Prof. Dr. M. Thiermeier



Ähnliche Dokumente
Rechnungswesen und Finanzwirtschaft in Kleinbetrieben

Controlling und Finanzen in Kleinbetrieben

Prof. Dr. M. Thiermeier

Controlling und Finanzen in Kleinbetrieben

Controlling und Finanzen in Kleinbetrieben

Rechnungswesen und Finanzwirtschaft in Kleinbetrieben

Veranstaltung: Gründungsmanagement

Informationen zur KMU Vertiefung

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. MittelstandsFinanzierung

Fallstricke des Kostencontrolling zwischen operativen Notwendigkeiten und strategischen Steuerungsbedarfen

Finance and Accounting - Masterstudium

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer

Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, München, 15. Auflage, 2015, S

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Nachdiplomstudium in Finanzmanagement und Rechnungslegung (NDS HF).

Wintersemester 2014 / Bilanzierung

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Controlling in öffentlichen Verwaltungen auf der Grundlage des neuen Haushalts- und Rechnungswesens

Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN

Finanzen im plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel August Controlling-Grundlagen. Instrumente und Methoden zur Unternehmenssteuerung

Studiengang: Parameter: Abschluss: Master. Pflichtmodul: Wahlpflichtmodul: X Wahlmodul:

IT- Business Informatiker/ PC - Servicetechnik

Grundlagen Investition und Finanzierung

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin

liquidität und sicherheit durch factoring und kreditversicherungen.

Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln. Folie: 1

Publikationen Prof. Dr. Laurenz Lachnit 1

Belinda Dunklau Adelheidstraße 12 D Wiesbaden. fon: +49 (0) fax: +49 (0)

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2015

Liquiditätsplanung sowie CF als Finanzierungskennzahl. Von Bo An, WS 2007

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung

Master Dienstleistungsmanagement

Controlling im Mittelstand

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Kohl & Partner S.A. Diverse Printmedien & Website

Ausgewählte Instrumente und Methoden des

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

Betriebliche Kennzahlen

IT-Management. Probestudium WS 12/13 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf.

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Existenzgründung Start-Up

Unternehmensnachfolge Herausforderung von KMU und Unterstützung durch die Kammern

Kommunaler Buchhalter nach NKHR-MV

Vertiefung Accounting, Finance, Taxation

Aufsätze zum Themengebiet: Rechnungslegung und Jahresabschlussanalyse

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Das Vertiefungsfach Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet.

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Managementprozesse und Performance

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Moderierte Unternehmensplanung. S/E/ Strategie und Ergebnisse Mittelstandsberatung GmbH. Partner für inhabergeführte Familienunternehmen

Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2014, S

Vorstellung der Schwerpunkte im Bereich Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre im Master-Studiengang BWL (Stand: 15.

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht

ERFOLG durch Wissen!

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule

Steuerforum. Tax Compliance heute und morgen: Gläserne Unternehmen im Brenn punkt von grenzüberschreitendem Informationsaustausch

Praktikant Personalentwicklung/-auswahl im Themenfeld Automobilhandel (m/w)

Master of Science Betriebswirtschaftslehre Schwerpunkt: Banken und Versicherungen. Der Schwerpunkt Banken und Versicherungen besteht aus:

Fallstudienseminar. Nürnberg SS 2013

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Vorstellung. Department für Management und Technik

Bachelor-Vertiefungsfächer Vertiefungsfach Öffentliche Finanzen Prof. Dr. Stefan Homburg, StB 8.

Angebot MS KMU-Dienste Kurzbeschreibung Bedürfnisse des Kunden Dienstleistungen MS KMU-Dienste

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Controlling-Praxisstudium Chef/in Finanz- und Rechnungswesen Experten in Rechnungslegung und Controlling

Aufgabenblatt 4 zur Lehrveranstaltung Projektmanagement und Projektplanung Frühjahrssemester 2015

PD Dr. Stefan Müller: Publikationsverzeichnis 1. Controlling, Gabler-Verlag, Wiesbaden (erscheint im 1. Quartal 2006) (zusammen mit Lachnit, L.).

