Forschertagebuch. Wo wirken Kräfte? CC_ Maike Fessler

Ähnliche Dokumente
Kräfte - einfach stark

Forschertagebuch. Das Thermometer. von. PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena. Bildquelle: cc_dobler_verena

Magnete unglaublich anziehend

Forschertagebuch. für die 3. Klasse VS. Das alles kann die Luft! von. PH Vorarlberg Seite 1 Frontull Eva

Handversuche: Bewegungen und Kräfte

Die Schüler lernen anhand verschiedener Experimente spezifische Eigenschaften der Luft kennen.

Forschertagebuch. Schmelzen. Forschername: zum Thema. PH Vorarlberg Seite 1 Schwarzmann Yvonne. Bildquelle: cc_schwarzmann

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen

Was hat eine Spritzpistole mit einer Tragfläche zu tun? Formuliert eine Vermutung.

Das U-Boot. - Schüssel aus Glas, gefüllt mit Wasser - Glas - Boot. 1. Setze das Boot mit Männchen auf das Wasser.

Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung

Wir machen Töne mit dem Körper

VERSUCH 1. Lineal Matheheft Faden Schere Heftzwecke. Was beobachtest du? Warum ist das so? VERSUCH 2

Tipp zu Versuch 1. Tipp zu Versuch 2

Was hast du beobachtet? Viele Büroklammern

Forschertagebuch. Der Verkehr. Mein erstes Forschertagebuch: cc Vanessa Parmetler. cc Vanessa Parmetler

Adventforschersackerl - ein Adventkalender der besonderen Art!

Versuche mit Stimmgabeln: Schwingst du mit? 2 Stimmgabeln wenn du magst: ein Weinglas (mit dünnen Wänden)


C3-01 Sachtexte: Experimente

Gruppe. Schwerelosigkeit simulieren

Sand-Schichten entstehen im Meer

Wasser. Versuche. Seite 26

Was kannst du beobachten?

Versuchsbeschreibung: 1. Fülle eine Schüssel vorsichtig mit heißem Wasser. Nun fülle die andere Schüssel mit kaltem Wasser!

nano-forscher nano-forscher Mein Forscherbuch Name:

Frühjahrsputz. Welche Wörter fallen Ihnen zum Thema Frühjahrsputz ein? Sammeln Sie Verben, Nomen und Adjektive. Das Video und das Bild helfen.

Versuch 9: Kochen mit Sonnen-Energie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik

M 15.2 Strohhalmbrummer TERIALBOGEN Schüttelrohr und Rassel 104

Antje Rümenapf Setkoordination Naturwissenschaften Reichelsheim In der Aue 28 Tel.: 06164/4895 Fax: 06164/

Bewegungsapparat. Wir beobachten unsere Muskulatur. Unterrichtsmaterialien zum Thema. (Version vom August 2014)

Experimente mit der Wasser Werkstatt (Artikel-Nr )

Experimente zum Magnetismus. Messen und Rechnen. Übersicht. (E bedeutet Erklärungsseite) 1. Magnetische Felder zeichnen

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel

Experimente Lehrerinformation

LULAW: 2. Für den Palmwedel: Schneide einen der Streifen spitz und male ihn braun an.

Spaghettitürme. Luisa baut einen Turm aus Spaghetti und Marshmallows. Das ist nicht so einfach, denn Spaghetti sind sehr dünn und brechen leicht.

Bei uns zu Hause - Reinigungsmittel

Tag der Physiklehrerinnen und Physiklehrer, LMU München, 19. Oktober 1999 Dr. Christian Gleixner, Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium München

nano-forscher nano-forscher

Erstes Experimentieren für kleine Forscher

Das Kohlekörnermikrofon

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Hier einige der Versuchskarten für den Versuch der Woche : Nein!

Die Papierspirale (1) Stand: 08.Oktober 2014

cc Christina Peter von: PH Vorarlberg Seite 1 Peter Christina

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Temperatur und Wärme

Den Advent mit allen Sinnen erleben

Naturwissenschaften, Teil Physik

Leseprobe aus: Oyrabo, Schneiden und Falten, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

übertragen Lichtgerade Experiment 1 Pixel-Rätsel Folge 2 Was ist das?

