenstehen. In seiner Sitzung am 03.11.2016 hat sich der Gemeinderat in einer Vorbesprechung mit der Jahresrechnung 2015 befasst. Die Jahresrechnung 2015 schließt im Verwaltungshaushalt in Einnahmen und Ausgaben mit einer Summe von 5.900.269,76 ab. Die Einnahmen und Ausgaben im Vermögenshaushalt betragen 2.510.185,94. 1. Beschluss: 13 : 0 Die Jahresrechnung 2015 wird im Verwaltungshaushalt in Einnahmen und Ausgaben mit 5.900.269,76 und im Vermögenshaushalt in Einnahmen und Ausgaben mit 2.510.185,94 festgestellt. Nachdem die Entlastung dem ersten ausgesprochen wird, ist dieser bei der Beschlussfassung als persönlich beteiligt anzusehen, sodass er an der Abstimmung nicht teilnehmen kann. Diese wird durch den zweiten Bürgermeister Ludwig Höcker vorgenommen. 2. Beschluss: 12 : 0 Der Gemeinderat beschließt die Entlastung der Jahresrechnung 2015. 4. Jahresabschluss Wasserwerk 2015 Herr Eckl vom Kommunalen Prüfungsverband Bayern hat am 24. und 25.10.2016 den Jahresabschluss für das Wasserwerk der Gemeinde St. Oswald-Riedlhütte erstellt. Über das Ergebnis wurde dem Gemeinderat in seiner Sitzung am 03.11.2016 berichtet und informiert. Nunmehr ist darüber Beschluss zu fassen. Beschluss: 13 : 0 Der Jahresabschluss 2015 wird mit einer Bilanzsumme von 1.755.107,65 und einem Jahresverlust von 113.631,03 festgestellt. Der Verlust 2015 wird auf neue Rechnung vorgetragen. Gleichzeitig soll der Gewinn des Jahres 2010 in Höhe von 10.571,82 zur Stärkung der Eigenkapitaldecke der Allgemeinen Rücklage zugeführt werden. 5. Bauanträge, Bauvoranfragen a) Luschtinetz Manuel und Ilgmeier Manuela, Riedlhütte Errichtung eines Einfamilienhauses Das Bauvorhaben wurde durch Antrag auf Baugenehmigung eingereicht. Die Bauherren beabsichtigen das Grundstück mit der Fl.Nr. 1994/9 in Riedlhütte, Böhmerwaldgasse 12, mit einem Einfamilienhaus zu bebauen. Das Grundstück, Pazelle 9, hat Familie Luschtinetz von der Gemeinde käuflich erworben. Das geplante Vorhaben befindet sich im Geltungsbereich des rechtsverbindlichen Bebauungsplanes Riedlhütte-Hammerberg. Da jedoch Abweichungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes vorliegen, haben die Bauherren Antrag auf Befreiungen gestellt. Die Abweichungen des Bebauungsplanes sehen wie folgt aus: 1. Bei den Dachüberständen ist eine Abweichung von 1,00 m vorgesehen, geplant sind jedoch ein Überstand von 1,22 m Gemeinde St. Oswald-Riedlhütte Rathaus St. Oswald Lusenstr. 2, 94568 St. Oswald Öffnungszeiten: MO-FR 8-12 Uhr MI 14-17.30 Uhr Auf Grund der Gleitzeitregelung sollten für Anträge bzw. Beratung zur Vermeidung von Wartezeiten mit dem jeweiligen Sachbearbeitern Termine vereinbart werden. Amt (Bürgeranlaufstelle)(08552) 9611-10 poststelle@sankt-oswald-riedlhuette.de Helmut Vogl - Bürgermeister - 22 buergermeister@sankt-oswald-riedlhuette.de Nina Vater - Geschäftsleitung - 20 nina.vater@sankt-oswald-riedlhuette.de Paul Hopf - Finanzverwaltung, Kämmerei - 31 paul.hopf@sankt-oswald-riedlhuette.de Christian Sammer - Steueramt -32 christian.sammer@sankt-oswald-riedlhuette.de Stefanie Brunner - Gewerbe-, Sozialamt -23 stefanie.brunner@sankt-oswald-riedlhuette.de Judith Gaschler - Kasse - 30 judith.gaschler@sankt-oswald-riedlhuette.de Doris Küblböck - Einwohnermeldeamt -34 doris.kueblboeck@sankt-oswald-riedlhuette.de Sabine Hobelsberger - Geschäftsstelle/Bauamt -29 sabine.hobelsberger@sankt-oswald-riedlhuette.de Wasserwerk: außerhalb der Öffnungszeiten des Rathauses können Sie Störungen bei der Zentrale Waldwasser unter (09938) 919330 melden. Ärzte: Arzt Dr. Wendelin Trs Riedlhütte (08553) 2713 Zahnärzte Riedlhütte Thomas u. Maria Denk (08553) 6931 Museum: Waldgeschichtliches Museum (08552) 9748890 Touristinformation: Touristinformation Riedlhütte (08553) 6083 7

