Modulübersicht. des Bachelorstudiengangs Tourismus Management. 08/2017 IST-Hochschule für Management GmbH

Ähnliche Dokumente
Modulübersicht. des dualen Bachelorstudiengangs Tourismus Management. 09/2016 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Bachelorstudiengangs Sportbusiness Management. 09/2016 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des dualen Bachelorstudiengangs Kommunikation & Eventmanagement. 09/2016 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Medienökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Bachelorstudiengangs Hotel Management (duale Variante) 11/2014 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Bachelorstudiengangs Hotel Management. 11/2014 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des dualen Bachelorstudiengangs Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie. 09/2016 IST-Hochschule für Management GmbH

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft. Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen

Curriculum Betriebswirtschaft und Management (B.A.)

Modulübersicht. des Bachelorstudiengangs Fitness and Health Management. 11/2014 IST-Hochschule für Management GmbH

Betriebswirtschaft. Management im Gesundheitswesen

Modulübersicht. des Bachelor-Studiengangs Kommunikation & Eventmanagement. 06/2015 IST-Hochschule für Management GmbH

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

Ablaufplan mit Stundentafel CAMPUS MBA Tourismus & Hospitality

Betriebswirtschaft. Logistik

MBA Tourismus & Hospitality

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Groß- und Einzelhandel Gültig ab Matrikel 2012

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Logistik Gültig ab Matrikel 2012

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Bachelor-Studienprogramm Businessmanagement Spezialisierung: Tourismus, Hotel, Event

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: WBABWL 01

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Marketing I. Strategisches Marketing Märkte und Zielgruppen Internationales Marketing CREDITS: 5. Marketing II

Erstes Semester: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Ersatzveranstaltungen und letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt)

1. Pflichtmodule des Studiengangs Interdisziplinäres Vermögensmanagement

Letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt)

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274

Studienbeginn im WS 2016/2017 (Semester 1) Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft. vom

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) IfV NRW

B.A. Medien- und Eventmanagement. Campus Berlin: Ackerstraße Berlin Fon +49 (0)30/

Masterstudiengang: Soziale Arbeit: Beratung und Management 1 Modulhandbuch Stand:

Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts

Studienbeschreibung. Ökologie und Nachhaltigkeit (IST) IST-Studieninstitut Erkrather Straße 220 a c D Düsseldorf

Hochschule Bremen Fakultät 1

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Modulübersicht. des dualen Bachelorstudiengangs Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie. 07/2015 IST-Hochschule für Management GmbH

Beschreibung des Angebotes

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

Hochschule Vechta Studienzentrum Soziale Dienstleistungen Bachelorstudiengang Gerontologie

Hilfestellung zur Auswahl der Wahlpflichtmodule. BSc BWL - Folie 1

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 332. Sitzung des Senats am 19. Februar 2014 verabschiedet.

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung:

Inhaltsverzeichnis VII

Merkblatt pauschale Anrechnung von Prüfungsleistungen gem. 8 der Prüfungsordnung

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Intensivseminar für Quereinsteiger im Deutschlandtourismus

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan

IUBH Fernstudium. Zugelassene Hilfsmittel Klausurprüfungen Studiengang Bachelor. Nicht-programmierbarer Taschenrechner

BWL-Industrie: Industrie 4.0

Studieren am Olympiapark

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Informationen für Studierende nach PO 2007 (Studiengänge BBA und BIS) Regelungen für den zweiten Studienabschnitt ab SS 2011

Modul: Grundlagen Tourismus- und Freizeitwirtschaft

BSc Facility Management

Ablaufplan mit Stundentafel MBA Sportmanagement

Vorlesungsübersicht Lehrgang Betriebswirt/-in VWA

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann

Prüfungsordnung Sport- und Eventmanagement Stand: 14. Juli 2014

1. Betriebswirtschaft

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Hochschule Bremen Fachbereich 8

Praxisrahmenplan für die betriebliche Ausbildung zum Bachelor of Arts und Bachelor of Engineering. im dualen Studiengang

Amtliche Mitteilung 02/2014

17. Jahrgang Wolfenbüttel, den Nummer 39

Rahmen-Studienplan BWL Versicherung

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Wirtschaftswissenschaft: was ist das?

