Die Feuerwehren im Kreis Warendorf

Ähnliche Dokumente
RdErl. des Ministeriums für Inneres und Kommunales vom /

Durchsagen über Rundfunk und Fernsehen bei besonderen Gefahrensituationen und Katastrophenfällen

Erlass über die Benachrichtigung des Brandschutzaufsichtsdienstes des Landes Hessen bei Einsätzen, Schadensereignissen und Gefahrenlagen

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Abschnittsführungsstellen bei Flächenlagen im Landkreis Osnabrück

Einbindung des WAP Rhein in regionale Alarmpläne:

ABC - Konzepte im Land Nordrhein-Westfalen

Ausführungsvorschriften über die Zusammenarbeit in Gemeinsamen Einsatzleitungen bei der Berliner Feuerwehr

Seminar zur Erstellung eines Alarm-/Einsatzplanung bzw. Anschlussplanung

Führungsstab der Länder Ein Konzept zur Organisation der operativ-taktischen Führung bei Länder übergreifenden Katastrophen (Stand

SACHSEN-ANHALT Ministerium für Inneres und Sport. Hochwasserkatastrophe 2013: Kommunikation mit Einsatzkräften und Bürgern

Rahmenvereinbarung. über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Brand- und Katastrophenschutzes sowie der Hilfeleistung. zwischen

Kommunaler Ordnungsdienst (KOD)

Einsatzleitung bei Einsätzen mit dem Rettungsdienst

Meldewege. Ein Leitfaden für die betriebliche Praxis

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

Rechtsgrundlagen und Organisation der Feuerwehr

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Katastrophenschutz

a) RdErl. d. MK Ferienordnung für die Schuljahre 2009/2010 bis 2016/2017 v. b) RdErl. d. MI Warnung der Bevölkerung; Durchsagen über Hörfunk und

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Rechtsgrundlagen

Nicht polizeiliche Gefahrenabwehr in der Euregio Maas-Rhein

INFORMATIONEN ÜBER SICHERHEITSMASSNAHMEN

Neue Wege des Krisenmanagements

Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab

Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab

Planspiel Ereigniskommunikation NRW Konzept Durchführung - Ergebnisse

Auszug der ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG. der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Beverungen

Umsetzung der Internationalen Gesundheitsvorschriften in Deutschland

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2013 Nr. 27 vom Seite 479 bis 488

3. BMBF-Innovationsforum Zivile Sicherheit

ZUSAMMENFASSUNG FMS für die Feuerwehren/THW im ILS - Bereich Traunstein

Hochwasserschutzmaßnahmen in der Region Donau-Iller

HMdIS - V 11 Luftgestützte-Höhenrettung Wiesbaden, den Luft-/Hubschraubergestützte Berg- und Höhenrettung in Hessen;

Feststellung der Behörden des Bundes mit Aufgaben von vergleichbarer Sicherheitsempfindlichkeit

Strahlenschutz von A Z O

Folgende Ausführungen beziehen sich grundsätzlich auf allgemeine Maßnahmen der Individual Dekontamination bei Feuerwehreinsätzen.

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Datendienste im Digitalfunk. Datendienste im Digitalfunk

Handlungsablauf Einsatz. Arbeitskreis Einsatz

Verband für Fischerei und Gewässerschutz in B.-W.

Polizei- und Ordnungsbehördengesetz Rheinland-Pfalz -POGerläutert

Verordnung über die Untersuchung gefährlicher Ereignisse im Eisenbahnbetrieb

FB 37 Feuerwehr. Summe Produktgruppe

FB 37 Feuerwehr Gefahrenabwehr *)

Informationen zu Ihrer Sicherheit. Gemäß 8a der 12. Verordnung zum Bundes-Immissionsschutzgesetz Störfallverordnung

Abkürzungsverzeichnis 17

Bezirksregierungen Arnsberg Detmold Düsseldorf Köln Münster. - per - Nachrichtlich: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

MUSTERSICHERUNGSPLAN für UN Anwendung für Isolierstationen

2012 JAHRESFACHTAGUNG 11. Mai Sicherheitskonzept. Gregor Jäger

Durchsagen über den Rundfunk (Hörfunk und Fernsehen) bei Katastrophen, ähnlichen allgemeinen Gefahren und bei Sirenenfehlauslösungen

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

Information für die Öffentlichkeit nach 11 der Störfallverordnung

Verwaltungsvorschrift zur Durchführung der Thüringer Verordnung zur Einrichtung des Warn- und