Gemeinderatssitzung vom 10.11.2016 2. Bei der Gebäudeform ist ein Längen-/Breitenverhältnis von 1:1,3 vorgesehen, geplant ist jedoch eine quadratische Gebäudeform. Es handelt sich bei dem Bauvorhaben um ein Holzfertighaus bei dem die Überstände aus konstruktiven Gründen standardmäßig diese Abmessungen haben. Dies gilt auch für die Gebäudeform. Beschluss: 13 : 0 Der Gemeinderat stimmt der Errichtung eines Einfamilienhauses auf dem Grundstück Fl.Nr. 1994/9, Gmkg. St. Oswald zu. Von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Riedlhütte-Hammerberg soll Ausnahme und Befreiung erteilt werden. b) Traxinger Andreas und Schmid Stephanie, Riedlhütte Bauvoranfrage zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage Die Antragsteller beabsichtigen auf dem Grundstück Fl.Nr. 1513, Gmkg. St. Oswald, ein Einfamilienhaus mit Doppelgarage zu errichten. In Absprache mit dem Landratsamt Freyung-Grafenau sieht man von einem vorerst für notwendig erachteten Erlass einer Ergänzungssatzung für diesen Teilbereich nunmehr ab. Ein entsprechender Bauvorbescheidsantrag liegt zur Genehmigung vor. Der Gemeinderat hat sich bereits in seiner Sitzung am 13.10.2016 mit diesem geplanten Bauvorhaben befasst und war mit der Bebauung des Grundstücks grundsätzlich einverstanden. Die Anschlussmöglichkeiten im Hinblick auf die erforderlichen Wasser- und Kanalleitungen wurden mit dem Bauwerber nochmals eingehend besprochen. Die Kosten der Erschließung der Wasser- und Kanalleitungen werden von den Antragstellern übernommen. Hierüber ist ein entsprechender Erschließungsvertag für die überlangen Hausanschlüsse abzuschließen. Beschluss: 13 : 0 Der Gemeinderat stimmt der Bauvoranfrage zum Neubau eines Einfamilienhau-ses mit Doppelgarage auf dem Grundstück Fl.Nr. 1513, Gmkg. St. Oswald, zu. Ein entsprechender Erschließungsvertrag ist abzuschließen. 6. Antrag Bayerwaldschützen e.v. auf Turnhallenbenutzung der Paul-Friedl-Mittelschule Riedlhütte Der Verein Bayerwaldschützen e. V., vertreten durch die Schützenmeister Johann Mayer und Jürgen Schöffmann, möchten immer samstags von 15:00 17:00 Uhr in der Turnhalle der Paul-Friedl-Mittelschule Riedlhütte witterungsbedingt nur während der Winterzeit ein Training anbieten. Die Benutzungsgenehmigung wird seit Jahren als Geschäft der laufenden Verwaltung von der Gemeinde erteilt. Der Gemeinderat wird jedoch aufgrund der besonderen Art der Hallenbenutzung darüber informiert, dass nach dem bereits durchgeführten Probebetrieb keine Probleme entstanden sind, weil zum Schutz der Halle Netze gespannt werden, in dem die Pfeile aufgefangen werden. Der Verein muss die Hallenordnung schriftlich anerkennen und der Gemeinde einen volljährigen Aufsichtsführenden (Übungsleiter) und einen Stellvertreter benennen. Dieser erhält einen Schlüssel für die Mehrzweckhalle gegen Unterschrift. 7. Antrag GR Josef-Georg Hobelsberger auf Ausscheiden aus dem Gemeinderat und Verabschiedung des Mitglieds Bereits in der letzten GR Sitzung wurde der GR über das Austrittsgesuch des GR Hobelsberger aus beruflichen Gründen unterrichtet. Die einschlägige Vorschrift hier ist der Art. 19 Abs. 2 GO wonach ehrenamtlich tätige Personen von der Stelle, die sie berufen hat, abberufen werden, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. Nach der Kommentierung zu dieser Vorschrift sind berufliche Gründe dann anzuerkennen, wenn mit der Wahrnehmung des Ehrenamtes gewichtige berufliche Nachteile verbunden sind. Davon kann im Fall des GR Hobelsberger ausgegangen werden, so dass aus der Sicht der Verwaltung der Anerkennung der Amtsniederlegung kein Versagungsgrund entgegensteht. Zum Wirksamwerden der Niederlegung bedarf es eines Beschlusses des Gemeinderats, allerdings steht dem Gemeinderat hier kein Ermessensspielraum zu. Beschluss: 12 : 0 Dem Antrag auf Entlassung des Gemeinderats Josef Hobelsberger aus dem Ehrenamt wird zugestimmt. Herr Hobelsberger wurde gebeten an dieser Sitzung bzw. zur Verabschiedung teilzunehmen. Herrn Josef-Georg Hobelsberger gebührt Dank für sein Wirken für die Gemeinde St. Oswald-Riedlhütte. Anleinpflicht für Hunde!!! Die Gemeindeverwaltung weist nochmals ausdrücklich darauf hin, dass für große Hunde, ab einer Schulterhöhe von min. 50 cm, nach der Verordnung der Gemeinde Sankt Oswald-Riedlhütte über das freie Umherlaufen von großen Hunden und Kampfhunden auf allen öffentlichen Anlagen, Wegen, Straßen und Plätzen im gesamten Gemeindegebiet eine Anleinpflicht besteht! Verstöße gegen die Anleinpflicht können mit Geldbuße geahndet werden! Timo Hütter Elmbergerstr. 15, 94556 Schönanger Tel.: 0175 / 5642984 Unterrichtszeiten Dienstag & Donnerstag 18:30-20:00 Uhr Anmeldung jederzeit möglich 8

Aus dem Kultur- und Vereinsleben Yurashi erstmals in Bayern Yurashi ist eine Akuttherapie, die aus traditionellen japanischen manuellen Heilverfahren entwickelt wurde und dabei ist, von Nordrhein- Westfalen aus ganz Deutschland zu erobern. Durch sehr sanftes Arbeiten mit dem vegetativen Nervensystem werden gezielte Impulse an das Gehirn gesetzt, um anormale Muskelanspannungen auszuschalten. Es gibt nachgewiesene und dokumentierte Therapie-Erfolge u.a. bei Rücken- und Nackenschmerzen, Muskelzerrungen und Fibromyalgie. Seit 2012 bildete der Entwickler der Therapie, der Japaner Koji Matsunaga, Anwender und Therapeuten bislang ausschließlich in der Heilpraktikerschule Düsseldorf aus. Doch am 11.11.2016 ging nun das erste einwöchige Anwender-Seminar in Bayern mit der autorisierten Lehrtherapeutin, Misao Morota, zu Ende. Es fand im Naikan Zentrum Bayerischer Wald in St. Oswald statt. Insgesamt 6 Teilnehmer aus ganz Deutschland - darunter zwei Damen aus der Region - nahmen am Freitag erschöpft aber stolz ihre Zertifikate entgegen. Weitere Ausbildungs-Seminare werden folgen und es ist nur eine Frage der Zeit, bis sich diese unglaublich erfolgreiche Methode der manuellen Anwendung in ganz Deutschland etabliert. Das Einradfahren eine vielseitig anspruchsvolle Sportart für jedes Alter Die Hoch- und Einradgruppe Riedlhütte ist ein Aushängeschild für die vielseitige Ganzjahressportart Einrad. Wenn man jemanden danach fragt, was Einradfahren eigentlich ist, kommt meist eine schnelle Antwort. Man scheint sich sicher zu sein, dass es sich hierbei um Artistik handelt, welche man vom Zirkus kennt. Doch den eigentlichen Hintergrund der Disziplin Einradfahren verkörpert die sportliche Truppe in Riedlhütte. Mit viel Körperspannung, Synchronität und Eigeninitiative trainieren die Mädls der Gruppe samstags für Auftritte eine Menge an Tricks jedes Schwierigkeitsgrades und anspruchsvolle Formationen. Dies geschieht sowohl auf spielerischer, aber auch auf eigenverantwortlicher Basis. Dadurch lernen die Sportlerinnen einerseits den Spaß am Einradfahren, sie bilden aber auch einen gewissen Ehrgeiz aus um sich über ihre Fortschritte freuen zu können. Mittwochs trennen sich die Vorlieben der Sportlerinnen in das Gelände und das Renntraining. Im Bereich der Geländeeinheiten spielt neben dem Mut sich über die verschiedensten Hindernisse fahren zu trauen auch die Balance auf den Hindernissen eine große Rolle. Nicht zu vergessen sind der stetige Kraftaufbau und die aufbauende Ausdauerleistung der Mädls, welche bei den wöchentlichen Trainings erforderlich ist.der Bereich der Rennen wird von den etwas älteren Sportlerinnen belegt, da hier ein großes Maß an Konzentration und Verständnis für die erforderlichen Erklärungen und Verbesserungen nötig ist. Zudem spielt auch hier die Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit eine wichtige Rolle, um bei den Wettkämpfen gute Ergebnisse erzielen zu können. Das Gleichgewicht spielt natürlich in jedem Bereich eine sehr wichtige Rolle und wird durch diese sportliche Betätigung sehr gut geschult. Es darf jedoch nicht vergessen werden, dass im Bereich der Jugendarbeit immer ein gewisser Anteil an Spaß und somit Freude am Einradfahren und allgemein am Sporttreiben vermittelt werden sollte. Die Trainerinnen Anna und Katharina Bildl bereiten somit jede einzelne Trainingseinheit genauestens vor und lassen all diese Faktoren mit einfließen, um ihren Sportlerinnen ihr Können und Wissen bestmöglich zu vermitteln und sie auf ein sehr gutes sportliches Niveau bringen zu können. 9