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt

Master in Business Management Marketing (M.A.)

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom , veröffentlicht am

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02)

Klausurtermine Wirtschaft - Sommersemester 2016 Stand:

Studien- 3. Sem. Kontaktzeit. 14 h. Strategische Entscheidungen sollen als Rahmen aller folgenden operativen Entscheidungen gesehen werden.

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Bachelor-Studienprogramm Businessmanagement Spezialisierung: Mode-, Trend- und Markenmanagement

Herzlich Willkommen zum Studienbeginn Sommersemester 2016

Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration

Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene Schwerpunkte geben*:

Wirtschaftspsychologie

BSc Facility Management Teilzeit: ca. 10 Semester (5 Jahre; ca. 50% Arbeitstätigkeit möglich)

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Lfd. Nr. Art und Dauer in Minuten

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. neue SPO

Studienplan für das Frühjahrstrimester 2016 MA-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (StJg ff.)

Fernstudienangebote an privaten Fachhochschulen mit staatlicher Anerkennung

Transkript:

Modulübersicht des Bachelorstudiengangs Tourismus Management

2 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt: Studienhefte Den theoretischen Rahmen Ihres Studiums bilden speziell für das Selbststudium aufbereitete Studienhefte, die Sie bequem orts- und zeitunabhängig bearbeiten können. Sie vermitteln Ihnen umfangreiches Wissen aus allen Themenfeldern Ihres Studiengangs und beinhalten Übungsaufgaben, die zur Verinnerlichung der Lehrinhalte dienen. Online-Vorlesungen Parallel zu den Studienheften werden Online-Vorlesungen angeboten, in denen besonders wichtige und komplexe Themen vertieft werden. Die Vorlesungen werden mit neuester Technik aufgezeichnet und sind für Sie im Online-Campus jederzeit abrufbar. Online-Tutorien In regelmäßig stattfindenden Online-Tutorien können Sie sich interaktiv mit Ihren Dozenten austauschen und konkrete Fragen stellen, um eventuelle Verständnislücken zu schließen. Online-Übungen/Online-Foren Durch Online-Übungen und Fallstudien, die Sie je nach Aufgabenstellung alleine oder in der Gruppe bearbeiten, lernen Sie, wie Sie Ihr theoretisches Wissen in der Praxis anwenden und umsetzen können. In unserem Online-Campus haben Sie die Möglichkeit, sich mit Ihren Kommilitonen zu Arbeits- und Lerngruppen zusammenzuschließen oder sich in dazugehörigen Online-Foren auszutauschen. Präsenzphasen Ausgewählte Module sehen Präsenzphasen vor, die Ihnen wichtiges Praxiswissen vermitteln und den persönlichen Austausch mit Branchenexperten sowie Ihren Kommilitonen ermöglichen. Die Präsenzphasen finden in Düsseldorf statt und sind bei einigen Modulen verpflichtend.

Pflichtmodule des General Managements 3 Pflichtmodule des General Managements Grundlagen der BWL (6 Credit Points) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre als wissenschaftliche Disziplin Grundlagen des Wirtschaftens Konstitutive Entscheidungen Grundlagen der Materialwirtschaft Produktion Einführung in die Finanzwirtschaft Marketing I (4 Credit Points) Grundlagen des Marketings und des Marketingmanagements Informationsgrundlagen des Marketings Grundlagen der Marktforschung Marketingzielsetzung Strategische Marketingplanung Methoden und Modelle der strategischen Marketingplanung Operative Marketingplanung Elemente des Marketing-Mix Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)

