Energieversorgung in Europa- Herausforderungen, Optionen, Perspektiven

Ähnliche Dokumente
Energieversorgung in Deutschland Probleme, Chancen und Perspektiven

Energiewende der Weg zu einer klimaverträglichen und nachhaltigen Energieversorgung? Kerntechnische Gesellschaft e.v. (KTG) 28. November 2012, Berlin

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen

Wege der Energiewirtschaft zu einer nachhaltigen Energieversorgung

Nachhaltige Energieversorgung: Energietechniken auf dem Prüfstand

Fossil und/oder erneuerbar die Erneuerbaren Energien im Energiemix der Zukunft

Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung

Herausforderungen und Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung

Energiewende und weiter?

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Die Energiewende in Deutschland: 100 % erneuerbare Energien für die Stromerzeugung bis 2050

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Atomausstieg in Deutschland

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Erneuerbare Energien und der Umbau der Energieversorgung. RC Stuttgart-Rosenstein 11. Juli 2012

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Energiewende mit Versorgungssicherheit das Ziel und der Weg - aus ökonomischer Sicht

Entwicklung des Strombedarfs in Deutschland bis 2050

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

Die Zukunft der Kernenergie in Europa und Deutschland. Dr. Walter Hohlefelder, Vorstand E.ON Energie AG

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Kraft-Wärme-Kopplung: was verbirgt sich dahinter?

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

Die Energiewende in Deutschland

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

IER ... Energiewirtschaft und... Energieversorgung... (Energiesysteme I) Band 3... Prof. Dr.-Ing. A. Voß...

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Bearbeitungsteam: DLR - Institut für Technische Thermodynamik, Stuttgart Joachim Nitsch, Wolfram Krewitt, Michael Nast, Peter Viebahn

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Dr. Michael Schlesinger Berlin,

Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE,

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Energiemodell zur Energieversorgung in Deutschland. Energiemodell

Gliederung. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik. Ausgangslage. Handlungsstrategien.

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Erneuerbare Energien

EnergieDaten.NRW 2013

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Herausforderungen der Infrastruktur- und Verkehrspolitik für die Energiewende

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Strom im Wärmemarkt. Optionen und Einflussfaktoren im Hinblick auf die Erreichung energiepolitischer Ziele

Universität Stuttgart Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Prof. Dr.-Ing. A. Voß. Nr. 1

Internationaler Energiedialog

EnergieDaten.NRW 2012

Zuhause nutzen, global unterstützen

ENERGIEBILANZ HESSEN 2014 SCHÄTZPROGNOSE DES LEIPZIGER INSTITUTS FÜR ENERGIE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Zukunft Energie. Warum ist unsere Braunkohle unverzichtbar für den Erfolg der Energiewende? Unser Wort gilt. Regieren für das ganze Land

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Ersatz von Strom aus Kernenergie und aus Importsteinkohle

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

EEG und CO 2 -Emissionsrechtehandel

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Möglichkeiten einer weitgehend erneuerbaren Stromversorgung unter Einschluss des Verkehrssektors

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Fachdialog zur Wasserkraft

Transkript:

Energieversorgung in Europa- Herausforderungen, Optionen, Perspektiven Prof. Dr.-Ing. A. Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart 73. Jahrestagung der DPG Hamburg, 2.-6. März 2009 Prof. Dr.-Ing. A. Voß Energieversorgung in Europa 02.03.09 1

Energiesituation - Ausgangslage Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. A. Voß Herausforderung Energieversorgung Energie in Europa und Klima 02.03.09 2

Energie in Europa (EU-27) Primäenergieverbrauch in der EU-27 [EJ/a] Feste Brennstoffe Öl Gas Kernenergie 80 Erneuerbare Energie Andere 70 60 50 40 30 20 10 0 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 Importabhängigkeit [%] 1990 2006 Energieintensität des BIP [toe/tsd. 2000 ] 1990 2006 44,6 53,8 215 177 +21% -18% Quelle: EU-Kommission (2009) Prof. Dr.-Ing. A. Voß Herausforderung Energieversorgung Energie in Europa und Klima 02.03.09 3

Elektrizität in Europa Bruttostromerzeugung (EU-27) in 2006: 3354 TWh Erzeugungskapazitäten (EU-27) in 2007: 855 GW Bruttostromerzeugungin der EU-27 [TWh] 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 Kernenergie Kohle Öl Erdgas Erneuerbare Energie Andere 1990 1994 1998 2002 2006 Öl 7% Andere 6% Kernenergie 16% Wasser 15% Wind 6% Kohle 21% Gas 29% Quelle: EU-Kommission (2009) Prof. Dr.-Ing. A. Voß Herausforderung Energieversorgung Energie in Europa und Klima 02.03.09 4