Aus dem Kultur- und Vereinsleben Der neue Gerätewagen Umweltschutz wurde freudig empfangen Nach 10 Monaten Lieferzeit hat sich eine 8-köpfige Gruppe der Feuerwehr Riedlhütte-Reichenberg unter Leitung von KBM Josef Eichinger auf den Weg nach Wilnsdorf, Landkreis Siegen (NRW) zur Fa. Gimaex gemacht um den neuen Gerätewagen Umweltschutz (GWG) des Landkreises Freyung-Grafenau abzuholen. Im Rahmen der Übergabe musste der aus rund 350 Einzelteilen bestehende Inhalt des GWG entsprechend dem Beladplan geprüft werden. Außerdem erfolgte eine Einweisung, in die Besonderheiten des Fahrzeuges. Bei der Einfahrt in das neue Feuerwehrhaus wurde der GWG mit allen verfügbaren, akustischen Sondersignalen lautstark begrüßt. Endlich ist der neue GWG, auf den solange gewartet wurde bei der Feuerwehr Riedlhütte-Reichenberg angekommen. Dem Gefahrgut-KBM Eichinger war die Freude über das neue Fahrzeug sichtlich anzumerken. Er ließ es sich nicht nehmen die letzten km und insbesondere die Einfahrt zum Feuerwehrhaus vom Beifahrersitz aus zu genießen. Der neue GWG mit einer Länge von 8,60, einer Breite von 2,40 m und einer Höhe von 3,30 m imponiert in allen Belangen. Der Innenraum des Aufbaus ist gut sortiert, der Inhalt jedes Faches, jeder Box beschriftet. Man erhält von Anfang an einen guten Überblick darüber, wo und welche Gerätschaften, Messinstrumente und Kleinteile in den verschiedenen Fächern und Boxen verstaut sind. Noch am Samstag haben sich KBR Norbert Süß, der Sachbearbeiter für das Feuerwehrwesen am Land- Ferienwohnungen Gabriele Wichtl Böhmerwaldgasse 10 94566 Riedlhütte, Tel.08553/6090 www.ferienwohnung-wichtl.de 2 komfortable Ferienwohnungen 90 qm und 70 qm Preis: ab 36,00 Euro je weitere Person 6,00 Euro ratsamt Franz Kindermann, Herr Dietlmann, der die Ausschreibung für den Landkreis durchführte sowie KBM Günther Dengg am Feuerwehrhaus eingefunden, um den neuen GWG in Augenschein zu nehmen. Am Sonntag wurde das Fahrzeug offiziell der Bevölkerung vorgestellt. Die angekündigte Vorstellung des neuen GWG aber auch des neuen Gerätewagen-Logistik 1 (GWL1) hat unerwartet viele interessierte Bürger und Feuerwehrkameradinnen und kameraden angesprochen. Auch Ehren-KBI Michael Fleck und Ehren-KBM Fritz Friedl haben es sich nicht nehmen lassen vorbeizuschauen. Die KBM Robert Stöckl, Armin Heym, Mayer Thomas und Josef Füller sowie der Kreisjugendwart Alexander Weber waren ebenfalls vor Ort und haben sich das Fahrzeug vorstellen lassen. Von Seiten der politischen Gemeinde war Bürgermeister Helmut Vogl, der 2. Bürgermeister Ludwig Höcker sowie einige Gemeinderäte anwesend. Auch Landrat Sebastian Gruber ließ es sich nicht nehmen nachmittags kurz vorbeizuschauen. Für die Feuerwehr Riedlhütte-Reichenberg kommt in den kommenden Wochen und Monaten eine Menge Arbeit zu. Dabei wird es wichtig sein sich mit der technischen Ausstattung auseinanderzusetzen und den Umgang mit den unterschiedlichen Gerätschaften, Messgeräten und Kleinteilen zu üben. Der neue GWG ist eine Herausforderung aber zugleich Ansporn für viele zusätzliche, freiwillige Stunden. - GW - Leistungen: -Naturnagelverstärkung -Gelnägel -Acrylnägel -Permanent Makeup Riedlhütter Schleif 10-94566 Riedlhütte - Tel: 08553 979550-0170 7246369 - www.nagelwerksatt-tanja.de 10

Aus dem Kultur- und Vereinsleben Strahlende Sieger beim Schafkopfrennen Großen Erfolg erntete der CSU- Ortsverband St. Oswald-Riedlhütte bei dem diesjährigen Schafkopfrennen. Gleich 68 Spieler und Spielerinnen gingen an den Start und kämpften um Punkte. Bei seiner Begrüßung konnte 2. Bürgermeister und CSU-Ortsvorsitzender Ludwig Höcker zahlreiche Stammspieler aus nah und fern recht herzlich Willkommen heißen. Er bedankte sich bei den zahlreichen Spendern für die schönen Preise, wovon sich jeder Spieler einen mit nach Hause nehmen konnte. Den ersten Platz erkämpfte sich Max Ranzinger mit 39 Punkten, gefolgt von Johann Blöchinger und Döringer Heinrich. Etwas Pech im zweiten Durchgang hatte die Viertplatzierte Maria Dengler, die im ersten Durchgang bereits 37 Punkte erzielte, was beinahe für den ersten Platz gereicht hätte, jedoch im zweiten Durchgang Minuspunkte einsammelte. v.l.n.r. 2.Platz Johann Blöchinger, 1. Platz Max Ranzinger, 3. Platz Heinrich Döringer, Ortsvorsitzender Ludwig Höcker Matthias Hopfinger bayernweit der Beste Asphaltmechaniker Matthias Hopfinger war einer der wenigen der sich für die Ausbildung als Verfahrensmechaniker Asphalttechnik bei STREICHER bewarb. Ihn begeistert die Mechanik der Anlage. Es wird nur ein Knopf betätigt und schon läuft eine riesige Maschine. Der Beruf ist sehr vielfältig. Einen Teil der Ausbildung verbringen die Auszubildenden im Baustofflabor, um kennenzulernen wie eine solche Rezeptur zusammengesetzt wird. In den nächsten Jahren möchte er eine Weiterbildung zum Techniker absolvieren. Sein Abschlusszeugnis ebnet ihm dazu jeden Weg. Die Berufsschule schloss er mit einem 1,0-Zeugnis ab. Dafür wurde er von der Regierung Oberpfalz und von der IHK geehrt. Ebenfalls bekam er ein Stipendium vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Skischuhe und Skibekleidung bis zu 50% reduziert! Regener Str. 116 94513 Schönberg Tel. 08554/94490-0 Grafenauer Str. 45 94078 Freyung Tel. 08551/5768-0 E-Mail: krammer.michael@t-online.de www.autohaus-michael-krammer.de 11