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG

Ministerium des Innern

Leitfaden des MIK für die Planung, Genehmigung, Durchführung und Nachbereitung von Großveranstaltungen im Freien mit erhöhtem Gefährdungspotenzial

Basisausbildung I. Einführung Führung und Kommunikation

BGI 847 Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten

Feuerwehreinsatzpläne

Konzept. Zuweisung von DMO-Gruppen für die nichtpolizeilichen BOS im Land Brandenburg Anlage 1. Teilprojekt 4

Evakuierung. Bevölkerungsschutz Köln. kommunale Gefahrenabwehr aus einer Hand

Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen

Verordnung über die Organisation, Mindeststärke und Mindestausrüstung der öffentlichen Feuerwehren (Feuerwehr-Organisationsverordnung - FwOVO)

Feuerbeschau bei bestehenden baulichen Anlagen. Dipl. Ing. (FH) Peter Bachmeier Brandoberrat Feuerwehr München

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE

Empfehlungen und Hinweise für den Nachrichtenaustausch zwischen Meldebehörden und Ausländerbehörden. ab 1. November 2012

Brand- und Bevölkerungsschutz, Rettungsdienst Konzept PT-Z 10 NRW

Newsletter Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen der Feuerwehr, liebe Kameradinnen und Kameraden,

Aktueller Stand der Umsetzung des IT- Sicherheitsgesetz aus Sicht des BSI

Verordnung über die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in Notlagen

Das IT-Sicherheitsgesetz Pflichten und aktueller Stand Rechtsanwalt Dr. Michael Neupert

Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen

4 Anzeige, Nachweis und Meldung der Arbeitsunfähigkeit

Alarm- und Einsatzplan Hochwasser

Ein Netz für alle! Und was ist mit Objektfunk?

Das THW im Einsatz. Fachkunde Bergung. Thema: Das THW im Einsatz

Polizei- und Ordnungsbehördengesetz Rheinland-Pfalz -POGerläutert

Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Inhalt: 1.

Überwachungsprogramm Stand: des Landratsamtes Coburg für den Bereich Immissionsschutz

Fünfter Abschnitt - Gesundheitsbereich -

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Freiwillige Feuerwehr der. Rechtsgrundlagen - Aufgaben und Organisation

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

LANDRATSAMT MÜNCHEN. Gegenüberstellung der Alten und Neuen Verordnung über die Feuerbeschau

INFORMATIONEN ÜBER SICHERHEITSMASSNAHMEN

Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW

Grundsätze für die Vergabe der Auszeichnung. für ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber. im Bevölkerungsschutz. in Baden-Württemberg

Schutzziele, Organisation und Taktik

Feuerwehr Meschede. Funkkonzept für die Feuerwehr der Stadt Meschede. Stand: 04/2009 M. Dröge Th.Schürer. Seite 1 von 5

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Gesetz zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher

1.1 Organisationscheck zum Arbeitsschutz

Anhang 2: Schematische Übersicht zur Prüfung des Brandschutzes durch die Bauaufsichtsbehörden bei den verschiedenen Genehmigungsverfahren der BauO NRW

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

Informationen für Nachbarn und Öffentlichkeit. gemäß 11 der Störfall-Verordnung

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

AGBF-Bund AG-ZK, c/o Feuerwehr Münster, York-Ring 25, Münster Thesen KatS-Bund

Transkript:

Meldungen an die Aufsichts- und Ordnungsbehörden über außergewöhnliche Ereignisse im Bereich der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr sowie Warnung und Information der Bevölkerung Runderlass des Innenministeriums vom 18.04.2006 25.09.2006 Melde- und Warnerlass 1

Allgemeines Der Einsatzleiter hat zu entscheiden, ob eine großräumige Gefahr für Gesundheit und Leben von Menschen besteht und ggf. eine Information und Warnung der Bevölkerung zu veranlassen ist. Bei außergewöhnlichen Ereignissen hat der bestellte Einsatzleiter der Gemeinde oder der benannte Einsatzleiter des Kreises/der kreisfreien Stadt die zuständige Bezirksregierung und das Innenministerium unverzüglich und unaufgefordert über Art und Umfang des außergewöhnlichen Ereignisses sowie die getroffenen Maßnahmen zu unterrichten. Mit Arbeitsaufnahme des Krisenstabes des Kreises/der kreisfreien Stadt gehen die Melde- und Berichtspflichten auf den Krisenstab über. 25.09.2006 Melde- und Warnerlass 2