Bruttoelektrizitätserzeugung in Europa: Struktur in ausgewählten Ländern (2006) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% EU27 DE FR IT ES PL NL CZ AT DK HU Others Biomass Wind Hydro Pumped St. Nuclear Others Gas Oil Lignite Hard Coal Source: EUROSTAT (2008) Prof. Dr.-Ing. A. Voß Herausforderung Energieversorgung Energie in Europa und Klima 02.03.09 5

Kraftwerkszubaubedarf in der EU Quelle: VGB Prof. Dr.-Ing. A. Voß Herausforderung Energieversorgung Energie in Europa und Klima 02.03.09 6

Energiesituation - Ausgangslage Energieversorgung CO 2 -Emissionen und Klimaschutz Prof. Dr.-Ing. A. Voß Herausforderung Energieversorgung Energie in Europa und Klima 02.03.09 7

Energiebedingte CO 2 -Emissionen in der EU-27 Energiebedingte CO 2 -Emissionen [Mill. t] 4500 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 Sonstige Haushalte u. GHD Verkehr Industrie Energiewirtschaft 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 Summe: 3963 Mill. t 16,5% 24,4% 16,6% 39,8% 2006 Sektoraler Anteil an den energiebedingten CO 2 -Emissionen [%] Quelle: EU-Kommission (2009). Ohne Internationale Bunker. Ohne LULUCF. Sonstige umfasst die Kategorien Landwirtschaft, Nicht Klassifizierte Emissionen sowie Diffuse Brennstoffemissionen Prof. Dr.-Ing. A. Voß Herausforderung Energieversorgung Energie in Europa und Klima 02.03.09 8

CO 2 -Emissionen in Europa: Ausgewählte Länder (2006) 11 10 10,3 9,7 CO2 energiebedingte Emissionen CO der 2 -Emissionen Energieumwandlung je Einwohner je Einwohner CO2 2 -Emissionen der Stromerzeugung je je Einwohner CO 2 je Einwohner [t/capita] 9 8 7 6 5 4 3 4,9 4,0 8,0 2,8 6,1 5,2 2 1 0,7 0,9 0 Dänemark Deutschland EU-27 Frankreich Schweden Quelle: Eigene Berechnungen nach EU-Kommission (2009) und EUROSTAT (2009). CO 2 der Stromerzeugung umfasst hier jeweils Emissionen aus öffentlicher Strom- u. Wärmeerzeugung Prof. Dr.-Ing. A. Voß Herausforderung Energieversorgung Energie in Europa und Klima 02.03.09 9

Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development) Brundtland Kommission: Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können. Ziel Die Verbesserung der ökonomischen und sozialen Lebensbedingungen aller Menschen, der heute und zukünftig lebenden, mit der langfristigen Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen in Einklang zu bringen. Prof. Dr.-Ing. A. Voß Herausforderung Energieversorgung Energie in Europa und Klima 02.03.09 12

Nachhaltige Energieversorgung was ist darunter zu verstehen? Prof. Dr.-Ing. A. Voß Herausforderung Energieversorgung Energie in Europa und Klima 02.03.09 13

Nachhaltigkeit und die Nutzung vorratsbegrenzter Ressourcen Ist die Nutzung vorratsbegrenzter Ressourcen (z.b Erdöl und Kohle) mit dem Nachhaltigkeitsprinzip vereinbar? Die Bereitstellung von Energiedienstleistungen erfordert neben dem Einsatz von Energieträgern immer auch den von nichtenergetischen Rohstoffen und Materialien. Stand der Technik bestimmt die technisch-wirtschaftlich verfügbare Energie- und Rohstoffbasis. Eine Nutzung vorratsbegrenzter Ressourcen erfordert eine Gegenleistung: die Ausweitung der technisch-wirtschaftlich verfügbaren Ressourcenmenge. Prof. Dr.-Ing. A. Voß Herausforderung Energieversorgung Energie in Europa und Klima 02.03.09 15

Effiziente Ressourcennutzung und Ökonomie Haushälterischer Umgang mit knappen Ressourcen ist ein zentraler Aspekt von Nachhaltigkeit. Auch das allgemeine ökonomische Prinzip zielt auf die Minimierung des Ressourcenverbrauchs ab. Kosten und Preise dienen dabei als Maß für die Ressourceninanspruchnahme. Vollkosten, die die Umweltinanspruchnahme erfassen, sind ein Maß für den gesamten Ressourcenverbrauch. relative Nachhaltigkeit Prof. Dr.-Ing. A. Voß Herausforderung Energieversorgung Energie in Europa und Klima 02.03.09 17