12

Wir gratulieren / Wir trauern Wir gratulieren zum 75. Geburtstag: Friedl Erich, Riedlhütte. Kesten Gerda Isolde Maria, St. Oswald. Dörnger Erika, Riedlhütte. zum 85. Geburtstag: Christl Elisabeth, St.Oswald. zum 92. Geburtstag: Schmutzer Georg, St. Oswald. Schreiner Elisabeth Therese, St. Oswald, zum 85. Geburtstag. Mit Gratulant Bürgermeister Helmut Vogl. Weß Karl, Riedlhütte, zum 85. Geburtstag. Mit Gratulanten Bürgermeister Helmut Vogl und Pfarrer Tobias Keilhofer. Wir trauern um: Hobelsberger Josefa, 89 Jahre, Reichenberg Botschafter Maximilian, 87 Jahre, Riedlhütte (zuletzt Rosenium) 13

Aus den Schulen Siegerehrung im Crosslauf an der Heinz- Theuerjahr-Schule Zur großen Siegerehrung im Crosslauf versammelte sich am Freitag vor den Herbstferien in der Pausenhalle die ganze Schulgemeinschaft. Als besondere Gäste konnte Schulleiter Franz Hackl Ingrid Moosbauer und Elternbeiratsvorsitzenden Gerhard Vater begrüßen. Der Schulleiter würdigte zu Beginn der Veranstaltung die Leistungen der Buben und Mädchen: Auch wenn ihr nicht zu den ersten drei Klassensiegern gehört, habt ihr doch alle gewonnen, denn ihr habt großen Einsatz gezeigt und etwas für eure Gesundheit getan. Bei der anschließenden Siegerehrung überreichten Ingrid Moosbauer und Gerhard Vater für die jeweils Klassenbesten Urkunden. Die Schulsieger Fiona Simmet und Sebastian Nußhardt erhielten für ihre herausragenden Laufleistungen jeweils einen wertvollen Glaspokal mit Namensgravur (gestiftet von Frau Sabine Bartl). Der Schulleiter bedankte sich bei allen, die zum reibungslosen Ablauf und Gelingen des Crosslaufes beigetragen haben, insbesondere bei den vielen Helfern aus der Elternschaft, beim Bauhof und bei Familie Moosbauer und Herrn Ascher. staatl. geprüfter und anerkannter Physiotherapeut med. Fußpflege Roland Mayer Forsthausstr. 7 94566 Riedlhütte Anmeldung unter: Tel.: 08553/920300 Wolfaustreiben Höhenbrunn St. Oswald unterer Teil Totenmann Siebenellen Haslach Guglöd 14

Aus dem Kultur- und Vereinsleben Schauspiel, Spass und Steckenwerfen Wer die Spieler des Theatervereins Klosterstadl kurz vor Allerheiligen im Waldgeschichtlichen Museum in St. Oswald beobachtet hat, hätte meinen können, es würde hier eine Probe für einen zukünftigen Bauernschwank oder gar eine Zumba oder Yoga- Stunde abgehalten. Doch weit gefehlt. Die Aktiven des Vereins hatten sich die Referentin Uli Fink vom Bayerischen Amateurtheaterverband eingeladen, um ein Wochenende lang an ihren Schauspielqualitäten zu feilen. Am Freitagabend startete die Veranstaltung ganz entspannt mit Gehen durch den Raum mit Würde und einigen Body- Percussion- Übungen. So aufgelockert wurden dann verschiedene Übungen mit Bambusstecken absolviert, die darin gipfelten, dass die Hölzer in der Gruppe gleichzeitig in die Luft geworfen und aufgefangen werden mussten. Doch auch Sprech-, Mimik- und Gestik- Übungen kamen nicht zu kurz, so dass der Abend in gelöster Atmosphäre endete. Am Samstag und Sonntag wurden Szenen aus Hitchcocks Theaterstück Immer Ärger mit Harry erarbeitet. In wechselnden Rollen als Schauspieler und Regisseure wurden dabei bei den Teilnehmern teilweise ungeahnte Talente freigelegt. Viele Schauspiel- Grundlagen wie Synchronisation, Parallelität, Freeze, Break, Zeitdehnung, -straffung oder - deckung wurden durch learning by doing verfestigt. Durch die Vertrautheit in der Gruppe konnten auch Erotik- Szenen mit Ernsthaftigkeit und Professionalität bewältigt werden. Nachdem die Leiche Harry am Sonntagmittag pantomimisch in drei Arbeitsgruppen eingegraben wurde, endete die Veranstaltung mit einem Servus der Referentin und einem letzten Bambusstecken- Werfen, das jetzt in der Gruppe tadellos funktionierte. Vorstand Christian Nußhardt bedankte sich bei der Schauspiel- Trainerin mit einem ausgefallenen Blumenstrauß für das bravourös gemeisterte Wochenende. Am Ende waren alle Teilnehmer positiv überrascht vom Inhalt, Spaß und dem sich entwickelten Zusammenhalt in der Gruppe aber auch ausgepowert wie nach einer Zumba- Party. Und ähnlich wie bei einem Muskelkater brannten die Eindrücke noch lange nach. Klosterstadler mit Krippenspiel auf Tournee Normalerweise findet das Oswaldler Krippenspiel im zweijährigen Turnus statt. Doch heuer gibt es eine Ausnahme. Auf Einladung der Freiwilligen Feuerwehr wird am 17. Dezember 2016 um ca. 20.00 Uhr das Christkindl bei der Fatima- Kapelle in Klingenbrunn geboren werden. Die Organisatoren hoffen auf gutes Wetter, denn es bedarf doch einiger Anstrengungen, um den abgeschiedenen Platz am Waldesrand entsprechend vorzubereiten. Buden sowohl für Verpflegung als auch für das Spiel müssen herangeschafft, Licht und Strom verlegt und auch eine Veröffentlichung des Termins in Angriff genommen werden. Zugute kommt dem rührigen Team dabei ihre bereits vorhandene Ausstattung und ihre gute Vernetzung. Und auch für Tiere für die lebendige Krippe ist bereits gesorgt. In St. Oswald dagegen ist alles noch ruhig. Die Ziegen von Tanja Aufschläger, die das Spiel freilaufend begleiten, liegen im warmen Stall und ahnen nichts von ihrem Einsatz. Die Proben für Panflöten- Spieler Horex Ranzinger, Engel, Hirten, Heilig Drei Könige und das Heilige Paar beginnen erst in Kürze, da der Text vom vorangegangen Jahr noch gut sitzt. Der Männerchor St. Oswald, der das Spiel musikalisch umrahmt, ist jedoch aufgrund seiner umfangreichen Einsätze um die Weihnachtszeit schon fleißig am Üben. Die Klosterstadler freuen sich schon sehr auf die Zusammenarbeit mit den Klingenbrunnern und auf ihren Gastauftritt, denn schon allein die Aura des friedvollen Platzes wird das Krippenspiel 2016 zu etwas ganz Besonderem machen. Weitere Infos unter 08552/9733885 oder 974979. 15