Meldungen an die Aufsichts- und Ordnungsbehörden Einsatzlagen Die außergewöhnlichen Ereignisse, die an die Aufsichtsbehörden und andere ggf. betroffene Behörden zu melden sind, sind im Folgenden beispielhaft aufgelistet. Großschadensereignisse sind grundsätzlich meldepflichtig Einsätze mit einer großen Anzahl von betroffenen Personen Anzahl Schwerverletzte/Tote > 5 oder Gesamtzahl der Verletzten > 25; Brandtote grundsätzlich Einsätze mit einem außergewöhnlichen Sachschaden > 1.000.000 Euro Einsätze mit einer großen Anzahl von Einsatzkräften > 100 Einsatzkräfte oder wenn mehr als eine Gemeinde überörtliche Hilfe im Sinne des 25 FSHG leisten 25.09.2006 Melde- und Warnerlass 3

Meldungen an die Aufsichts- und Ordnungsbehörden Einsatzlagen (2) Ausfall von Versorgungs-, Entsorgungs- und Kommunikationssystemen mehr als eine Gemeinde oder mehr als 50.000 Personen für länger als 2 Stunden betroffen Einsätze mit einem hohen überregionalen Medieninteresse in Abstimmung mit der Aufsichtsbehörde Ereignisse, die eine Warnung oder vorsorgliche Information der Bevölkerung erfordern Anforderungen von Behörden und Einrichtungen des Bundes und/oder anderer Bundesländer, von Kräften der Bundeswehr, von Einheiten des THW, von Einheiten aus dem Ausland zur Hilfeleistung in NRW 25.09.2006 Melde- und Warnerlass 4

Meldungen an die Aufsichts- und Ordnungsbehörden Einsatzlagen (3) Sonstige Ereignisse: Einsatzübernahme durch den Kreisbrandmeister Ereignisse nach Strahlenschutzverordnung Störfälle der Kategorie D2, D3 und D4 nach Störfall-Verordnung Nicht vorgeplanter Einsatz einer Werkfeuerwehr außerhalb ihres Zuständigkeitsbereiches Nicht vorgeplanter Einsatz einer öffentlichen Feuerwehr zur Unterstützung einer Werk Feuerwehr in deren Zuständigkeitsbereich Explosionen Extremwetterlagen und Unwetter mit einer Häufung von Einsätzen Schiffshavarien Waldbrände bei denen mehr als 2 Löschzüge zum Einsatz kommen Notlandungen/Unglücksfälle/Abstürze von Luftfahrzeugen Amtshilfeersuchen größeren Umfangs von der Polizei Massenanfall von Erkrankten Pandemien und Tierseuchen mit einer Häufung von Einsätzen 25.09.2006 Melde- und Warnerlass 5

Meldungen an die Aufsichts- und Ordnungsbehörden Einsatzlagen (3) Sonstige Ereignisse: - Anforderungen von Einsatzkräften und / oder mitteln Aus NRW durch andere Länder oder Staaten in größerem Umfang - Schwere Verletzungen oder Todesfälle von Einsatzkräften als Folge eines Einsatzes 25.09.2006 Melde- und Warnerlass 6

Meldungen an die Aufsichts- und Ordnungsbehörden Übungslagen Übungen, bei denen die Koordination der überörtlichen Hilfeleistung und Amtshilfe erprobt wird > 500 Übende Sicherheitswachdienste bei Veranstaltungen mit hoher Besucherzahl und hohem Schadensrisiko Sicherheitswachdienste bei behördlich angeordneten oder privaten Arbeiten mit hohem (Rest-)Risiko (z.b. Bombenentschärfungen, Sprengungen baulicher Anlagen etc.) 25.09.2006 Melde- und Warnerlass 7

Meldearten und Meldewege Die Feuerwehren im Kreis Warendorf Um eine qualifizierte und zeitnahe Information der Aufsichts- und Ordnungsbehörden sicherzustellen, werden die nachfolgend aufgeführten Meldearten und wege festgelegt. Grundsätzlich erfolgen nur Meldungen. Berichte werden nur im Einzelfall und auf Anforderung der Aufsichtsbehörde(n) erstellt Sofortmeldung Folgemeldung Schlussmeldung Die Meldungen erfolgen unverzüglich und gleichzeitig an alle Adressaten per elektronischen Post oder Telefax. 25.09.2006 Melde- und Warnerlass 8