Pflichtmodule des General Managements 4 Einführung in das Rechnungswesen (6 Credit Points) Einführung in das Rechnungswesen Rechtsgrundlagen der Buchführung nach Handels- und Steuerrecht Eröffnung und Abschluss der Bestands- und Erfolgskonten Verbuchung des Waren-, Güter- und Zahlungsverkehrs Buchungen im Personalbereich Grundlagen der Kostenrechnung Wissenschaftliches Arbeiten und Lernmethoden (5 Credit Points) Zielorientiertes Arbeiten (Zielformulierung, Zielplanung) Lesetechniken Bildung von Lerngruppen Prüfungsvorbereitung Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten Prüfungsleistung: Hausarbeit, Seminarteilnahme VWL I (4 Credit Points) Einführung in die Volkswirtschaftslehre Einführung in die Angebots- und Nachfragetheorie Preisbildung auf Märkten bei vollkommener Konkurrenz Wirtschaftspolitische Eingriffe in Marktprozesse Theorie der Unternehmung Theorie des Marktversagens Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)

Pflichtmodule des General Managements 5 Wirtschaftsrecht (5 Credit Points) Einführung in das Bürgerliche Recht Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs Allgemeines Schuldrecht Besonderes Schuldrecht Sachenrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Marketing II (5 Credit Points) Instrumente der klassischen Werbung Instrumente der Below-the-line-Kommunikation Grundlagen und Instrumente der Neukundengewinnung Customer-Relationship-Management als Unternehmensphilosophie und als Prozess Modelle zur Bewertung von Kunden (Customer Value) Grundlagen und Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings Grundlagen und Besonderheiten des Internationalen Marketings Besonderheiten beim Einsatz der marketingpolitischen Instrumente

Pflichtmodule des General Managements 6 Wirtschaftsinformatik und neue Medien (4 Credit Points) Einführung in die Wirtschaftsinformatik Daten, Informationen und Wissen in der IT Aufbau und Funktionen von Datenverarbeitungsanlagen, Hardware, Systemsoftware und Anwendungssoftware Datenspeicherung: Einführung in Datenbanksysteme Datenübertragung, Netzwerke und verteilte Systeme Trends der Vernetzung im Zuge von Industrie 4.0 Organisationsfragen und rechtliche Aspekte Anwendungen der Wirtschaftsinformatik im Unternehmen Neue digitale Geschäftsmodelle Perspektiven und Gefahren Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) VWL II: Nationale und Internationale Ökonomie (6 Credit Points) Aktuelle makroökonomische Themen Gegenstand, Aufgaben und Methoden der Makro-Zielgrößen Welthandel, Globalisierung, internationale Arbeitsteilung Arbeitsproduktivität und komparative Vorteile Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Ressourcen und Außenhandel Instrumente der Handelspolitik Politische Ökonomie der Handelspolitik

Pflichtmodule des General Managements 7 Wirtschaftsmathematik und -statistik (9 Credit Points) Rechenregeln und mathematisches Handwerkszeug Grundlagen von Funktionen und Differentialrechnung von mehreren Variablen Mathematische Grundlagen: Arithmetische und geometrische Folgen und Reihen Zins- und Zinseszinsrechnung Abschreibungsrechnung Renten- und Tilgungsrechnung Argumentation anhand statistischer Daten und Verfahren Deskriptive Wirtschaftsstatistik Testverfahren Steuern und Bilanzen (6 Credit Points) Allgemeines Steuerrecht Grundlagen der Einkommensbesteuerung Theoretische Grundlagen der Bilanzierung Bewertung in der Handels- und Steuerbilanz Bilanzierungs-, Bewertungs-, Rücklagenpolitik

Pflichtmodule des General Managements 8 Unternehmensführung und Personalmanagement (6 Credit Points) Grundlagen der Unternehmensorganisation Personalplanung Personalbeschaffung Personaleinsatz und Personalführung Personalverwaltung Personalentwicklung Grundbegriffe des kollektiven Arbeitsrechts Besondere Managementperspektiven und Kommunikation (6 Credit Points) Projektvorbereitung Projektplanung und -realisierung Kulturelle Faktoren und kulturelle Einflüsse auf Kommunikation und Interaktion Analyse allgemeiner und beruflicher interkultureller Situationen Kommunikationssysteme, -stile und -prozesse Kommunikationsmodelle Moderationsmethodik und -techniken Prüfungsleistung: Hausarbeit