Wias früher war... Eine Wirtshaus-Ära geht zu Ende Seit 1948 gab es in Riedlhütte das Wirtshaus Bergschlössl, nun musste es für immer schließen. Begonnen mit dem Wirtshaus hat Alois Driendl sen., ab dem Jahre 1963 wurde es von seinem Sohn Alois weitergeführt, der bis zu seinem Tod im Jahr 2006 mit Leib und Seele Wirt war. Seitdem wurde die Wirtschaft von seiner Frau Ursula (Ursel) alleine betrieben, was natürlich nicht immer einfach war. Schon wegen der ganzen Arbeit, aber auch wegen der fast ausschließlich männlichen (oft temperamentvollen) Kundschaft. Aber es war ja bei der Ursel wie in einer großen Familie. Alois Driendl hat Ursel nach dem frühen Tod seiner ersten Frau 1986 geheiratet. Ursel kam aus Köln wo sie mit ihrem Sohn gelebt hat. Sie kannte aber unsere Region bestens denn sie ist in Beiwald aufgewachsen und lebte hier bis zu ihrem 9. Lebensjahr bevor sie mit ihrem Vater nach Aachen zog. In den vergangenen 68 Jahen gab es beim Driendl viel zu diskutieren und zu erzählen, es wurde getrunken, geraucht und geschnupft. Es wurde Stoaßbuln (Tischkegeln) gespielt, sogar mit eigenen Turnieren, es wurde gschafkopft, gwatt und auch böhmisch gwatt. Es gab über 30 Jahre einen Mittwochstammtisch (Rentner- und Musikantenstammtisch), die Hasenzüchter, die Damen vom Hühnersuppenverein und viele verschiedene Gruppen trafen sich regelmäßig beim Driendl. Ab 1957 wurden auch Fremdenzimmer vermietet und teilweise bis zu 20 Personen bewirtet und versorgt. Die Familie Mahler aus Neumarkt z. B. kam in über 30 Jahren rund 75-mal zum Urlaub ins Bergschlössl. Bei den Geschichten die erzählt wurden, wurde manchmal stark übertrieben, was aber wegen der besseren Unterhaltung gerne akzeptiert wurde. Die Geschichten die es zu erzählen gab können hier alleine schon wegen dem Platz nicht alle aufgeführt werden, aber auch weil es manchem Betroffenen sicher sehr zuwider wäre. Aber eine kurze Geschichte soll hier doch weitergeben werden. Es war kurz vor Weihnachten, als ein ortsbekannter Handwerker zum Stammtisch kam und berichtete, dass er soeben ein Prachtexemplar an Weihnachtsbaum erstanden hat, das sich im Auto befand. Als er aber dann nach Hause kam, war anstatt des Prachtexemplars ein dürrer, nur mit braunen Ästen besetzter Baum vom letzten Jahr in seinem Auto. Wer da nun wieder dahinter steckte, konnte er sich an seinen fünf Fingern abzählen. Aber am bekanntesten und beliebtesten war der regelmäßige vormittägliche Stammtisch. Ab neun Uhr vormittags konnte man die Uhren stellen, dann fuhren die ersten Frühschoppler zum Bergschlössl. Manch einer wird sich wehmütig an die (dann alten) Zeiten zurückerinnern, wo man in geselliger Runde zusammensaß, z. B. der Stump, der Joint, der Tschak, der Mäx oder der Gruftl um nur einige zu nennen. Ursel Driendl wünschen wir für ihren Ruhestand alles Gute und hoffentlich keine Langeweile ohne ihr Bergschlössl. (Vielen Dank an Hans Blöchinger. Vielleicht haben auch Sie noch Fotos vom Wirtshaus oder ähnliches. Ich freue mich drauf) Wussten Sie... was es mit dem blutigen Thomas auf sich hat? Thomastag oder Schlachttag hieß er einst der 21. Dezember. An diesem Tag wurde der fetter Weihnachter geschlachtet und gewurstet. Der blutige Thamerl ging am Abend um, in ein Leintuch gewickelt und rote Hände vom Scheineblut. Zwei Hämmer hatte er dabei, mit denen drohte er den Kindern den Kopf einzuschlagen, wenn sie nicht besser folgten. (Aus: Niederbayerische Hefte, Hef 112, Waldlerischer Kalender) Hundertjähriger Kalender Dezember 1. - 9. Frost, es gibt auch Regen und es bildet sich auch Glatteis 10. es schneit 10.-18. es gibt harten Frost 18. es regnet 19.-31. sehr kalt Quelle: Rohrmann 16

