Arbeitsgruppe Normierung & Standardisierung

Ähnliche Dokumente
Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr.

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. 1

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

Biomethanmärkte im Wandel. - Einleitung Zukunft Biomethan.

Bioenergie Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg

Zukunftsperspektiven für Bioenergie. FURGY Kongress New Energy Husum 2016

Wasserkraft die vergessene Erneuerbare?

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

Verein Deutscher Ingenieure (VDI)

Energie aus Biomasse

Biomasse wird zunehmend für Verkehr und Industrie genutzt

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Potenzial der energetischen Biomassenutzung in Deutschland. Daniela Thrän

Holz-Hackschnitzel-KWK mit Holzvergaser

Hilmar Gerdes (Autor) Energiegewinnung aus Biomasse im Küstenbereich Eine ökonomische und multikriterielle Bewertung verschiedener Prozessketten

Energiewende in Österreich Wie geht es weiter? , Austrian Power Grid AG

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil II: Steilpass oder Offside für die Schweiz?

BMU Förderprogramm Energetische Biomassenutzung. Osteuropa-Workshop im BMU, Berlin Wissenschaftlich begleitet vom: Gefördert von:

FlexHKW Flexibilisierung des Betriebs von Heizkraftwerken

Bioenergiedorf mit Biogas?

Call for papers in Berlin. Die Veranstalter:

Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im EEG 2016

Technologiekooperation Smart Grids D-A-CH Ziele, Struktur, Arbeitsplan. SL-Stv. MR Mag. Ingolf Schädler Smart Grids Week Salzburg, 22.

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft?

BMU-Förderprogramm. Biogas. Emissionsminderung und Effizienzsteigerung in Biogasanlagen STECKBRIEFE.

Studienvergleich. Titel

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel

Öffnung des Wärmemarktes für Bio-Erdgas. Berlin, 23. Februar 2012 Dr. Thomas Stephanblome

Wärmenetze heute und nach dem EEG ein Betriebszweig für die Landwirtschaft?

Biomassenutzung in Deutschland

Aktivitäten zur Ressourceneffizienz im Freistaat Sachsen. Henryk Gutt. Referent

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Anforderungen und Rolle von erneuerbaren Energien im Wärmemarkt

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Energie [R]evolution Österreich 2050

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Verschärfte gesetzliche Rahmenbedingungen

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Aktueller Stand der Initiative Energieeffizienz- Netzwerke

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung

Monitoring der Stromerzeugung aus Festbrennstoffen unter besonderer Berücksichtigung der Holzindustrie

Der Gesetzgeber schläft (leider?) nicht Zukunft der Holzverbrennung in Europa

Errichtung und Betrieb von Energieerzeugungsanlagen und Wärmenetzen auf Basis fester Biomasse. Uwe Gährs Senior Manager

Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft

Entwicklung und Perspektiven Deutscher Pelletmarkt

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Biogasnutzung: Freud der Energie- oder der Landwirtschaft?

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

Strategien und technische Optionen zu einer nachhaltigen Verwertung von Biomasse

Kanton Zürich Baudirektion. Energieplanungsbericht 2013

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende.

Jahren 2010 und 2011

Unterarbeitsgruppe Akteursvielfalt/Bürgerenergie

Welche Rolle spielen Biogasanlagen bei der Energiewende in Bayern?

Herausforderung Energieversorgung 2050

Zukunft der Klimaschutzpolitik für den Automobilund Verkehrssektor: Das 2-Säulen-Konzept des VDA

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Einsatzmöglichkeiten - Technologien - Wirtschaftlichkeit

17. Dresdner Abwassertagung2015

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

Energieeffizienz und Erneuerbare - Was macht die Technische Hochschule Mittelhessen?

Forum 4: Halmgüter in der Verbrennung - Status quo und Entwicklungen

Bioenergie im Wärmemarkt

6 Thesen zur Wärmewende

Umwelt- und Klimapolitische Ziele. Nachhaltige Nutzung der Bioenergie. MinDir Dr. Urban Rid

Solarthermieforschung

Stand der EEG-Diskussion

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Aktuelle politische Entwicklungen in der Biogasbranche. Sandra Rostek. Fachverband Biogas e.v. ZUKUNFT BIOENERGIE

Der Dritte Sektor der Schweiz

3. Sitzung der. Plattform Energie Bayern. 2. Februar Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Die wirtschaftliche Bedeutung der Bioenergie. in Regionen

Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung

Energetische Biomassenutzung in Deutschland

Die Energiewende durch Systemlösungen voranbringen.

Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Zusammenfassung... XXV. Summary... XLVII

Der Ausbau erneuerbarer Energien aus Sicht des Naturschutzes

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Schlüsselthemen der Klimapolitik in Deutschland: Innovation, Investition und Finanzierung

Bewertung der Fernwärme im Rahmen der EnEV 2013

Erfolgsmodell Genossenschaft Die Energiewende gemeinsam gestalten

Stellungnahme zum Entwurf eines Zwölften Gesetzes zur Änderung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes.

Parameter unternehmerischer Entscheidungen

Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt

- Wasserstoffwirtschaft - Traum oder realistische Perspektive

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen)

Erdgas und Biomethan für eine zukunftsfähige Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie.