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen. Grundlagen mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Compendio-Autorenteam

("Financial Statements")

Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2014, S

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Unternehmen Sportverein Erfolg braucht Management

Basiswissen Investition und Finanzierung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Übersicht über den Studiengang WiWi für das Lehramt an Realschulen (LAR)

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Allgemeine Volkswirtschaftslehre in den Diplomstudiengängen BWL und VWL im Überblick

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld

Transkript:

Veranstaltung: WS 2009/2010 Inhaltsübersicht.. Seite 1-2 Literatur und Materialien.. Seite 3-4 Terminübersicht. Seite 5 Kontakte und Informationen.. Seite 5 Inhaltsübersicht A) Rechnungswesen und Controlling in Kleinbetrieben 1. Ausgewählte Aspekte des externen Rechnungswesens 1.1 Wesentliche Instrumente des nach außen orientierten Rechnungswesens und ihre Besonderheiten gegenüber Großunternehmen 1.2 Analyse und Auswertung der Jahresabschlüsse kleinerer Unternehmen 1.3 Jahresabschlusspolitik kleinerer Unternehmen 1.4 Internationale Rechnungslegung bei Kleinbetrieben 2. Ausgewählte Aspekte des internen Rechnungswesens 2.1 Kosten und Kostenrechnungssysteme 2.2 Ausprägungen der Vollkostenrechnung in Kleinbetrieben 2.3 Die Teilkostenrechnung in kleineren Unternehmen 2.4 Vergleich zwischen Voll- und Teilkostenrechnung 2.5 Die Zielkostenrechnung (Target-Costing) als alternativer Ansatz 3. Controlling in kleineren Unternehmen 3.1 Allgemeine Controlling-Grundlagen 3.2 Controlling(grund)ausstattung in Kleinbetrieben 3.3 Exkurs: Kennzahlensysteme in kleineren Unternehmen WS 2009/10 1

B) Finanzwirtschaft in Kleinbetrieben 1. Aspekte des Investitionsmanagements in kleineren Unternehmen 1.1 Grundsätzliche Anmerkungen zur Investitionsentscheidung 1.2 Investitionsrechenverfahren im Dienste der Investitionsentscheidung 2. Aspekte des Finanzmanagements in kleineren Unternehmen 2.1 Grundlagen der Finanzierung kleinerer Unternehmen 2.2 Analyse der Finanzierungsalternativen für kleinere Unternehmen 2.3 Besonderheiten der Kreditnachfrage bei Banken 2.4 Finanz- und Liquiditätsplanung kleinerer Unternehmen 2.5 Debitorenmanagement in kleineren Unternehmen C) Bewertung von Kleinbetrieben 1. Grundlagen der Bewertung 2. Verfahren der Bewertung von kleineren Unternehmen 2.1 Traditionelle Verfahren 2.2 Moderne Verfahren 2.3 Multiplikatorverfahren 3. Besonderheiten der Bewertung kleinerer Unternehmen 4. Analyse einzelner Verfahren aus der Perspektive ausgewählter Interessenten (Übergeber und Übernehmer von Kleinbetrieben) 5. Bewertung kleinerer Unternehmen in der Praxis WS 2009/10 2

Literatur und Materialien Veranstaltungsunterlagen für alle Bereiche: Thiermeier, M.:. Veranstaltungsunterlagen. Berlin 2008. Ergänzende Literaturhinweise: Basisliteratur: Bussiek, J.: Anwendungsorientierte Betriebswirtschaftslehre für Klein- und Mittelunternehmen. 2. Auflage. München/ Wien. 1996. De, D. A.: Entrepreneurship. Gründung und Wachstum von kleinen und mittleren Unternehmen. München 2005 Mugler, J.: Grundlagen der BWL der Klein- und Mittelbetriebe. Wien 2005 Mugler, J.: Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe. 3. Auflage. Band 1. Wien 1998/ Band 2. Wien 1999. Pfohl, H.C. (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre für Klein- und Mittelbetriebe. 4. Auflage, Berlin 2006 Pichler, J.H. (Hrsg.): Management in KMU: Die Führung von Klein- und Mittelunternehmen. 3. Auflage. Bern, Stuttgart, Wien 2000. Literatur zum Rechnungswesen und Controlling: Bandering, M.: Jahresabschlüsse kleiner und mittelständischer Unternehmen. Praxisleitfaden für Firmenkundenbetreuer und Kreditsachbearbeiter. 2. Auflage. Köln 2003. Hochuli,T. /Zellweger,S.: Balanced-Scorecard - ein Führungssystem auch für KMU. In: io Management. Heft 12. 1999. S. 58-65. Holland-Letz, Stefan : Controlling im Mittelstand. Entwicklung eines Controllingkonzeptes für den Mittelstand, Diskussion der Umsetzung mit betriebswirtschaftlicher Software und Vergleich mit einer empirischen Bestandsaufnahme der Controllingpraxis. Berlin 2009 Jahns, Chr.: Effektives und schlankes Controlling für mittelständische Unternehmen. In: DStR. Heft 29. 2000. S. 1239-1244. Klett, Chr./Pivernetz, M.: Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen. 3. Auflage. Herne/Berlin 2004. KPMG (Hrsg.): Umsetzung der HGB-Modernisierung In: Der Betrieb. Sonderdruck 2009 http://www.kpmg.de/docs/derbetrieb_bilmog_09.pdf Krause, H.-U./Arora, D.: Controlling-Kennzahlen- Key Performance Indicators. München 2008 Müller, David (Hrsg.): Controlling für kleine und mittlere Unternehmen. München 2009 Scheffler, E.: Bilanzen richtig lesen. Was Bilanzen aussagen und verschweigen. 7. Auflage. München 2006 Witt, F.-J./Witt, K.: Controlling für Mittel- und Kleinbetriebe. Bausteine und Handwerkszeug für Ihren Controllingleitstand. 2. Auflage. München 1996. WS 2009/10 3