Natur und Technik Unterrichtserfahrungen

Bastelanleitung für Daumenkinos

Was passt nicht dazu? Warum? Streiche durch! Wie nennt man diese Gegenstände mit einem Wort? Was fehlt auf diesem Bild? Zeichne das, was fehlt, ein!

Reibung S. Zusätzlich wird benötigt PC mit USB-Schnittstelle, Windows XP oder höher. Abb. 1: Versuchsaufbau.

Bechertelefon. Vergleicht, wie sich das Flüstern der anderen Kinder durch die verschiedenen Telefone anhört.

Spielanleitung für Station 1 In den Becher

Spielfiguren. Spielfiguren einzeln ergreifen und auf Holzzylinder stellen (auch mit Zuckerzange / Essstäbchen-Korkenzange

Hinweise zum Material:

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Tafelbild zum Einstieg

FORSCHERBUCH Magnetismus

Forscherwerkstatt. Arbeitsblatt Wasserdruck. F Formel: p = A. . h. g. Formel: p = Einheiten: 1 bar = mbar = 1.

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche.

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Lückentextübung - Der WÜRFEL Fülle nun den folgenden (Lücken-)Text aus und verwende ihn als Informationsblatt.

Ziffern, Zahlen und Mengen

ar / or blau 1. Schreibe von jedem Wort eine Zeile. Dein Partner beobachtet. baden fragen Montag Nacht schwarz antworten März Körper

DOWNLOAD. Weihnachten: Kreative Bastelaufgaben. Mit einfachen Materialien fantasievoll gestalten. Barbara Jaglarz / Georg Bemmerlein

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Schneemann-Lesezeichen

+/- +/+ Rückmeldung. Ich kann den Weg von der Blüte zur. Das habe ich über Bienen gelernt: Verhaltensregeln im Umgang mit

INHALTSVERZEICHNIS. 7 Temperatur und Zustandsänderungen 48 V1 Einfaches Flüssigkeitsthermometer 48 V2 Bimetallthermometer 50 Warm und kalt 52

Verbrennung einer Kerze

Bewegungstipps für Parkinson-Patienten

Sammlung, Beruhigung für jüngere Kinder 1

Anleitungen für 12 x 12 Bögen Vielen Dank, dass du unser Projekt mit deiner Teilnahme unterstützt und viel Spaß beim Nachwerkeln!

Sport-Lektion 2 «Spielen macht durstig»

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen

Praxis Grundschule 1/2004 Lösungen

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Koordinationstraining

Alle Materialien, die in dieser Kiste verwendet werden, sind im Sinne von Entwicklungsmaterialien zu verstehen.

Messen. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Kleiner Petra

Station 1. Zeitungsstaffelspiel. Das. Aufgabe: Ziel: Wertung: Die Plätze 1 3 erhalten jeweils 10 Punkte, der Rest bekommt jeweils 5 Punkte.

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94

Rechnen vor der Schule

WASSER. Station 1. com. N Arbeitsblatt

OPTIK MIT LEGO. Keplerfernrohr. Versuchsteil A

Stationenlernen Magnetismus RSM

Tipp zu Versuch 1. Tipp zu Versuch 2

Hinweise zu den Aufgaben:

Klebe die gepressten Blätter auf ein Blatt Papier und mach dieses Blatt in eine Klarsichtfolie. Hefte diese Folie nun in deinem Baumbuch ab.

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Physik * Jahrgangsstufe 8 * Druck in Gasen

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von

Station 1: Umgang mit einander

Transkript:

Forschertagebuch Wo wirken Kräfte?