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Lösungsansätze für personalwirtschaftliche Herausforderungen am Beispiel von Integrationsunternehmen

Faktencheck Windenergie an Land als Eckpfeiler der Energiewende

Themenbereiche: EE² (TU Dresden), WIP (TU Berlin) Schlagwörter:

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Transkript:

Gefördert von Koordiniert von Unterstützt von Arbeitsgruppe Normierung & Standardisierung Hintergrund & Aktivitäten Dr. rer. nat. Ingo Hartmann & Tobias Ulbricht (DBFZ) 7. Statuskonferenz Leipzig, den 20. Nov 2017 AGENDA 1. 10 Einleitung zum Relaunch der Arbeitsgruppe 2. 10 Vorstellungsrunde der Teilnehmer und Erwartungen 3. 90 Diskussion zu folgenden Themen: A. Feinstaub 10 Impulsvortrag: Zukünftige Herausforderungen bei der Emissionsmessung (Grenzwerte, Messunsicherheiten, Rahmenbedingungen) 35 Diskussion B. Markthemmnisse im Bereich KFA 5 Impulsvortrag: Herausforderungen bei der Zulassung von Kesseln für Brennstoffe der 1. BImSchV (Gr. 8) 5 Impulsvortrag: Herausforderungen bei der Zulassung und Markteinführung von Elektroabscheidern 35 Diskussion 4. 10 Zusammenfassung und Agendasetzung 2017/18 2

Arbeitsgruppen Förderprogramm Energetische Biomassenutzung Vernetzungsgedanke Motivation & Nutzen Projektübergreifende Zusammenarbeit Daten austauschen Erfahrungen austauschen Kooperationen aufbauen Technologietransfer ausbauen Messkampagnen abstimmen Neue Projektideen entwickeln Methoden harmonisieren Potenziale stärken Definitionen/ Terminologie abstimmen Forschungsbedarf/ Fehlstellen aufzeigen 3 Kurzer Abriss zu den Arbeitsgruppen 2009 2015 Projektübergreifende Zusammenarbeit Gemeinsame Produkte AG 1 Nachhaltige Ressourcenbereitstellung AG 2 Technologien Biogas / Vergasung AG 3 Technologien Verbrennung AG 4 Systemische Aspekte der Bioenergie Fokusgruppe Biokraftstoffe Unterarbeitsgruppen Methodenhandbuch, Messemethodensammlungen, Stellungnahmen, Statementpapiere, Resümeepapiere 4

Relaunch der Arbeitsgruppen 2016/17 Themen Herausforderungen für die Markteinführung Kosteneffiziente Lösungsansätze Erarbeitung von Statement-Papieren für die Politik, Wissenschaft und Praxis Technische, sozioökonomische, politische und rechtliche Anforderungen (z.b. Wärmenetze, Effizienz, EEWärmeG, BImSchV) Emissionsarme Wärmebereitstellung Technische, sozio-ökonomische, politische und rechtliche Anforderungen (Strommarkt, Stromnetze, Effizienz, EEG 3.0) Systemintegration Komponenten flexible Bioenergienutzung Komponenten, Emissionen, Nachhaltigkeit Zertifizierungsfragen Markthemmnisse KFA Weiterentwicklung der wiss. Analyse-, Berechnungs- & Bewertungsmethoden 5 Systemintegration und Sektorenkopplung, Kraftstoffe aus Rest- und Abfallstoffen, kombinierte Lösungen von strom- und biomassebasierten Kraftstoffen kosten und THG-effiziente Kraftstoffsubstitute In Fett AG Normierung & Standardisierung Ziele & Themen Fokus Statuskonferenz Themen: 1. Normierung und Standardisierung im Bereich Biogas, Festbrennstoffe, Komponenten, Emissionen, Nachhaltigkeit 2. Zertifizierungsfragen 3. Markthemmnisse im Bereich Kleinfeuerungsanlagen (z.b. Zulassungsschwierigkeiten für KMU im Bereich der Markteinführung von Komponenten und Modulen) 4. Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Analyse-, Berechnungs- und Bewertungsmethoden im Programm unter Berücksichtigung von aktuellen politischen und rechtlichen Fragestellungen (z.b. Flexibilisierung und Versorgungssicherheit) 5. Verstärkter Transfer der Ergebnisse auf internationaler Ebene (z.b. über IEA); Einbindung internationaler Experten Ziele & Output: Forschungsbedarf artikulieren Politikempfehlungen geben Positionspapiere verfassen Gemeinsame Methodenbasis erarbeiten und festlegen 6 Fußzeile Text

Diskussion in der AG: Fokus Motivation A. Feinstaub Zukünftige Herausforderungen bei der Emissionsmessung (Grenzwerte, Messunsicherheiten, Rahmenbedingungen) B. Markthemmnisse im Bereich KFA Herausforderungen bei der Zulassung von Kesseln für Brennstoffe der 1. BImSchV (Gr. 8) Herausforderungen bei der Zulassung und Markteinführung von Elektroabscheidern Reststoffdilemma Einzelbetriebliche Belange vs. volkswirtschaftlicher Nutzen 7 Fußzeile Text Ausblick AG Normierung & Standardisierung Agenda 1. 2018: Vorschlag Positionspapier Forschungs- und Politikempfehlungen 2. 2019: Weiterentwicklung Messmethodensammlung Feinstaub: Methodenvorschlag zur Feinstauberfassung an Feuerungsanlagen für feste biogene Brennstoffe Anforderungen resultierend aus der Ökodesign-Richtlinie 3. Weitere Punkte in Diskussion 8 Fußzeile Text

Kontakt Interesse an einer Mitarbeit in der AG Normierung & Standardisierung??? AnsprechpartnerIn: Arbeitsbereich: E-Mail: Telefonnr.: Webseite: Diana Pfeiffer Koordination Programmbegleitung des BMWi-Förderprogramm Energetische Biomassenutzung Diana.pfeiffer@dbfz.de 0341/2434-554 energetische-biomassenutzung.de/arbeitsgruppen-methoden/ Anschrift: 9 Fußzeile Text