Literatur zur Finanzwirtschaft : Börner, Chr. J.: Finanzierung. In: Pfohl, H.-C. (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre der Mittelund Kleinbetriebe. Größenspezifische Probleme und Möglichkeiten zu ihrer Lösung. 4. Auflage. Berlin 2006. S. 297-330 Bundesverband Deutscher Banken (Hrsg.): Mittelstandsfinanzierung - Partnerschaftliche Zusammenarbeit von Unternehmen und Banken. Berlin 2005. Kayser, G.: Mittelstandsfinanzierung in der Bundesrepublik Deutschland zwischen Bankkredit und öffentlichen Finanzierungshilfen Eine aktuelle Bestandsaufnahme im Spiegel der Periode 1960 bis 1990. In: Zeitschrift für Banken- und Finanzgeschichte. Heft 2/2003. S. 99 117. Artikel steht auch als Download (http://www.ifm-bonn.org.de/) zur Verfügung Mochel, T./Stolte, B.: Forderungsmanagement für den Mittelstand. Debitorenmanagement optimieren und Forderungsausfälle reduzieren. In: Controlling. Heft 4/5 2006. S. 229-235. Perridon, L./Steiner M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung. 14. Aufl. München 2006. Portisch, W.: Finanzierung im Unternehmenslebenszyklus. München 2008 Schmeisser, W. /Thiermeier, M./Greulich, D.: Zur Problematik der Factoringfähigkeit und des Nutzens des Factoring von mittleren Unternehmen. In: DStR. Heft 28/2005. S. 1199-2004. Thiermeier, M./Greulich, D./ Schmeisser, W.: Factoring: Eine Finanzierungsalternative. In: Handbuch Krisen- und Insolvenzmanagement. Hrsgegeben von Schmeisser, W./Bretz, M./ Keßler, J./Krimphove, D. Stuttgart 2004. S. 337-387. Literatur zur Bewertung von Kleinbetrieben Behringer, S.: Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe: Betriebswirtschaftliche Verfahrensweisen. 4. Auflage. Berlin 2009. Busch, K.: Unternehmensbewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) - Theorie und Praxis. Göttingen 2008 Hinz, H./Behringer, S.: Unternehmensbewertung. Anlässe, Funktionen, Instrumente. In: WiST. Heft 1. 2000. S. 21-27. Lanz, A.H./Bolfing, A.: Unternehmensbewertung. Der praktische Leitfaden für KMU. 2. Auflage. Bern 2005 Peemöller, V.H./Meyer-Pries, L.: Unternehmensbewertung in Deutschland - Ergebnisse einer Umfrage bei dem steuerberatenden Berufsstand. In: DStR. Heft 31.1995. S. 1202-1208. WS 2009/10 4

Terminübersicht Terminplan Wintersemester 2009/2010 08.10.09 Einführung/BWL KMU 15.10.09 externes Rechnungswesen 22.10.09 externes Rechnungswesen 29.10.09 internes Rechnungswesen 05.11.09 internes Rechnungswesen 12.11.09 internes Rechnungswesen/Controllling 19.11.09 Controlling u. Einstieg Finanzwirtschaft 26.11.09 Finanzwirtschaft - Investitionsmanagement 03.12.09 Finanzwirtschaft - Investitionsmanagement 10.12.09 Finanzwirtschaft - Finanzmanagement 17.12.09 Finanzwirtschaft - Finanzmanagement 07.01.10 Finanzwirtschaft - Finanzmanagement 14.01.10 Finanzwirtschaft Finanzmanagement 21.01.10 Bewertung 28.01.10 Klausurvorbereitung 11.02.10 Klausur Kontakte und Informationen Prof. Dr. Markus Thiermeier E-Mail: m.thiermeier@htw-berlin.de - Telefon: 5019-2438 Sprechzeiten im WS 2009/10 Dienstag 12 Uhr bis 13 Uhr und nach Vereinbarung Raum 409 VG Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.thiermeier.de/downloads/präsentationen WS 2009/10 5