Collaboration on the Outcomes of

Ähnliche Dokumente
Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 42

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? 2. Mai 2006 Lars Stucki & Edwin Steiner

Mobile Learning ::: Bildung in Happchen?

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

Webinar: Einführung in ICEfaces

Enterprise JavaBeans Überblick

Supporting Collaborative Learning Activities with SCORM. Mandy Scherbinsky

Evaluation of Java Messaging Middleware as a Platform for Software Agent Communication

Complex Event Processing

CSCW in webbasierten Lehrsystemen

Diplomarbeit: GOMMA: Eine Plattform zur flexiblen Verwaltung und Analyse von Ontologie Mappings in der Bio-/Medizininformatik

Unified Communications & Collaboration

Java Beans Enterprise Java Beans. Eine kurze Einführung in die Welt der Bohnen

Schlussbewertung FB VI SOFTWAREPROJEKT II WS 09/10 TEAM. Alexander Kalden Dominik Eckelmann Marcel Pierry Julian Heise Besha Taher

SaaS-Referenzarchitektur. iico-2013-berlin

Virtuelle Wissensräume - Kooperatives Lernen und Arbeiten aus dem Baukasten

Webentwicklung mit Vaadin 7. Theoretische und praktische Einführung in Vaadin 7. Christian Dresen, Michael Gerdes, Sergej Schumilo

Wirtschaftsinformatik


Bürokommunikation: Gliederung Prof. Dr. Alexander Schill, Professur für Rechernetze

Home Office Computer Supported Cooperative Work. HAW Hamburg AW1 Benjamin Kirstgen

- Architektur & Integration - Security in ADF Anwendungen (Essentials)

GRAU DataSpace 2.0 DIE SICHERE KOMMUNIKATIONS- PLATTFORM FÜR UNTERNEHMEN UND ORGANISATIONEN YOUR DATA. YOUR CONTROL

Intelligente Unterstützung für argumentatives Schreiben

Next generation open source BPM JBoss jbpm 4. Java Forum Stuttgart

Game-Based Skill Development & Training Wie HR-Manager und Trainer betriebliches Lernen steuern und bewerten können

Jazz Rational Team Concert. InfoPoint, 10. Juni 2009 Silver Scherrer

Stundentische Aushilfe Content-Pflege Web (m/w) ab sofort

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

Enterprise Monitoring mit Icinga

DCCS Lotusphere Nachlese 2012 Was sind XPages? Mobile Features für XPages

Web 2.0 Architekturen und Frameworks

Realisierung asynchroner Client/Server-Kommunikation im Mobilfunk

Linux Server in der eigenen Cloud

Evaluation eines kooperativen Entwicklungswerkzeuges zur Unterstützung von Projektteams am Beispiel von IBM Rational Team Concert.

M i t a r b e i t e r p r o f i l (Stand: August 09)

Automatisches Exploratives Testen von Webanwendungen

Formatives Assessment durch Peer Review?

Semantic Web. Anwendungsbereiche & Entwicklungen. Dr. Michael Granitzer

Model Driven Architecture Praxisbeispiel

Java Frameworks im Vergleich - ADF vs. Grails vs. Spring

Ablösung von Oracle-Datenbanken mit PostgreSQL oder MariaDB. Präsentation 23. Juni 2016

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Mobile Anwendungen im SAP-Umfeld

Technologie ist Handwerk, Software was man draus macht.

business.people.technology.

Dokumentenmanagement: Kollaboratives Schreiben. Alexandra Revout Anwendungen I, SS 2006

Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen, Teil 12 Enterprise Middleware. Dieter Schmalstieg. Dieter Schmalstieg SVU Enterprise Middleware

OO Programmiersprache vs relationales Model. DBIS/Dr. Karsten Tolle

Sichere Digitale Soziale Netzwerke

Dirk Reinemann Working Student Sales Consulting

Ereignisgesteuertes Ressourcenmanagement mit der Oracle SOA-Suite

Sage Expert. Ihre IT Abteilung wird zum Sage Expert Know How im Haus

Telemed 2015 in Berlin Laura Bresser (B.Sc.) Berlin den Hochschule Mannheim University of Applied Sciences

Ausgangslage. Mobile Kommunikation im SBB Rangierbetrieb Fallstudie einer dezentralen Applikation. Peter K. Brandt / Adrian Berger 10.

Lernen durch Concept Maps

Überblick IBM Offerings für Cloud-Provider

Android Kurs Online Kurs Entwicklung auf Android-Handys

Steuerung und Unterstützung von Wissensprozessen in Verwaltungsorganisationen , e-government Konferenz 2006

Einführung in das Google Web Toolkit am Beispiel eines Projektes aus der Verkehrstelematik

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Rich Internet Applications Technologien. Leif Hartmann INF-M3 Anwendungen 2 - Wintersemester 2007/ Januar 2008

Microsoft.NET. InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. HTML- Grundlagen und CSS XML Programmierung - Grundlagen PHP Programmierung - Grundlagen...