Forscherauftrag 1: Faule Münze 1 Glas/Becher 1 Spielkarte 1 Münze 1. Baue den Versuch wie auf dem Foto auf 2. Schnipp die Karte an der schmalen Seite an 3. Was passiert? Jeder Körper (Gegenstand) will so wenig tun wie möglich. Die Münze bleibt daher lieber dort, wo sie ist das nennt man träge. Diese Kraft nennt man Trägheit. PH Vorarlberg Seite 2 Maike Fessler

Forscherauftrag 2: Im freien Fall 2 Blatt Papier 1 Stuhl 1. Lies die ganze Anleitung vor dem Versuch durch! 2. Zerknülle ein Blatt Papier so, dass ein Papierball entsteht. Das andere Blatt bleibt schön glatt. 3. Überlege: Wenn du beide Dinge gleichzeitig los lässt, was kommt zuerst auf dem Boden auf? Kreuze an! o Der Papierball o Das glatte Papier o Beide fast gleichzeitig 4. Nun, steige auf den Stuhl und lasse den Papierball und das glatte Blatt gleichzeitig los. 5. Was kommt zuerst auf dem Boden an? o Der Papierball o Das glatte Papier o Beide fast gleichzeitig Die Antwort dazu findest du auf Seite 11. PH Vorarlberg Seite 3 Maike Fessler

Forscherauftrag 3: Hüpfball 1 Gummiball Unterschiedliche Bodenflächen (Holz, Gras, Teppich) 1. Gehe zum Holzboden und lasse den Ball aus deiner Augenhöhe fallen. Achte darauf, wie hoch der Ball springt. 2. Gehe in die Wiese und lasse den Ball aus deiner Augenhöhe fallen. Achte darauf, wie hoch der Ball springt. 3. Gehe zum Teppich und lasse den Ball aus deiner Augenhöhe fallen. Achte darauf, wie hoch der Ball springt. Fülle aus, wo der Ball am Höchsten springt! 1 3 2 Die Antwort dazu findest du auf Seite 11. PH Vorarlberg Seite 4 Maike Fessler

Forscherauftrag 4: Hochgehebelt 1 Holzlineal 1 Prisma 1 schweres Buch 1. Bau den Versuch wie auf dem Bild auf. Das Prisma ist in der Mitte des Lineals. 2. Probiere nun auf das Ende des Lineals zu drücken und so das Buch anzuheben. 3. Wie musst du das Prisma verschieben, damit es leichter geht, das Buch anzuheben? 4. Mach eine Skizze von deinem Ergebnis! Deine Skizze: PH Vorarlberg Seite 5 Maike Fessler

Forscherauftrag 5: Becherkarussell 1 Becher mit einer Trageschnur 1 Murmel 1. Gib die Murmel in den Becher 2. Schwing den Becher im großen Kreis rund um dich! 3. Beobachte, was mit der Murmel passiert! 4. Schreibe deine Beobachtungen auf!!rehceb mi tbielb lemrum eid Die Zentrifugalkraft (Fliehkraft) wirkt auf alle Körper. Die Murmel wird durch diese Kraft an den Boden des Bechers gepresst. Diese Kraft ist sogar stärker als die Schwerkraft. Die Murmel würde sonst, wenn der Becher genau ober dir ist, herausfallen. PH Vorarlberg Seite 6 Maike Fessler

Forscherauftrag 6: Überraschungskiste 1 rechteckige Dose mit Deckel mehrere Münzen 1. Staple die Münzen auf einer Seite der Dose und verschließe sie dann. 2. Stelle die Dose auf die Tischkante und schiebe sie weit nach außen. Was glaubst du das passiert? 3. Wie weit kannst du die Dose über die Tischkante schieben, ohne dass sie herunterfällt? Dass die Kiste auf dem Tisch hält, hängt vom Schwerpunkt ab. Der Schwerpunkt ist, wie der Name schon sagt dort, wo der Punkt schwer ist also wo die Schachtel am schwersten ist. PH Vorarlberg Seite 7 Maike Fessler