Pflichtmodule des General Managements 9 Unternehmerische Entscheidungsgrundlagen (9 Credit Points) Weiterführende Verfahren der Kostenrechnung Flexible Plankostenrechnung Deckungsbeitragsrechnung Prozesskostenrechnung Einführung in das System der betrieblichen Finanzwirtschaft Finanzanalyse und Kennzahlensysteme Kapitalmarktgestützte Unternehmensfinanzierung Wirtschaftsethik (3 Credit Points) Grundlagen der Wirtschafts- und Unternehmensethik Historische Entwicklung, Aufgaben und Methoden der Wirtschaftsethik Unternehmensverantwortung und Unternehmensethik Ethik-Management und Ethik-Audits Geschichtliche Hintergründe der Nachhaltigkeit und Status der ökologischen, ökonomischen und sozialen Systeme Grundlagen des Konzepts der Nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development SD) Rahmenordnungen für Einzelaspekte der Nachhaltigkeit auf Unternehmensebene CR-Konzepte und C(S)R-Management in der Praxis Prüfungsleistung: Hausarbeit (15 Seiten) Bachelorarbeit (12 Credit Points) Selbstständige Bearbeitung einer Aufgabenstellung aus der betriebswirtschaftlichen oder der Fachrichtung des gewählten Studiengangs entsprechenden Forschung und/oder Praxis nach wissenschaftlichen Methoden innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums.

Fachspezifische Pflichtmodule 10 Fachspezifische Pflichtmodule Touristische Grundlagen I (9 Credit Points) Geografie des Tourismus Angebots- und Nachfragestrukturen im Tourismus Psychologie des Reisens Tourismuspolitik Betrieb eines Reisebüros Strategisches Destinationsmanagement Operatives Destinationsmanagement Recht und Qualitätsmanagement im Tourismus (6 Credit Points) Prozess des Qualitätsmanagements (QM) Instrumente und Techniken des Qualitätsmanagements QM-unterstützende Strategien und Philosophien Allgemeines Reiserecht Prozessuale Fragen im Reiserecht und Insolvenzsicherung Reisemittlerrecht, Beherbergungsvertrag

Fachspezifische Pflichtmodule 11 Touristische Grundlagen II (9 Credit Points) Grundlagen der Reiseveranstaltung Die Produktpolitik des Veranstalters Vertrieb und Verkauf des Reiseprodukts Grundlagen des Managements von Verkehrsunternehmen Reiseverkehrsträger und ihre Tätigkeitsfelder Business English (6 Credit Points) Applying for Jobs Delegating Tasks Scheduling Appointments Negotiating Deals Arranging Shipments Fairs and Exhibitions Booking Accommodations Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten, 50 % der Modulgesamtnote), Mündliche Prüfung (20 Minuten, 50 % der Modulgesamtnote). Alle Prüfungsleistungen müssen einzeln bestanden sein.

Fachspezifische Pflichtmodule 12 Hospitality Management (6 Credit Points) Marktstrukturen in Gastronomie und Hotellerie Management in Gastronomie und Hotellerie Marketing in Gastronomie und Hotellerie Betriebsarten in der Gastronomie Steuerliche Besonderheiten der Gastronomie Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) Tourismus im Kontext von Wirtschaft und Gesellschaft (6 Credit Points) Volkswirtschaftliche Grundlagen des Tourismus Regionalökonomie Bedeutung und Auswirkungen des Tourismus auf globaler, nationaler und regionaler Ebene Soziologische und gesellschaftstheoretische Grundlagen Reiseverhalten, Reisemotivation und Reiseentscheidung Soziale und gesellschaftliche Auswirkungen des Tourismus aus Herkunftslandperspektive Soziale und gesellschaftliche Auswirkungen des Tourismus aus Ziellands und Destinationsperspektive Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)