Aus der Pfarrei St. Oswald Rufer in der Wüste Es gibt viele Figuren, die uns im Advent zur Krippe begleiten. Wenn wir das neue Lesejahr A (Matthäus) anschauen, dann kann das der Prophet Jesaja, der Apostel Paulus, Johannes der Täufer oder natürlich die Mutter Jesu selbst Maria sein. Mir persönlich imponiert am meisten Johannes der Täufer. Er steht sozusagen an der Brücke, am Übergang der alten Zeit in eine ganz neue Zeit. Er ist der letzte Prophet des alten Bundes und der Verkünder des neuen Bundes. Aber sehen wir einmal ab vom theologischen Wert. Er war einfach ein wilder Kerl, ernährt sich von wildem Honig, ist mit einem Kamelfell bekleidet, lebt in der Wüste und droht dem Establishment. Er ist ein radikaler Aussteiger, karikiert die Reichen und droht den Ungläubigen den Untergang an. Er malt schwarz-weiß, ist kantik und hat eine deftige Sprache. Er nennt die religiöse Obrigkeit: Schlangenbrut und droht allen den Untergang an, wenn sie sich nicht zu Gott bekehren. Eigentlich könnte man aus heutiger Sicht sagen: der kann ja ruhig schreien in der Wüste. Da hört ihn ja niemand. Man könnte ihn als Spinner abtun und vergessen. Aber dem war nicht so! Es kamen viele Menschen an den Jordan runter. Dort, wo die Wüste Juda beginnt und das Nordufer des Toten Meeres in Sichtweite ist, hat Johannes ( Gott ist gnädig ) sein Lager aufgeschlagen. In vielem hat mich diese biblische Figur an den neu gewählten amerikanischen Präsidenten erinnert: Schwarz weiß - Malereien, Schimpfworte, Rundumschläge, Drohungen und schreiend, rufend in einer Wüste!? Wüste? Ich denke nach und komme zu dem Entschluss, dass manche extreme Politiker gerade deshalb Erfolg haben, weil sie in eine Wüste an Moral, sozialer Gerechtigkeit in eine Wüste aus Dekadenz und Tabulosigkeit- und in eine Wüste an Glaubenslosigkeit hinein rufen. Und da unterscheiden sich die USA nicht besonders vom übersatten Europa. Und da spüren wir alle, dass wir Rufer bräuchten, die die Menschen aufwecken, zu Gott führen, für soziale Gerechtigkeit und Barmherzigkeit eintreten. Keine Volksverführer, keine Demagogen und Scharlatane, sondern Wegzeiger und Vorläufer. Hier spüren wir spätestens, dass das sicher nicht von Menschen geleistet wird, die nur ihrer persönlichen Egomanie und ihrem Erfolg nach gieren. Der große Unterschied zwischen Johannes und den Schreiern von heute ist die Botschaft. Es geht um die Umkehr des Menschen zu Gott. Es geht Johannes nicht um seine Person. Es geht Johannes um das Zusammenleben der Menschen und es geht um Hinwendung zum Allerhöchsten und seinem Recht und seiner Gnade. Vielleicht wissen viele, die sich Christen nennen gar nicht mehr, was Umkehr heißt. Viele benötigen in ihrer Selbstgerechtigkeit auch gar keine Vergebung mehr ( vgl. unsere Bußpraxis). Aber Umkehr hat mit umkehren zu tun, hinwenden zu Gott, Lebensstil ändern und den Nächsten, nicht mich in den Mittelpunkt rücken. Es geht um Gott und den Nächsten! Weihnachten wird es erst, wenn Gott bei mir die wichtigste Rolle spielt, wenn ich selber liebend mich dem Erlöser zuwenden kann, wenn ich an Weihnachten mit den Armen teile. Weihnachten wird es nicht durch Geschenke, Essen und Feiern. Weihnachten hat auch nichts mit Urlaub zu tun. Gott möchte, dass wir uns selber schenken, weil er sich uns schenkt. Nur wer sich her schenkt, wer teilt, der wird beschenkt mit einem unbezahlbaren Reichtum, mit seiner Liebe, die Gott uns zeigt, indem er einer von uns wird. Das kleine Neugeborene sagt es uns und Johannes lädt uns ein, dass wir uns auf den Weg machen sollen! Eine gesegnete Adventszeit und eine gnadenreiche Weihnacht! Ihr /Euer Pfarrer Kajetan R. Steinbeißer Kath. Pfarramt St. Oswald, Klosterallee 26, 94568 St. Oswald 08552/1713 o. 08552/1271 Öffnungszeit Pfarrbüro: Mi. von 13.30-17.00 Uhr weitere Infos auf unserer Homepage: www.stadtpfarrei-grafenau.de Aus dem Pfarrverband Riedlhütte/Spiegelau kirchliche Termine siehe Seite 22. Nähere Infos, sowie Gottesdienstpläne und weitere Veranstaltungen erfahren Sie im kath. Pfarrbüro Spiegelau, Tel. 08553/1252 oder übers Internet www.pfarrei-spiegelau.de, www.pfarrei-oberkreuzberg.de, www.pfarrei-klingenbrunn.de oder www.evangelisch-grafenau.de 17

Aus dem Kultur- und Vereinsleben Klaus Büchler wird 70 Glaskunstausstellung anlässlich seines Geburtstages im Waldgeschichtlichen Museum St. Oswald Das Waldgeschichtliche Museum St. Oswald gratuliert dem Spiegelauer Glaskünstler zu seinem 70. Geburtstag und widmet ihm zu diesem Anlass eine Ausstellung, in welcher der Künstler seine aktuellen Arbeiten vorstellen kann. Über viele Jahrzehnte hinweg hat Klaus Büchler mit seiner Diamantscheibe dem Glas Schnitte, Formen und Strukturen mitgegeben, die mittlerweile weit über die regionalen Grenzen hinweg als Büchler Werke unverkennbar geworden sind. Einen Stillstand in der Kunst des Klaus Büchler hat es nie gegeben, das zeigen die Werke deutlich. Ständig arbeitet er bis heute daran, dem zerbrechlichen Werkstoff Glas handwerklich und künstlerisch-kreativ ein neues Gewand überzuziehen, was den interessierten Betrachter seiner Werke immer wieder neu zum Staunen anregt. Und nun geht der Künstler noch einen Schritt weiter: erstmals zeigt er in dieser Ausstellung zwei Bronze-Skulpturen, reduziert, sachlich, minimiert, welche die unbedingte Arbeit und Faszination des Künstlers an der Form zu Geltung kommen lassen. Für Spannung zu dieser Geburtstagsausstellung ist also gesorgt. Karl-Heinz Reimeier führt bei der Vernissage am 20. Januar 2017 in die Ausstellung ein. Die Ausstellung beginnt am 26. Dezember 2016. Die offizielle Eröffnung ist am 20. Januar, 19 Uhr. Die Ausstellung dauert bis einschließlich 30. März 2017. Das Waldgeschichtliche Museum St. Oswald ist täglich von 9 Uhr bis 17 Uhr geöffnet; der Eintritt ist frei! Ich danke all meinen Kunden für Ihre Treue und Herzlichkeit. Wünsche ein Frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr. The Burger must go on Der Bayerische Wald-Verein Sektion Spiegelau wünscht Allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr 2017. Die Vorstandschaft. 18 Höhenbrunner St. 21 94568 St. Oswald Tel. 08552 / 2492 Fax: 08552 / 5321 transporte-eichinger@gmx.de

Buchvorstellung Brauchtum und Masken um die Rauhnächte Im November wurde in der Grundschule in Neuschönau das Buch: Brauchtum und Masken um die Rauhnächte vorgestellt. Darin sind die Hauptmasken der Koishüttler Lousnacht abgelichtet und beschrieben. Die teilweise mündlich überlieferten Sagen und gefundenen Aufzeichnungen zu den Sagengestallten werden zusammengeführt. Der Leser kann sich dann ein Bild und einen Überblick über das Treiben der Wilden Jagd in den zwölf Losnächten - vom Thomastag bis dem Tag vor Hl. Drei König machen. Das Buch kann über die Touristinfo in Neuschönau zum Preis von 14,80 bezogen werden. Heizung - Solar - Sanitär Angebot Dezember: 5 Kornsemmeln gemischt: 2,25 ; Red Bull Energy-Drink, 0,25l-Dose: 1,50 ; Bifi Minisalami, 25g: 0,45 Wir wünschen allen unseren Kunden, Freunden und Geschäftspartnern frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr! 19