Meldearten und Meldewege Sofortmeldung Die Feuerwehren im Kreis Warendorf Die Sofortmeldung ist spätestens 30 Minuten nach dem Eintreffen des Einsatzleiters am Einsatzort von der Leitstelle unverzüglich der zuständigen Bezirksregierung und dem Lagezentrum Polizei im IM zuzuleiten. Für die Abfassung und Weiterleitung der Nachricht ist der Vordruck gemäß Anlage 1 zu verwenden. 25.09.2006 Melde- und Warnerlass 9

Meldearten und Meldewege Folgemeldung Die Feuerwehren im Kreis Warendorf Die Folgemeldung ist bei wesentlichen Lageänderungen, bei der Durchführung wesentlicher Maßnahmen oder auf Anforderung der Aufsichtsbehörde(n) abzusetzen. Für die Abfassung und Weiterleitung der Nachricht ist der Vordruck gemäß Anlage 2 zu verwenden. 25.09.2006 Melde- und Warnerlass 10

Meldearten und Meldewege Schlussmeldung Nach Einsatzende hat eine Schlussmeldung zu erfolgen. Für die Abfassung und Weiterleitung der Nachricht ist der Vordruck gemäß Anlage 2 zu verwenden. 25.09.2006 Melde- und Warnerlass 11

Warnungen und vorsorgliche Information der Bevölkerung Warnungen und Information der Bevölkerung über Medien sind zu veranlassen, wenn als Folge eines Großschadensereignisses erhebliche Gesundheitsgefahren unmittelbar bevorstehen oder zu befürchten sind. Eine Warnung kann erforderlich sein, wenn sie auf andere Weise nicht angemessen erreicht werden kann oder wenn kurzfristig ein bestimmtes Verhalten in der Bevölkerung erreicht werden soll. Die vorsorgliche Information kann auch erforderlich sein, wenn zwar objektiv keine Gefährdung gegeben ist, dies aufgrund subjektiver Wahrnehmung der Bevölkerung oder durch fehlerhafte Information unautorisierter Dritter geboten erscheint. 25.09.2006 Melde- und Warnerlass 12

Warnungen und vorsorgliche Information der Bevölkerung Fachliche Bewertung Ob eine Abfassung oder Weiterleitung einer Warnung oder Information erforderlich ist, hat der Einsatzleiter oder bei Großschadensereignissen der Krisenstab festzustellen. Dabei ist festzulegen, ob die Meldung landesweit und/oder nur regional durch einen oder mehrere Lokalsender zu verbreiten ist. Für die Abfassung sind die Vordrucke gemäß Anlage 3 oder Anlage 4 zu verwenden. Es ist unbedingt zu beachten, dass zu häufiges Warnen dazu führen kann, dass ein Gewöhnungseffekt eintritt und die Handlungsanweisungen nicht (mehr) befolgt werden. 25.09.2006 Melde- und Warnerlass 13

Warnungen und vorsorgliche Information der Bevölkerung Verbreitung Es ist sicherzustellen, dass die Aussagen der landesweiten als auch regional ausgestrahlten Warnungen und Information der Bevölkerung übereinstimmen. Verantwortlich für die Abfassung und Weiterleitung ist die zuständige Leitstelle. Landesweite Verbreitung Die zuständige LST erstellt den Vordruck nach den Vorgaben des Einsatzleiters und leitet ihn schnellstmöglich nach telefonischer Vorankündigung an die Leitstelle der Bezirksregierung weiter. Diese setzt die Nachricht ohne Prüfung des Inhaltes um und leitet sie an das Lagezentrum der Polizei im IM weiter. Von dort erfolgt die Weiterleitung an Hörfunk / Fernsehen. Regionale Verbreitung Die LST gibt die Informationen oder Warnungen an den jeweils betroffenen lokalen Hörfunksender weiter. Das Lagezentrum der Polizei im IM ist unverzüglich zu unterrichten. 25.09.2006 Melde- und Warnerlass 14

Warnungen und vorsorgliche Information der Bevölkerung Entwarnung Für die Entwarnung gelten die zuvor aufgeführten Regelungen entsprechend. Für die Abfassung und Weiterleitung der Nachricht ist der Vordruck gemäß Anlage 5 zu verwenden. 25.09.2006 Melde- und Warnerlass 15

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 25.09.2006 Melde- und Warnerlass 16