Fachspezifische Pflichtmodule 13 Tourismusmarketing (6 Credit Points) Internationale B2B-Preispolitik Sales Promotion Messen und Events Verkaufspsychologie im Tourismus Organisationsstrukturen und Marketingimplementierung in der Privatwirtschaft Organisationsstrukturen und Marketingimplementierung in Tourismusorganisationen Controlling im Marketing E-Commerce und Online-Marketing Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) Trends und Innovationen im Tourismus (6 Credit Points) Innovationsorientierung als Philosophie und Managementaufgabe Strategisches und operatives Innovationsmanagement Innovationsprozess Trends und Megatrends Herausforderungen für die Trend- und Zukunftsforschung Aktuelle Trends im Tourismus Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)

Wahlpflichtmodule 14 Wahlpflichtmodule des Bachelorstudiengangs Tourismus Management Im 5. und 6. Semester (Vollzeit-Variante) bzw. im 6. und 7. Semester (Teilzeit-Vairante) haben Sie die Möglichkeit, Ihre spezifischen Interessen zu vertiefen. Es werden verschiedene Wahlmodule angeboten, von denen je Semester ein Modul zu belegen ist. Alternativ zu den Wahlpflichtmodulen Ihres Studiengangs können Sie auch ausgewählte Wahlpflichtmodule aus anderen Bachelorstudiengängen belegen (siehe Übersicht ab Seite 18). Formen des Tourismus: Sporttourismus & Kultur (15 Credit Points) Konzeption von Sportangeboten in Destinationen Grundlagen und allgemeine Merkmale von Freizeitanlagen und Erlebniswelten Grundlagen und Funktionen des Managements in Freizeitanlagen und Erlebniswelten Die Praxis des Eventmanagements im Sporttourismus Tourismus und Raumplanung Architektur als Wirtschaftsfaktor in der Tourismusbranche Destinationsmanagement und der Einfluss der Architektur Inszenierungen und künstliche Erlebniswelten Städtereisen im Sinne von Architekturtourismus Prüfungsleistung: Hausarbeit (15 Seiten)

Wahlpflichtmodule 15 Formen des Tourismus: Cruisemanagement & Ökologie (15 Credit Points) Stellenwert der Kreuzfahrtindustrie Besondere Charakteristik von Dienstleistung und Reise in der Kreuzfahrtindustrie Konflikt- und Krisenmanagement Logistik, Routenplanung und maritimes Recht Kreuzfahrtdestinationen Besonderheiten des Personalmanagements auf Schiffen Status Quo Ökologie und Nachhaltigkeit Operationalisierung eines nachhaltigen Unternehmensmanagements Spezifika und Wirkungsweise von Tourismusökologie Organisationen, Kooperationen und Qualitätssiegel für ökologischen und nachhaltigen Tourismus Prüfungsleistung: Hausarbeit (15 Seiten) Formen des Tourismus: Sporttourismus & Ökologie (15 Credit Points) Konzeption von Sportangeboten in Destinationen Grundlagen und allgemeine Merkmale von Freizeitanlagen und Erlebniswelten Grundlagen und Funktionen des Managements in Freizeitanlagen und Erlebniswelten Einführung in das Eventmanagement Die Praxis des Eventmanagements im Sporttourismus Status Quo Ökologie und Nachhaltigkeit Operationalisierung eines nachhaltigen Unternehmensmanagements Spezifika und Wirkungsweise von Tourismusökologie Ansätze für die Einführung eines Leitfadens für einen besseren Tourismus Prüfungsleistung: Hausarbeit (15 Seiten)