DOCHOUSE und die Forschung: Der Wandel zum Enterprise 2.0

Session: 1 SO Selbstoptimierte Zustandsüberwachung für die Prognose von Fehlzuständen für Windkraftanlagen SO-Pro (Resolto)

IT works unlimited GmbH & Co. KG

Java EE Projektseminar

Transfer of Technology from Science to Practice

Die in diesem Dokument aufgelisteten Anforderungen an das Betriebssystem schließen die aktuellen Patches und Servivepacks ein.

Abschlussarbeiten für StudentInnen

Open Xchange Appliance Edi1on Funk1onen im Überblick

Integration mit Service Repositories zur SOA Governance

Integrating Architecture Apps for the Enterprise

Web 2.0 Software-Architekturen

8.4 Überblick und Vergleich weiterer ERP-Systeme. G Oracle Applications 11 G PeopleSoft 7 G J.D. Edwards One World G BaanERP

Optaros Open Source Katalog Bern, 13. November 2006 Bruno von Rotz

Interaktives E-Learning mit virtuellen Klassenzimmern unterstützen

Client/Server-Systeme

Ein Vergleich zwischen SCA,JBI und WCF. Marcello Volpi

Data Protection von Microsoft Applikationen mit Tivoli Storage Manager

Mit OSGi Webanwendungen entwickeln Was geht, was nicht?

Remote Eclipse RCP Management

Internet-basierendes Autorensystem zur Erschließung historischen Kulturguts. Thorsten Ludewig. Juni 2004

Windows 8 bereitstellen das Microsoft Deployment Toolkit. Heike Ritter

SICHERHEITSPRÜFUNGEN ERFAHRUNGEN

Instrument, Compute, Data Sharing Ressourcen gemeinsam nutzen statt selber aufbauen

Kollaboratives Lernen

Cross Platform Development mit SharePoint

Multi-Device Applikationen aus der Swisscom Cloud. Lukas Lehmann

Interaktiv, überall & jederzeit

informatik ag IT mit klarer Linie S i e b e l O p e n U I

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung

Systemvoraussetzungen für ConSol*CM Version Architektur Überblick

Agenten und Mentale Modelle: Neue Wege im Kommunikations- und Entscheidungstraining. Ralf Dörner Fraunhofer AGC Frankfurt am Main

1. Wie können Forms und SOA integriert werden?

Transkript:

The Impact of Ontology and Collaboration on the Outcomes of Computer-Supported Argumentation Institut für Informatik - Research Group Collaboration Systems and CSCW St. Andreasberg, 08.03.2010

Argumentationsfertigkeiten Essentiell in allen Bereichen des Lebens - Privat (Taschengeld) - Beruflich (Entscheidungsfindung) Probleme klassischer Lehrmethoden - Für Gruppen nur bedingt geeignet - Hoher personeller Aufwand - Hoher zeitlicher Aufwand Lösungsansatz: Argumentationssysteme St. Andreasberg, 08.03.2010 The Impact of Ontology and Collaboration on the Outcomes of Computer-Supported Argumentation 2

Überblick: Argumentationssysteme St. Andreasberg, 08.03.2010 The Impact of Ontology and Collaboration on the Outcomes of Computer-Supported Argumentation 3

Argumentationssysteme Review - Scheuer, Loll, Pinkwart & McLaren (2010). Computer-Supported Argumentation: A Review of the State-of-the-Art. International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, 5(1): 43-102. Ziele - Visualisierung von Argumenten - Unterstützung von Lernenden und Lehrenden - Präsentation von nachvollziehbaren Ergebnissen Unterschiede - Ontologie - Individuelle vs. kooperative Argumentation - Art der Darstellung - Art der Argumentation - Bedienbarkeit - Hauptprobleme: Vergleichbarkeit & Generalisierbarkeit St. Andreasberg, 08.03.2010 The Impact of Ontology and Collaboration on the Outcomes of Computer-Supported Argumentation 4

Bisherige Arbeiten Review bestehender Argumentationssysteme Entwicklung einer flexiblen, erweiterbaren Softwarearchitektur - Überblick: Loll, Pinkwart, Scheuer, & McLaren (2010) - Fokus Generalisierbarkeit: i i ICALT 2009 - Fokus Kooperationsunterstützung: CSCL 2009 - Fokus Anwendungsbeispiel: MKWI 2010 Implementierung mittels Google Web Toolkit & Enterprise Java Beans - Web-basiertes Framework - Java-to-JavaScript JavaScript Compiler Aktuell: Studiendesign St. Andreasberg, 08.03.2010 The Impact of Ontology and Collaboration on the Outcomes of Computer-Supported Argumentation 5