Nachhaltige Energieversorgung wenn das Potenzial für die Bereitstellung von Energiedienstleistungen für die nächste Generation größer wird Ausweitung der wirtschaftlich nutzbaren Energie- und Rohstoffbasis die mit der Energienutzung verbundenen Stofffreisetzungen die Assimilationskapazität der Umwelt als Senke nicht überschreiten die Energiedienstleistungen mit möglichst geringem Ressourcenaufwand, einschließlich der Ressource Umwelt bereitgestellt werden Relative Nachhaltigkeit von Energiesystemen lässt sich messen am gesamten Ressourcenverbrauch je Energieeinheit Vollkosten sind Maß für relative Nachhaltigkeit Prof. Dr.-Ing. A. Voß Herausforderung Energieversorgung Energie in Europa und Klima 02.03.09 18

Stromerzeugungssysteme auf dem Prüfstand der Nachhaltigkeit Prof. Dr.-Ing. A. Voß Herausforderung Energieversorgung Energie in Europa und Klima 02.03.09 19

Spezifischer kumulierter Energieaufwand (KEA) (ohne Brennstoff) 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 [kwhprim/kwhel] Steinkohle-Kraftwerk Braunkohle-Kraftwerk Erdgas GuD-Kraftwerk Kernkraftwerk Holz-HKW Photovoltaik 5 kw Wind 1500 kw (5,5) Wind 1500 kw (4,5) Laufwasser 3,1 MW Quelle: IER 2005/07 Prof. Dr.-Ing. A. Voß Herausforderung Energieversorgung Energie in Europa und Klima 02.03.09 20

Gesamter Rohstoff und Materialaufwand Eisen Kupfer Bauxit [kg/gwh el ] [kg/gwh el ] [kg/gwh el ] Steinkohle-Kraftwerk 1.700 8 30 Braunkohle-Kraftwerk 2.134 8 19 Erdgas GuD 1.239 1 2 Kernkraftwerk 457 6 27 Holz-HKW 934 4 18 Photovoltaik 5 kw 4.969 281 2.189 Wind 1500 kw (5,5) 3.066 52 35 Wind 1500 kw (4,5) 4.471 75 51 Laufwasser 3,1 MW 2.057 5 7 Quelle: IER 2005/07 Prof. Dr.-Ing. A. Voß Herausforderung Energieversorgung Energie in Europa und Klima 02.03.09 21

Kumulierte Emissionen 1200 CO 2 [g / kwh]; SO 2, NOx [mg / kwh] 1100 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 Kohlendioxid Schwefeldioxid Stickoxide Steinkohle-Kraftwerk Braunkohle-Kraftwerk Erdgas GuD Kernkraftwerk Holz-HKW Photovoltaik 5 kw Wind 1500 kw (5,5) Wind 1500 kw (4,5) Laufwasser 3,1MW Quelle: IER 2005/07 Prof. Dr.-Ing. A. Voß Herausforderung Energieversorgung Energie in Europa und Klima 02.03.09 22

Externe Kosten 3,0 2,5 2,0 Basis: CO2-Vermeidungskosten 19 Euro/t Klimaschäden (Vermeidungskosten) Klimaschäden (Schadenskosten) Materialschäden Ernteverluste Gesundheitsschäden [ -Cent/kWh] 1,5 1,0 Basis: Schadenskosten 2,4 Euro/t 0,5 0,0 Steinkohle-Kraftwerk Braunkohle-Kraftwerk Erdgas GuD Kernkraftwerk Holz-HKW Photovoltaik 5kW Wind 1500 kw (5,5) Wind 1500 kw (4,5) Laufwasser 3,1 MW Quelle: IER 2005/07 Prof. Dr.-Ing. A. Voß Herausforderung Energieversorgung Energie in Europa und Klima 02.03.09 24

Vollkosten der Stromerzeugung Steinkohle-Kraftwerk Braunkohle-Kraftwerk Erdgas GuD Kernkraftwerk Holz-HKW Photovoltaik 5 kw Wind 1500 kw (5,5) Wind 1500 kw (4,5) Laufwasser 3,1 MW 0,0 2,0 4,0 6,0 8,0 10,0 12,0 14,0 44,0 16,0 46,0 18,0 48,0 20,0 50,0 22,0 Stromgestehungskosten und Externe Kosten [ -Cent/kWh] Stromgestehungskosten Klimaschäden - Vermeidungskosten Externe Kosten (ohne Klimaschäden) Back-up-Kosten Quelle: IER 2005/07 Prof. Dr.-Ing. A. Voß Herausforderung Energieversorgung Energie in Europa und Klima 02.03.09 25