Aus dem Kulturleben Zimmererhandwerk erlernen und gleichzeitig studieren: Ausbildung und Studium Holzbau - Projektmanagement Momentan genug von Schule, aber dennoch den Wunsch zu studieren und dabei noch Geld verdienen? Holzbau - Projektmanagement bietet beides: Ausbildung zum Zimmerer und gleichzeitig Studium 1. Semester Projektmanagement (Bau). Zielgruppe sind junge Leute mit Hochschulzugangsberechtigung, die im Bereich Holzbau Führungspositionen anstreben. Die Dauer des gesamten Ausbildungsganges beträgt fünf Jahre und drei Monate. Die Absolventen erwerben während ihrer Ausbildungszeit folgende Qualifikationen: Gesellenbrief im Zimmererhandwerk, Polier im Zimmererhandwerk, Hochschulabschluss Bachelor of Engineering im Studiengang Projektmanagement/Bauingenieurwesen, Meister im Zimmererhandwerk. Nächster Ausbildungsstart: September 2017. Bewerbungsschluss 31. Mai 2017. Studienplätze maximal: 20. Informationen und Anmeldung unter: Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau, Biberach; Wolfgang Schafitel 07351 44091 55; Email: schafitel@zaz-bc.de; www.zimmererzentrum.de Rückmeldungen von Teilnehmern finden Sie unter http://zimmererzentrum.de/ausbildung/duales-studium-biberacher-modell/ feedback/ Für ein Leben in Würde und Menschlichkeit Angela Klessinger Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Adventszeit, ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2017. Die FWG bedankt sich für Ihr Vertrauen im abgelaufenen Jahr. Wir werden auch im neuen Jahr immer für Sie da sein. Die Vorstandschaft der FWG und Helmut Vogl, 1. Bürgermeister Monika Lang, 3. Bürgermeisterin Peterek Dieter, Schopf Carolin, Thomas Strohmeier, David Segl, Michael Sammer Wir bieten Ihnen - Häusliche Krankenpflege - Grundpflege nach dem Pflegeversicherungsgesetz - Hauswirtschaftliche Versorgungen Kostenlose Beratung 24 Stunden erreichbar ambulanter Pflegedienst St. Raphael Geheimrat-Frank-Str. 27, 94566 Riedlhütte Tel.: 08553 / 97 97 70 Fax: 08553 / 97 97 72 Mail info@pflegedienst-st-raphael.de Web www.pflegedienst-st-raphael.de 20

Unser Rätsel / Service Telefonnummern Apotheken: Stadt-Apotheke Grafenau, 08552/96140 Marien-Apotheke Grafenau, 08552/3538 Wald-Apotheke Schönberg, 08554/892 Obere Apotheke Grafenau, 08552/760 Wald-Apotheke Spiegelau, 08553/96040 Margareten-Apotheke Schönberg, 08554/96110 Rätselauflösung Rachelblatt 68 November 2016 Quelle: http://sudokugarden.de/ Danke an Moritz Lenz Apothekennotdienst 01.12.16: Stadt-Apotheke Grafenau 02.12.16: Marien-Apotheke Grafenau 03.+04.12.16: Obere Apotheke Grafenau, 05.12.16: Wald-Apotheke Spiegelau 06.12.16:Margareten-Apotheke Schönberg 07.12.16: Stadt-Apotheke Grafenau 08.12.16: Marien-Apotheke Grafenau 09.12.16: Wald-Apotheke Schönberg 10.+11.12.16: Wald-Apotheke Spiegelau 12.12.16: Margareten-Apotheke Schönberg 13.12.16: Stadt-Apotheke Grafenau 14.12.16: Marien-Apotheke Grafenau 15.12.16: Wald-Apotheke Schönberg 16.12.16: Obere Apotheke Grafenau 17.+18.12.16: Margareten-Apotheke Schönberg 19.12.16: Stadt-Apotheke Grafenau 20.12.16: Marien-Apotheke Grafenau 21.12.16: Wald-Apotheke Schönberg 22.11.16: Obere Apotheke Grafenau 23.12.16: Wald-Apotheke Spiegelau 24.+25.12.16: Stadt-Apotheke Grafenau 26.12.16: Marien-Apotheke Grafenau 27.12.16: Wald-Apotheke Schönberg 28.12.16: Obere Apotheke Grafenau 29.12.16: Wald-Apotheke Spiegelau 30.12.16: Margareten-Apotheke Schönberg 31.12.16: Marien-Apotheke Grafenau Quelle: http://www.lak-bayern.notdienst-portal.de Telefonnummern der Schulen und Kindergärten: Paul-Friedl-Mittelschule Riedlhütte (0 85 53) 960 60 Grundschule Neuschönau (0 85 58) 970 90 Grundschule Spiegelau (0 85 53) 12 60 Kindergarten St. Oswald (0 85 52) 46 45 Kindergarten Riedlhütte (0 85 53) 23 33 Öffnungszeiten Recyclinghof St. Oswald Gültig ab 30.10.: MI / FR 13-16 Uhr SA 9-12 Uhr Tel.: (0 85 52) 47 76 Öffnungszeiten Recyclinghof Grafenau Gültig ab 30.10: MO, DI, MI, DO, FR 8-16 Uhr, SA 8-12 Uhr Öffnungszeiten Berghütten Lusenschutzhaus: Bis 25.12 geschlossen. Danach wieder für euch da. Tel. 08553 12 12; www.lusenwirt.de Waldschmidthaus (Rachel): wahrscheinlich nur an den Wochenenden. Genaueres unter www.rachel-waldschmidthaus.de Racheldiensthütte wegen Renovierung geschlossen. Jeder Autor ist für seinen Beitrag selbst verantwortlich. Man behält sich vor eingegangene Text zu kürzen. Die Meinung der eingesandten Text muss nicht mit der Meinung des Herausgebers übereinstimmen. Impressum Rachelblatt Herausgeber: Graf-Grafik und mehr Poststr. 25, 94568 St. Oswald Tel. 0151 22931067 E-Mail: rachelblatt@gmx.de Redaktion: Christina Graf Redaktions- und Anzeigenschluss: 15. des Monats vor Erscheinung (12 Uhr) Satz u. Gestaltung: Christina Graf Ausgabe: 69 Dezember 2016 Erscheinung: monatlich Druck: agentur SSL, Grafenau Verteilung: 1. Wochenende im Monat 21