Benutzer-Client Verschiedene Ansichten zur Erstellung von Argumenten Keine Installation notwendig Web-basiert zur Umgehung von Firewallproblemen Leichtgewichtige Kommunikation Google Web Toolkit* Analyse & Feedback Client Analysiert Argumentstrukturen Gibt Feedback zu Argumenten Mehrere Agenten möglich Erweiterbar durch Plug-In Mechanismen Java* Servlet Webservice Enterprise Java Beans* Middleware / Server Verwaltet Zugangsrechte zu Ressourcen Bietet Interoperabilität zwischen verschiedenen Clients und Analysekomponenten Ermöglicht synchrone und asynchrone Kooperation (inkl. Nebenläufigkeitskontrolle und Awareness) Hibernate* mysql* Datenbank Definition von Argumentationssprachen / Ontologien (Plug-In) Benutzer und Gruppenmanagement Skriptunterstütztung (Plug-In) Zuweisung von Benutzern zu Szenarien, Aufgaben und Sessions ( Forschungswerkzeug ) Persistente t Sammlung von Log- und ddatenfiles St. Andreasberg, 08.03.2010 The Impact of Ontology and Collaboration on the Outcomes of Computer-Supported Argumentation 6

Beispiel: LARGO St. Andreasberg, 08.03.2010 The Impact of Ontology and Collaboration on the Outcomes of Computer-Supported Argumentation 7

Beispiel: Belvedere St. Andreasberg, 08.03.2010 The Impact of Ontology and Collaboration on the Outcomes of Computer-Supported Argumentation 8

Beispiel: Toulmin St. Andreasberg, 08.03.2010 The Impact of Ontology and Collaboration on the Outcomes of Computer-Supported Argumentation 9

3 x 2 Studiendesign Individuell / Kooperativ / Keine Ontologie Keine Ontologie Individuell / Kooperativ / Domänen-unabhängige gg Ontologie Domänen-unabhängige gg Ontologie Individuell / Domänen-spezifische Ontologie Unabhängige Variablen Kooperativ / Domänen-spezifische Ontologie - Individuelle vs. kooperative Argumentation (Within subjects) - Verschiedene Ontologien (Between subjects) Hypothesen & Fragen - Individuelle Argumentation < Kooperative Argumentation - Keine Ontologie < Domänenunabhängige Ontologie < Domänenspezifische Ontologie - Wechselwirkungen zwischen Detailgrad der Ontologie und der Nutzerzahl St. Andreasberg, 08.03.2010 The Impact of Ontology and Collaboration on the Outcomes of Computer-Supported Argumentation 10

Vielen Dank! Literatur - Loll, F., Pinkwart, N., Scheuer, O., & McLaren, B. M. (to appear 2010). How Tough Should It Be? Simplifying the Development of Argumentation Systems using a Configurable Platform. To appear in N. Pinkwart, & B. M. McLaren (Eds.), Educational Technologies for Teaching Argumentation Skills. Bentham Science Publishers. - Scheuer, O., Loll, F., Pinkwart, N, & McLaren, B. M. (2010). Computer-Supported Argumentation: A Review of the State-of-the-Art. International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, 5(1): 43-102. - Loll,F.,Pinkwart,N.,Scheuer,O.,&McLaren,B.M.(2010). Ein generisches Framework zur Erstellung von argumentationsunterstützenden Systemen. In M. Schumann, L. M. Kolbe & M. H. Breitner (Eds.): Tagungsband der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2010 (pp. 1427-1438). Göttingen (Germany). - Loll, F., Pinkwart, N., Scheuer, O., & McLaren, B. M. (2009). An Architecture for Intelligent CSCL Argumentation Systems. In A. Dimitracopoulou, C. O'Malley, D. Suthers, & P. Reimann (Eds.), Community Event Proceedings of the 8th International Conference on Computer Supported Collaborative Learning (p. 189-191). International Society of the Learning Sciences. - Loll,F.&Pinkwart,N.(2009). Collaboration Support in Argumentation Systems for Education via Flexible Architectures. In I. Aedo, N.-S. Chen, Kinshuk, D. Sampson, & L. Zaitseva (Eds.), Proceedings of the 9th IEEE International Conference on Advanced Learning Technologies (pp. 707-708). Los Alamitos (CA), IEEE Computer Society. Fragen? Anmerkungen? Kommentare? St. Andreasberg, 08.03.2010 The Impact of Ontology and Collaboration on the Outcomes of Computer-Supported Argumentation 11