Forscherauftrag 7: Sonnensystem 1 Joghurtbecher mit Murmeln 2 Klebefilm Ringe 1 Schnur 1. Binde den Joghurtbecher an die Schnur. 2. Ziehe die Schnur dann durch einen Klebefilm- Ring und befestige am anderen Ende den zweiten Klebefilm-Ring. 3. Dann stellst du den Becher auf den Tisch und hältst den ersten Ring in der Hand. 4. Nun beginnst du, den anderen Ring im Kreis zu schwingen, schneller und schneller. 5. Was passiert? Die Antwort dazu findest du auf Seite 11. PH Vorarlberg Seite 8 Maike Fessler

Forscherauftrag 8: Raketenballon 1 Luftballon 1 Schnur 1 Strohhalm 2 Tixostreifen 1. Suche dir einen Platz, bei dem niemand durchlaufen möchte und du eine lange Schnur anbinden kannst. 2. Fädle den Strohhalm auf die Schnur auf und binde sie am Anfang und am Ende fest. 3. Klebe den Luftballon von oben mit den 2 Tixostreifen an. 4. Blas den Luftballon auf und mach keinen Knopf! 5. Lass den Luftballon los! 6. Was passiert? Warum, denkst du, ist das so? Schreibe auf! Auf eine Kraft wirkt auch immer eine Gegenkraft. Die Luft, die aus dem Luftballon herausströmt, ist die eine Kraft. Und als Gegenkraft wirkt jene, die den Luftballon nach vorne drückt. PH Vorarlberg Seite 9 Maike Fessler

Forscherauftrag 9: Brückenkonstrukteur 1 Auto 2 dünne Kartons 2 gleich hohe Stapel Bücher 1. Baue mit den Büchern 2 gleich hohe Stapel. 2. Lege die Stapel zwei Hände breit voneinander entfernt hin. 3. Wie musst du die 2 Blätter Karton zwischen die Bücher tun, damit das Auto in der Mitte der Brücke stehen kann? Deine Skizze: PH Vorarlberg Seite 10 Maike Fessler

Für Schlauberger Forscherauftrag 2: Im freien Fall Wenn es keine Luft geben würde, würden alle Gegenstände gleich schnell fallen. Die Luft kann aber den Fall behindern. Denke an einen Fallschirmspringer: Der Fallschirm trifft auf einen Widerstand nämlich die Luft. Da die Fläche vom Fallschirm ziemlich groß ist, bremst sie den Fallschirmspringer. Wäre der Schirm aber sehr klein, würde die Luft den Fallschirmspringer auch weniger bremsen. Das Selbe passiert auch beim Blatt. Das Blatt ist größer als der Papierball und hat darum mehr Widerstand von der Luft. Forscherauftrag 3: Hüpfball Wenn der Ball auf den Boden fällt, wird die Energie, die der Ball beim Fallen speichert, beim Aufprall sofort neu zum Hüpfen genutzt. Ist der Boden hart, entsteht mehr Energie und dadurch hüpft der Ball höher. Forscherauftrag 7: Sonnensystem Der äußere Ring will immer weiter weg und zieht dabei langsam den Joghurtbecher nach oben. Die Kraft, die den Ring immer weiter nach außen zieht, nennt man Zentrifugalkraft PH Vorarlberg Seite 11 Maike Fessler

Lehrerinfos: Benötigte Materialien Kräfte Versuch 1 1 Glas/Becher Trägheit 1 Spielkarte 1 Münze Versuch 2 2 Blatt Papier Auftrieb 1 Stuhl Versuch 3 1 Gummiball Reaktionskraft Versuch 4 1 Holzlineal Hebelwirkung 1 Prisma 1 schweres Buch Versuch 5 1 Becher mit einer Trageschnur Zentrifugalkraft 1 Murmel Versuch 6 1 Rechteckige Dose mit Deckel Mehrere Münzen Schwerpunkt Gravitation Versuch 7 1 Joghurtbecher mit Murmeln Zentrifugalkraft 2 Klebefilm Ringe 1 Schnur Versuch 8 1 Luftballon Reaktionskraft 1 Schnur 1 Strohhalm 2 Tixostreifen Versuch 9 1 Auto 2 dünne Kartons 2 gleich hohe Stapel Bücher Statik PH Vorarlberg Seite 12 Maike Fessler