Veranstaltungskalender Veranstaltungen 27.11 und 04.12: Christbaumverkauf FF St. Oswald. 10-13 Uhr. 02.12: Weihnachtsfeier BRK-Kolonne St. Oswald 03.12.: Weihnachtsfeier FF St. Oswald im Gasthaus Klosterbräu um 19 Uhr. 03.12.: Weihnachtsfeier des Stammtsich Burgunder im Vereinslokal Wichtl. Beginn 19.30 Uhr. Alle Mitglieder sind mit Partner herzlich eingeladen. 04.12.: Weihnachtlicher Seniorennachmittag im Waldgeschichtlichen Museum. VA: Gemeinde und BRK. Beginn 14 Uhr. 04.12 und 11.12: Christbaumverkauf der FFW Riedlhütte-Reichenberg am Feuerwehrgerätehaus Riedlhütte-Reichenberg. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Aufgrund der tatkräftigen Unterstützung von Organisator Gerd Pinker (IT-Computershop) kommt der gesamte Erlös dieser Aktion der örtlichen Feuerwehr zugute. Jeweils von 10-14 Uhr. 05.12.: Der Nikolaus kommt Beginn 17 Uhr. VA: Caritas. Am Dorfplatz in St. Oswald. 08.12.: adventliche Sitzweil. 18 Uhr Gottesdienst anschließend Sitzweil im Pfarrheim. Öffnungszeiten der Tourist-Information 24.+25.+26.12.2016 10 12 Uhr 27.-29. 12.2016 09 12 Uhr und 14-17 Uhr 30.12.2016 09 12 Uhr 31.12.2016 10 12 Uhr 01.01.2017 geschlossen Ab 02.01.2016 wieder normale Öffnungszeiten. 15.12.: vorweihnachtlicher Seniorennachmittag. Beginn 14 Uhr. VA: Seniorenvlub St. Oswald im Pfarrheim St. Oswald. 16.12.: 18 Uhr Gottesdienst, anschl. Weihnachtsfeier des Kapellenvereins Haslach im Gasthaus Besendorfer. 17.12.: Weihnachtsfeier der Altschützen St. Oswald. Beginn 19 Uhr. In der Pizzaria Luigi. 17.12.: Adventsfeuer der Feuerwehr St. Oswald. Beginn 16 Uhr am Dorfplatz in St. Oswald. 17.12.: Weihnachtsfeier der FFW Höhenbunn im Gasthaus Bauer. Beginn 19 Uhr. 17.12.: Krippenspiel der Theatergruppe St. Oswald in Klingenbrunn. (siehe S. 15) 18.12: Weihnachtsfeier des WSV Haslach e.v., Beginn: 12.00 Uhr, Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen! 26.12.: Christbaumversteigerung der Freiwilligen Feuerwehr Reichenberg e.v.. Bei einer für die Region typischen Christbaumversteigerung werden neben regionalen Schmankerl und Schnapserl auch wertvolle Sachpreise zur Versteigerung angeboten. Der Erlös kommt der Freiwilligen Feuerwehr Reichenberg e.v. zugute. ab 20 Uhr in der Latsch n Alm in Reichenberg. kirchliche Termine 24.12. - Weihnachten: 15 Uhr Kinderkrippenfeier St. Oswald 16 Uhr Kindermette Riedlhütte 23 Uhr Christmette Riedlhütte 22 Uhr Christmette St. Oswald 25.12.- 1. Weihnachtsfeiertag: 9 Uhr Riedlhütte 10 Uhr St. Oswald 26.12. - 2. Weihnachtsfeiertag: 9 Uhr Riedlhütte 10 Uhr St. Oswald 28.12.: Rauhnachtstreiben mit den Neuschönauer Rauhnachtsmasken in Riedlhütte beim Parkplatz Gasthaus Wichtl. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Beginn 18 Uhr. Geschenke-Werkstatt (Kreisjugendring) SA, 17.12. ODER SO, 18.12.2016 Was schenke ich nur zu Weihnachten? Diesmal wird das Problem wieder leicht gelöst. Nämlich in der Kreisjugendring- Geschenke-Werkstatt. Hier kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen und mit uns tolle Geschenke basteln. Egal ob für Mama, Papa, Oma, Opa, Geschwister oder Freunde - der Geschenkevielfalt sind keine Grenzen gesetzt. Natürlich darfst du zum Schluss alles schön verpackt mit nach Hause nehmen. INFORMATIONEN Alter: 8 bis 12 Jahre. Plätze: 16 pro Termin, Kosten: 8. Dauer: jeweils 14-17 Uhr Leistungen: Betreuung, Material Anmeldeschluss: 05.12.2016 Veranstaltungsort: MGH Freyung, Böhmerwaldstr. 1, Hinweis: Die Aktion wird an zwei Tagen angeboten. Bei der Anmeldung bitte Wunschtermin angeben. Vorankündigung Ursprung Buam in Haslach am 27. Mai 2017. Siehe Anzeige auf der Rückseite. ACHTUNG!!!! Redaktionsschluss für die Januar Ausgabe ist bereits der 08. Dezember 2016 um 12 Uhr. 31.12. - Jahresschlussgottesdienst: 17 Uhr St. Oswald 17.30 Uhr Filialkirche Riedlhütte 01.01. - Neujahr: 10 Uhr St. Oswald 18.30 Uhr Filialkirche Riedlhütte 22

GR Hobelsberger aus dem Amt als Gemeinderat verabschiedet In der letzten Sitzung wurde GR Hobelsberger (SPD) aus dem Gemeinderatsgremium verabschiedet. GR Hobelsberger bat den Gemeinderat ihn von seinem Ehrenamt zu entbinden, da er aufgrund eines beruflichen Wechsels künftig nicht mehr die notwendige Zeit aufbringen könne, um diesem Ehrenamt gerecht zu werden zu können. GR Hobelsberger bedankte sich bei Bürgermeister, Verwaltung und Gremium für die gute und konstruktive Zusammenarbeit seit seiner Wahl zum Gemeinderat im März 2014. Bürgermeister Vogl verabschiedete nun in der letzten öffentlichen Sitzung GR Hobelsberger und bedankte sich für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit in den letzten Jahren. Für GR Hobelsberger wird die ehemalige Gemeinderätin Kerstin Jüttner Hartl als erste Nachrückerin der SPD in der Dezembersitzung vereidigt werden. - Grundpflege - Behandlungspflege - Hauswirtschaftliche Versorgung - Betreuungs- und Entlastungsleistungen 45b - Pflegeberatungseinsätze 37.3 SGB XI - Verhinderungspflege - Palliative Versorgung - Stomabehandlung Buchdruckergasse 2 94481 Grafenau Tel: 08552 9744133 pflegedienst-yvonne@web.de 23

G raf - G rafik und mehr Grafikgestaltung Professionelles Grafikdesign für Printprodukte. Entwicklung von Logos für Firmen und Vereine. Nachhilfe Mathe, BWR und Deutsch Nachhilfe für alle Klassen und alle Schulen. Mehr Infos unter: Christina Graf, B. Eng. Medientechnik 0151 22931067 graf-grafikundmehr@t-online.de 24