Wahlpflichtmodule 16 Formen des Tourismus: Cruisemanagement & Kultur (15 Credit Points) Stellenwert der Kreuzfahrtindustrie Besondere Charakteristik von Dienstleistung und Reise in der Kreuzfahrtindustrie Konflikt- und Krisenmanagement Logistik, Routenplanung und maritimes Recht Kreuzfahrtdestinationen Besonderheiten des Personalmanagements auf Schiffen Tourismus und Raumplanung Destinationsmanagement und der Einfluss der Architektur Inszenierungen und künstliche Erlebniswelten Städtereisen im Sinne von Architekturtourismus Prüfungsleistung: Hausarbeit (15 Seiten) Hotelmanagement (15 Credit Points) Die grundlegende Struktur des Hotelbetriebes Die Aufbau- und Ablauforganisation eines Hotels Kennzahlen in der Hotellerie Hospitality Real Estate Betreiberkonzepte Investition und Finanzierung in der Hotellerie Der Geschäftsplan Prüfungsleistung: Hausarbeit

Wahlpflichtmodule 17 Tourism Consulting (15 Credit Points) Beratung in kleinen und mittelständischen touristischen Leistungsträgern Beratung in touristischen Konzernen und Ketten Projektmanagement Risikomanagement Wert- und Kapitalmarktorientierung Umsetzung und Implementierung der Strategie Auswirkungen von Change Management auf die Unternehmenskultur Veränderungsprozesse und Konsequenzen Aufgaben und Rolle des Coachs Ethik und Werte Gruppenprozesse Prüfungsleistung: Hausarbeit (15 Seiten)

Optionale Wahlpflichtmodule aus anderen Studiengängen 18 Optionale Wahlpflichtmodule aus anderen Studiengängen Alternativ zu den Wahlpflichtmodulen Ihres Studiengangs können Sie auch ausgewählte Wahlpflichtmodule aus anderen Studiengängen belegen. Zur Wahl stehen folgende Module: Bachelor Fitness and Health Management Betriebliches Gesundheitsmanagement (15 Credit Points) Medizinische und sportmotorische Verfahren der Leistungs- und Gesundheitsdiagnostik Betriebliche Gesundheitspolitik, Gesetze und Standards BGM im Betrieb Aufbau und Steuerung Entwicklung und Anwendung eines gesundheitsrelevanten Kennzahlensystems Betriebliche Gesundheitskommunikation Prüfungsleistung: Hausarbeit (15 Seiten, 40 % der Modulgesamtnote), Klausur (120 Minuten, 60 % der Modulgesamtnote). Alle Prüfungsleistungen müssen einzeln bestanden sein. Konzeption von Wellnessanlagen (15 Credit Points) Planung und Finanzierung von Spas und Wellnessanlagen Rentabilität und Kostenstruktur von Wellnessanlagen Internationale Gesundheits- und Wellnesskonzepte Klassische Behandlungsmethoden Treatments, Packages und Massagen Wellnesstraining-Grundlagen der Bewegung, Ernährung und Entspannung Prüfungsleistung: Hausarbeit (15 Seiten, 40 % der Modulgesamtnote), Klausur (120 Minuten, 60 % der Modulgesamtnote). Alle Prüfungsleistungen müssen einzeln bestanden sein.

Optionale Wahlpflichtmodule aus anderen Studiengängen 19 Management von Wellnessanlagen (15 Credit Points) Kundenorientierung und -bindung in Wellnessanlagen und Spas Verkaufs-, Konflikt- und Beschwerdemanagement im Spa Personalmanagement und Führungsqualitäten in Wellnessanlagen Qualitäts- und Yieldmanagement Controlling und Risikomanagement im Spa Prüfungsleistung: Hausarbeit (15 Seiten, 40 % der Modulgesamtnote), Klausur (120 Minuten, 60 % der Modulgesamtnote). Alle Prüfungsleistungen müssen einzeln bestanden sein. Bachelor Sportbusiness Management Sporteventmanagement (15 Credit Points) Eventkonzeption im Sport Live Marketing Eventstrategien Eventkalkulation Vertragsformen und Veranstaltungs-AGB Haftung und Versicherung Eventspezifisches Steuerrecht Eventcontrolling Prüfungsleistung: Hausarbeit (15 Seiten) + Präsentation