Entwicklungsmöglichkeiten der Energieversorgung und politische Rahmenbedingungen in Deutschland Prof. Dr.-Ing. A. Voß Herausforderung Energieversorgung Energie in Europa und Klima 02.03.09 40

Charakterisierung der Szenarien THG-Reduktionsziele: 2010: -21% 2020: -40% 2030: -50% Referenzszenario (REF) Fortschreibung der Entwicklungen Auslaufen der Kernenergienutzung keine weitergehenden Klimaschutzziele Präferenz Erneuerbare Energien (PEE) Steigende Beiträge Erneuerbarer Energien - Primärenergie 16% in 2020 - Stromerzeugung 25-30% in 2020 Auslaufen der Kernenergienutzung, keine CO 2 -Abtrennung CO 2 -arme Kohlenutzung (CKN) CO 2 -Abtrennung u. Entsorgung zugelassen Auslaufen der Kernenergienutzung Effiziente Ressourcennutzung (ER) Kosteneffiziente Erreichung der Reduktionsziele Kernenergie: Laufzeitverlängerung (ERL) Kernenergie: Ausbau möglich (ERN) Prof. Dr.-Ing. A. Voß Herausforderung Energieversorgung Energie in Europa und Klima 02.03.09 41

Primärenergieverbrauch nach Energieträgern 16000 Primärenergieverbrauch [PJ] 14000 12000 10000 8000 6000 4000 2000 0 1990 1995 2000 2005 REF PEE CKN ERL ERN REF PEE CKN ERL ERN REF PEE CKN ERL ERN Statistik 2010 2020 2030 Steinkohle Braunkohle Kernenergie Mineralöle Naturgase Importsaldo Strom Wasserkraft Windenergie Biomasse, Müll Geothermie Solar Photovoltaik Prof. Dr.-Ing. A. Voß Herausforderung Energieversorgung Energie in Europa und Klima 02.03.09 43

Energieintensität des Bruttoinlandsproduktes [MJ/ 2000] 10.0 9.0 8.0 PEV/BIP [MJ/EUR 2000 ] 7.0 6.0 5.0 4.0 3.0 2.0 1990 2000 2010 2020 2030 Anm.: PEV nach Wirkungsgradmethode REF PEE CKN ERL ERN Prof. Dr.-Ing. A. Voß Herausforderung Energieversorgung Energie in Europa und Klima 02.03.09 44

Nettostrombereitstellung nach Energieträgern 700 Nettostrombereitstellung [TWh] 600 500 400 300 200 100 0 1990 1995 2000 2005 REF PEE CKN ERL ERN REF PEE CKN ERL ERN REF PEE CKN ERL ERN Statistik 2010 2020 2030 Steinkohle Braunkohle Kernenergie Heizöl Erdgas Wasserkraft Windenergie Photovoltaik Geothermie Biomasse, Müll Importsaldo Prof. Dr.-Ing. A. Voß Herausforderung Energieversorgung Energie in Europa und Klima 02.03.09 45

Anteil der Importe fossiler Energieträger am Primärenergieverbrauch in Prozent 80 70 Anteil am PEV [%] 60 50 40 30 20 10 0 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 REF PEE CKN ERL ERN Prof. Dr.-Ing. A. Voß Herausforderung Energieversorgung Energie in Europa und Klima 02.03.09 46

Kumulierte Treibhausgasminderungskosten und mittlere Stromgestehungskosten der verschiedenen Szenarien Szenario Referenzszenario (REF) CO 2 -arme Kohlenutzung (CKN) Präferenz Erneuerbare Energien (PEE) Effiziente Ressourcennutzung: Laufzeitverlängerung (ERL) Effiziente Ressourcennutzung: Kernenergieausbau / Laufzeitverlängerung (ERN) * Moderate Energiepreise Kumulierte Minderungskosten bis 2030 [Mrd. Euro 00 ] 117 212-23 -118 74* 138* -37* -122* Mittlere Stromgestehungskosten 2030 [Cent 00 /kwh] 4,4 5,4 7,4 4,2 2,8 4,2* 4,9* 6,4* 3,7* 2,7* Prof. Dr.-Ing. A. Voß Herausforderung Energieversorgung Energie in Europa und Klima 02.03.09 47

Schlussbemerkung Prof. Dr.-Ing. A. Voß Herausforderung Energieversorgung Energie in Europa und Klima 02.03.09 48

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr.-Ing. A. Voß Herausforderung Energieversorgung Energie in Europa und Klima 02.03.09 50