Optionale Wahlpflichtmodule aus anderen Studiengängen 20 Golfbetriebsmanagement (15 Credit Points) Planung und Organisation des Spiel- und Wettspielbetriebs Jahresspielplan/Turnierplan Organisation und Durchführung von Turnieren Regeln und Vorgaben Golfverbandswesen Die Golfanlage als Investitionsvorhaben Planung der Golfanlage Golfplatzbau Wirtschaftsbereiche in Golfanlagen Bestimmungsfaktoren für den wirtschaftlichen Erfolg des Golfanlagenbetriebs Prüfungsleistung: Hausarbeit (15 Seiten) + Präsentation Management im Pferdesport (15 Credit Points) Volkswirtschaftliche Bedeutung der Pferdewirtschaft Das Pferd als Wirtschaftsfaktor Die Verbandsstruktur im deutschen Pferdesport Rechtliche Besonderheiten in der Pferdebranche Planung, Bau und Finanzierung von Stallungsanlagen Bewertungskriterien zur Bauplanung aus der Sicht des Managements Reitsporttourismus Prüfungsleistung: Hausarbeit (15 Seiten) + Präsentation

Optionale Wahlpflichtmodule aus anderen Studiengängen 21 Hotelmarketing Schwerpunkt Front Office Management (15 Credit Points) Marketingforschung in der Hotellerie Bedeutung des E-Commerce Informationsanalyse und Positionierung Instrumente der Besucherwerbung Die Operativen Abläufe an der Rezeption Praktische Umsetzung des Revenuemanagements Die Einbindung des Housekeepings in die EDV Erstellung von Statistiken Planung und Buchung von Veranstaltungen Prüfungsleistung: Hausarbeit (15 Seiten) Hotelmarketing Schwerpunkt Sales Management und Distribution (15 Credit Points) Marketingforschung in der Hotellerie Bedeutung des E-Commerce Informationsanalyse und Positionierung Instrumente der Besucherwerbung Elektronische Vertriebskanäle in der Hotellerie Implementierung und Verwaltung von OMCM Aufbau der Vertriebsorganisation Systematisierte Vertriebssteuerung (CRM, CAS) Strategische Ausrichtung der Verkaufspolitik Prüfungsleistung: Hausarbeit (15 Seiten)

Optionale Wahlpflichtmodule aus anderen Studiengängen 22 Revenue Management Schwerpunkt Hotel Consulting (15 Credit Points) Grundlagen des Revenue Managements Preisdifferenzierung/Dynamic Pricing Kapazitätssteuerung Projektmanagement Prüfungsleistung: Hausarbeit Gastronomiemanagement Advanced (15 Credit Points) Food-and-Beverage-Management Einkauf Das Produkt Franchising HACCP-Konzept Marktstrukturen in der Gastronomie Marketing in der Gastronomie Steuerliche Besonderheiten der Gastronomie Invest- und Kostenverteilung Kontrolle, Betreuung und Mitbestimmung Prüfungsleistung: Hausarbeit (15 Seiten)

Optionale Wahlpflichtmodule aus anderen Studiengängen 23 Eventmanagement Schwerpunkt Konzeption und Gewerke (15 Credit Points) Eventarten in der Praxis Planung und Realisierung von Events Gewerke und Eventlogistik Kalkulation und Budgetierung Eventrecht Prüfungsleistung: Hausarbeit Eventmanagement Schwerpunkt Kommunikation und Kreation (15 Credit Points) Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Eventbereich Werbemittel Erfolgskontrolle der PR-Arbeit Analyse der Sponsoringausgangssituation Erstellung einer Sponsoringkonzeption Sponsorenakquisition Kreative Eventkonzeption Eventcontrolling Trends im Eventmanagement Prüfungsleistung: Hausarbeit (15 Seiten), (Online-)Präsentation (je 50 % der Modulgesamtnote) Sie haben Fragen oder wünschen ergänzende Informationen? Rufen Sie uns unter der deutschlandweit kostenfreien Rufnummer 0800 478 0800 an. Wir freuen uns auf Sie!